Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Antoniterkirche (Köln)

Index Antoniterkirche (Köln)

Antoniterkirche in Köln Ansicht von Südosten Innenraum gen Osten Grundriss 1913 Nagelkreuz von Coventry in der nördlichen Seitenkapelle Die evangelische Antoniterkirche ist eine gotische Kirche in der Kölner Innenstadt.

99 Beziehungen: Alice Schwarzer, Alois Plum, Altar, Alte Pinakothek, Antoniter-Orden, Antonitercitytours, Antonius der Große, Apostel, Basilika (Bautyp), Bertold Höcker, Bettelordenskirche, Blaustein (Naturstein), Chor (Architektur), Choralschola, Christina Bacher, Citykirche, Consono, Coventry Cathedral, Dachreiter, Der Schwebende, Deutsche Messe (Gottesdienst), Dorothee Sölle, Entartete Kunst, Ernst Barlach, Erzengel Michael, Evangelisch, Evangelische Kirche in Köln, Ferdinand Franz Wallraf, Franzosenzeit, Frechen, Freya von Moltke, Friedrich Schorlemmer, Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Fritz Pleitgen, Fulbert Steffensky, Güstrower Dom, Glocken- und Kunstgießerei Rincker, Gotik, Gregorianische Semiologie, Hanns Dieter Hüsch, Heinz Zahrnt, Helmut Fußbroich, Herzogtum Berg, Herzogtum Jülich, Inschrift, Jesus Christus, Johannes Geffert, Johannes Quack, Käthe Kollwitz, Köln, ..., Kölner Dom, Kirchengemeindeleitung, Kirchenglocke, Kirchenkreis Berlin Stadtmitte, Kirchenmusikdirektor, Kloster, Kombination (Orgel), Koppel (Orgel), Manual (Musik), Martin Legros, Mülheim (Köln), Museum Schnütgen, Nagelkreuz von Coventry, Norbert Blüm, Nord-Süd-Fahrt, Orgel, Paul Clemen, Pedal (Orgel), Peter Beier, Politisches Nachtgebet, Polygon, Reformation, Register (Orgel), Registerschweller, Romanik, Sabine Schiffner, Säkularisation, Schildergasse, Schlagton, Sinn (Hessen), Skriptorium, Sonntage der Osterzeit, Spielhilfe (Orgel), St. Aposteln, St. Peter (Köln), Stalingradmadonna, Superintendent, Taufbecken, Theodor Heuss, Traktur, Trinitatiskirche (Köln), Trinität, Unierte Kirchen (evangelisch), Westwerk, Willi Peter, Windlade, Wolfgang Auler, Wolfgang Huber, Zimbelstern. Erweitern Sie Index (49 mehr) »

Alice Schwarzer

Alice Schwarzer (2022) Alice Sophie Schwarzer (* 3. Dezember 1942 in Wuppertal) ist eine deutsche Journalistin und Publizistin.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Alice Schwarzer · Mehr sehen »

Alois Plum

Martinskirche in Kaiserslautern Alois Johannes Plum (* 2. März 1935 in Mainz) ist ein in Mainz-Weisenau lebender Künstler.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Alois Plum · Mehr sehen »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Altar · Mehr sehen »

Alte Pinakothek

Alte Pinakothek um 1900 Lage der Pinakotheken 2007 im Münchner Kunstareal Die Alte Pinakothek (von) ist ein 1836 eröffnetes Kunstmuseum der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen im Kunstareal München.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Alte Pinakothek · Mehr sehen »

Antoniter-Orden

Antoniterkreuz in Frankfurt-Höchst Klosters San Antón Der Isenheimer Altar – er wurde von Matthias Grünewald für das Antoniterkloster in Isenheim geschaffen. Das Antoniterkloster in Memmingen von der Seite stadtauswärts Antoniterschwein zu Füßen des heiligen Antonius, Kölner Dom, Nordportal Der Antoniter-Orden (Canonici Regulares Sancti Antonii, Ordenskürzel: CRSAnt; auch Antoniusorden, Antonier, Antoniterorden oder Antonianer) war ein christlicher Hospitalorden.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Antoniter-Orden · Mehr sehen »

Antonitercitytours

Die AntoniterCityTours sind ein Stadtführungsprogramm in Köln.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Antonitercitytours · Mehr sehen »

Antonius der Große

Der heilige Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große (* angeblich 251; † 356) war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket, Anachoret und Einsiedler.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Antonius der Große · Mehr sehen »

Apostel

Das Abendmahl – Das Wandgemälde zeigt die zwölf Apostel: Bartholomäus, Jakobus d. J., Andreas, Judas, Petrus, Johannes, Thomas, Jakobus d. Ä., Philippus, Matthäus, Thaddäus und Simon Zelotes ''Die zwölf Apostel'' von Christian Schmid (17. Jhd.) Christusmonogramm ☧, Domitilla-Katakomben, Rom Ein Apostel (von) ist im Verständnis der Tradition des Christentums jemand, der von Jesus Christus direkt mit der Verkündigung des Glaubens beauftragt wurde.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Apostel · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Bertold Höcker

Superintendent Dr. Bertold Höcker am 30. Oktober 2021 Bertold Höcker (* 11. August 1958 in Kiel) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Bertold Höcker · Mehr sehen »

Bettelordenskirche

Die Kirchenbauten der Bettelorden bilden einen eigenen Typus innerhalb der Architekturgeschichte.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Bettelordenskirche · Mehr sehen »

Blaustein (Naturstein)

Blausteinblöcke im Naturschutzgebiet Schomet bei Stolberg (Rhld.) Blausteinkreuz aus dem Jahre 1719 in Golzheim Verwitterter Blaustein mit Fossilien vom Aachener Dom (Ungarnkapelle) St. Michael in Aachen Eschweiler Blaustein ist eine Handelsbezeichnung für unterschiedliche Gesteine.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Blaustein (Naturstein) · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Choralschola

Choralschola Eine Choralschola (lateinisch: schola cantorum „Sängerschule“) ist ein Chor, der in der Liturgie den einstimmigen gregorianischen Choral singt.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Choralschola · Mehr sehen »

Christina Bacher

Christina Bacher (* 3. Januar 1973 in Kaiserslautern) ist eine deutsche Jugendbuchautorin und Journalistin.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Christina Bacher · Mehr sehen »

Citykirche

Citykirche ist ein ökumenisches und niederschwelliges Projekt einzelner städtischer Kirchengemeinden verschiedener Konfessionen mit dem Ziel, Passanten zu einem Besuch des Gebäudes zu motivieren.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Citykirche · Mehr sehen »

Consono

Der Kammerchor Consono (auch CONSONO geschrieben) aus Köln ist ein deutscher Chor.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Consono · Mehr sehen »

Coventry Cathedral

Die alte und neue Kathedrale (2018) Die Coventry Cathedral (auch als St Michael’s Cathedral bekannt) in Coventry (England) ist der Sitz des anglikanischen Bischofs von Coventry und der Diözese.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Coventry Cathedral · Mehr sehen »

Dachreiter

Münchingen Ein Dachreiter ist ein dem Dachfirst eines Gebäudes aufsitzendes Türmchen.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Dachreiter · Mehr sehen »

Der Schwebende

Der Schwebende im Güstrower Dom, Gesicht mit dem Abbild von Käthe Kollwitz (Foto: 2011) Der Schwebende, auch Schwebender Engel oder Güstrower Ehrenmal, ist eine von Ernst Barlach im Jahr 1927 geschaffene bronzene Skulptur, deren Erstguss verloren ist und von der heute drei Bronze-Nachgüsse und ein Gipsabguss existieren.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Der Schwebende · Mehr sehen »

Deutsche Messe (Gottesdienst)

Martin Luther: ''Deutsche Messe und Ordnung Gotesdiensts'', Wittenberg 1526, Titelseite Deutsche Messe nennt man die Gottesdienstordnungen der Reformationszeit, die den abendländischen Abendmahlsgottesdienst in der aus dem Mittelalter überlieferten Form der (römisch-katholischen) Messe in deutscher Sprache und nach den neuen Erkenntnissen der Reformatoren gestalten.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Deutsche Messe (Gottesdienst) · Mehr sehen »

Dorothee Sölle

Dorothee Sölle (1998) Dorothee Steffensky-Sölle, geborene Nipperdey (* 30. September 1929 in Köln; † 27. April 2003 in Göppingen), war eine feministische deutsche evangelische Theologin und Dichterin.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Dorothee Sölle · Mehr sehen »

Entartete Kunst

alternativtext.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Entartete Kunst · Mehr sehen »

Ernst Barlach

zentriert Ernst Heinrich Barlach (* 2. Januar 1870 in Wedel; † 24. Oktober 1938 in Rostock) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur, Schriftsteller und Zeichner.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Ernst Barlach · Mehr sehen »

Erzengel Michael

Tympanon am Southwell Minster Raffael: ''Der Erzengel Michael'' (1518; Louvre) Michael (DMG „Mīkā’īl“ bzw. „Mīkāl“, deutsch „Wer ist wie Gott?“) ist nach dem Tanach ein Erzengel und kommt in den Traditionen des Judentums, Christentums und Islams vor.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Erzengel Michael · Mehr sehen »

Evangelisch

Ausdruck konfessioneller Vielfalt: Hinweisschilder in Wiesbaden Evangelisch (kirchenlateinisch evangelicus; Abkürzung: ev. oder evang.) ist ein vom Substantiv Evangelium abgeleitetes Adjektiv.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Evangelisch · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Köln

Die Evangelische Kirche hat in Köln seit 1802 das Recht, innerhalb der Stadt Gottesdienste zu feiern.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Evangelische Kirche in Köln · Mehr sehen »

Ferdinand Franz Wallraf

Ferdinand Franz Wallraf; Gemälde von Johann Anton de Peters, 1792 Ferdinand Franz Wallraf (* 20. Juli 1748 in Köln; † 18. März 1824 ebenda) war ein deutscher Kunstsammler, Priester, aufklärerischer Gelehrter (Botanik, Naturgeschichte und Ästhetik) und Rektor der alten Kölner Universität.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Ferdinand Franz Wallraf · Mehr sehen »

Franzosenzeit

Ernst Henseler: ''Aus der Franzosenzeit'' (1894) Als Franzosenzeit wurde – vor allem in der deutschsprachigen Literatur des 19.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Franzosenzeit · Mehr sehen »

Frechen

Luftaufnahme der Innenstadt von Frechen Frechen ist eine Mittelstadt des Rheinischen Braunkohlereviers im Rhein-Erft-Kreis und grenzt westlich an Köln in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Frechen · Mehr sehen »

Freya von Moltke

Freya von Moltke, 2009 Freya Gräfin von Moltke (* 29. März 1911 in Köln als Freya Maria Helene Ada Deichmann; † 1. Januar 2010 in Norwich, Vermont) war eine deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus, Schriftstellerin und Juristin.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Freya von Moltke · Mehr sehen »

Friedrich Schorlemmer

Friedrich Schorlemmer (während einer Lesung im September 2009) Friedrich-Wilhelm Schorlemmer (* 16. Mai 1944 in Wittenberge) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Bürgerrechtler.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Friedrich Schorlemmer · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Fritz Pleitgen

Fritz Pleitgen, 2007, zu dem Zeitpunkt Intendant des WDR, während des WDR-Literaturmarathons auf der Lit.Cologne Fritz Ferdinand Pleitgen (* 21. März 1938 in Duisburg-Meiderich; † 15. September 2022 in Köln) war ein deutscher Journalist und Autor.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Fritz Pleitgen · Mehr sehen »

Fulbert Steffensky

Fulbert Steffensky (2009) Fulbert Steffensky (* 7. Juli 1933 in Rehlingen im Saargebiet als Edmund Steffensky) ist ein deutscher Theologe, Religionspädagoge und Autor.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Fulbert Steffensky · Mehr sehen »

Güstrower Dom

Güstrower Dom (2023) Westportal, im 19. Jh. verändert (2019) Langhaus vom Chor aus (2009) Der Dom St.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Güstrower Dom · Mehr sehen »

Glocken- und Kunstgießerei Rincker

Die Glocken- und Kunstgießerei Rincker im hessischen Sinn ist eine der ältesten bestehenden Glockengießereien.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Glocken- und Kunstgießerei Rincker · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Gotik · Mehr sehen »

Gregorianische Semiologie

Gregorianische Semiologie ist die Lehre von den Neumenzeichen (griech. σημεῖον, „Zeichen“) zur Interpretation des Gregorianischen Chorals.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Gregorianische Semiologie · Mehr sehen »

Hanns Dieter Hüsch

Hanns Dieter Hüsch (1983) Hanns Dieter Hüsch (* 6. Mai 1925 in Moers; † 6. Dezember 2005 in Werfen) war ein deutscher Kabarettist, Schriftsteller, Kinderbuchautor, Schauspieler, Liedermacher, Synchronsprecher und Rundfunkmoderator.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Hanns Dieter Hüsch · Mehr sehen »

Heinz Zahrnt

Heinz Zahrnt (2001) Heinz Friedrich Bernhard Zahrnt (* 31. Mai 1915 in Kiel; † 1. November 2003 in Soest) war ein deutscher Evangelischer Theologe, Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Heinz Zahrnt · Mehr sehen »

Helmut Fußbroich

Helmut Fußbroich (* 1935 in Köln) ist ein deutscher Kunsthistoriker, Heimatkundler sowie Autor von Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte Kölns und des Rheinlands.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Helmut Fußbroich · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Herzogtum Berg · Mehr sehen »

Herzogtum Jülich

Das Herzogtum Jülich war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis, linksrheinisch zwischen dem Herzogtum Geldern, den Kurfürstentümern Köln und Trier sowie dem Hochstift Lüttich gelegen.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Herzogtum Jülich · Mehr sehen »

Inschrift

Beispiel für die rote Einfärbung der eingemeißelten Buchstaben. Fragment einer Inschrift (Fasti triumphales) aus dem Jahre 12 v. Chr. Hausinschrift mit dem Symbol eines Lebensbaums Georgenkirche in Eisenach Umzeichnung der Bauinschrift von 1675 an der Bozner Wassermauer Unter Inschriften versteht man in der Regel Zeichen (meist Schrift, seltener Symbole), die auf einem stabilen Träger, in der Mehrzahl auf Objekten mit festem Standort, eingelassen sind.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Inschrift · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Jesus Christus · Mehr sehen »

Johannes Geffert

Johannes Geffert (* 23. Februar 1951 in Bonn) ist ein deutscher Organist und Kirchenmusiker.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Johannes Geffert · Mehr sehen »

Johannes Quack

Orgel der Antoniterkirche (2014) Johannes Quack (* 1959 in Anrath) ist ein deutscher Organist und Kirchenmusiker.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Johannes Quack · Mehr sehen »

Käthe Kollwitz

Käthe Kollwitz, fotografiert von Hugo Erfurth, 1927 Zusammenfassung zum Leben und Wirken von Käthe Kollwitz (Planet Wissen) Käthe Kollwitz (geb. Schmidt; * 8. Juli 1867 in Königsberg (Preußen); † 22. April 1945 in Moritzburg bei Dresden) war eine deutsche Grafikerin, Malerin und Bildhauerin und zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Käthe Kollwitz · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Köln · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Kölner Dom · Mehr sehen »

Kirchengemeindeleitung

Die Kirchengemeindeleitung, zumeist ein Gremium, führt die Geschäfte einer Kirchengemeinde.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Kirchengemeindeleitung · Mehr sehen »

Kirchenglocke

Bronzeglocke aus der Barockzeit (Gussjahr: 1694) Läuten der Kirchenglocke von Aldeboarn, Friesland, Niederlande, Juni 2022. Moderne Bronzeglocke (Gussjahr: 2005) Die Kirchenglocke ist eine große, meist in einem Kirchturm aufgehängte Glocke.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Kirchenkreis Berlin Stadtmitte

Kirchenkreis Berlin Stadtmitte Der Kirchenkreis Berlin Stadtmitte ist einer von zehn Kirchenkreisen der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz im Sprengel Berlin.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Kirchenkreis Berlin Stadtmitte · Mehr sehen »

Kirchenmusikdirektor

Kirchenmusikdirektor vor Domorgel Der Titel Kirchenmusikdirektor (abgekürzt KMD) wird in Deutschland durch die Leitungen der Evangelischen Landeskirchen oder der katholischen Diözesen an (in der Regel hauptamtliche) Kirchenmusiker für bestimmte Leitungsaufgaben innerhalb der kirchenmusikalischen Arbeit oder als Würdigung für langjährige herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Kirchenmusik verliehen.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Kirchenmusikdirektor · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Kloster · Mehr sehen »

Kombination (Orgel)

Druckknöpfe für Kombinationen am Spieltisch einer Orgel Eine Kombination ist bei der Orgel eine Spielhilfe, mit welcher der Organist eine vorher festgelegte Registrierung aktiviert, um während des Orgelspiels schnell Klangfarbe und/oder Tonstärke verändern zu können.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Kombination (Orgel) · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Manual (Musik)

Manual eines Virginals, 1600 Manual (von.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Manual (Musik) · Mehr sehen »

Martin Legros

Jean-Martin Legros (* 1714 in Bouvignes-sur-Meuse bei Dinant an der Maas; † 9. Juni 1789 in Malmedy) war ein wallonischer Glockengießer, der hauptsächlich im Rheinland tätig war.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Martin Legros · Mehr sehen »

Mülheim (Köln)

Mülheim (Kölsch: Müllem) ist ein ursprünglich bergischer Stadtteil von Köln, der dem Bezirk Mülheim den Namen gegeben hat.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Mülheim (Köln) · Mehr sehen »

Museum Schnütgen

Blick von der Westempore durch das Kirchenschiff nach Osten, April 2020 Ausstellungshalle im Neubau mit großen Bleiverglasungen (Foto: 2012) Skulpturen auf der südlichen Seitenempore (Foto: 2020) Das Museum Schnütgen ist ein Museum für christliche Kunst im Kölner Stadtteil Altstadt-Süd.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Museum Schnütgen · Mehr sehen »

Nagelkreuz von Coventry

Nikolaikirche Das Nagelkreuz von Coventry ist ein christliches Symbol aus der Kathedrale von Coventry.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Nagelkreuz von Coventry · Mehr sehen »

Norbert Blüm

Norbert Blüm beim Bundesparteitag in Mainz, 1986 Norbert Sebastian Blüm (* 21. Juli 1935 in Rüsselsheim am Main; † 23. April 2020 in Bonn) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Norbert Blüm · Mehr sehen »

Nord-Süd-Fahrt

Nord-Süd-Fahrt – Weltstadthaus (2022) Die Nord-Süd-Fahrt ist eine 3,3 km lange Hauptstraße, die durch das linksrheinische Köln in Nord-Süd-Richtung durch die Stadtteile Altstadt-Nord und Altstadt-Süd verläuft.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Nord-Süd-Fahrt · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Orgel · Mehr sehen »

Paul Clemen

Paul Clemen Paul Clemen (* 31. Oktober 1866 in Sommerfeld bei Leipzig; † 8. Juli 1947 in Endorf) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Paul Clemen · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Peter Beier

Peter Beier (* 5. Dezember 1934 in Friedeberg, Kreis Löwenberg (Niederschlesien); † 10. November 1996 in Düsseldorf) war ein deutscher evangelischer Theologe und Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Peter Beier · Mehr sehen »

Politisches Nachtgebet

Politisches Nachtgebet war der Titel einer Liturgie, die beim 82. Deutschen Katholikentag vom 4.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Politisches Nachtgebet · Mehr sehen »

Polygon

Verschiedene Auffassungen von Polygonen und polygonalen Flächen Ein Polygon (von ‚Vieleck‘; aus polýs ‚viel‘ und γωνία gōnía ‚Winkel‘) oder auch Vieleck ist in der elementaren Geometrie eine ebene geometrische Figur, die durch einen geschlossenen Streckenzug gebildet wird.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Polygon · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Reformation · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Registerschweller

Schwelltritt an einem Spieltisch von 1954 Der Registerschweller (auch Walze, Rollschweller oder Crescendotritt) ist eine vor allem bei Orgeln der Romantik gebaute Spielhilfe (mechanisch, pneumatisch oder elektrisch), mit der man die Register automatisch so ziehen oder abstoßen kann, dass die Lautstärke insgesamt größer oder kleiner wird.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Registerschweller · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Romanik · Mehr sehen »

Sabine Schiffner

mini Sabine Schiffner (* 24. September 1965 in Bremen) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Sabine Schiffner · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Säkularisation · Mehr sehen »

Schildergasse

Neumarkt, Aufgang zur Schildergasse (2008) Die Schildergasse ist eine Einkaufsstraße im Kölner Stadtteil Altstadt-Nord.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Schildergasse · Mehr sehen »

Schlagton

Der Schlagton ist ein wahrgenommener Tonhöheneindruck.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Schlagton · Mehr sehen »

Sinn (Hessen)

Sinn ist eine Gemeinde im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Sinn (Hessen) · Mehr sehen »

Skriptorium

Schreiber in einem Skriptorium (''Miracles de Notre Dame'', fol. 19; nach 1456) Als Skriptorium (lat. scriptorium) bezeichnet man die seit der Spätantike entstehenden, meist in Klöstern befindlichen Schreibstuben, in denen sakrale und teilweise auch profane Texte handschriftlich dupliziert werden.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Skriptorium · Mehr sehen »

Sonntage der Osterzeit

Triptychon des Miraflores-Altars von Rogier van der Weyden Als Sonntage der Osterzeit werden in unterschiedlicher Zählung der christlichen Konfessionen die Sonntage zwischen Ostern und Pfingsten bezeichnet.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Sonntage der Osterzeit · Mehr sehen »

Spielhilfe (Orgel)

Weiße Registerwippen, die auch für die Koppeln dienen (II-I, I-Ped, II-Ped), und kleine bunte Schalter für freie Kombinationen Als Spielhilfe bezeichnet man eine technische Vorrichtung an Orgeln, die Spezialfunktionen auslöst oder voreingestellte Klangparameter ändert.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Spielhilfe (Orgel) · Mehr sehen »

St. Aposteln

Köln, St. Aposteln (Ostseite) (2009) Stahlstich nach William Tombleson Deutzer Kürassiere vor St. Aposteln, am 21. April 1900 St. Aposteln ist eine römisch-katholische Kirche und eine der zwölf großen romanischen Kirchen der Stadt Köln.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und St. Aposteln · Mehr sehen »

St. Peter (Köln)

St. Peter in Köln (2016) St. Peter, Blick zum Chor (2016) Sankt Peter ist eine in den Jahren von 1512 bis 1533 errichtete spätgotische Kirche in Köln, die nach dem Wiederaufbau seit 1960 von Jesuiten geleitet wird.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und St. Peter (Köln) · Mehr sehen »

Stalingradmadonna

Die Stalingradmadonna ist ein Bild des deutschen Lazarettarztes Kurt Reuber (1906–1944), das zu Weihnachten 1942 in Stalingrad (heute Wolgograd) entstand.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Stalingradmadonna · Mehr sehen »

Superintendent

Ein Superintendent (wörtlich ‚Aufseher‘, Lehnübersetzung von) ist der Inhaber eines Leitungsamtes in evangelischen Kirchen, insbesondere in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Superintendent · Mehr sehen »

Taufbecken

Ein Taufbecken, Taufständer, Taufstein, Tauftisch oder Taufstock, in Teilen Norddeutschlands auch Fünte (von lat. fons „Quelle, Brunnen“) genannt, dient der Taufe.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Taufbecken · Mehr sehen »

Theodor Heuss

rahmenlos Theodor Heuss (* 31. Januar 1884 in Brackenheim; † 12. Dezember 1963 in Stuttgart) war ein deutscher Journalist, Publizist, Politikwissenschaftler und, über einen Zeitraum von fast 60 Jahren, liberaler Politiker (NSV, FVg, FVP, DDP, FDP/DVP).

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Theodor Heuss · Mehr sehen »

Traktur

Als Traktur oder Traktatur bezeichnet man bei einer Orgel das Übertragungssystem von den Betätigungselementen des Spieltischs am einen Ende zum Ventilsystem in der Windlade am anderen Ende.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Traktur · Mehr sehen »

Trinitatiskirche (Köln)

Trinitatiskirche in Köln Die Trinitatiskirche ist die älteste neu erbaute evangelische Kirche im linksrheinischen Köln.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Trinitatiskirche (Köln) · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Trinität · Mehr sehen »

Unierte Kirchen (evangelisch)

Schlussworte der badischen Unionsurkunde, 26. Juli 1821 Der Begriff Unierte Kirche bezeichnet aus der Vereinigung (Union) verschiedener protestantischer Konfessionen hervorgegangene Kirchen.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Unierte Kirchen (evangelisch) · Mehr sehen »

Westwerk

St. Pantaleon zu Köln. Westbau. 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts Das Westwerk ist ein Bauteil eines Kirchengebäudes.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Westwerk · Mehr sehen »

Willi Peter

Ehemaliger Firmensitz in der Mülheimer Freiheit 113–115, 51063 Köln (Foto: 2012) Willi Peter (* 8. Mai 1907 in Brandenburg an der Havel; † 27. Februar 1978) war ein deutscher Orgelbauer, dessen Orgelbauwerkstatt bis heute existiert.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Willi Peter · Mehr sehen »

Windlade

Vormontierter Pfeifenstock mit Rasterbrettern in einer OrgelbauwerkstattDie Windlade ist ein wesentliches Bauteil einer Orgel oder eines orgelähnlichen Instruments, das den vom Winderzeuger (Gebläse oder Balg) kommenden Wind auf die einzelnen, auf dem hölzernen Körper der Windlade stehenden, Pfeifen verteilt.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Windlade · Mehr sehen »

Wolfgang Auler

Wolfgang Auler (* 21. Mai 1904 in Dortmund; † 1986) war ein deutscher Organist.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Wolfgang Auler · Mehr sehen »

Wolfgang Huber

Wolfgang Huber (2020) Wolfgang Huber (* 12. August 1942 in Straßburg) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Wolfgang Huber · Mehr sehen »

Zimbelstern

Pfarrkirche Bruder Klaus in Gundelfingen (Breisgau) Der Zimbelstern oder Cymbelstern ist ein Effektregister in Orgeln.

Neu!!: Antoniterkirche (Köln) und Zimbelstern · Mehr sehen »

Leitet hier um:

AntoniterCityKirche, Taufstein der Antoniterkirche (Köln).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »