Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Architektur von Kurgebäuden

Index Architektur von Kurgebäuden

Kurhaus in Wiesbaden von Christian Zais mit Vorplatz Kurgebäude dienen der Erholung und Freizeitgestaltung und sind in Kurorten anzutreffen.

68 Beziehungen: Aachen, Achse (Architektur), Allee, Altes Kurhaus Aachen, Altes Kurhaus Wiesbaden, Antike, Architektur, Bad Brückenau, Bad Kissingen, Bad Wildbad, Badehaus, Baden-Baden, Badenweiler, Baiae, Barock, Bath, Baubeamter, Baustil, Bäderarchitektur, Bürgertum, Brunnen, Brunnenkur, Budapest, Christian Zais, Dissertation, Dreißigjähriger Krieg, François Blondel (Mediziner), Freie Universität Berlin, Friedrich Weinbrenner, Friedrichsbad, Heilquellen in St. Moritz, Jakob Couven, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Kaiserthermen, Karl Dernfeld, Klaus Humpert, Kreuzzug, Kur, Kurhaus, Kurhaus Baden-Baden, Kurort, Ludwig Grote, Ludwig XIV., Luitpold von Bayern, Max Littmann, Mittelalter, Moderne (Architektur), Neoklassizismus (bildende Kunst), Neue Sachlichkeit (Architektur), Neue Trinkhalle (Bad Wildbad), ..., Otto Kuhn, Palais Thermal, Paracelsus, Pavillon, Philipps-Universität Marburg, Prinzregent, Saal (Architektur), Schloss Marly-le-Roi, Seebad, St. Moritz, Staatsbad, Technische Universität Kaiserslautern, Thermalbad, Thermalquelle, Thermen, Trinkhalle (Kuranlage), Wandelhalle (Bad Kissingen), Wiesbaden. Erweitern Sie Index (18 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Aachen · Mehr sehen »

Achse (Architektur)

Axial aufgebauter Grundriss (La Rotonda) Städtebauliche Monumentalachse (Petersplatz in Rom) Das Petit Trianon wird durch fünf Fensterachsen gegliedert Als Achse bezeichnet man in Architektur, Städtebau und Landschaftsarchitektur eine gedachte Gerade, die durch ein Gebäudeensemble, einen Baukörper, ein Bauteil oder raumbildende Grünstrukturen und Gewässer gezogen werden kann und als Gestaltungs- und Ordnungsmittel benutzt wird.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Achse (Architektur) · Mehr sehen »

Allee

Avenue des Champs Élysées in Paris Alleen sind Straßen oder Wege, die beidseitig von gleichförmig verlaufenden Baumreihen begrenzt oder in der Mitte durch eine Baumreihe getrennt werden.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Allee · Mehr sehen »

Altes Kurhaus Aachen

Altes Kurhaus in Aachen, Fassade Komphausbadstraße „Gartenfassade“ des Alten Kurhauses, heute Kurhausstraße Das Alte Kurhaus von Aachen wurde zwischen 1782 und 1786 nach Entwürfen von Jakob Couven in der Komphausbadstraße 19 als Neue Redoute und Ergänzungsbau zur benachbarten Alten Redoute Aachen mit der Hausnummer 11 errichtet.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Altes Kurhaus Aachen · Mehr sehen »

Altes Kurhaus Wiesbaden

Das Alte Kurhaus Das Alte Kurhaus, Stahlstich von William Tombleson (um 1840) Das Alte Kurhaus war ein Gesellschaftshaus in Wiesbaden, das von 1810 bis zu seinem Abriss im Jahr 1904 existierte, der zum Bau des neuen Kurhauses an gleicher Stelle führte.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Altes Kurhaus Wiesbaden · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Antike · Mehr sehen »

Architektur

Baumeister im Mittelalter Traditionelle Architektur: Himeji-jō in Japan aus dem 17. Jahrhundert Postmoderne Architektur: Sony Center in Berlin, fertiggestellt 2000 Das Wort Architektur (von; dieses von mit derselben Bedeutung) bezeichnet im weitesten Sinne die handwerkliche Beschäftigung und ästhetische Auseinandersetzung des Menschen mit dem gebauten Raum.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Architektur · Mehr sehen »

Bad Brückenau

Bad Brückenau von oben Bad Brückenau ist eine Stadt mit Heilbad-Anerkennung im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen zu Füßen der Rhön.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Bad Brückenau · Mehr sehen »

Bad Kissingen

Stadtzentrum (rechts) und Kurviertel (links). Dahinter die Rhön, rechts mit dem Kreuzberg (928 m) Fränkische Saale mit Wandelhalle,rechts ''Hotel Kaiserhof Victoria'' Kurgarten mit Arkadenbau, dahinter Regentenbau Bad Kissingen (vor dem 24. April 1883 Kissingen) ist eine Große Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises und Sitz des Landratsamtes.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Bad Kissingen · Mehr sehen »

Bad Wildbad

Bad Wildbad (bis 1990 Wildbad im Schwarzwald) ist eine Kurstadt im Landkreis Calw in Baden-Württemberg.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Bad Wildbad · Mehr sehen »

Badehaus

Szene in einem Badehaus: Bader behandelt Badegäste, Stich von Jost Amman, 1568 Frauenbadestube, anonymer Holzschnitt nach Albrecht Dürer, 1510 Ein Badehaus (auch Badhaus, Badestube, Stube oder Stoben) war ein öffentliches Bad.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Badehaus · Mehr sehen »

Baden-Baden

Baden-Baden ist eine Stadt im Westen des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Baden-Baden · Mehr sehen »

Badenweiler

Luftbild von einer Ballonfahrt, 2004 Flagge von Badenweiler Badenweiler ist eine Gemeinde und ein staatlich anerkanntes Heilbad im baden-württembergischen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Badenweiler · Mehr sehen »

Baiae

Blick auf Baia vom Castello Aragonese aus. Am Hang die Ausgrabungen des antiken Baiae Baiae war eine antike Siedlung am Golf von Neapel; die Römer machten aus ihr eine Art Seebad mit Vergnügungsmöglichkeiten aller Art.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Baiae · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Barock · Mehr sehen »

Bath

Bath ist eine Stadt im Westen Englands in der Grafschaft Somerset am Fluss Avon, etwa 20 km von der größeren Stadt Bristol entfernt.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Bath · Mehr sehen »

Baubeamter

Der Begriff Baubeamter gilt als veraltet und bezeichnete vom 18. Jahrhundert bis ins frühe 20. Jahrhundert einen Architekten, Baumeister, Bauingenieur, Maschinenbauingenieur oder Schiffsingenieur, der in einem Dienstverhältnis mit einer staatlichen oder städtischen Verwaltungseinheit stand.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Baubeamter · Mehr sehen »

Baustil

Unter Baustil (auch Architekturstil) versteht man vor allem in der Kunstgeschichte einen regional oder international bedeutsamen Stil in der Architektur und im Bauwesen.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Baustil · Mehr sehen »

Bäderarchitektur

Heiligendamm in Mecklenburg. Bereits 1793 gegründet, gilt das Ostseebad als erstes Seebad Kontinentaleuropas und ''Begründerin der Bäderarchitektur''. Bäderarchitektur (auch Bäderstil) bezeichnet die Gesamtheit aller unterschiedlichen Baustile, die charakteristisch für Seebäder sind.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Bäderarchitektur · Mehr sehen »

Bürgertum

Bürgerliche Hochzeit (1933) Unter Bürgertum versteht man eine historisch unterscheidbare Form der Vergesellschaftung von Mittelschichten, sofern diese aufgrund besonderer, mehr oder minder gemeinsamer Interessen ähnliche handlungsleitende Wertorientierungen und soziale Ordnungsvorstellungen ausbilden und damit auch die politische Stabilität eines Landes beeinflussen.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Bürgertum · Mehr sehen »

Brunnen

Klosters Wald Bäuerlicher Hausbrunnen mit Quellspeisung (Naturstudie) Ein Brunnen ist ein Bauwerk zur Wassergewinnung aus einem Grundwasserleiter.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Brunnen · Mehr sehen »

Brunnenkur

Kurzbeschreibung der Trinkkur im Brunnenhaus Bad Gleichenberg Anzeige für Vittel-Mineralwasser zur Trinkkur (1905) Reise-Trinkbecher aus Vichy Bei einer Brunnenkur, auch Trinkkur genannt, wird Wasser aus Heilquellen zu therapeutischen Zwecken regelmäßig über einen längeren Zeitraum getrunken.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Brunnenkur · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Budapest · Mehr sehen »

Christian Zais

Christian Zais (1770–1820) Christian Zais (Öl auf Leinwand, unbekannter Künstler, um 1815) Christian Zais (* 4. März 1770 in Cannstatt; † 26. April 1820 in Wiesbaden) war ein deutscher Architekt, nassauischer Baubeamter und Stadtplaner.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Christian Zais · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Dissertation · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

François Blondel (Mediziner)

Blondel in zeitgenössischer Darstellung eines unbekannten Künstlers François Blondel (eingedeutscht Franz Blondel, latinisiert Franciscus Blondellus; * 1613 in Lüttich; † 9. Mai 1703 in Aachen) war ein bekannter Bade- und Kurarzt des 17. Jahrhunderts, der sich mit der Heilwirkung von Thermalquellen beschäftigte.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und François Blondel (Mediziner) · Mehr sehen »

Freie Universität Berlin

Präsidialamt der Freien Universität Berlin Die Freie Universität Berlin (kurz FU Berlin) wurde 1948 gegründet und hat ihren zentralen Campus in Berlin-Dahlem im Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Freie Universität Berlin · Mehr sehen »

Friedrich Weinbrenner

Unterschrift Johann Jakob Friedrich Weinbrenner (1766–1826) Johann Jakob Friedrich Weinbrenner (* 24. November 1766 in Karlsruhe; † 1. März 1826 ebenda) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Baumeister des Klassizismus.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Friedrich Weinbrenner · Mehr sehen »

Friedrichsbad

Friedrichsbad Mittelrisalit der Hauptfassade Porträt des Badearztes Carl Frech Das Friedrichsbad ist ein römisch-irisches Thermalbad in der baden-württembergischen Stadt Baden-Baden.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Friedrichsbad · Mehr sehen »

Heilquellen in St. Moritz

Die bronzezeitliche Quellfassung, seit 2014 ausgestellt im Forum Paracelsus, St. Moritz Die bronzezeitliche Quellfassung von St. Moritz während der Bergung, 1907. Die Heilquellen in St.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Heilquellen in St. Moritz · Mehr sehen »

Jakob Couven

Jakob Couven (* 13. Oktober 1735 in Aachen; † 9. Oktober 1812 ebenda) war ein deutscher Baumeister des Rokoko.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Jakob Couven · Mehr sehen »

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist eine Universität in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Johannes Gutenberg-Universität Mainz · Mehr sehen »

Kaiserthermen

Kaiserthermen steht für.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Kaiserthermen · Mehr sehen »

Karl Dernfeld

Karl Dernfeld, auch Carl Dernfeld (* 21. April 1831 in Gerlachsheim; † 16. Oktober 1879 in Baden-Baden) war ein deutscher Architekt und badischer Baubeamter, er arbeitete als Bezirksbauinspektor in Baden-Baden.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Karl Dernfeld · Mehr sehen »

Klaus Humpert

Klaus Humpert (* 21. September 1929 in Frankfurt am Main; † 10. Oktober 2020 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Architekt und Stadtplaner.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Klaus Humpert · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Kreuzzug · Mehr sehen »

Kur

Eine Kur (von „Heilung“, „Behandlung“, „Pflege“; „Sorge“ …) kann bei Patienten sowohl der Unterstützung bei der Genesung von Krankheiten und Leiden als auch der Stärkung einer (geschwächten) Gesundheit, oder bei Gesunden der Gesundheitsvorsorge dienen.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Kur · Mehr sehen »

Kurhaus

Ein Kurhaus, auch Kursaal genannt, ist ein Bautyp der Kurarchitektur des 19.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Kurhaus · Mehr sehen »

Kurhaus Baden-Baden

Kurhaus Baden-Baden Das Kurhaus Baden-Baden wurde im 19.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Kurhaus Baden-Baden · Mehr sehen »

Kurort

Wandelhalle, rechts Hotel Kaiserhof Victoria Als Kurort werden Gemeinden oder Gemeindeteile bezeichnet, denen aufgrund ihrer besonderen Eignung für eine medizinische Therapie (zum Beispiel im Rahmen einer Kur) ein entsprechendes Prädikat verliehen wurde.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Kurort · Mehr sehen »

Ludwig Grote

Hans Wilhelm Karl Ludwig Grote (* 8. August 1893 in Halle an der Saale; † 3. März 1974 in Gauting bei München) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsleiter.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Ludwig Grote · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Luitpold von Bayern

Prinzregent Luitpold von Bayern (1888) Luitpold Karl Joseph Wilhelm von Bayern (* 12. März 1821 in Würzburg; † 12. Dezember 1912 in München) war von 1886 bis zu seinem Tod Prinzregent des Königreiches Bayern; zunächst für drei Tage für seinen Neffen König Ludwig II., dann für dessen geisteskranken Bruder Otto I. Während seine Regentschaft für München eine große kulturelle Blüte hervorbrachte, bedeutete sie für Bayern die allmähliche Rückstellung bayerischer Interessen hinter die des Deutschen Reichs.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Luitpold von Bayern · Mehr sehen »

Max Littmann

Max Littmann (1912) Bernhard Max Littmann (* 3. Januar 1862 in Schloßchemnitz; † 20. September 1931 in München) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Max Littmann · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Mittelalter · Mehr sehen »

Moderne (Architektur)

Alfeld (Niedersachsen) gilt als eines der ersten modernistischen Bauwerke. Moderne bezeichnet in der Geschichte der Architektur eine nicht allgemein abzugrenzende Architekturepoche.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Moderne (Architektur) · Mehr sehen »

Neoklassizismus (bildende Kunst)

alternativtext.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Neoklassizismus (bildende Kunst) · Mehr sehen »

Neue Sachlichkeit (Architektur)

Geschossbau von Ludwig Mies van der Rohe in der Stuttgarter Weißenhofsiedlung Als Neue Sachlichkeit bezeichnet man in der Architektur – wie auch in der Literatur und in der Kunst – die Abgrenzung vom Expressionismus der frühen 1920er Jahre bis in die ersten Nachkriegsjahre des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Neue Sachlichkeit (Architektur) · Mehr sehen »

Neue Trinkhalle (Bad Wildbad)

Brunnenhalle der Neuen Trinkhalle Die Neue Trinkhalle ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk in Bad Wildbad im Schwarzwald.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Neue Trinkhalle (Bad Wildbad) · Mehr sehen »

Otto Kuhn

Otto Kuhn (* 29. März 1896 in Stuttgart; † 12. Februar 1978 in Göttingen) war ein deutscher Zoologe und Hochschullehrer sowie Rektor der Universität zu Köln.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Otto Kuhn · Mehr sehen »

Palais Thermal

Das Palais Thermal in Bad Wildbad Das Palais Thermal (bis 1995 Graf-Eberhard-Bad) ist ein Thermalbad im baden-württembergischen Bad Wildbad und zählt zu den ältesten Bädern Europas.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Palais Thermal · Mehr sehen »

Paracelsus

Paracelsus. Kupferstich von Augustin Hirschvogel, 1540 Theophrastus Bombast von Hohenheim, genannt Paracelsus (* 1493 oder 1494 in Egg, Kanton Schwyz; † 24. September 1541 in Salzburg; mit allen bezeugten Namen, die nie alle gleichzeitig vorkommen, Philippus Theophrastus Aureolus Bombast von Hohenheim), war ein Schweizer Arzt, Naturphilosoph, Naturmystiker, Alchemist, Laientheologe und Sozialethiker.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Paracelsus · Mehr sehen »

Pavillon

Leibniztempel im Georgengarten (Hannover) China Ehemaliger Musikpavillon in Bad Bocklet Solitüde Ein Pavillon ist entweder ein freistehendes, leichtes Bauwerk in einer Garten- oder Parkanlage, ein vorspringender Gebäudeteil eines Bauwerks, der sich durch ein meist als Kuppel ausgebildetes Dach vom restlichen Gebäude abhebt, oder ein kleinerer, einem Hauptbau zugeordneter Neubau (z. B. in Schulen oder Krankenhäusern).

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Pavillon · Mehr sehen »

Philipps-Universität Marburg

Die Philipps-Universität Marburg (genannt auch Alma Mater Philippina) umfasst 16 Fachbereiche, deren Einrichtungen über das Marburger Stadtgebiet verteilt sind.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Prinzregent

Luitpold, Prinzregent von Bayern Ein Prinzregent führt die Regierungsgeschäfte vertretungsweise für einen Fürsten, der selbst (wegen Abwesenheit, Minderjährigkeit, Geisteskrankheit oder sonstiger Unmündigkeit) hierzu nicht mehr oder noch nicht in der Lage ist.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Prinzregent · Mehr sehen »

Saal (Architektur)

Spiegelsaal von Versailles Antiquarium in der Münchner Residenz, der größte profane Renaissancesaal nördlich der Alpen Lübecker Steuerbehörde Als Saal (von althochdeutsch sal, beruhend auf einer Bezeichnung für das germanische Einraumhaus) bezeichnet man in der Architektur einen großen, beheizbaren Raum.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Saal (Architektur) · Mehr sehen »

Schloss Marly-le-Roi

Schloss Marly. Gemälde von Pierre-Denis Martin, 1724 Das Schloss Marly-le-Roi lag in der französischen Stadt Marly-le-Roi im Département Yvelines in der Region Île-de-France, ungefähr 15 Kilometer westlich von Paris.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Schloss Marly-le-Roi · Mehr sehen »

Seebad

Heiligendamm in Mecklenburg. 1793 gegründet, gilt das Ostseebad als erstes Seebad Kontinentaleuropas und ''Begründerin der Bäderarchitektur''. Seebad ist eine Bezeichnung für Orte mit Badekultur und Badetourismus an Meeresküsten.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Seebad · Mehr sehen »

St. Moritz

St. Moritz (hochdeutsch,Deutschschweizer sprechen den Ortsnamen mit Betonung auf dem «i» aus, entsprechend der Betonung des ursprünglichen romanischen Namens. Deutsche hingegen verwenden mehrheitlich die Aussprache, also mit Betonung auf dem «o», das zudem gelängt wird. bündnerdeutsch) ist eine politische Gemeinde im Engadin, in der Region Maloja des schweizerischen Kantons Graubünden.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und St. Moritz · Mehr sehen »

Staatsbad

Staatsbäder sind Kurbetriebe im Besitz der deutschen Länder.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Staatsbad · Mehr sehen »

Technische Universität Kaiserslautern

Die Technische Universität Kaiserslautern (auch: TU Kaiserslautern, TUK, älter auch: TU KL) wurde 1970 gegründet.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Technische Universität Kaiserslautern · Mehr sehen »

Thermalbad

Aachener Thermalwasser der Carolus Thermen Ein Thermalbad (auch kurz Therme genannt) ist eine Badeanlage, in der natürliches, meist mineralisiertes Grundwasser mit einer Quellaustrittstemperatur von über 20 °C zum Einsatz kommt.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Thermalbad · Mehr sehen »

Thermalquelle

Die drittgrößte heiße Quelle der Welt: ''Grand Prismatic Spring'' im Yellowstone-Nationalpark (Durchmesser 91 m) Detailansicht der Fettquelle in Baden-Baden (Natrium-Chlorid-Therme) Die Mammoth Hot Springs im Yellowstone-Nationalpark Heiße Quellen in den USA Eine Thermalquelle ist eine Quelle, bei der Grundwasser austritt, das in der Regel signifikant wärmer ist als das umgebende oberflächennahe Grundwasser.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Thermalquelle · Mehr sehen »

Thermen

Überreste der Caracalla-Thermen Als Thermen (Plural) wurden größere öffentliche Badeanstalten im Römischen Reich bezeichnet.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Thermen · Mehr sehen »

Trinkhalle (Kuranlage)

Trinkhalle (innen) in Bad Münster am Stein-Ebernburg Trinkhalle in Bad Ischl (Salzkammergut) Trinkhalle an der Quelle von Grand Grille in Vichy (Frankreich), um 1900 Eine Trinkhalle, auch Brunnenhalle genannt, ist als Teil einer Kuranlage in Kurorten ein meist geschlossenes Gebäude in der Nähe der örtlichen Quellen, in dem das frische Heilwasser an die Kurgäste ausgegeben wird.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Trinkhalle (Kuranlage) · Mehr sehen »

Wandelhalle (Bad Kissingen)

Brunnenhaus Wandelhalle, Sicht von der Bühne mit Konzertbestuhlung Bau der Wandelhalle (1910); Blick auf Rückseite mit Konzertbühne Drehbühne (1911), zum Kurgarten geöffnet Wandelhalle, Haupteingang (1911) Brunnenhalle als Teil der Wandelhalle Die Wandelhalle im bayerischen Staatsbad Bad Kissingen ist 90 Meter lang und mit ihrer Grundfläche von 2.640 Quadratmetern die größte Trinkkurhalle Europas.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Wandelhalle (Bad Kissingen) · Mehr sehen »

Wiesbaden

Wiesbaden ist die Landeshauptstadt des Landes Hessen und mit ihren 15 Thermal- und Mineralquellen eines der ältesten Kurbäder Europas.

Neu!!: Architektur von Kurgebäuden und Wiesbaden · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kurarchitektur.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »