Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Arnold von Wied

Index Arnold von Wied

Arnold von Wied gemeinsam mit der Mitstifterin Hadwig von Wied in Proskynese vor dem Weltenherrscher, begleitet von den vier Evangelisten. Fresko in der St. Clemens-Kapelle in Schwarzrheindorf Arnold von Wied (* vermutlich um 1098; † 14. Mai 1156 in Xanten) war als Arnold II. von 1151 bis 1156 Erzbischof von Köln.

60 Beziehungen: Aachener Dom, Albrecht I. von Meißen, Arnold I. von Köln, Benediktiner, Bernd Schütte, Bruno II. von Berg, Burg Altwied, Burg Sayn, Damaskus, Erzbischof, Erzbistum Köln, Eugen III., Fürstentum Wied, Friedrich I. (HRR), Friedrich I. von Schwarzenburg, Friedrich II. von Berg, Grafschaft Arnsberg, Hadwig von Wied, Heinrich II. von Lüttich, Herzogtum Berg, Innozenz II., Johannes Kunisch, Kanzlei, Kölner Dom, Konrad III. (HRR), Konstantinopel, Kurköln, Landfrieden, Lüttich, Limburger Dom, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln, Maastricht, Metfried (Wied), Neuwied, Papst, Propst, Proskynese, Römisch-deutscher König, Regalien, Reichserzkanzler, Reichsitalien, Rheinische Vierteljahrsblätter, Rheinland-Pfalz, Sächsische Weltchronik, Schwarzrheindorf/Vilich-Rheindorf, Segni (Latium), Servaasbasiliek (Maastricht), Siegburger Reform, Siegfried (Wied), St. Maria und Clemens (Schwarzrheindorf), ..., Strator, Sutri, Vertrag von Konstanz, Wibald von Stablo, Wilhelm III. (Sizilien), Xanten, Zweiter Kreuzzug, 1098, 1156, 14. Mai. Erweitern Sie Index (10 mehr) »

Aachener Dom

Lageplan Der Aachener Dom, auch Hoher Dom zu Aachen, Aachener Münster oder Aachener Marienkirche, ist die Bischofskirche des Bistums Aachen und das bedeutendste Wahrzeichen der Stadt Aachen.

Neu!!: Arnold von Wied und Aachener Dom · Mehr sehen »

Albrecht I. von Meißen

Albrecht I. von Meißen († 1. August 1152 auf dem Weg oder in Konstantinopel) war von 1150 bis 1152 Bischof von Meißen.

Neu!!: Arnold von Wied und Albrecht I. von Meißen · Mehr sehen »

Arnold I. von Köln

Arnold I. (* um 1100; † 3. April 1151 in Köln) war von 1137 bis 1151 Erzbischof von Köln.

Neu!!: Arnold von Wied und Arnold I. von Köln · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Arnold von Wied und Benediktiner · Mehr sehen »

Bernd Schütte

Bernd Schütte (* 23. März 1961 in Bückeburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Arnold von Wied und Bernd Schütte · Mehr sehen »

Bruno II. von Berg

Bruno von Berg (* um 1100; † 29. Mai 1137 in Trani/Apulien) war als Bruno II. von 1131 bis 1137 Erzbischof von Köln.

Neu!!: Arnold von Wied und Bruno II. von Berg · Mehr sehen »

Burg Altwied

Burg Altwied im März 2022 Die Burg Altwied ist die Stammburg der Grafen zu Wied.

Neu!!: Arnold von Wied und Burg Altwied · Mehr sehen »

Burg Sayn

Burgruine Sayn um 1832, Stich nach Tombleson Burgruine Sayn Burgruine Sayn Die Ruine der Burg Sayn, der im 12.

Neu!!: Arnold von Wied und Burg Sayn · Mehr sehen »

Damaskus

Damaskus, (türkisch/osmanisch Şam, auch Dimaşk, kurdisch Şam) ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq („Umgebung von Damaskus“).

Neu!!: Arnold von Wied und Damaskus · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Arnold von Wied und Erzbischof · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Arnold von Wied und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Eugen III.

mini Eugen III. (lateinisch Eugenius; * um 1080 in Pisa, Republik Pisa, Heiliges Römisches Reich; † 8. Juli 1153 in Tivoli, Kirchenstaat), ursprünglich Bernardo Pignatelli, oder möglicherweise Paganelli, genannt Bernardo da Pisa, war von 1145 bis zu seinem Tode im Jahre 1153 Papst.

Neu!!: Arnold von Wied und Eugen III. · Mehr sehen »

Fürstentum Wied

Die Grafschaft Wied (seit 1784 Fürstentum Wied), benannt nach dem rechtsrheinischen Nebenfluss Wied, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Bereich des Westerwaldes und des heutigen Landkreises Neuwied.

Neu!!: Arnold von Wied und Fürstentum Wied · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Arnold von Wied und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich I. von Schwarzenburg

Friedrich von Schwarzenburg (* um 1075/1078; † 25. Oktober 1131 auf Burg Wolkenburg) war von 1100 bis 1131 als Friedrich I. Erzbischof von Köln.

Neu!!: Arnold von Wied und Friedrich I. von Schwarzenburg · Mehr sehen »

Friedrich II. von Berg

Friedrich von Berg (* um 1120?; † 15. Dezember 1158 bei Pavia) war als Friedrich II. von 1156 bis 1158 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: Arnold von Wied und Friedrich II. von Berg · Mehr sehen »

Grafschaft Arnsberg

Wappen der Grafen von Arnsberg Die Grafschaft Arnsberg entstand im 11.

Neu!!: Arnold von Wied und Grafschaft Arnsberg · Mehr sehen »

Hadwig von Wied

Im Deckengemälde der Stiftskirche von Schwarzrheindorf ist Hadwig als Stifterin in Proskynese neben ihrem Bruder vor dem Weltenrichter abgebildet. Hadwig von Wied (* voraussichtlich vor 1120; † voraussichtlich vor 1172) nahm Mitte des 12.

Neu!!: Arnold von Wied und Hadwig von Wied · Mehr sehen »

Heinrich II. von Lüttich

Heinrich II.

Neu!!: Arnold von Wied und Heinrich II. von Lüttich · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Arnold von Wied und Herzogtum Berg · Mehr sehen »

Innozenz II.

Papst Innozenz II. (linke Person) auf einem zeitgenössischen Mosaik in der römischen Kirche Santa Maria in Trastevere Apsis von Santa Maria in Trastevere; Papst Innozenz II. ist die erste Figur von links (mit rotem Gewand), in der Apsiswölbung Innozenz II. (vorher Gregorio Papareschi di Guidoni; * vor 1088 in Rom; † 24. September 1143 in Rom) war Papst von 1130 bis 1143.

Neu!!: Arnold von Wied und Innozenz II. · Mehr sehen »

Johannes Kunisch

Johannes Kunisch (* 31. Januar 1937 in Berlin; † 2. März 2015 in Bonn) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Arnold von Wied und Johannes Kunisch · Mehr sehen »

Kanzlei

Der Begriff Kanzlei (von, ursprünglich der mit Schranken eingehegte Raum einer Behörde, besonders eines Gerichtshofes; zu „Schranken“) bezeichnet heute häufig das Büro eines Rechtsanwalts (Anwaltskanzlei)Vgl.

Neu!!: Arnold von Wied und Kanzlei · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Neu!!: Arnold von Wied und Kölner Dom · Mehr sehen »

Konrad III. (HRR)

Königliche Bibliothek, Ms. 467, fol. 64v. Konrad III. (* 1093 oder 1094; † 15. Februar 1152 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war 1116/20 Herzog in Franken, 1127–1135 Gegenkönig von Lothar III. und 1138–1152 König im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Arnold von Wied und Konrad III. (HRR) · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Arnold von Wied und Konstantinopel · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Arnold von Wied und Kurköln · Mehr sehen »

Landfrieden

Ein Landfrieden (oder: Landfriede; lateinisch constitutio pacis, pax instituta, auch pax jurata) war im mittelalterlichen Recht der vertragsmäßige Verzicht der Machtträger bestimmter Landschaften auf die Anwendung von (eigentlich legitimer) Gewalt zur Durchsetzung eigener Rechtsansprüche.

Neu!!: Arnold von Wied und Landfrieden · Mehr sehen »

Lüttich

Blick über die Stadt mit Maastal Lüttich (bis 1949 Liége, aus dem Lateinischen Legia, vorher Leodicum,,,, ripuarisch Lück) ist die zweitgrößte wallonische Stadt, Zentrum der größten wallonischen Agglomeration und das kulturelle Zentrum der Wallonischen Region Belgiens.

Neu!!: Arnold von Wied und Lüttich · Mehr sehen »

Limburger Dom

Limburger Dom von Südwesten Burg Limburg zu sehen, am Domplatz Haus Staffel, im Hintergrund die Lahn Der Limburger Dom, nach seinem Schutzpatron St. Georg auch Georgsdom genannt, ist seit 1827 die Kathedralkirche des Bistums Limburg und thront oberhalb der Altstadt von Limburg an der Lahn neben der Burg Limburg.

Neu!!: Arnold von Wied und Limburger Dom · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln

Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340 (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b). Der Erzbischof von Köln war von 953 bis 1801 Metropolit über das Erzbistum Köln, Reichsfürst über das Erzstift Köln und ab Mitte des 13.

Neu!!: Arnold von Wied und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln · Mehr sehen »

Maastricht

Maastricht (bis ins 20. Jahrhundert auch Maestricht geschrieben, in den meisten limburgischen Dialekten Mesjtreech, im Maastrichter Dialekt aber Mestreech) ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Limburg und eine der ältesten Städte der Niederlande.

Neu!!: Arnold von Wied und Maastricht · Mehr sehen »

Metfried (Wied)

Metfried von Wied, auch Meffrid, Meffried, Meffridus oder Matfrit (* etwa 1073 † um 1129 oder 1145), war um 1100 Gaugraf im Engersgau und von etwa 1129 bis 1145 Graf zu Wied.

Neu!!: Arnold von Wied und Metfried (Wied) · Mehr sehen »

Neuwied

Neuwied 2019, Luftaufnahme AKW Mülheim-Kärlich Blick auf Neuwied, von der Raiffeisenbrücke gesehen Neuwied ist eine große kreisangehörige Stadt und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Neuwied im Norden des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Arnold von Wied und Neuwied · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Arnold von Wied und Papst · Mehr sehen »

Propst

Propst „Vorgesetzter“ ist die Bezeichnung für verschiedene Leitungsämter in der römisch-katholischen Kirche sowie in evangelischen und anglikanischen Kirchen.

Neu!!: Arnold von Wied und Propst · Mehr sehen »

Proskynese

Jehus fußfällige Unterwerfung vor Salmanassar Byzantinisches Elfenbeinrelief des 10. Jahrhunderts; links unten ein Stifter, der sich in der byzantinischen Form der Proskynese der Gottesmutter zu Boden wirft (Bayerisches Nationalmuseum München) Der Ausdruck Proskynese („Kuss auf etwas zu“) oder Adōrātĭo (latinisiert: adoratio) bezeichnet die vor allem in den Reichen des Alten Orients geübte Geste der Anbetung, Ehrerbietung und Unterwerfung.

Neu!!: Arnold von Wied und Proskynese · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: Arnold von Wied und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Regalien

Als Regalien (von mittellateinisch regale, Königsrecht,, sing. Regal) bezeichnete man im Mittelalter diejenigen Hoheitsrechte, deren Ausübung dem Inhaber der Staatsgewalt hinsichtlich der Regierung und Verwaltung des Staates entweder verfassungsmäßig oder kraft besonderer Rechtstitel zustanden.

Neu!!: Arnold von Wied und Regalien · Mehr sehen »

Reichserzkanzler

Die Ämter der Erzkanzler gehörten im Heiligen Römischen Reich zu den Erzämtern und waren den geistlichen Kurfürsten vorbehalten.

Neu!!: Arnold von Wied und Reichserzkanzler · Mehr sehen »

Reichsitalien

Als Reichsitalien oder Königreich Italien wird der von den Herrschern des Heiligen Römischen Reiches beanspruchte Teil Italiens im Mittelalter und der Frühen Neuzeit bezeichnet.

Neu!!: Arnold von Wied und Reichsitalien · Mehr sehen »

Rheinische Vierteljahrsblätter

Die Rheinischen Vierteljahrsblätter, kurz RhVjbll, sind eine historische Fachzeitschrift zur Landeskunde des Rheinlands.

Neu!!: Arnold von Wied und Rheinische Vierteljahrsblätter · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Neu!!: Arnold von Wied und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Sächsische Weltchronik

Schlacht von Bornhöved in der Sächsischen Weltchronik (Handschrift des 14. Jahrhunderts) Eine Seite der Sächsischen Weltchronik in der Handschrift Berlin, Staatsbibliothek, Ms. germ. fol. 129, fol. 89v (Anfang des 14. Jahrhunderts) Die Sächsische Weltchronik (SW) ist die erste (nieder)deutschsprachige Chronik in Prosa.

Neu!!: Arnold von Wied und Sächsische Weltchronik · Mehr sehen »

Schwarzrheindorf/Vilich-Rheindorf

Schwarzrheindorf/Vilich-Rheindorf ist ein rechtsrheinischer Ortsteil der Bundesstadt Bonn im Stadtbezirk Beuel, gelegen am Rheinufer.

Neu!!: Arnold von Wied und Schwarzrheindorf/Vilich-Rheindorf · Mehr sehen »

Segni (Latium)

Segni (lateinisch Signia) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Rom in der Region Latium.

Neu!!: Arnold von Wied und Segni (Latium) · Mehr sehen »

Servaasbasiliek (Maastricht)

Servatiusbasilika am Vrijthof Die katholische Servaasbasiliek im niederländischen Maastricht ist eine romanische, dreischiffige Basilika, die als die älteste erhaltene Kirche der Niederlande gilt.

Neu!!: Arnold von Wied und Servaasbasiliek (Maastricht) · Mehr sehen »

Siegburger Reform

Als Siegburger Reform bezeichnet man die auf den Kölner Erzbischof Anno II. zurückgehende klösterliche Reformbewegung des benediktinischen Mönchtums und auch einiger Frauenklöster im späten 11.

Neu!!: Arnold von Wied und Siegburger Reform · Mehr sehen »

Siegfried (Wied)

Siegfried von Wied, war von etwa 1145 bis höchstens 1162 Graf zu Wied.

Neu!!: Arnold von Wied und Siegfried (Wied) · Mehr sehen »

St. Maria und Clemens (Schwarzrheindorf)

Schwarzrheindorf, St. Maria und Clemens St.

Neu!!: Arnold von Wied und St. Maria und Clemens (Schwarzrheindorf) · Mehr sehen »

Strator

Strator (lat. Pferdehalter) bezeichnete ursprünglich eine Art Reitknecht in römischen Kavallerieeinheiten.

Neu!!: Arnold von Wied und Strator · Mehr sehen »

Sutri

Sutri (das antike Sutrium) ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Viterbo in der Region Latium mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Arnold von Wied und Sutri · Mehr sehen »

Vertrag von Konstanz

König Friedrich I., genannt Barbarossa Der Konstanzer Vertrag wurde zwischen Papst Eugen III. und König Friedrich I. geschlossen und ist nach Konstanz am Bodensee benannt, wo Friedrich den Vertrag am 23.

Neu!!: Arnold von Wied und Vertrag von Konstanz · Mehr sehen »

Wibald von Stablo

Wibald von Stablo und Corvey OSB (* Frühjahr 1098 in Niederlothringen; † 19. Juli 1158 in Bitola) war ein einflussreicher Abt des Benediktinerordens und hat unter anderem Bedeutung als Abt von Corvey erlangt, wo er unter anderem in griechischer Sprache die Worte Scito te ipsum („Erkenne dich selbst“) über dem Portal der Benediktinerabtei Corvey anbringen ließ.

Neu!!: Arnold von Wied und Wibald von Stablo · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Sizilien)

Wilhelm III.

Neu!!: Arnold von Wied und Wilhelm III. (Sizilien) · Mehr sehen »

Xanten

Xanten (oder Xantum) ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel am unteren Niederrhein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Arnold von Wied und Xanten · Mehr sehen »

Zweiter Kreuzzug

Die Kreuzfahrerstaaten vor dem Fall von Edessa Der Zweite Kreuzzug war ein von der katholischen Kirche geförderter Kriegszug zur Entlastung der Kreuzfahrerstaaten, der durch den Verlust der Grafschaft Edessa im Jahr 1144 veranlasst wurde.

Neu!!: Arnold von Wied und Zweiter Kreuzzug · Mehr sehen »

1098

Die Ermordung des Thoros, Darstellung aus dem 13. Jh.

Neu!!: Arnold von Wied und 1098 · Mehr sehen »

1156

Keine Beschreibung.

Neu!!: Arnold von Wied und 1156 · Mehr sehen »

14. Mai

Der 14.

Neu!!: Arnold von Wied und 14. Mai · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Arnold II. von Wied.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »