Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Auferstehungskirche (Fürth)

Index Auferstehungskirche (Fürth)

Die Auferstehungskirche ist ein evangelisches Gotteshaus in Fürth in Bayern.

110 Beziehungen: Altes Testament, Ambo, Amerika, Anbetung der Hirten, Antependium, Antikglas, Apsis, Auferstehung Jesu Christi, Auge der Vorsehung, Barbara Heller, Barrierefreiheit, Bayern, Bergpredigt, Bronze, Chor (Architektur), Christi Himmelfahrt, Dachform, Deckenmalerei, Deutschland, Diakonie, Dorische Ordnung, Dorothea Hofmann, Dorothee Eberhardt, Einsegnungsgottesdienst, Elfenbein, Empore, Erster Weltkrieg, Eva-Maria Houben, Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, Evangelisch-Lutherisches Dekanat Fürth, Ewald Arenz, Fürth, Fenster, Fisch (Christentum), Flöte, Freiburg im Breisgau, Freiburger Orgelbau Hartwig und Tilmann Späth, Friedhof, Friedhofskapelle, Fußballmannschaft, Gewölbe, Glocken- und Kunstgießerei Rincker, Glockengießerei in Apolda, Gottesdienst, Grazia Salvatori, Grundsteinlegung, Hans Gebhard (Kirchenmusiker), Heiliggeisttaube, Heinz Heiber, Helmut Bieler (Komponist), ..., Hermann Buschmann (Maler), Holmer Becker, Horst Lohse, Japan, Johannes Strebel, Kanzel, Karola Obermüller, Kassettendecke, Kindertagesstätte, Kirche (Bauwerk), Kirchengestühl, Kirchenglocke, Kirchenschiff, Kirchturm, Klassizismus, Kloster Heilsbronn, Kreuz (Christentum), Kreuzigung, Kruzifix, Kupfer, Leo von Klenze, Manual (Musik), Maria Scharwieß, Mercè Capdevila, Metallspende des deutschen Volkes, Nationalsozialismus, Orgel, Orgelpfeife, Ostung, Pfarramt, Posaune, Quarz, Quilt, Register (Orgel), Renovierung, Rumänien, Sakristei, Sandstein, Schlagton, Schmiedeeisen, Silvia Sommer, Sinn (Hessen), Sirka Schwartz-Uppendieck, Stadttheater Fürth, Stuckmarmor, Taufbecken, Taufe, Theodor Baierl, Thilo Wolf, Tina Ternes, Turmuhr, Unsere Liebe Frau (Fürth), Untersteinbach ob Gmünd, Uwe Strübing, Veit Bronnenmeyer, Volker Felgenhauer, Weihnachtskrippe, Weltwirtschaftskrise, Wilhelm Wenning, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (60 mehr) »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Altes Testament · Mehr sehen »

Ambo

Kanzelförmiger Ambo aus dem 6. Jh. in Sant’Apollinare Nuovo, Ravenna Der Ambo (auch Ambon; Plural Ambos bzw. Ambonen; von zu de; lateinische Entsprechungen sind gradus und mittellateinisch lectorinum, lectorium und lectrinum) ist in orthodoxen, katholischen und lutherischen Kirchen der erhöhte Ort, von dem aus der Lektor, Diakon oder Priester die biblischen Lesungen oder das Evangelium vorträgt.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Ambo · Mehr sehen »

Amerika

Amerika ist ein Doppelkontinent der Erde, der aus Nordamerika (mit Zentralamerika) und Südamerika besteht, häufig aber auch in Nord-, Mittel- und Südamerika aufgeteilt wird.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Amerika · Mehr sehen »

Anbetung der Hirten

Hugo van der Goes – Anbetung der Hirten aus dem Portinari-Triptychon (um 1477/8) Giorgione – Anbetung der Hirten (um 1505/10) Gerard van Honthorst – Anbetung der Hirten (1622) Bartolomé Esteban Murillo – Anbetung der Hirten (um 1657) Sebastiano Conca – Anbetung der Hirten (1720) Die Anbetung des Jesuskindes durch die Hirten, oder kurz: Anbetung der Hirten, ist seit dem Mittelalter ein beliebtes Motiv in der christlichen Kunst.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Anbetung der Hirten · Mehr sehen »

Antependium

Rotes Jugendstil-Antependium der Kreuzkirche (Dresden) St. Jodok und St. Martin, sowie die Burg Trausnitz. Das Antependium (von lat. ante „vor“ und pendere „hängen“) ist ursprünglich ein reich verzierter und bestickter Vorhang aus Stoff an der Vorderseite oder den Seiten des Stipes, des Unterbaus des Altares.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Antependium · Mehr sehen »

Antikglas

Antikglas wird im Zylinderblasverfahren hergestellt, welches um 1200 wohl zunächst in Frankreich und dann in England verwendet wurde.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Antikglas · Mehr sehen »

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Apsis · Mehr sehen »

Auferstehung Jesu Christi

Auferstehung Christi, 1499, von Perugino. Zu diesem Bildtypus gehört die Fahne als Symbol des Sieges über den Tod (Vatikanische Museen.) Die Auferstehung oder Auferweckung Jesu Christi ist für Christen Urgrund ihres Glaubens.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Auferstehung Jesu Christi · Mehr sehen »

Auge der Vorsehung

Residenz in Würzburg Das Auge der Vorsehung (auch allsehendes Auge, Auge Gottes oder Gottesauge) ist ein Symbol, das gewöhnlich als das Auge Gottes interpretiert wird, das alles sieht.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Auge der Vorsehung · Mehr sehen »

Barbara Heller

Barbara Heller (* 6. November 1936 in Ludwigshafen am Rhein) ist eine deutsche Komponistin und Pianistin.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Barbara Heller · Mehr sehen »

Barrierefreiheit

Barrierefreiheit bezeichnet die Gestaltung der Umwelt, die es allen Menschen ermöglicht, ohne Hindernisse mit ihrer Umgebung zu interagieren.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Barrierefreiheit · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Bayern · Mehr sehen »

Bergpredigt

Vatikan, ca. 1481/82 Die Bergpredigt (auch Bergrede) ist ein Textabschnitt des Matthäusevangeliums (Mt 5,1–7,29) im Neuen Testament (NT), in dem bestimmte Lehrsätze von Jesus von Nazaret zusammengestellt sind.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Bergpredigt · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Bronze · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Christi Himmelfahrt

Elfenbeinrelief, Mailand oder Rom um 400 (sogenannte „Reidersche Tafel“, Bayerisches Nationalmuseum, München) Darstellung der Himmelfahrt im Rabbula-Evangeliar (sechstes Jahrhundert, Folio 13v) Christi Himmelfahrt („Análēpsis tou kyríou“‚ die Aufnahme des Herrn‘, ‚Aufstieg des Herrn‘), in der Schweiz und in Liechtenstein Auffahrt (alemannisch Uuffert) genannt, bezeichnet im christlichen Glauben die Aufnahme und Erhöhung Jesu Christi als Sohn Gottes zu seinem Vater in den Himmel.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Christi Himmelfahrt · Mehr sehen »

Dachform

Als Dachform bezeichnet man die äußere Form oder Kubatur eines Daches.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Dachform · Mehr sehen »

Deckenmalerei

Sixtinischen Kapelle Unter Deckenmalerei (auch Deckengemälde, Deckenbild, Plafondmalerei) versteht man die Bemalung (Fassung) von Decken oder Gewölben in sakralen und profanen Innenräumen.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Deckenmalerei · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Deutschland · Mehr sehen »

Diakonie

Unter Diakonie (‚Dienst‘, vgl. auch diákonos ‚Diener‘) versteht man alle Aspekte des Dienstes am Menschen im kirchlichen Rahmen.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Diakonie · Mehr sehen »

Dorische Ordnung

Poseidontempel in Paestum Die dorische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Dorische Ordnung · Mehr sehen »

Dorothea Hofmann

Dorothea Hofmann (* 1961 in Bamberg) ist eine deutsche Komponistin, Pianistin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Dorothea Hofmann · Mehr sehen »

Dorothee Eberhardt

Dorothee Eberhardt (* 23. Januar 1952 in Memmingen) ist eine deutsche Komponistin und Musikpädagogin.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Dorothee Eberhardt · Mehr sehen »

Einsegnungsgottesdienst

Ein Einsegnungsgottesdienst ist eine spezielle Form des christlichen gottesdienstlichen Segnens in evangelischen Kirchen, bei dem der Segen Gottes einem Menschen persönlich unter Handauflegung zugesprochen wird.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Einsegnungsgottesdienst · Mehr sehen »

Elfenbein

Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit assyrischen Könige, gefunden in Nimrud Elefantenfamilie vor dem Kilimandscharo Pyxis), 10. Jh. Kalifat von Córdoba Elfenbeinplakette aus NimrudVgl. etwa Max Mallowan: ''The Nimrud Ivories.'' London 1978, und R. D. Barnett: ''A Catalogue of Nimrud Ivories in the British Museum.'' London 1956; 2. Auflage ebenda 1975. Indische Elfenbeindose, 17. Jh. Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der Elefant heutzutage die Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Elfenbein · Mehr sehen »

Empore

Emporen auf fünf Ebenen in der Frauenkirche (Dresden) Eine Empore ist eine erhöhte Galerie oder Tribüne, die zu einem größeren Innenraum hin geöffnet ist.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Empore · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Eva-Maria Houben

Eva-Maria Houben (* 15. Januar 1955 in Rheinberg am Niederrhein) ist eine deutsche Komponistin, Organistin, Pianistin und Musikwissenschaftlerin (Hochschullehrerin).

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Eva-Maria Houben · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern (ELKB) ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherisches Dekanat Fürth

Das Evangelisch-Lutherische Dekanat Fürth ist eines der 10 Dekanate des Kirchenkreises Nürnberg.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Evangelisch-Lutherisches Dekanat Fürth · Mehr sehen »

Ewald Arenz

Ewald Arenz (2023) Ewald Arenz (* 26. November 1965 in Nürnberg) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Ewald Arenz · Mehr sehen »

Fürth

Innenstadt (vorne) und Südstadt (rechts) sowie Nürnberg (im Hintergrund) Historische Altstadt vom Rathausturm aus gesehen, rechts die Michaeliskirche Fürther Rathaus gilt als Wahrzeichen der Stadt Fürth (hochdeutsch, fränkisch) ist eine kreisfreie Großstadt im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Fürth · Mehr sehen »

Fenster

Hauptfunktionen des Fensters: Belichtung, Lüftung, Aussicht, Wandgliederung(Moritz von Schwind: ''Morgenstunde,'' 1858) Gotisches Buntglas, um 1230–1235, in der Kathedrale von Chartres Als Fenster wird im Bauwesen eine Lichtöffnung in einer Wand oder im Dach eines Bauwerkes sowie deren wind- und wetterdichter Verschluss bezeichnet.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Fenster · Mehr sehen »

Fisch (Christentum)

''Eucharistische Fische'', Wandmalerei aus der Calixtus-Katakombe, 2./3. Jahrhundert Fisch als christliches Symbol Fisch als Vorgartenschmuck Ichthys-Symbol auf einem Motorroller mit zusätzlichem Hinweis auf Psalm 23 im Kennzeichen Die eucharistischen Fische sind ein verbreitetes Bildmotiv der frühchristlichen Kunst und als Wandmalereien anzutreffen; eines der ersten Werke dieser Art findet sich in den Krypten der Lucina in der römischen Calixtus-Katakombe.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Fisch (Christentum) · Mehr sehen »

Flöte

Konzertquerflöte und Piccoloflöte Eine Flöte, mittelhochdeutsch Floite, Vloite, Flaute (aus dem altfranzösischen flaüte bzw. dem lateinischen flatuare und flatare: „wiederholt blasen“, „kontinuierlich blasen“, Frequentativa von flare: „blasen“) ist ein Ablenkungs-Aerophon, bei dem ein Luftstrom über eine Kante (Schneide) geführt wird, an der er in Schwingung gerät (vergleiche die Artikel Holzblasinstrument und Pfeife).

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Flöte · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Freiburger Orgelbau Hartwig und Tilmann Späth

Die Firma Freiburger Orgelbau Hartwig und Tilmann Späth beschäftigt sich mit dem Bau von Orgeln und ist ansässig in March (Breisgau).

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Freiburger Orgelbau Hartwig und Tilmann Späth · Mehr sehen »

Friedhof

Kirche mit Friedhof Für das Domkapitel reservierter Bereich auf dem Wiener Zentralfriedhof Johannisfriedhofs (Paul Wallot, 1894) Ein Friedhof (auch Bestattungsplatz oder Begräbnisplatz, veraltet Gottesacker, Totenhof oder Leichenhof) ist ein Ort, an dem Verstorbene, in den meisten Fällen begleitet von einem religiösen oder weltlichen Ritus, bestattet werden.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Friedhof · Mehr sehen »

Friedhofskapelle

Eine Friedhofskapelle beziehungsweise Friedhofskirche ist ein zu gottesdienstlichen oder Bestattungszeremonien bestimmter Kirchenbau auf einem Friedhof.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Friedhofskapelle · Mehr sehen »

Fußballmannschaft

300px Eine Fußballmannschaft ist eine Mannschaft, die den Fußballsport ausübt.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Fußballmannschaft · Mehr sehen »

Gewölbe

Gewölbe im Schloss Allenstein Ein Gewölbe ist ein konvexes Schalenbauteil und gehört somit zu den gekrümmten Flächentragwerken.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Gewölbe · Mehr sehen »

Glocken- und Kunstgießerei Rincker

Die Glocken- und Kunstgießerei Rincker im hessischen Sinn ist eine der ältesten bestehenden Glockengießereien.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Glocken- und Kunstgießerei Rincker · Mehr sehen »

Glockengießerei in Apolda

Einer der historischen Standorte der Glockengießerei in Apolda Das Handwerk des Glockengusses wurde in der thüringischen Stadt Apolda von 1722 bis 1988 betrieben.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Glockengießerei in Apolda · Mehr sehen »

Gottesdienst

Ein Gottesdienst ist eine Zusammenkunft von Menschen mit dem Zweck, mit Gott in Verbindung zu treten, mit ihm Gemeinschaft zu haben, Opfer zu bringen, Sakramente zu empfangen oder eine auferlegte religiöse Pflicht zu erfüllen.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Gottesdienst · Mehr sehen »

Grazia Salvatori

Grazia Salvatori (* 13. Juni 1941 in Castellana Grotte) ist eine italienische Komponistin und Organistin.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Grazia Salvatori · Mehr sehen »

Grundsteinlegung

Michaeliskirche in Hildesheim aus dem Jahr 1010. Grundstein des Kastells Saalburg vom 11. Oktober 1900 Grundsteinhammer Präsident Lech Kaczyński bei der Grundsteinlegung für das Museum der Geschichte der polnischen Juden in Warschau Schautaler zur Grundsteinlegung der Kapelle im Schloss Moritzburg bei Dresden Die Grundsteinlegung ist im Bauwesen eine Zeremonie um einen (symbolischen) Grundstein, auf dem ein neues Bauwerk errichtet werden soll.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Grundsteinlegung · Mehr sehen »

Hans Gebhard (Kirchenmusiker)

Hans Gebhard (* 17. Mai 1929 in Schwarzenbach an der Saale; † 5. November 2022 in Hamburg) war ein deutscher Kirchenmusiker, Organist, Komponist und Chorleiter.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Hans Gebhard (Kirchenmusiker) · Mehr sehen »

Heiliggeisttaube

Heiliggeisttaube unten am Schalldeckel Kanzel der Besser Kirke, Dänemark Heiliggeisttaube heißt eine aus Holz geschnitzte Taube mit einem Strahlenkranz, die den Heiligen Geist symbolisiert.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Heiliggeisttaube · Mehr sehen »

Heinz Heiber

''Lebensbaum'' in Osnabrück, Bronze, 1977 ''Jesus, der Annehmende'' im Nordosten des Hans-Sachs-Platzes in Nürnberg mit dem Heilig-Geist-Spital und dem Schuldturm im Hintergrund, Bronze, 1982 Altar und vier Meter hohes Kreuz in der Ev. Paul-Gerhardt-Kirche in Unna-Königsborn Heinz Heiber (* 26. Juli 1928 in Breslau; † 25. April 2003 in Nürnberg) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Heinz Heiber · Mehr sehen »

Helmut Bieler (Komponist)

Helmut Bieler (* 7. Juni 1940 in Gersfeld (Rhön); † 11. Januar 2019 in Rimsting) war ein deutscher Komponist, Pianist und Honorarprofessor für Musikdidaktik an der Universität Bayreuth.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Helmut Bieler (Komponist) · Mehr sehen »

Hermann Buschmann (Maler)

Hermann Buschmann (* 3. Dezember 1875 in Scharmbeck; † 20. September 1961 in Kallmünz) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Hermann Buschmann (Maler) · Mehr sehen »

Holmer Becker

Holmer Becker Holmer Becker (* 30. Januar 1955 in Fürth/Mittelfranken) ist ein deutscher Komponist.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Holmer Becker · Mehr sehen »

Horst Lohse

Horst Lohse (* 16. März 1943 in Kulmbach) ist ein deutscher Komponist.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Horst Lohse · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Japan · Mehr sehen »

Johannes Strebel

Johannes Strebel Schriftliche Absage Wilhelm Strebels an Walcker zu dessen 100-Jahrfeier vom 20. August 1920 Custenlohr (1916) Johannes Strebel (* 17. Januar 1832 in Forchtenberg; † 20. Juni 1909 in Nürnberg) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Johannes Strebel · Mehr sehen »

Kanzel

Die Kanzel, zuweilen auch Predigtstuhl genannt, ist ein erhöhter Ort in oder an Kirchen, Synagogen und Moscheen, von dem aus der Geistliche das Wort Gottes verkündigt und die Predigt hält.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Kanzel · Mehr sehen »

Karola Obermüller

Karola Obermüller Karola Obermüller (* 21. März 1977 in Darmstadt) ist eine deutsche Komponistin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Karola Obermüller · Mehr sehen »

Kassettendecke

Kassettendecke des Zedernsaals im Fuggerschloss zu Kirchheim in Schwaben Diokletianpalast, Split, Schnitt durch Mausoleum und Vorhalle mit Steinkassettendecke Renaissance-Holzfelderdecke im Schloss Hof (Naudorf Sa.) Eine Kassettendecke (auch Felderdecke) weist an ihrer Unterseite in regelmäßiger Anordnung kastenförmige Vertiefungen (Kassetten) auf.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Kassettendecke · Mehr sehen »

Kindertagesstätte

Kummersdorf Pestalozzi-Fröbel-Haus Berlin um 1907 Eine Kindertagesstätte, seltener Kindertagesheim genannt, in Deutschland auch Kindertageseinrichtung (Kita), in Österreich auch Ganztagskindergarten, ist eine Einrichtung zur institutionellen Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern durch pädagogische Fachkräfte.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Kindertagesstätte · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Kirchengestühl

Die elfenbeinerne Maximianskathedra in Ravenna Unter Kirchengestühl versteht man die Sitzmöbel in einer Kirche, sowohl jene für die in der Liturgie mitwirkenden Personen als auch die der Gottesdienstbesucher.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Kirchengestühl · Mehr sehen »

Kirchenglocke

Bronzeglocke aus der Barockzeit (Gussjahr: 1694) Läuten der Kirchenglocke von Aldeboarn, Friesland, Niederlande, Juni 2022. Moderne Bronzeglocke (Gussjahr: 2005) Die Kirchenglocke ist eine große, meist in einem Kirchturm aufgehängte Glocke.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Kirchenschiff

gotischen Stiftskirche im Stift St. Lambrecht, Steiermark Basilika, Querschnitt. Das mittlere Hauptschiff ist höher als die niedrigen Seitenschiffe. Als Kirchenschiffe bezeichnet man die Längsräume von Kirchen.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Kirchenschiff · Mehr sehen »

Kirchturm

Westfassade des Ulmer Münsters mit dem mit 161,53 m weltweit höchsten Kirchturm Ein Kirchturm ist der zu einem Kirchengebäude gehörende Turm.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Kirchturm · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Klassizismus · Mehr sehen »

Kloster Heilsbronn

Das Kloster Heilsbronn (lateinisch Abbatia Fons Salutis) ist eine ehemalige Abtei der Zisterzienser in Heilsbronn in Franken.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Kloster Heilsbronn · Mehr sehen »

Kreuz (Christentum)

Caspar David Friedrich: Kreuz an der Ostsee, um 1815 Das Kreuz ist eines der Hauptsinnzeichen des Christentums.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Kreuz (Christentum) · Mehr sehen »

Kreuzigung

Die Kreuzigung war eine vor allem im Alten Orient und in der römischen Antike verbreitete Hinrichtungsart, bei der ein Verurteilter an einen aufrechten Pfahl, mit oder ohne Querbalken, gefesselt oder genagelt wurde.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Kreuzigung · Mehr sehen »

Kruzifix

Flurkreuz am Hochtannbergpass Das Kruzifix (aber der Kruzifixus, von „ans Kreuz geheftet“) ist die Darstellung des ans Kreuz genagelten Jesus in meist plastischer Wiedergabe.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Kruzifix · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Kupfer · Mehr sehen »

Leo von Klenze

Leo von Klenze, Fotografie von Franz Hanfstaengl, 1856 Leo Klenze, ab 1822 von Klenze, (* 29. Februar 1784 in Buchladen bei Schladen; † 27. Januar 1864 in München) war ein deutscher Architekt, Maler und Schriftsteller.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Leo von Klenze · Mehr sehen »

Manual (Musik)

Manual eines Virginals, 1600 Manual (von.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Manual (Musik) · Mehr sehen »

Maria Scharwieß

Maria Scharwieß (* 4. Dezember 1942 in Insterburg; † 12. November 2023 in Berlin) war eine deutsche Komponistin, Organistin und Kirchenmusikerin.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Maria Scharwieß · Mehr sehen »

Mercè Capdevila

Mercè Capdevila Gaya (* 25. März 1946 in Barcelona) ist eine spanische Komponistin.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Mercè Capdevila · Mehr sehen »

Metallspende des deutschen Volkes

Pfännchen, Metallspende 1916. Umschrift „''Der deutschen Hausfrau Opfersinn gab Kupfer für das Eisen hin. Im Weltkrieg 1916''“ Als Metallspende des deutschen Volkes wurden Sammlungen von Rohstoffen und Einschmelzungen von Gegenständen aus Metall im Ersten und Zweiten Weltkrieg bezeichnet.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Metallspende des deutschen Volkes · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Orgel · Mehr sehen »

Orgelpfeife

Orgelpfeifen in der Konzertkirche Neubrandenburg Orgelpfeifen sind die klangerzeugenden Teile einer Orgel.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Orgelpfeife · Mehr sehen »

Ostung

Ostung ist die gezielte Ausrichtung eines Kirchengebäudes, eines anderen Sakralbaus oder einer Landkarte nach Osten bzw.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Ostung · Mehr sehen »

Pfarramt

Das Pfarramt ist ein in allen großen Konfessionen des Christentums bekanntes Amt, das als wesentlich für die Aufgabenerfüllung der jeweiligen Kirche angesehen wird.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Pfarramt · Mehr sehen »

Posaune

Die Posaune ist ein tiefes Blechblasinstrument, das wegen seines weitgehend zylindrischen Rohres (enge Mensur) zu den Trompeteninstrumenten zählt.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Posaune · Mehr sehen »

Quarz

Quarz, auch Tiefquarz oder α-Quarz genannt, ist ein Mineral mit der chemischen Zusammensetzung SiO2 und trigonaler Symmetrie.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Quarz · Mehr sehen »

Quilt

„Indian Summer“, ein Quilt von Bernadette Mayr Ein Quilt ist ein mehrlagiges Textil, das traditionell aus zwei oder mehr Lagen Stoff oder Fasern besteht.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Quilt · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Renovierung

Als Renovierung, schweizerisch Renovation (von und frühneuhochdeutsch renovieren: ‚erneuern‘), bezeichnet man Maßnahmen zur Instandsetzung von Bauwerken.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Renovierung · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Rumänien · Mehr sehen »

Sakristei

Blick in eine Domsakristei – auf der Kredenz liegen Paramente für vier Konzelebranten aus. Glocke über dem Eingang zur Domsakristei im Speyerer Dom Die Sakristei ist in Kirchen ein Nebenraum, in dem aufbewahrt wird, was für den Gottesdienst benötigt wird, wie etwa liturgische Gewänder, Paramente, liturgische Geräte (Kelche, Hostienschalen, Leuchter, liturgische Bücher, Hostien, Messwein und Kerzen).

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Sakristei · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Sandstein · Mehr sehen »

Schlagton

Der Schlagton ist ein wahrgenommener Tonhöheneindruck.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Schlagton · Mehr sehen »

Schmiedeeisen

Geländer aus Schmiedeeisen Schmiedeeisen ist durch Schmieden bearbeiteter Stahl, der durch Schmiede oder Kunstschmiede in Form gebracht wurde.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Schmiedeeisen · Mehr sehen »

Silvia Sommer

Silvia Sommer (* 9. April 1944 in Wien) ist eine österreichische Komponistin und Pianistin.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Silvia Sommer · Mehr sehen »

Sinn (Hessen)

Sinn ist eine Gemeinde im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Sinn (Hessen) · Mehr sehen »

Sirka Schwartz-Uppendieck

Sirka Schwartz-Uppendieck (* 25. Mai 1965 in Hamburg) ist eine deutsche Kirchenmusikerin, Organistin und Pianistin.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Sirka Schwartz-Uppendieck · Mehr sehen »

Stadttheater Fürth

Stadttheater Fürth Das Stadttheater Fürth steht in der Stadtmitte von Fürth, zwischen Frauenkirche und Rathaus.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Stadttheater Fürth · Mehr sehen »

Stuckmarmor

Stuckmarmor in der Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein Parlamentsgebäudes in Wien aus dem 19. Jahrhundert. Die Säule daneben besteht aus echtem Marmor.http://www.parlament.gv.at/GEBF/ARGE/PARLINNEN/AbgeordnetenSprechzimmer/ ''Architektur und Geschichte des Parlamentsgebäudes: Abgeordneten-Sprechzimmer'' Website des Österreichischen Parlaments. Stuckmarmor im Palais Erzherzog Wilhelms, Wien Stuckmarmor ist ein Imitat echten Marmors und wird von einem Stuckateur hergestellt.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Stuckmarmor · Mehr sehen »

Taufbecken

Ein Taufbecken, Taufständer, Taufstein, Tauftisch oder Taufstock, in Teilen Norddeutschlands auch Fünte (von lat. fons „Quelle, Brunnen“) genannt, dient der Taufe.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Taufbecken · Mehr sehen »

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Taufe · Mehr sehen »

Theodor Baierl

''Ruhende Amazonen'', Öl auf Holz, 36 × 29 cm Theodor Baierl (* 8. November 1881 in München; † 21. Mai 1932 ebenda) war ein deutscher Maler und Freskant.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Theodor Baierl · Mehr sehen »

Thilo Wolf

Sternstunden-Gala in der Frankenhalle Nürnberg (2019) Thilo Wolf (* 8. September 1967 in Fürth) ist ein deutscher Jazzmusiker.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Thilo Wolf · Mehr sehen »

Tina Ternes

Tina Ternes (* 15. August 1969 in Kaiserslautern, Deutschland) ist eine deutsche Musikerin und Komponistin.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Tina Ternes · Mehr sehen »

Turmuhr

Uhrturm mit einer Turmuhr Stadtturm Baden, Schweiz (mit Reserve-„Solaruhr“) Turmuhr (Zifferblätter)am Uhrturm des Palace of Westminster in London (fälschlich ''„Big Ben“'' genannt) Turmuhr (Uhrwerk)im Uhrturm des Palace of Westminster in London Turmuhr mit Schlagwerk, 18. Jahrhundert Eine Turmuhr ist eine große, weithin sichtbare, zumeist in einem Kirchturm oder einem Uhrturm eingebaute Uhr.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Turmuhr · Mehr sehen »

Unsere Liebe Frau (Fürth)

Pfarrkirche Unsere Liebe Frau, 2013 Inneres Die Pfarrkirche Unsere Liebe Frau im Zentrum von Fürth ist die älteste nachreformatorische katholische Kirche der Stadt und wurde 1829 geweiht.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Unsere Liebe Frau (Fürth) · Mehr sehen »

Untersteinbach ob Gmünd

Untersteinbach ob Gmünd (fränkisch: Undaschdahnba) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Georgensgmünd im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Untersteinbach ob Gmünd · Mehr sehen »

Uwe Strübing

Hans Uwe Strübing (* 12. November 1956 in Ravensburg) ist ein deutscher Komponist.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Uwe Strübing · Mehr sehen »

Veit Bronnenmeyer

Veit Bronnenmeyer (* 10. April 1973 in Kulmbach) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Veit Bronnenmeyer · Mehr sehen »

Volker Felgenhauer

Volker Felgenhauer (* 24. Dezember 1965 in Würzburg) ist ein deutscher Komponist.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Volker Felgenhauer · Mehr sehen »

Weihnachtskrippe

Hauskrippe, Deutschland Ausschnitt aus einer über Jahrzehnte entstandenen privaten Krippenlandschaft, ausgestellt im Stadtmuseum Mülheim-Kärlich Eine Weihnachtskrippe ist eine Darstellung der biblischen Weihnachtsgeschichte mit Menschen-, Engel- und Tierfiguren, teilweise nur mit offenem Krippenstall, teilweise in einer aufwändigen Modelllandschaft.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Weihnachtskrippe · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Wilhelm Wenning

Wilhelm Wenning, 2018 Wilhelm Wenning (* 18. Oktober 1950 in Nürnberg) war von 2007 bis 2016 Regierungspräsident des Regierungsbezirks Oberfranken.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Wilhelm Wenning · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Auferstehungskirche (Fürth) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »