Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Biikebrennen

Index Biikebrennen

nordfriesischen Gemeinde Risum-Lindholm, 2008 Biikebrennen außerhalb Nordfrieslands am Strand bei Wassersleben, bei Flensburg, 2014 Biikebrennen (von nordfriesisch: biike, hochdeutsch Bake bzw. Feuerzeichen) ist in Nordfriesland (Schleswig-Holstein) ein traditionelles Volksfest mit Feuerbrauch, das am 21. Februar gefeiert wird, dem Vorabend des Festtags Petri Stuhlfeier in Antiochien, kurz Petritag.

46 Beziehungen: Albert Panten, Amrum, Bake (Seezeichen), Bundesweites Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes, Burgbrennen, Carl Haeberlin (Mediziner), Darstellung des Herrn, Dänische Wattenmeerinseln, Die Heimat (Schleswig-Holstein), Föhr, Feuerbrauchtum, Flensburg, Folklore, Funkenfeuer, Grünkohlessen, Hallig, Hamburger Abendblatt, Hanse, Hüttenbrennen, Karl Müllenhoff, Kathedra Petri (Fest), Kultusministerkonferenz, Lehramt, Liste von Seefahrern, Martinstag, Navigation, Nordfriesische Inseln, Nordfriesische Sprache, Nordfriesland, Osterfeuer, Ostsee, Papst, Römisch-katholische Kirche, Risum-Lindholm, Rom, Sölring, Schleswig-Holstein, Sechseläuten, Simon Petrus, Stapelholm, Strand, Sylt, Volksfest, Walfang, Wassersleben, Zweiter Weltkrieg.

Albert Panten

Albert Andreas Panten (* 1945 in Soholm) ist ein nordfriesischer Heimatforscher und ehemaliger Lehrer.

Neu!!: Biikebrennen und Albert Panten · Mehr sehen »

Amrum

Amrum (Öömrang: Oomram, dänisch Amrum) ist eine Nordfriesische Insel.

Neu!!: Biikebrennen und Amrum · Mehr sehen »

Bake (Seezeichen)

Ostbake Wangerooge Als Bake oder Kap (auch Kaap) bezeichnet man heute im Seezeichenwesen ein festes Seezeichen, das unbefeuert ist oder nach seiner Bauart oder Größe nicht die Kriterien eines Leuchtturms erfüllt.

Neu!!: Biikebrennen und Bake (Seezeichen) · Mehr sehen »

Bundesweites Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes

Logo des Bundesweiten Verzeichnisses des Immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission Kartographische Positionen der immateriellen Kulturgüter (Stand 2019) Das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes ist eine Zusammenstellung von Kulturformen in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Biikebrennen und Bundesweites Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes · Mehr sehen »

Burgbrennen

Burgbrennen in Bonneweg, 2019 Das Burgbrennen (luxemburgisch Buergbrennen) ist ein Brauch in Luxemburg, Ostbelgien und dem angrenzenden deutschen Grenzgebiet.

Neu!!: Biikebrennen und Burgbrennen · Mehr sehen »

Carl Haeberlin (Mediziner)

Carl Haeberlin (* 15. Dezember 1870 in Ranchi, Indien; † 12. November 1954 in Wyk auf Föhr) war ein deutscher Arzt und Heimatforscher.

Neu!!: Biikebrennen und Carl Haeberlin (Mediziner) · Mehr sehen »

Darstellung des Herrn

Darbringung im Tempel (Meister der Pollinger Tafeln, 1444) Darstellung des Herrn (Hans Holbein der Ältere, 1501, Hamburger Kunsthalle) Darstellung des Herrn,, auch Darbringung im Tempel, altertümlich Jesu Opferung im Tempel, früher auch Mariä Reinigung,, volkstümlich auch Mariä Lichtmess oder (veraltet) Unser Lieben Frauen Lichtweihe, ist ein Fest, das am 2. Februar, dem vierzigsten Tag der Weihnachtszeit, begangen wird.

Neu!!: Biikebrennen und Darstellung des Herrn · Mehr sehen »

Dänische Wattenmeerinseln

Dänische Wattenmeerinseln Die dänischen Wattenmeerinseln (Vadehavsøer) befinden sich vor der Küste Jütlands im dänischen Wattenmeer.

Neu!!: Biikebrennen und Dänische Wattenmeerinseln · Mehr sehen »

Die Heimat (Schleswig-Holstein)

Seitenkopf 1909 Seitenkopf 2002 Seitenkopf 2003 Die Heimat war von 1891 bis 2002 der Titel einer monatlich erscheinenden Zeitschrift mit Themen aus Naturkunde und Landeskunde aus Schleswig-Holstein und angrenzenden Gebieten.

Neu!!: Biikebrennen und Die Heimat (Schleswig-Holstein) · Mehr sehen »

Föhr

Die Insel Föhr (nordfriesisch Feer, dänisch Før) gehört zu den Nordfriesischen Inseln und zum Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Biikebrennen und Föhr · Mehr sehen »

Feuerbrauchtum

''Das Winterverbrennen''. Aus: Otto von Reinsberg-Düringsfeld: ''Das festliche Jahr in Sitten, Gebräuchen und Festen der germanischen Völker''. Leipzig 1863 Königin Victorias, 1897 Feuerbrauchtum ist ein Sammelbegriff für das Abbrennen von Feuern im Brauchtum.

Neu!!: Biikebrennen und Feuerbrauchtum · Mehr sehen »

Flensburg

Zentrum der Stadt und dem Flensburger Hafen Flensburger Industriehafens (v. r. n. l., 2011) Schiffbrücke (2013) Flensburg (dänisch und niederdeutsch Flensborg, oder Flensborag, südjütisch Flensborre, oder Flensburgum) ist eine große kreisfreie Mittelstadt im Norden Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Biikebrennen und Flensburg · Mehr sehen »

Folklore

Majstång Die Folklore (von englisch folk „Volk“, und lore „Überlieferung“ oder „Wissen“) ist der sichtbare Ausdruck des immateriellen kulturellen Erbes einer ethnischen oder religiösen Gemeinschaft.

Neu!!: Biikebrennen und Folklore · Mehr sehen »

Funkenfeuer

''Das Winterverbrennen''. Aus: Otto von Reinsberg-Düringsfeld, ''Das festliche Jahr in Sitten, Gebräuchen und Festen der germanischen Völker'', Leipzig, 1863 Brennender Funken in Form eines Holzturms in Dornbirn (Vorarlberg) Das Funkenfeuer (kurz: Funken) ist ein alter Feuerbrauch, der heute noch im schwäbisch-alemannischen Raum (Vorarlberg, Liechtenstein, Schweiz, Schwarzwald, Allgäu, Oberschwaben sowie im Tiroler Oberland und Vinschgau), aber auch in Ostfrankreich und bis in die Gegend von Aachen sowie bei den Sathmarer Schwaben in RumänienHans Gehl: Wörterbuch der donauschwäbischen Lebensformen. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2004, S. 313.

Neu!!: Biikebrennen und Funkenfeuer · Mehr sehen »

Grünkohlessen

Grünkohlgericht mit Bratkartoffeln, Pinkel, Kochwurst, Kassler, Speck und Senf Bregenwurst und Kassler Das Grünkohlessen ist ein Brauch in weiten Teilen Norddeutschlands und in Teilen Skandinaviens.

Neu!!: Biikebrennen und Grünkohlessen · Mehr sehen »

Hallig

Lage der Inseln im nordfriesischen Wattenmeer Wattweg zur Hallig Südfall ''Frühling auf der Hallig'', Gemälde von Jacob Alberts Die Halligen sind kleine, nicht oder nur wenig geschützte Marschinseln im nordfriesischen Wattenmeer in Schleswig-Holstein sowie an der Nordseeküste Dänemarks.

Neu!!: Biikebrennen und Hallig · Mehr sehen »

Hamburger Abendblatt

Das Hamburger Abendblatt ist eine Hamburger Tageszeitung der Funke Mediengruppe, die montags bis sonnabends erscheint.

Neu!!: Biikebrennen und Hamburger Abendblatt · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Neu!!: Biikebrennen und Hanse · Mehr sehen »

Hüttenbrennen

Hüttenbrennen auf der Prümerburg in Prümzurlay Das Hüttenbrennen, teilweise auch als Burgbrennen oder Burgfeuer bezeichnet, ist ein althergebrachter Feuerbrauch in vielen Orten der Eifel.

Neu!!: Biikebrennen und Hüttenbrennen · Mehr sehen »

Karl Müllenhoff

rahmenlos Karl Viktor Müllenhoff (* 8. September 1818 in Marne; † 19. Februar 1884 in Berlin) war ein deutscher Wissenschaftler und germanistischer Mediävist.

Neu!!: Biikebrennen und Karl Müllenhoff · Mehr sehen »

Kathedra Petri (Fest)

Kathedra Petri im Petersdom, vom Hochaltar aus gesehen Kathedra Petri (volkstümlich auch Petri Stuhlfeier) ist seit dem 4.

Neu!!: Biikebrennen und Kathedra Petri (Fest) · Mehr sehen »

Kultusministerkonferenz

Das ehemalige Straßenbahndepot Bonn, seit 2010 Sitz der KMK in Bonn (2015) Die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Kurzform: Kultusministerkonferenz, Abk. KMK) ist ein freiwilliger Zusammenschluss der für Bildung, Forschung sowie kulturelle Angelegenheiten zuständigen Minister bzw.

Neu!!: Biikebrennen und Kultusministerkonferenz · Mehr sehen »

Lehramt

Das Lehramt haben Personen inne, die sich zur Lehre an öffentlichen, privaten oder kirchlichen Bildungseinrichtungen verpflichtet haben oder verpflichtet wurden.

Neu!!: Biikebrennen und Lehramt · Mehr sehen »

Liste von Seefahrern

Seefahrer sind Menschen, Gruppen oder Völker, deren Leben hauptsächlich von der Seefahrt geprägt ist, wobei an Bord eines Schiffes beruflich tätige Personen auch als Seeleute bezeichnet werden.

Neu!!: Biikebrennen und Liste von Seefahrern · Mehr sehen »

Martinstag

Der heilige Martin und der Bettler, El Greco (um 1597–1599) Der Martinstag (auch Sankt-Martins-Tag oder Martinsfest, in Bayern und Österreich auch Martini, von lat. Martini, „Fest des heiligen Martin“) ist im Kirchenjahr das Fest des heiligen Martin von Tours am 11. November.

Neu!!: Biikebrennen und Martinstag · Mehr sehen »

Navigation

Konventionelle Navigation (1963) Navigation – von lateinisch navigare (‚führen eines Schiffes‘), sanskrit navgathi – ist ursprünglich die „Steuermannskunst“ zu Wasser (siehe Nautik), zu Land und in der Luft.

Neu!!: Biikebrennen und Navigation · Mehr sehen »

Nordfriesische Inseln

Die Nordfriesische Inselkette im nordfriesischen und dänischen Wattenmeer Die Nordfriesischen Inseln liegen vor der Westküste Schleswig-Holsteins im nordfriesischen Wattenmeer, einem Teil der Nordsee.

Neu!!: Biikebrennen und Nordfriesische Inseln · Mehr sehen »

Nordfriesische Sprache

Nordfriesische Sprache oder kurz Nordfriesisch heißen die Dialekte des Friesischen, die an der Festlandsküste des schleswig-holsteinischen Kreises Nordfriesland, auf den vorgelagerten Inseln Föhr, Amrum, Sylt und den Halligen sowie auf Helgoland gesprochen werden.

Neu!!: Biikebrennen und Nordfriesische Sprache · Mehr sehen »

Nordfriesland

Nordfriesland ist der nördlichste Teil des friesischen Siedlungsgebiets Unterschied zwischen der Region (rot) und dem größeren Kreis, der über das eigentliche nordfriesische Besiedlungsgebiet hinausragt. Helgoland ist Teil des Kreises Pinneberg. Lever duad as Slav« (''Lieber tot als Sklave'') Flagge Nordfrieslands Nordfriesland (Nordfriislon, Nuurdfriisklun u. a.; plattdeutsch Noordfreesland) ist eine Region im Nordwesten von Schleswig-Holstein.

Neu!!: Biikebrennen und Nordfriesland · Mehr sehen »

Osterfeuer

Osterfeuer in Berlin-Frohnau, 2017 Osterfeuer (auch Jaudus genannt) werden zu Ostern in der Liturgie der Kirche und vielerorts aufgrund verschiedener Bräuche entfacht.

Neu!!: Biikebrennen und Osterfeuer · Mehr sehen »

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Neu!!: Biikebrennen und Ostsee · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Biikebrennen und Papst · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Biikebrennen und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Risum-Lindholm

Risum-Lindholm (nordfriesisch: Risem-Loonham bzw. Risem-Lunham) ist eine Gemeinde im Kreis Nordfriesland an der Westküste Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Biikebrennen und Risum-Lindholm · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Biikebrennen und Rom · Mehr sehen »

Sölring

Das Sylterfriesische und seine friesischen Nachbardialekte Sölring (oder Söl’ring, auch Sylterfriesisch, veraltet Syltring) ist einer der zehn Hauptdialekte der nordfriesischen Sprache.

Neu!!: Biikebrennen und Sölring · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Biikebrennen und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Sechseläuten

Der Böögg vor dem Opernhaus Zürich auf dem Sechseläutenplatz Verbrennung des Bööggs (2005) Sechseläuten (zürichdeutsch Sächsilüüte) ist ein Feuerbrauch und Frühlingsfest in Zürich.

Neu!!: Biikebrennen und Sechseläuten · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Biikebrennen und Simon Petrus · Mehr sehen »

Stapelholm

Alte Sorge (zwischen Meggerdorf und Erfde). Blick vom höchsten Punkt ''Twieberge'' in die Niederung. Infotafel am höchsten Punkt. Stapelholm (dänisch: Stabelholm) ist in Schleswig-Holstein die Bezeichnung einer Kulturlandschaft, die zwischen den Flüssen Eider, Treene und Sorge liegt und ihren Namen einer langgestreckten Geest-Insel verdankt, die sich südlich der Treene aus der Moor- und Marschniederung erhebt.

Neu!!: Biikebrennen und Stapelholm · Mehr sehen »

Strand

Kiesstrand im Strandbad Mettnau Sandstrand von Solitüde (Flensburg) Schwarzer Sandstrand an der Südküste Islands Urlauber am Strand auf Amrum Ein Strand ist ein flacher Küsten- oder Uferstreifen aus Sand oder Geröll.

Neu!!: Biikebrennen und Strand · Mehr sehen »

Sylt

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt: Satellitenfoto der Inseln Amrum, Föhr und Sylt, Oktober 2007 Sylt ist die größte nordfriesische Insel.

Neu!!: Biikebrennen und Sylt · Mehr sehen »

Volksfest

Oktoberfest in München Gäubodenvolksfest in Straubing – Von der Donaubrücke mit Blick aufs Geschehen Riesenrad und Losbude auf dem Cannstatter Volksfest in Stuttgart Pfeilwerfen auf Ballons, ein Volksfestvergnügen Hamburger Dom Urfahraner Markt in Linz Riesenrad am Albanifest in Winterthur Volksfeste (auch Kirmes oder Rummel genannt) sind im Brauchtum verankerte regional typische Feste, die meistens eine sehr lange Tradition besitzen.

Neu!!: Biikebrennen und Volksfest · Mehr sehen »

Walfang

Entenwale auf den Färöern Harpunierung Die'' Nisshin Maru'' des Japanischen Walforschungsinstitut ''Institute of Cetacean Research'' zieht 2008 ein getötetes Muttertier mit etwa einjährigem Jungtier an Bord Indigene Völker, wie die Eskimos machten bereits vor Beginn des kommerziellen Walfangs traditionell Jagd auf Wale und nutzten sämtliche Bestandteile ihrer Beutetiere. Eine 1899 aus Walknochen gebaute Hütte. Walfang ist die Jagd auf Wale, meist von Schiffen aus, die als Walfänger bezeichnet wurden.

Neu!!: Biikebrennen und Walfang · Mehr sehen »

Wassersleben

Strandansicht Wassersleben Strand von Wassersleben vom Wasser aus Wassersleben um 1895 Karte der Flensburger Förde von 1910, mit Wassersleben ganz im Westen Wassersleben (dänisch Sosti, früher im Deutschen auch Sostie) ist eine Siedlung im Kreis Schleswig-Flensburg an der deutsch-dänischen Grenze bei Kruså (Krusau), die nördlich an Flensburg angrenzt und direkt in einer Bucht am Strand der Flensburger Förde liegt.

Neu!!: Biikebrennen und Wassersleben · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Biikebrennen und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Beekenbrennen, Biike, Biike-Feuer, Biikefeuer.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »