Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Andreasakten

Index Andreasakten

Die Andreasakten sind eine apokryphe und pseudepigraphe, besser außerkanonische Apostelgeschichte über Taten, Wunder und Martyrium des Apostels Andreas.

52 Beziehungen: Achaia, Alexandria, Alte Kirche, Amasya, Andreas (Apostel), Apokryphen, Augustinus von Hippo, İznik, Byzantion, Christologie, Corpus Christianorum, Decretum Gelasianum, Eusebius von Caesarea, Gilles Quispel, Gnosis, Gregor von Tours, Häresie, Jan N. Bremmer, Jesus Christus, Johannesakten, Kirchengeschichte (Eusebius), Korinth, Kreuzigung, Leucius Charinus, Manichäismus, Marmara Ereğlisi, Märtyrer, Märtyrerberichte, Megara, Merowinger, Montague Rhodes James, Nag Hammadi, Nikomedia, Odyssee, Orthodoxe Kirchen, Patras, Paulusakten, Petrusakten, Philipp Vielhauer, Philippi, Pontos (Region), Prokonsul, Pseudepigraphie (Bibel), Richard Adelbert Lipsius, Sahidisch, Sinop, Sparta, Terminus ante quem, Thomasakten, Thrakien (Landschaft), ..., Universitätsbibliothek Utrecht, Wilhelm Schneemelcher. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Achaia

Achaia ist eine Landschaft auf der nordwestlichen Peloponnes und einer der drei Regionalbezirke der griechischen Region Westgriechenland.

Neu!!: Andreasakten und Achaia · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Andreasakten und Alexandria · Mehr sehen »

Alte Kirche

Taufdarstellung aus der Calixtus-Katakombe in Rom Der Ausdruck alte Kirche, auch frühe Kirche und Frühchristentum, bezeichnet die ersten Jahrhunderte der Kirchengeschichte bis ungefähr 500; mit dieser Epochenabgrenzung ist die Abgrenzung der Gegenstandsbereiche der Lehrstühle für Alte Kirchengeschichte und Mittlere und Neuere Kirchengeschichte verbunden.

Neu!!: Andreasakten und Alte Kirche · Mehr sehen »

Amasya

Amasya: Osmanische Häuser und eines der Königsgräber Pontische Königsgräber Spätosmanische Wohnhäuser am Fluss Amasya ist eine über 100.000 Einwohner zählende Stadt in der Türkei und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Amasya.

Neu!!: Andreasakten und Amasya · Mehr sehen »

Andreas (Apostel)

Griechische Ikone des Apostels Andreas Das Abendmahl'' von Leonardo da Vinci Andreas war nach dem Neuen Testament ebenso wie sein Bruder Simon Petrus ein Apostel des Jesus von Nazaret.

Neu!!: Andreasakten und Andreas (Apostel) · Mehr sehen »

Apokryphen

Apokryphen (auch apokryphe oder außerkanonische Schriften;; Plural apokrypha) sind religiöse Schriften jüdischer bzw.

Neu!!: Andreasakten und Apokryphen · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Andreasakten und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

İznik

İznik (deutsch Nicäa, Nikäa oder Nizäa) ist eine Stadt im gleichnamigen Landkreis der türkischen Provinz Bursa und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1986 geschaffenen Büyükşehir belediyesi Bursa (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Andreasakten und İznik · Mehr sehen »

Byzantion

Byzantion (latinisiert Byzantium, deutsch Byzanz) war eine um 660 v. Chr.

Neu!!: Andreasakten und Byzantion · Mehr sehen »

Christologie

Als Christologie (Lehre von Christus, von und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘) wird in der christlichen Theologie die Lehre über die Person und Bedeutung von Jesus von Nazaret bezeichnet.

Neu!!: Andreasakten und Christologie · Mehr sehen »

Corpus Christianorum

Das Corpus Christianorum, abgekürzt CC, ist eine vom belgischen Verlag Brepols Publishers in Turnhout herausgegebene Buchreihe, die die griechischen und lateinischen Werke der christlichen kirchlichen Schriftsteller der patristischen Zeit und des Mittelalters in kritischen Textausgaben zugänglich machen soll.

Neu!!: Andreasakten und Corpus Christianorum · Mehr sehen »

Decretum Gelasianum

Das so genannte Decretum Gelasianum (de libris recipiendis et non recipiendis) oder Gelasianische Dekret (auch Decretum Damasianum) ist ein umfangreiches Dekret, das vor allem durch die darin enthaltenen Listen kanonischer bzw.

Neu!!: Andreasakten und Decretum Gelasianum · Mehr sehen »

Eusebius von Caesarea

Eusebius von Cäsarea, Phantasieporträt des 16. Jahrhunderts Eusebius von Caesarea (* 260/64 in Palaestina; † 339 oder 340 in Caesarea) war ein spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Andreasakten und Eusebius von Caesarea · Mehr sehen »

Gilles Quispel

Gilles Quispel (* 30. Mai 1916 in Rotterdam; † 2. März 2006 in El Gouna) war ein niederländischer Theologe, Kirchen- und Religionshistoriker.

Neu!!: Andreasakten und Gilles Quispel · Mehr sehen »

Gnosis

Gnosis (von „Kenntnis“ bzw. „Wissen“) oder Gnostizismus (latinisierte Form des griechischen gnōstikismós) bezeichnet als religionswissenschaftlicher Begriff verschiedene religiöse Lehren und Gruppierungen des 2. und 3. Jahrhunderts n. Chr., teils auch frühere Vorläufer.

Neu!!: Andreasakten und Gnosis · Mehr sehen »

Gregor von Tours

Panthéon in Paris (um 1875); seit 1934 in der Kathedrale von Arras Gregor von Tours (eigentlich Georgius Florentius Gregorius; * 30. November 538 bei Clermont-Ferrand; † vermutlich 17. November 594 in Tours) war Bischof von Tours, Geschichtsschreiber und Hagiograph.

Neu!!: Andreasakten und Gregor von Tours · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Andreasakten und Häresie · Mehr sehen »

Jan N. Bremmer

Jan Nicolaas Bremmer (* 18. Dezember 1944 in Groningen) ist ein niederländischer Althistoriker und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Andreasakten und Jan N. Bremmer · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Andreasakten und Jesus Christus · Mehr sehen »

Johannesakten

Bei den Johannesakten oder lateinisch Acta Ioannis, abgekürzt AJ oder ActJoh, handelt es sich um eine fragmentarisch erhaltene apokryphe und pseudepigraphe, besser außerkanonische Apostelgeschichte, die die Taten des Apostels Johannes beschreibt.

Neu!!: Andreasakten und Johannesakten · Mehr sehen »

Kirchengeschichte (Eusebius)

Die Kirchengeschichte ist ein im ersten Viertel des 4.

Neu!!: Andreasakten und Kirchengeschichte (Eusebius) · Mehr sehen »

Korinth

Korinth ist eine griechische Stadt mit über 30.000 Einwohnern (2011) am Isthmus von Korinth, also dem Isthmus, einer Landenge, welche die Peloponnes und das griechische Festland verbindet.

Neu!!: Andreasakten und Korinth · Mehr sehen »

Kreuzigung

Die Kreuzigung war eine vor allem im Alten Orient und in der römischen Antike verbreitete Hinrichtungsart, bei der ein Verurteilter an einen aufrechten Pfahl, mit oder ohne Querbalken, gefesselt oder genagelt wurde.

Neu!!: Andreasakten und Kreuzigung · Mehr sehen »

Leucius Charinus

Der Name Leucius Charinus,, taucht mehrfach in verschiedenen alten Schriften auf.

Neu!!: Andreasakten und Leucius Charinus · Mehr sehen »

Manichäismus

Khocho, Tarimbecken Der Manichäismus war eine stark von der Gnosis beeinflusste Offenbarungsreligion der Spätantike und des frühen Mittelalters.

Neu!!: Andreasakten und Manichäismus · Mehr sehen »

Marmara Ereğlisi

Akropolis von Perinth auf Bronzemünze z.Zt Kaiser Gallienus Promenade in Marmara Ereğlisi Marmara Ereğlisi (Perinthos, später Ἡράκλεια Herakleia) ist eine türkische Hafenstadt am Marmarameer und als Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der ostthrakischen Provinz Tekirdağ gleichfalls eine Gemeinde der 2012 geschaffenen Büyüksehir Belediyesi Tekirdağ (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz) der Türkei.

Neu!!: Andreasakten und Marmara Ereğlisi · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Andreasakten und Märtyrer · Mehr sehen »

Märtyrerberichte

Märtyrerberichte oder Märtyrerakten, eine besondere Form der Hagiographie, sind die historischen oder legendarischen Berichte über vor allem frühchristliche Märtyrer.

Neu!!: Andreasakten und Märtyrerberichte · Mehr sehen »

Megara

Megara ist eine der ältesten Städte Griechenlands.

Neu!!: Andreasakten und Megara · Mehr sehen »

Merowinger

Die Merowinger (selten Merovinger) waren das älteste Königsgeschlecht der Franken vom 5.

Neu!!: Andreasakten und Merowinger · Mehr sehen »

Montague Rhodes James

M. R. James (1900) Montague Rhodes James (* 1. August 1862 in Goodnestone, Dover, Kent, England; † 12. Juni 1936 in Eton, Berkshire, England) war ein englischer Altertumsforscher und Autor von Geistergeschichten.

Neu!!: Andreasakten und Montague Rhodes James · Mehr sehen »

Nag Hammadi

Nag Hammadi oder Nadsch Hammadi ist eine Stadt in Oberägypten, 127 km nördlich von Luxor.

Neu!!: Andreasakten und Nag Hammadi · Mehr sehen »

Nikomedia

Lage Nikomedias Nikomedia oder Nikomedien, das heutige İzmit in der Türkei, war eine antike Stadt.

Neu!!: Andreasakten und Nikomedia · Mehr sehen »

Odyssee

proto-attischen Amphora des Polyphem-Malers, um 650 v. Chr., Museum von Eleusis, Inv. 2630. Die Odyssee, neben der Ilias das zweite traditionell dem griechischen Dichter Homer zugeschriebene Epos, gehört zu den ältesten und einflussreichsten Dichtungen der abendländischen Literatur.

Neu!!: Andreasakten und Odyssee · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Andreasakten und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Patras

Patras (veraltet und Patre bzw. Patrai) ist eine wichtige Hafenstadt Griechenlands auf der Peloponnes und Hauptstadt der Region Westgriechenland.

Neu!!: Andreasakten und Patras · Mehr sehen »

Paulusakten

Henkelkreuz Die Paulusakten oder Acta Pauli (ActPaul) sind eine apokryphe pseudepigraphe Apostelgeschichte aus dem 2. Jahrhundert.

Neu!!: Andreasakten und Paulusakten · Mehr sehen »

Petrusakten

Kreuzigung Petri, Seite aus dem Perikopenbuch von St. Erentrud, 11. Jh., Bayerische Staatsbibliothek Clm 15903Die Petrusakten oder Acta Petri (ActPetr) sind eine apokryphe, pseudepigraphe und nichtkanonische Apostelgeschichte aus dem 2.

Neu!!: Andreasakten und Petrusakten · Mehr sehen »

Philipp Vielhauer

Philipp Adam Christoph Vielhauer (* 3. Dezember 1914 in Bali, Kamerun; † 23. Dezember 1977 in Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Pfarrer und Hochschullehrer für Neues Testament.

Neu!!: Andreasakten und Philipp Vielhauer · Mehr sehen »

Philippi

Lage Philippis Philippi war eine antike Stadt und Festung im Osten von Makedonien, nahe der thrakischen Grenze in der vom Angitis durchflossenen Ebene.

Neu!!: Andreasakten und Philippi · Mehr sehen »

Pontos (Region)

Trapezunt und Gebirge (1856) Pontos ist eine historische Landschaft an der kleinasiatischen Südküste des Schwarzen Meeres (Πόντος Εὔξεινος Pontos Euxeinos) im Nordosten Anatoliens in der heutigen Türkei.

Neu!!: Andreasakten und Pontos (Region) · Mehr sehen »

Prokonsul

Prokonsul (von pro consule „anstelle eines Konsuls“) bezeichnete im römischen Reich zumeist einen Statthalter.

Neu!!: Andreasakten und Prokonsul · Mehr sehen »

Pseudepigraphie (Bibel)

Pseudepigraphie im Zusammenhang mit der Bibel bezeichnet entweder die angeblich falsche Autorschaft biblischer Texte (.

Neu!!: Andreasakten und Pseudepigraphie (Bibel) · Mehr sehen »

Richard Adelbert Lipsius

Richard Adelbert Lipsius Richard Adelbert Lipsius (* 14. Februar 1830 in Gera; † 19. August 1892 in Jena) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Andreasakten und Richard Adelbert Lipsius · Mehr sehen »

Sahidisch

Sahidisch (auch Oberägyptisch oder Thebanisch) ist ein ausgestorbener Dialekt der koptischen Sprache, der jüngsten Form der ägyptischen Sprache.

Neu!!: Andreasakten und Sahidisch · Mehr sehen »

Sinop

Sinop (historisch Sinope), Hafenstadt und Badeort am Schwarzen Meer, ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz Sinop im Norden Anatoliens.

Neu!!: Andreasakten und Sinop · Mehr sehen »

Sparta

Territorium des antiken Sparta Sparta, im Süden der Peloponnes gelegen, war in der Antike der Hauptort der Landschaft Lakonien und des Staates der Lakedaimonier.

Neu!!: Andreasakten und Sparta · Mehr sehen »

Terminus ante quem

Hauses der Vettier in Pompeji, das beim Ausbruch des Vesuv im Jahr 79 verschüttet worden ist. Einen terminus ante quem (lat. ‚Zeitpunkt vor dem‘) – abgekürzt taq oder TAQ – benutzt die Geschichtswissenschaft, um eine Quelle zu datieren.

Neu!!: Andreasakten und Terminus ante quem · Mehr sehen »

Thomasakten

Die Thomasakten (ActThom; lateinisch Acta Thomae; deutsch auch Apostelgeschichte des Thomas) sind eine pseudepigraphische oder apokryphe besser außerkanonische Apostelgeschichte, die Teil der manichäischen Sammlung der Apostelakten war.

Neu!!: Andreasakten und Thomasakten · Mehr sehen »

Thrakien (Landschaft)

Gebiet der Thraker im 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. Südosteuropa zu Zeiten der Römer Thrakien oder Thrazien ist eine Landschaft auf der östlichen Balkanhalbinsel, die heute zu den Staaten Bulgarien, Griechenland und Türkei gehört.

Neu!!: Andreasakten und Thrakien (Landschaft) · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Utrecht

Universitätsbibliothek Utrecht Die Universitätsbibliothek Utrecht ist die Universitätsbibliothek der Universität Utrecht (UU) und steht in einem Verbund mit der Bibliothek der Hochschule Utrecht (Hogeschool Utrecht), der Bibliothek der Universität für Humanistik (Universiteit voor Humanistiek) sowie der Bibliothek des Nederlands Interuniversitair Kunsthistorisch Instituut Florence (Niederländisches Kunsthistorisches Institut in Florenz), weshalb Studenten der UU über OCLC PICA diese Buchbestände nutzen können.

Neu!!: Andreasakten und Universitätsbibliothek Utrecht · Mehr sehen »

Wilhelm Schneemelcher

Schneemelcher (2. v. r.) 1956 in Wuppertal Wilhelm Viktor Gustav Adolf Schneemelcher (* 21. August 1914 in Berlin; † 6. August 2003 in Bad Honnef) war ein evangelischer Theologe und von 1954 bis 1979 Professor für Neues Testament und Geschichte der Alten Kirche (Patristik) an der Universität Bonn.

Neu!!: Andreasakten und Wilhelm Schneemelcher · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Acta Andreae.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »