Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Cochemiea armillata

Index Cochemiea armillata

Cochemiea armillata ist eine Pflanzenart aus der Gattung Cochemiea in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae).

20 Beziehungen: Areole, Art (Biologie), Baja California Sur, Blüte, Curt Backeberg, Dorn (Botanik), Edward Frederick Anderson, Epitheton, Erstbeschreibung, Frucht, IUCN, Kakteengewächse, Latein, Mary Katharine Brandegee, Mexiko, Milchsaft, Podarium, Rote Liste gefährdeter Arten, Same (Pflanze), Synonym (Taxonomie).

Areole

Areolen sind ein kennzeichnendes und immer vorhandenes Merkmal zweier nahe miteinander verwandter Pflanzenfamilien, den Kakteengewächsen (Cactaceae) und den Didiereaceae.

Neu!!: Cochemiea armillata und Areole · Mehr sehen »

Art (Biologie)

Biological classification de Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten. Die Art, auch Spezies oder Species genannt, ist in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) die Grundeinheit der Systematik.

Neu!!: Cochemiea armillata und Art (Biologie) · Mehr sehen »

Baja California Sur

Baja California Sur (BCS;, für „Südniederkalifornien“), offiziell Freier und Souveräner Staat Baja California Sur ist ein mexikanischer Bundesstaat (seit 8. Oktober 1974).

Neu!!: Cochemiea armillata und Baja California Sur · Mehr sehen »

Blüte

Schachtelhalms. Stempel) Die Blüte einer Pflanze ist ein nach Eintritt der Blühreife zu beobachtender unverzweigter Kurzspross mit begrenztem Wachstum, dessen Blätter indirekt oder direkt im Dienst der geschlechtlichen Fortpflanzung stehen: indirekt als Schutz- oder Anlockungsorgane (Blütenhülle), direkt durch die Bildung der Fortpflanzungsorgane (Staubblätter und Fruchtblätter).

Neu!!: Cochemiea armillata und Blüte · Mehr sehen »

Curt Backeberg

Curt Backeberg (* 2. August 1894 in Lüneburg; † 14. Januar 1966 in Hamburg) war ein deutscher Pflanzensammler und Kakteenforscher sowie der Autor einiger Standardwerke über Kakteen.

Neu!!: Cochemiea armillata und Curt Backeberg · Mehr sehen »

Dorn (Botanik)

Schematischer Längsschnitt von Dorn (A) und Stachel (B). Der Holzkörper eines Dorns entspringt dem Holzkörper (gelb mit Punkten) des Tragastes, der Dorn steht in der Achsel eines Tragblattes bzw. dessen Blattnarbe (nicht dargestellt); dagegen wird ein Stachel als Emergenz ausschließlich von Rindengewebe (grün) gebildet. Ein Dorn ist ein stechendes Gebilde an einer Pflanze, das an der Stelle eines Organs sitzt.

Neu!!: Cochemiea armillata und Dorn (Botanik) · Mehr sehen »

Edward Frederick Anderson

Edward Frederick Anderson (* 17. Juni 1931 in Covina; † 29. März 2001) war ein US-amerikanischer Botaniker, der sich auf die Kakteengewächse spezialisiert hatte.

Neu!!: Cochemiea armillata und Edward Frederick Anderson · Mehr sehen »

Epitheton

Das Epitheton („das Hinzugefügte, das später Eingeführte“, Neutrum des Adjektivs epíthetos „hinzugefügt, nachgestellt, zugeordnet“; Pl. Epitheta) ist ein sprachlicher Zusatz in der Form eines Attributs, meist eines Adjektivs oder einer Apposition, das daneben auch als Beiname von Herrschern oder Gottheiten (Epiklese) auftreten kann.

Neu!!: Cochemiea armillata und Epitheton · Mehr sehen »

Erstbeschreibung

Als Erstbeschreibung bezeichnet man in der Biologie und der Paläobiologie die erstmalige, bestimmten formalen Ansprüchen genügende wissenschaftliche Beschreibung eines der Wissenschaft bisher unbekannten Lebewesens.

Neu!!: Cochemiea armillata und Erstbeschreibung · Mehr sehen »

Frucht

Regenwald Panamas Die Frucht (von, in Fachwörtern karp- von) einer Pflanze ist die Gesamtheit der Organe, die aus einer Blüte hervorgehen, und die die Pflanzensamen bis zu deren Reife umschließen.

Neu!!: Cochemiea armillata und Frucht · Mehr sehen »

IUCN

Der Hauptsitz in Gland Die IUCN (International Union for Conservation of Nature; offiziell International Union for Conservation of Nature and Natural Resources; deutsch Internationale Union zur Bewahrung der Natur), ehemals bezeichnet als Weltnaturschutzunion (1990–2008), ist eine internationale Nichtregierungsorganisation und Dachverband zahlreicher internationaler Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen.

Neu!!: Cochemiea armillata und IUCN · Mehr sehen »

Kakteengewächse

Die Kakteengewächse (Cactaceae) oder kurz Kakteen sind eine Familie in der Ordnung Nelkenartige (Caryophyllales) innerhalb der Bedecktsamer (Magnoliopsida).

Neu!!: Cochemiea armillata und Kakteengewächse · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Cochemiea armillata und Latein · Mehr sehen »

Mary Katharine Brandegee

Mary Katharine Brandegee (geborene Layne; verwitwete Mary Katharine Curran; * 28. Oktober 1844 in Tennessee; † 3. April 1920 in Berkeley) war eine US-amerikanische Botanikerin und Pflanzensammlerin.

Neu!!: Cochemiea armillata und Mary Katharine Brandegee · Mehr sehen »

Mexiko

Mexiko (spanisch México, in Spanien auch Méjico,; amtlich Vereinigte Mexikanische Staaten, spanisch Estados Unidos Mexicanos) ist eine Bundesrepublik in Nordamerika.

Neu!!: Cochemiea armillata und Mexiko · Mehr sehen »

Milchsaft

giftiger Milchsaft der Wolfsmilch (Euphorbia). Unter Milchsaft oder Chylus versteht man das von manchen Organismen-Taxa gebildete flüssige Sekret, das im Pflanzenkörper in Milchröhren oder in den Hyphen von Pilzen gebildet und transportiert wird.

Neu!!: Cochemiea armillata und Milchsaft · Mehr sehen »

Podarium

Das Podarium ist.

Neu!!: Cochemiea armillata und Podarium · Mehr sehen »

Rote Liste gefährdeter Arten

Als Rote Liste gefährdeter Arten oder nur Rote Liste, im Original ursprünglich Red Data Book, bezeichnet man die von der IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) veröffentlichten Listen weltweit vom Aussterben gefährdeter Tier- und Pflanzenarten und, von dieser Verwendung abgeleitet, andere Verzeichnisse gefährdeter Arten mit ähnlicher Zielsetzung.

Neu!!: Cochemiea armillata und Rote Liste gefährdeter Arten · Mehr sehen »

Same (Pflanze)

Aufgeschnittene Paprika-Beere mit gelblichen Samen nacktsamigen Pflanze (Pinus sylvestris) Schemazeichnung: Same einer Bohne Ein Same oder Samen (wie ‚Samen‘, ‚Setzling‘, „das Fallengelassene“, aus indogermanischer Wurzel sēi ‚entsenden‘, ‚werfen‘ und verwandt mit säen), im Plural auch Sämereien, ist eine der Ausbreitung dienende Gewebestruktur der Samenpflanzen (Spermatophyta), das aus einer Samenschale (Testa), dem Embryo und häufig noch einem Nährgewebe (Endosperm oder Perisperm) besteht.

Neu!!: Cochemiea armillata und Same (Pflanze) · Mehr sehen »

Synonym (Taxonomie)

In der biologischen Nomenklatur wird der Ausdruck Synonym verwendet, wenn verschiedene wissenschaftliche Namen sich auf dasselbe Taxon beziehen.

Neu!!: Cochemiea armillata und Synonym (Taxonomie) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bartschella armillata, Chilita armillata, Ebnerella armillata, Mammillaria armillata, Mammillaria dioica var. armillata, Neomammillaria armillata, Neomammillaria lapacena.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »