Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Armenian Navy Band

Index Armenian Navy Band

Die Armenian Navy Band (ANB) ist eine armenische Weltmusikformation, die 1998 von Arto Tunçboyacıyan gegründet wurde.

29 Beziehungen: Altsaxophon, Armenien, Arto Tunçboyacıyan, Österreich, Bass (Instrument), Blul, Deutschland, Die Tageszeitung, Duduk, Gesang, Italien, Jerewan, Kamantsche, Kanun (Zither), Keyboard, Klavier, Perkussion (Musik), Pianist, Posaune, Rudolstadt-Festival, Schlagzeug, Sopransaxophon, Spanien, Tenorsaxophon, Tradition, Trompete, Wahagn Hajrapetjan, Weltmusik, Zurna.

Altsaxophon

Altsaxophon Notierter und klingender Tonumfang Das Altsaxophon ist ein Saxophon der hohen Lage in Es und gehört zur Gruppe der Holzblasinstrumente.

Neu!!: Armenian Navy Band und Altsaxophon · Mehr sehen »

Armenien

Armenien (amtlich Republik Armenien, armenisch IPA) ist ein 29.743 km² großer Binnenstaat in Vorderasien und im Kaukasus mit rund drei Millionen Einwohnern.

Neu!!: Armenian Navy Band und Armenien · Mehr sehen »

Arto Tunçboyacıyan

Arto Tunçboyacıyan (armenisch Արտո Թունջբոյաջյան; * 4. August 1957 in Galata (Istanbul), Türkei) ist ein türkischer Musiker.

Neu!!: Armenian Navy Band und Arto Tunçboyacıyan · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Armenian Navy Band und Österreich · Mehr sehen »

Bass (Instrument)

Tonumfang des Kontrabasses Mit dem Wort Bass wird in der Musik fachsprachlich streng genommen lediglich eine tiefe Stimmlage zur Abgrenzung von z. B.

Neu!!: Armenian Navy Band und Bass (Instrument) · Mehr sehen »

Blul

Blul (Բլուլ), auch sring (սրինգ), ist eine armenische hölzerne Längsflöte.

Neu!!: Armenian Navy Band und Blul · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Armenian Navy Band und Deutschland · Mehr sehen »

Die Tageszeitung

Die Tageszeitung (kurz taz, Eigenschreibweise taz, die tageszeitung) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung, die als grün-links und linksalternativ beschrieben wird.

Neu!!: Armenian Navy Band und Die Tageszeitung · Mehr sehen »

Duduk

Klangbeispiel: Melodie auf einer Duduk Duduk („die oder das duduk“), in Armenien seltener auch ziranapogh (armenisch ծիրանափող,, „Aprikosenrohr“) ist ein Holzblasinstrument mit einem extrem großen Doppelrohrblatt, das bis zu zehn Zentimeter lang und bis zu drei Zentimeter breit ist.

Neu!!: Armenian Navy Band und Duduk · Mehr sehen »

Gesang

Harry Belafonte (1954), fotografiert von Carl Van Vechten Gesang (auch: Singen) ist der musikalische Gebrauch der menschlichen Stimme und wahrscheinlich die älteste und ursprünglichste musikalische Ausdrucksform des Menschen.

Neu!!: Armenian Navy Band und Gesang · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Armenian Navy Band und Italien · Mehr sehen »

Jerewan

Jerewan, auch Eriwan oder Erewan (IPA:, – amtlich – ostarmenisch oder Երեւան – traditionell – westarmenisch), ist die Hauptstadt und mit 1.091.700 Einwohnern (Stand 2021) die größte Stadt Armeniens.

Neu!!: Armenian Navy Band und Jerewan · Mehr sehen »

Kamantsche

Kamantschespielerin. Ausschnitt aus einer Wandmalerei der Kadscharenzeit mit Fath Ali Schah, der von Musikerinnen und Tänzerinnen umgeben ist. Gemalt von Abuʾl-Qasim, datiert 1816.Jonathan M. Bloom, Sheila S. Blair (Hrsg.): ''The Grove Encyclopedia of Islamic Art and Architecture.'' Band 1. Oxford University Press, Oxford 2009, S. 8 Die Kamantsche oder Kamangah (auch kamantscha, kamāntscheh, kemāntscheh, englische Umschriften kamancha, kamānche(h) oder kamānča, aus kamān „Bogen“ und der Verkleinerungsform tscha bzw. tsche(h), also „Bögchen“) ist eine Stachelgeige in der iranischen und aserbaidschanischen Musik.

Neu!!: Armenian Navy Band und Kamantsche · Mehr sehen »

Kanun (Zither)

Zeichnung eines arabischen Kanunspielers in Jerusalem, 1859 Kanun (Plural qawānīn) ist eine orientalische griffbrettlose Kastenzither, die in der arabischen und türkischen Kunstmusik gespielt wird.

Neu!!: Armenian Navy Band und Kanun (Zither) · Mehr sehen »

Keyboard

Beispiel Casio-Keyboard-Sound Ein Keyboard (englisch electronic keyboard) (von englisch keyboard: „Tastatur“) ist ein elektrophones Tasteninstrument.

Neu!!: Armenian Navy Band und Keyboard · Mehr sehen »

Klavier

Klavier (von „Schlüssel“; mittellateinisch clavis „Taste“) bezeichnet heute das moderne, weiterentwickelte Musikinstrument Hammerklavier, also ein Saitenklavier, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden.

Neu!!: Armenian Navy Band und Klavier · Mehr sehen »

Perkussion (Musik)

Zakir Hussain, Okay Temiz, Peter Giger, Babatunde Olatunji, N.N. (von links nach rechts) Perkussionsinstrumente von Armin Sommer (Duo Carillon) bei einem Konzert im Altenberger Dom 2014. Perkussion (englisch Percussion von lateinisch percussio „Schlagen“, „Takt“, von percutere, „schlagen“) ist der Oberbegriff für das Spiel aller Musikinstrumente aus dem Bereich der Schlag- und Effektinstrumente.

Neu!!: Armenian Navy Band und Perkussion (Musik) · Mehr sehen »

Pianist

Der vergötterte Interpret: Franz Liszt in einer Karikatur von 1842 Ein Pianist (über „Piano“, „Klavier“, von) oder Klavierspieler ist ein Musiker, der Klavier spielt.

Neu!!: Armenian Navy Band und Pianist · Mehr sehen »

Posaune

Die Posaune ist ein tiefes Blechblasinstrument, das wegen seines weitgehend zylindrischen Rohres (enge Mensur) zu den Trompeteninstrumenten zählt.

Neu!!: Armenian Navy Band und Posaune · Mehr sehen »

Rudolstadt-Festival

Das Rudolstadt-Festival, zuvor Tanz&FolkFest, TFF.Rudolstadt, TFF Rudolstadt, seit 2016 Rudolstadt-Festival,, abgerufen am 8.

Neu!!: Armenian Navy Band und Rudolstadt-Festival · Mehr sehen »

Schlagzeug

Das Schlagzeug (englisch: Drumset, Drumkit, Drums) besteht aus einer Kombination verschiedener Schlaginstrumente zur rhythmischen Klangerzeugung.

Neu!!: Armenian Navy Band und Schlagzeug · Mehr sehen »

Sopransaxophon

Ein Sopransaxophon ist ein Saxophon der hohen Lage in B. Es besitzt einen näselnden bis durchdringenden, sehr biegsamen Klang, der sich gut für solistische Arbeit oder zur Führung eines Satzes eignet, die Bedienung aber für den Anfänger deutlich erschwert.

Neu!!: Armenian Navy Band und Sopransaxophon · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Armenian Navy Band und Spanien · Mehr sehen »

Tenorsaxophon

Tenorsaxophon. Das Tenorsaxophon ist ein Saxophon der mitteltiefen Lage und in B gestimmt.

Neu!!: Armenian Navy Band und Tenorsaxophon · Mehr sehen »

Tradition

wandernde Gesellen Tradition (von „hinüber-geben“ oder traditio „Übergabe, Auslieferung, Überlieferung“) bezeichnet die Weitergabe (das Tradere) von Handlungsmustern, Überzeugungen, Glaubensvorstellungen oder Anderem oder das Weitergegebene selbst (das Traditum, beispielsweise in Gepflogenheiten, Konventionen, Bräuche oder Sitten).

Neu!!: Armenian Navy Band und Tradition · Mehr sehen »

Trompete

Die Trompete ist ein hohes Blechblasinstrument mit drei, seltener vier Ventilen, das als Aerophon mit einem Kesselmundstück nach dem Prinzip der Polsterpfeife angeblasen wird.

Neu!!: Armenian Navy Band und Trompete · Mehr sehen »

Wahagn Hajrapetjan

Wahagn Hajrapetjan (* 30. August 1968 in Jerewan, Armenische SSR, Sowjetunion) ist ein armenischer Jazzmusiker (Piano, auch Gesang, Komposition).

Neu!!: Armenian Navy Band und Wahagn Hajrapetjan · Mehr sehen »

Weltmusik

Weltmusik ist zum einen die Bezeichnung für die im Zuge fortschreitender Globalisierung entstandenen Mischformen aus westlichen und nicht westlichen Musikpraktiken.

Neu!!: Armenian Navy Band und Weltmusik · Mehr sehen »

Zurna

Zurna aus Grenadillholz, Zunge ''(dil)'' aus Ebenholz und (von links nach rechts) unbeschnittenes Rohrblatt ''(kamış)'', beschnittenes und verbranntes Rohrblatt und an das Rohr ''(boru)'' befestigte Rohrblatt Zusammengesteckte und zum Spielen bereite Zurna Zurna (türkisch) oder surna,, kurdisch zirne,,, bezeichnet in der Türkei und in einigen Nachbarländern, die unter dem Einfluss der osmanischen Musikkultur standen, eine Gruppe von Doppelrohrblattinstrumenten mit trichterförmigem Schallbecher.

Neu!!: Armenian Navy Band und Zurna · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »