Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gensdarmes

Index Gensdarmes

Das Regiment Gensdarmes (auch Gendarmen-, Gens d’armes) war ein berühmtes und exklusives preußisches Reiterregiment.

123 Beziehungen: Adolph von Menzel, Anklam, Auerstedt, Österreichischer Erbfolgekrieg, Überfall bei Domstadtl, Želeč na Hané, Bayerischer Erbfolgekrieg, Berlin, Boitzenburger Land, Bolesławice (Jaworzyna Śląska), Bonn, Brünn, Dubislav Gneomar von Natzmer, Emanuel Friedrich von Bredow, Erster Schlesischer Krieg, Eskadron, Fähnrich, Fellfarben der Pferde, Frankreich, Friedrich Albert von Schwerin, Friedrich II. (Preußen), Friedrich Ludwig (Hohenlohe-Ingelfingen-Öhringen), Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Friedrich Wilhelm II. (Preußen), Garde, Garde du Corps, Głogów, Geldern, Gendarmenmarkt, Gendarmerie, Gendarmerie nationale, Generalfeldmarschall, Georg Konrad von der Goltz, Georg Lisiewski, Georg Ludwig Alexander von Wahlen-Jürgaß, Greifswald, Gundersdorf (Gemeinde Sankt Stefan), Halfter, Hans Bleckwenn, Hans-Friedrich von Krusemark, Havelberg, Hochstift Halberstadt, Hodonín, Holtzendorff (Adelsgeschlecht), Husaren, Huy (Belgien), Joachim Bernhard von Prittwitz, Kantonsystem, Karabiner, Karl Friedrich von Elsner, ..., Karl VII. (Frankreich), Kavallerie, Königreich Preußen, Kürassier-Regiment „Kaiser Nikolaus I. von Russland“ (Brandenburgisches) Nr. 6, Kürassiere, Kirsey, Koalitionskriege, Kornett (Offizier), Krnov, Kunzendorf, Lauingen, Liste der Kavallerieregimenter der altpreußischen Armee, Mark Brandenburg, Namur, Nikolaus Andreas von Katzler, Nordische Kriege, Nysa, Oława, Olmütz, Ostpreußen, Pallasch, Philipp Ludwig von Canstein, Pistole, Pour le Mérite, Prenzlau, Rawka, Rügen, Regiment der Gardes du Corps, Reithose, Rheinberg, Rittmeister, Sandau (Elbe), Säbeltasche, Schabracke (Reitsport), Schach von Wuthenow, Schlacht bei Fehrbellin, Schlacht bei Hennersdorf, Schlacht bei Hochkirch, Schlacht bei Hohenfriedberg, Schlacht bei Hoyerswerda, Schlacht bei Jena und Auerstedt, Schlacht bei Leuthen, Schlacht bei Liegnitz (1760), Schlacht bei Lobositz, Schlacht bei Malplaquet, Schlacht bei Mollwitz, Schlacht bei Neerwinden (1693), Schlacht bei Oudenaarde, Schlacht bei Prag, Schlacht bei Reichenbach, Schlacht bei Roßbach, Schlacht bei Soor, Schlacht bei Torgau, Schlacht bei Warschau (1656), Schlacht von Zorndorf, Schwadron, Schweden, Senitz, Sense (Werkzeug), Siebenjähriger Krieg, Spanischer Erbfolgekrieg, Stadt Hornburg, Steinwehr (Adelsgeschlecht), Stettin, Stralsund, Struga (Stare Bogaczowice), Theodor Fontane, Tribsees, Trompete, Vorpommern, Weichsel, Wolf Adolf von Pannwitz, Zweiter Schlesischer Krieg. Erweitern Sie Index (73 mehr) »

Adolph von Menzel

Adolph von Menzel (1900) Adolph Friedrich Erdmann Menzel, ab 1898 von Menzel (* 8. Dezember 1815 in Breslau; † 9. Februar 1905 in Berlin), war ein deutscher Maler, Zeichner und Illustrator.

Neu!!: Gensdarmes und Adolph von Menzel · Mehr sehen »

Anklam

Luftbild der Anklamer Altstadt, 2020 Die Hansestadt Anklam ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Gensdarmes und Anklam · Mehr sehen »

Auerstedt

Auerstedt ist ein Ortsteil der Landgemeinde Stadt Bad Sulza im Nordosten des Landkreises Weimarer Land in Thüringen.

Neu!!: Gensdarmes und Auerstedt · Mehr sehen »

Österreichischer Erbfolgekrieg

Teilnehmer des Österreichischen Erbfolgekriegs. Blau: Österreich, Großbritannien, Vereinigte Niederlande und Verbündete. Grün: Preußen, Spanien, Frankreich und Verbündete Der Österreichische Erbfolgekrieg (1740–1748) brach aus, als nach dem Tod Kaiser Karls VI. (und damit dem Aussterben des Hauses Habsburg im Mannesstamm) seine Tochter Maria Theresia den österreichischen Erzherzogthron bestieg und mehrere europäische Fürsten eigene Ansprüche auf die Habsburgischen Erblande bzw.

Neu!!: Gensdarmes und Österreichischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Überfall bei Domstadtl

Joseph Graf von Siskowitz Der Überfall bei Domstadtl (auch Schlacht, Gefecht oder Affäre bei Domstadtl genannt) fand Ende Juni 1758 bei Domstadtl während des Siebenjährigen Krieges statt.

Neu!!: Gensdarmes und Überfall bei Domstadtl · Mehr sehen »

Želeč na Hané

Kapelle des hl. Johannes von Nepomuk Bildstock Želeč (deutsch Zeltsch) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Gensdarmes und Želeč na Hané · Mehr sehen »

Bayerischer Erbfolgekrieg

Preußens König Friedrich II. im Feldzug von 1778 Der Bayerische Erbfolgekrieg (Juli 1778 bis Mai 1779) wurde durch den Anspruch Österreichs auf Niederbayern und die Oberpfalz ausgelöst, nachdem die bayerische Linie der Wittelsbacher im Jahre 1777 ausgestorben war und das Kurfürstentum Bayern an die pfälzische Linie fallen sollte.

Neu!!: Gensdarmes und Bayerischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Gensdarmes und Berlin · Mehr sehen »

Boitzenburger Land

Boitzenburger Land ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Uckermark im Land Brandenburg (Deutschland).

Neu!!: Gensdarmes und Boitzenburger Land · Mehr sehen »

Bolesławice (Jaworzyna Śląska)

General von Zieten im Lager von Bunzelwitz Die Kirche St. Hedwig Die Lindenallee am Friedhof Bolesławice (deutsch Bunzelwitz) ist ein Ort in der Gmina Jaworzyna Śląska (Königszelt) im Powiat Świdnicki (Kreis Schweidnitz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Gensdarmes und Bolesławice (Jaworzyna Śląska) · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Gensdarmes und Bonn · Mehr sehen »

Brünn

Marktplatz Zelný trh mit dem Palais Dietrichstein und dem Petrov-Hügel Freiheitsplatz in der Brünner Altstadt Brünn (Brno) ist mit über 395.000 Einwohnern nach Prag die zweitgrößte Stadt Tschechiens, in der Agglomeration leben etwa 695.000 Menschen.

Neu!!: Gensdarmes und Brünn · Mehr sehen »

Dubislav Gneomar von Natzmer

Dubislav Gneomar von Natzmer Dubislav Gneomar von Natzmer (* 14. September 1654 in Gutzmin, Kreis Schlawe in Pommern; † 13. Mai 1739 in Berlin) war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Gensdarmes und Dubislav Gneomar von Natzmer · Mehr sehen »

Emanuel Friedrich von Bredow

Emanuel Friedrich von Bredow (* 28. Mai 1732 aus Gut Senzke; † 28. Januar 1780 in Berlin) war ein preußischer Oberst und Kommandeur des Regiments Gensdarmes.

Neu!!: Gensdarmes und Emanuel Friedrich von Bredow · Mehr sehen »

Erster Schlesischer Krieg

Der Erste Schlesische Krieg (1740–1742) war einerseits Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges, andererseits einer der zwischen Preußen und Österreich geführten Kriege um die Vorherrschaft in Schlesien.

Neu!!: Gensdarmes und Erster Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Eskadron

Eine Eskadron (vom französischen Wort für Schwadron) ist die kleinste taktische Einheit der Kavallerie.

Neu!!: Gensdarmes und Eskadron · Mehr sehen »

Fähnrich

Luftwaffe Der Fähnrich ist ein militärischer Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres und früherer deutscher Streitkräfte.

Neu!!: Gensdarmes und Fähnrich · Mehr sehen »

Fellfarben der Pferde

Die heute bekannten Fellfarben der Pferde sind in erster Linie Resultat des züchterischen Eingriffs durch den Menschen, der beim Pferd, wie bei anderen domestizierten Tieren, Abweichungen als etwas Besonderes begünstigte und weiterzüchtete.

Neu!!: Gensdarmes und Fellfarben der Pferde · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Gensdarmes und Frankreich · Mehr sehen »

Friedrich Albert von Schwerin

Friedrich Albert Graf von Schwerin (* 7. April 1717 in Berlin; † 12. Juni 1789 in Karlsruhe) war ein preußischer Generalmajor, Oberstallmeister und Geheimer Etatsminister.

Neu!!: Gensdarmes und Friedrich Albert von Schwerin · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Gensdarmes und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig (Hohenlohe-Ingelfingen-Öhringen)

Friedrich Ludwig zu Hohenlohe-Ingelfingen Friedrich Ludwig zu Hohenlohe-Ingelfingen Das Grabmal von Friedrich Ludwig zu Hohenlohe-Ingelfingen in Slawentzitz im 19. Jahrhundert Friedrich Ludwig Fürst zu Hohenlohe-Ingelfingen, Fürst zu Hohenlohe-Öhringen (* 31. Januar 1746 in Ingelfingen; † 15. Februar 1818 in Slawentzitz) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Gensdarmes und Friedrich Ludwig (Hohenlohe-Ingelfingen-Öhringen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Gensdarmes und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm II. (Preußen)

rahmenlos Gipsabguss der Büste von Friedrich Wilhelm II., 1792 angefertigt von Johann Gottfried Schadow (1764–1850), Alte Nationalgalerie, Berlin Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 im Marmorpalais in Potsdam) war ab 1758 Prinz von Preußen, dann von 1786 bis zu seinem Tod König von Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Gensdarmes und Friedrich Wilhelm II. (Preußen) · Mehr sehen »

Garde

britischen Grenadier Guards beim Abmarsch von der Wachablösung am Buckingham Palace. Die britischen Garden der Household Division zählen zu den bekanntesten Gardeeinheiten der Welt. Compagnie des Carabiniers du Prince beim Fürstenpalast in Monaco Als Garde werden besondere militärische Verbände bezeichnet, die als Leibwache oder Haustruppe für den Ehrenwachdienst oder repräsentative Zwecke eingesetzt werden.

Neu!!: Gensdarmes und Garde · Mehr sehen »

Garde du Corps

Garde du Corps (französisch für Leibgarde) sind Verbände der Garde.

Neu!!: Gensdarmes und Garde du Corps · Mehr sehen »

Głogów

Głogów, (umgangssprachlich auch Groß-Glogau), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Gensdarmes und Głogów · Mehr sehen »

Geldern

Die Stadt Geldern liegt im unteren Niederrheingebiet im Westen des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Gensdarmes und Geldern · Mehr sehen »

Gendarmenmarkt

Schauspielhaus im Westen des Gendarmenmarkts Deutscher Dom im Süden des Platzes Französischer Dom im Norden des Platzes Der Gendarmenmarkt ist ein nach dem ursprünglich hier angesiedelten Kürassierregiment Gens d’armes benannter Platz im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Gensdarmes und Gendarmenmarkt · Mehr sehen »

Gendarmerie

Unter einer Gendarmerie versteht man einen staatlichen Wachkörper zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit.

Neu!!: Gensdarmes und Gendarmerie · Mehr sehen »

Gendarmerie nationale

Angehörige der Gendarmerie nationale im Jahr 2007 Spezialeinheit GIGN Dienststelle in Saint-Tropez Die Gendarmerie nationale (deutsch Nationalgendarmerie) ist eine Polizeitruppe in Frankreich.

Neu!!: Gensdarmes und Gendarmerie nationale · Mehr sehen »

Generalfeldmarschall

Kaiser Franz Joseph I. von Österreich 1895 Als Feldmarschall (von althochdeutsch marahscalc, „Marschall, Stallmeister, Pferdeknecht“) oder Generalfeldmarschall wurden seit der frühen Neuzeit in vielen europäischen Armeen Europas zunächst nur Inhaber unterer oder mittlerer Generalsränge, später aber sowohl in Europa als auch in den USA die höchsten Militärs bezeichnet.

Neu!!: Gensdarmes und Generalfeldmarschall · Mehr sehen »

Georg Konrad von der Goltz

von Wartenberg Rittergut Kuttlau um 1860, Sammlung Alexander Duncker Georg Konrad Freiherr von der Goltz (* 4. Oktober 1704 in Parsow; † 4. August 1747 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor, Chef der Gensdarmes sowie Generalkriegskommissar.

Neu!!: Gensdarmes und Georg Konrad von der Goltz · Mehr sehen »

Georg Lisiewski

Königsregiments, 1737. Ein typisches Soldatenbild Georg Lisiewski (* 1674; † 6. Januar 1750 in Berlin) war ein Porträtmaler am Hof König Friedrich Wilhelms I. in Preußen.

Neu!!: Gensdarmes und Georg Lisiewski · Mehr sehen »

Georg Ludwig Alexander von Wahlen-Jürgaß

Georg Ludwig Alexander von Wahlen-Jürgaß (* 5. Juni 1758 in Ganzer; † 8. November 1833 ebenda) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Gensdarmes und Georg Ludwig Alexander von Wahlen-Jürgaß · Mehr sehen »

Greifswald

Dom St. Nikolai, eines der Wahrzeichen von Greifswald Museumshafen am Ryck Greifswald ist die Kreisstadt des Landkreises Vorpommern-Greifswald im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Gensdarmes und Greifswald · Mehr sehen »

Gundersdorf (Gemeinde Sankt Stefan)

Wappen der ehemaligen Gemeinde Gundersdorf Gundersdorf ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde in der Weststeiermark.

Neu!!: Gensdarmes und Gundersdorf (Gemeinde Sankt Stefan) · Mehr sehen »

Halfter

Das Halfter ist ein gebissloser Ausrüstungsgegenstand, der zum Führen und Anbinden eines Tieres dient.

Neu!!: Gensdarmes und Halfter · Mehr sehen »

Hans Bleckwenn

Hans Bleckwenn (* 15. Dezember 1912 in Leipzig; † 10. Juli 1990 in Münster; früherer Name: Hoffmann, auch Hoffmann-Bleckwenn) war ein deutscher Arzt und ein bedeutender Historiker für die Militärgeschichte des feudalen Preußens.

Neu!!: Gensdarmes und Hans Bleckwenn · Mehr sehen »

Hans-Friedrich von Krusemark

Hans-Friedrich von Krusemark, seltener auch Krusemarck, (* 14. Juni 1720 in Krusemark in der Altmark; † 15. Mai 1775 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Gensdarmes und Hans-Friedrich von Krusemark · Mehr sehen »

Havelberg

Sandauer Brücke auf St. Laurentius Hochwasser 2013 um Havelberg Die Hansestadt Havelberg ist eine Stadt und ein staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Gensdarmes und Havelberg · Mehr sehen »

Hochstift Halberstadt

Dom zu Halberstadt Rekonstruktion der zerstörten bischöflichen Residenz in Gröningen (Situation nach 1600) Das Hochstift Halberstadt (804 bis 1648) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Gensdarmes und Hochstift Halberstadt · Mehr sehen »

Hodonín

Hodonín ist eine Stadt in Südmähren mit Einwohnern (Stand). Sie liegt ca. 50 Kilometer südöstlich von Brünn an der March, die hier die Grenze zur Slowakei bildet.

Neu!!: Gensdarmes und Hodonín · Mehr sehen »

Holtzendorff (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Holtzendorff Holtzendorff ist der Name eines alten märkischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Gensdarmes und Holtzendorff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Husaren

Ungarischen Unabhängigkeitskrieg Husaren sind eine Truppengattung der leichten Kavallerie.

Neu!!: Gensdarmes und Husaren · Mehr sehen »

Huy (Belgien)

Huy ist eine Stadt in der Provinz Lüttich in der Region Wallonien in Belgien und Sitz des Bezirks Huy.

Neu!!: Gensdarmes und Huy (Belgien) · Mehr sehen »

Joachim Bernhard von Prittwitz

Joachim Bernhard von Prittwitz, preußischer General der Kavallerie Das Wappen der Familie von Prittwitz und Gaffron alternativtext.

Neu!!: Gensdarmes und Joachim Bernhard von Prittwitz · Mehr sehen »

Kantonsystem

Das Kantonsystem (auch Kantonssystem oder Kantonreglement) wurde durch König Friedrich Wilhelm I. im Jahr 1733 in Preußen zur Unterhaltung eines stehenden Heeres eingeführt.

Neu!!: Gensdarmes und Kantonsystem · Mehr sehen »

Karabiner

Ursprünglich Karabiner als Reiterwaffe: Reitstange und Ring zur Befestigung am Karabinerhaken Karabiner 98 Kurz'' Ein Karabiner ist ein kurzläufiges Gewehr.

Neu!!: Gensdarmes und Karabiner · Mehr sehen »

Karl Friedrich von Elsner

Karl Friedrich von Elsner (* 16. November 1739 in Wohlau, Fürstentum Wohlau; † 26. Mai 1808 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant und Chef des Regiments Gensdarmes.

Neu!!: Gensdarmes und Karl Friedrich von Elsner · Mehr sehen »

Karl VII. (Frankreich)

centre Karl VII. der Siegreiche (‚der Siegreiche‘, le Bien Servi ‚der Wohlbediente‘; * 22. Februar 1403 in Paris; † 22. Juli 1461 in Mehun-sur-Yèvre) war von 1422 bis 1461 König von Frankreich.

Neu!!: Gensdarmes und Karl VII. (Frankreich) · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Gensdarmes und Kavallerie · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Gensdarmes und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kürassier-Regiment „Kaiser Nikolaus I. von Russland“ (Brandenburgisches) Nr. 6

Kürassiere des Regiments im Juli und August 1809 Offizier des Regiments 1813 Schulterklappen mit dem kyrillischen N, darüber die Zarenkrone Alfred Bonaventura von Rauch als Kommandeur des Brandenburgischen Kürassier-Regiments; Ölgemälde von Theodor Schloepke (1869) Das Kürassier-Regiment „Kaiser Nikolaus I. von Russland“ (Brandenburgisches) Nr.

Neu!!: Gensdarmes und Kürassier-Regiment „Kaiser Nikolaus I. von Russland“ (Brandenburgisches) Nr. 6 · Mehr sehen »

Kürassiere

Kürassierharnisch und -stiefel (16. Jh.) preußisches Kürassier-Rgt. Nr. 2 1775 (Farbtafel von Richard Knötel) 12e régiment de cuirassiers um 1808 (Ölgemälde von Antoine-Jean Gros) Kürassier der ''Life Guards'' vor dem ''Horse Guards Building'', London Kürassiere (anfangs auch Kürisser genannt, über Cuirassier von französisch cuirasse für „Lederpanzer“, von cuir „Leder“) sind eine mit Kürassen genannten Brustpanzern ausgestattete Truppengattung der schweren Kavallerie.

Neu!!: Gensdarmes und Kürassiere · Mehr sehen »

Kirsey

Kirsey (früher auch Kersey) ist ein grober, dicker, glatt gewobener, nach dem Walken nur ausgewaschener, aber weder gerauhter noch geschorener Stoff (also ein grobes unappretiertes Tuch).

Neu!!: Gensdarmes und Kirsey · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Gensdarmes und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kornett (Offizier)

Russisch Kaiserlichen Armee'' (um 1756 bis 1762) Der Kornett (trad. dt. Schreibweise Cornet, frz. cornet, engl. cornet, abgeleitet von lat. cornu, „Horn“, „(Heeres-)Flügel“) war im 17.

Neu!!: Gensdarmes und Kornett (Offizier) · Mehr sehen »

Krnov

Krnov (deutsch Jägerndorf) liegt im tschechischen Teil Schlesiens und ist die größte Stadt im Verwaltungsbezirk Bruntál (Freudenthal).

Neu!!: Gensdarmes und Krnov · Mehr sehen »

Kunzendorf

Kunzendorf ist der deutsche Name folgender Orte in Polen, Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Gensdarmes und Kunzendorf · Mehr sehen »

Lauingen

Lauingen steht für die Orte.

Neu!!: Gensdarmes und Lauingen · Mehr sehen »

Liste der Kavallerieregimenter der altpreußischen Armee

Die Kavallerieregimenter waren die größte Organisationseinheiten der altpreußischen berittenen Truppen.

Neu!!: Gensdarmes und Liste der Kavallerieregimenter der altpreußischen Armee · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Gensdarmes und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Namur

Namur (auch Namür) ist eine Stadt in Belgien mit, fast ausschließlich französischsprachigen Einwohnern.

Neu!!: Gensdarmes und Namur · Mehr sehen »

Nikolaus Andreas von Katzler

Nikolaus Andreas von Katzler (auch: Katzeler) (* September 1696 in Maastricht; † 10. November 1760 in Gardelegen) war ein preußischer Generalleutnant, Chef des Regiments Gensdarmes und Ritter des Schwarzen Adlerordens.

Neu!!: Gensdarmes und Nikolaus Andreas von Katzler · Mehr sehen »

Nordische Kriege

Die Nordischen Kriege waren mehrere militärische Konflikte, die zwischen wechselnden Staaten um die Vorherrschaft im Ostseeraum (Dominium maris Baltici) geführt wurden.

Neu!!: Gensdarmes und Nordische Kriege · Mehr sehen »

Nysa

Nysa, Neisse (auch in der Schreibweise Neiße), ist eine Stadt in der Woiwodschaft Opole (Oppeln) in Polen.

Neu!!: Gensdarmes und Nysa · Mehr sehen »

Oława

Oława ist eine Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Gensdarmes und Oława · Mehr sehen »

Olmütz

Olmützer Rathaus Olmütz ist die sechstgrößte Stadt Tschechiens und Verwaltungssitz der Olmützer Region (Olomoucký kraj).

Neu!!: Gensdarmes und Olmütz · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Gensdarmes und Ostpreußen · Mehr sehen »

Pallasch

Der Pallasch (ungar.: pallos „Schwert“) ist eine Hieb- und Stichwaffe mit gerader Klinge.

Neu!!: Gensdarmes und Pallasch · Mehr sehen »

Philipp Ludwig von Canstein

Freiherr Philipp Ludwig von Canstein (* 11. April 1669; † 11. Juli 1708 in der Schlacht bei Oudenaarde) war brandenburgisch-preußischer Offizier.

Neu!!: Gensdarmes und Philipp Ludwig von Canstein · Mehr sehen »

Pistole

Die Pistole ist eine Schusswaffe und gehört zur Kategorie der Handfeuerwaffen.

Neu!!: Gensdarmes und Pistole · Mehr sehen »

Pour le Mérite

Orden ''Pour le Mérite'' Der Orden Pour le Mérite („Für das Verdienst“) wurde durch König Friedrich II. gestiftet und war die höchste Tapferkeitsauszeichnung, die ein König von Preußen an einen Offizier vergeben konnte.

Neu!!: Gensdarmes und Pour le Mérite · Mehr sehen »

Prenzlau

Stadtansicht Prenzlau (niederdeutsch Prentzlow) ist die Kreisstadt und der Verwaltungssitz des nordbrandenburgischen Landkreises Uckermark, eines der Mittelzentren in Brandenburg.

Neu!!: Gensdarmes und Prenzlau · Mehr sehen »

Rawka

Die Rawka ist ein Fluss in der Woiwodschaft Łódź im Zentrum Polens.

Neu!!: Gensdarmes und Rawka · Mehr sehen »

Rügen

Rügen ist die größte und bevölkerungsreichste Insel Deutschlands.

Neu!!: Gensdarmes und Rügen · Mehr sehen »

Regiment der Gardes du Corps

Das Regiment der Gardes du Corps war ein Kürassierregiment in der Garde-Kavallerie der Preußischen Armee.

Neu!!: Gensdarmes und Regiment der Gardes du Corps · Mehr sehen »

Reithose

Stiefelreithosen, Vollbesatz (links), Kniebesatz (rechts) Kentucky Jodhpurs Reithosen sind Hosen, die durch Schnitt und Material für das Reiten auf Pferden geeignet sind.

Neu!!: Gensdarmes und Reithose · Mehr sehen »

Rheinberg

Alte Rathaus, das Stammhaus Underberg mit dem ehemaligen Kräuterturm und das Stadthaus (v.l.; August 2014) Die Stadt Rheinberg liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten des Ruhrgebiets im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Gensdarmes und Rheinberg · Mehr sehen »

Rittmeister

Rittmeister im kurpfälzischen Karabinier-Regiment Graf Hatzfeld, 1748 Rittmeister des preußischen Leib-Garde-Husaren-Regiments in feldgrauer Uniform, 1915 Rittmeister ist eine historische Dienstgradbezeichnung für Offiziere der Kavallerie und anderer berittener Einheiten in Deutschland und in Österreich.

Neu!!: Gensdarmes und Rittmeister · Mehr sehen »

Sandau (Elbe)

Sandau (Elbe) ist eine Stadt im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt und gehört der Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land an.

Neu!!: Gensdarmes und Sandau (Elbe) · Mehr sehen »

Säbeltasche

Hussarenoffizier in voller Uniform des Herzogtums Warschau um 1807. Die Säbeltasche hängt unter dem hochgebundenen Säbel hinter dem linken Knie, sie zeigt eine Stickerei des Weißen Polnischen Adlers Die Säbeltasche als flache Tasche oder Beutel gehörte (und gehört) zur Ausrüstung der leichten Kavallerie und wurde vornehmlich in Verbindung mit dem Säbelgehänge oder am Gürtel getragen.

Neu!!: Gensdarmes und Säbeltasche · Mehr sehen »

Schabracke (Reitsport)

Kavallerieschabracke Schabracke zum Wanderreiten mit Tasche, Lammfell im oberen Bereich und reflektierendem Rand Die Schabracke (von) ist eine Satteldecke, die insbesondere bei festlichen Anlässen und bei Wanderritten Verwendung findet.

Neu!!: Gensdarmes und Schabracke (Reitsport) · Mehr sehen »

Schach von Wuthenow

Schach von Wuthenow – Erzählung aus der Zeit des Regiments Gensdarmes ist eine Erzählung von Theodor Fontane, die, in den Jahren 1878 bis 1882 entstanden, erstmals 1882 in der Vossischen Zeitung veröffentlicht wurde.

Neu!!: Gensdarmes und Schach von Wuthenow · Mehr sehen »

Schlacht bei Fehrbellin

Georg von Derfflinger Fahne einer der im Vorfeld der Schlacht mobilisierten Bauernkompanien der Altmark Karte der Schlacht von Fehrbellin Kupferstich von Johann Gottfried Bartsch (1675) mit Schlachtbeschreibung Die von den Brandenburgern verteidigte Höhe, Gemälde von Dismar Degen Die Schlacht bei Fehrbellin war eine Schlacht im Verlauf des Schwedisch-Brandenburgischen Krieges, in dem die mit Frankreich verbündeten Schweden aus ihren Besitztümern in Norddeutschland (Pommern, Rügen, Bremen, Verden) vertrieben werden sollten.

Neu!!: Gensdarmes und Schlacht bei Fehrbellin · Mehr sehen »

Schlacht bei Hennersdorf

Gedenkstein in Hennersdorf für General Hans Joachim von Zieten mit Inschrift „Zieten aus dem Busch“ Die Schlacht bei Hennersdorf, eigentlich Gefecht von Hennersdorf, fand während des Zweiten schlesischen Krieges am 23.

Neu!!: Gensdarmes und Schlacht bei Hennersdorf · Mehr sehen »

Schlacht bei Hochkirch

Hyacinth de La Pegna: Der Überfall bei Hochkirch am 17. Oktober 1758. Wien, Heeresgeschichtliches Museum In der Schlacht bei Hochkirch überfiel am 14. Oktober 1758 die Kaiserliche österreichische Armee unter dem Kommando von Feldmarschall Leopold Joseph Graf Daun in einem Nachtgefecht das preußische Heerlager nahe Bautzen (Hochkirch liegt 10 km östlich der Stadt Bautzen) in Sachsen.

Neu!!: Gensdarmes und Schlacht bei Hochkirch · Mehr sehen »

Schlacht bei Hohenfriedberg

Die Schlacht bei Hohenfriedberg (auch Schlacht bei Hohenfriedeberg oder Schlacht bei Striegau) fand am 4.

Neu!!: Gensdarmes und Schlacht bei Hohenfriedberg · Mehr sehen »

Schlacht bei Hoyerswerda

Die Schlacht bei Hoyerswerda war eine kleinere Schlacht des Siebenjährigen Krieges.

Neu!!: Gensdarmes und Schlacht bei Hoyerswerda · Mehr sehen »

Schlacht bei Jena und Auerstedt

Schlachtsituation am 14. Oktober um 10 Uhr Schlachtsituation am 14. Oktober um 14 Uhr Die Schlacht bei Jena und Auerstedt (auch Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt; bzw. Auerstädt in älteren Quellen) fand während des Vierten Koalitionskrieges am 14.

Neu!!: Gensdarmes und Schlacht bei Jena und Auerstedt · Mehr sehen »

Schlacht bei Leuthen

Die Schlacht bei Leuthen fand am 5.

Neu!!: Gensdarmes und Schlacht bei Leuthen · Mehr sehen »

Schlacht bei Liegnitz (1760)

Die Schlacht bei Liegnitz am 15.

Neu!!: Gensdarmes und Schlacht bei Liegnitz (1760) · Mehr sehen »

Schlacht bei Lobositz

Die Schlacht bei Lobositz (auch Lowositz) fand am 1.

Neu!!: Gensdarmes und Schlacht bei Lobositz · Mehr sehen »

Schlacht bei Malplaquet

In der Schlacht bei Malplaquet in Nordfrankreich, südlich der belgischen Stadt Mons, besiegte am 11.

Neu!!: Gensdarmes und Schlacht bei Malplaquet · Mehr sehen »

Schlacht bei Mollwitz

In der Schlacht bei Mollwitz, einem Dorf in Schlesien, 20 km südöstlich von Breslau, errang Preußen am 10. April 1741 den ersten Sieg über die österreichischen Habsburger im Ersten Schlesischen Krieg.

Neu!!: Gensdarmes und Schlacht bei Mollwitz · Mehr sehen »

Schlacht bei Neerwinden (1693)

Die Schlacht bei Neerwinden, auch Schlacht bei Landen genannt, am 29.

Neu!!: Gensdarmes und Schlacht bei Neerwinden (1693) · Mehr sehen »

Schlacht bei Oudenaarde

Die Schlacht bei Oudenaarde (franz. Bataille d’Audenarde) wurde am 11.

Neu!!: Gensdarmes und Schlacht bei Oudenaarde · Mehr sehen »

Schlacht bei Prag

Die Schlacht bei Prag am 6. Mai 1757 war die zweite Schlacht im Siebenjährigen Krieg zwischen Preußen und Österreich.

Neu!!: Gensdarmes und Schlacht bei Prag · Mehr sehen »

Schlacht bei Reichenbach

Die Schlacht bei Reichenbach war ein Gefecht des Siebenjährigen Krieges am 16.

Neu!!: Gensdarmes und Schlacht bei Reichenbach · Mehr sehen »

Schlacht bei Roßbach

In der Schlacht bei Roßbach in der Nähe von Reichardtswerben im Kurfürstentum Sachsen (heute Sachsen-Anhalt) am 5. November 1757 besiegte der preußische König Friedrich der Große die französische Armee unter dem Fürsten von Soubise (1715–1787) und die mit ihr koalierende Reichsexekutionsarmee unter dem Kommando des Reichsgeneralfeldmarschalls Prinz von Sachsen-Hildburghausen.

Neu!!: Gensdarmes und Schlacht bei Roßbach · Mehr sehen »

Schlacht bei Soor

Die Schlacht bei Soor (Sohr, Sorr) fand am 30.

Neu!!: Gensdarmes und Schlacht bei Soor · Mehr sehen »

Schlacht bei Torgau

Die Schlacht bei Torgau am 3. November 1760 war die letzte große Schlacht des Siebenjährigen Krieges.

Neu!!: Gensdarmes und Schlacht bei Torgau · Mehr sehen »

Schlacht bei Warschau (1656)

Die Schlacht bei Warschau war eine Schlacht, die vom 28.

Neu!!: Gensdarmes und Schlacht bei Warschau (1656) · Mehr sehen »

Schlacht von Zorndorf

In der Schlacht von Zorndorf trafen am 25. August 1758 eine preußische Armee unter König Friedrich II. und die russische Hauptarmee unter Wilhelm von Fermor aufeinander.

Neu!!: Gensdarmes und Schlacht von Zorndorf · Mehr sehen »

Schwadron

Schwadron (Eskadron) der Reichswehr (1928) Eine Schwadron ist eine militärische Einheit, die je nach historischer Epoche und Truppengattung unterschiedlich beschaffen sein kann.

Neu!!: Gensdarmes und Schwadron · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Gensdarmes und Schweden · Mehr sehen »

Senitz

Senitz bezeichnet.

Neu!!: Gensdarmes und Senitz · Mehr sehen »

Sense (Werkzeug)

Eine Buschsense mini Der Werdegang einer Sense, wie er im Sensenwerk durchgeführt wird. Diese Wandtafel ist im Museum der Stadt Steyr neben weiteren ausgestellt Die Sense (althochdeutsch segensa ‚die Schneidende‘) ist ein Werkzeug zum Mähen von Gras, Getreide und kleinen Büschen.

Neu!!: Gensdarmes und Sense (Werkzeug) · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Gensdarmes und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Gensdarmes und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Stadt Hornburg

Stadt Hornburg ist ein Ortsteil der Gemeinde Schladen-Werla im Landkreis Wolfenbüttel (Niedersachsen).

Neu!!: Gensdarmes und Stadt Hornburg · Mehr sehen »

Steinwehr (Adelsgeschlecht)

Steinwehr ist der Name eines holsteinischen Adelsgeschlechts, das noch im Mittelalter ins Herzogtum Pommern, späterhin auch nach Brandenburg, Magdeburg, Westfalen und Ostpreußen sowie weiteren deutschen Regionen ausbreitete.

Neu!!: Gensdarmes und Steinwehr (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Stettin

Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Gensdarmes und Stettin · Mehr sehen »

Stralsund

Altstadtinsel am Strelasund (2011). Alten Markt Stralsund von Altefähr aus gesehen (2013) Rügenbrücke von Stralsund nach Rügen (Blick vom Dänholm) Stralsund (seit 1990 mit amtlicher Bezeichnung: Hansestadt Stralsund) ist eine Stadt im Nordosten Deutschlands.

Neu!!: Gensdarmes und Stralsund · Mehr sehen »

Struga (Stare Bogaczowice)

Struga (deutsch Adelsbach) ist ein Dorf im Powiat Wałbrzyski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Gensdarmes und Struga (Stare Bogaczowice) · Mehr sehen »

Theodor Fontane

Fontanes Signatur Heinrich Theodor Fontane (* 30. Dezember 1819 in Neuruppin; † 20. September 1898 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Kritiker.

Neu!!: Gensdarmes und Theodor Fontane · Mehr sehen »

Tribsees

Tribsees ist eine vorpommersche Landstadt und Gemeinde in Mecklenburg-Vorpommern im Süden des Landkreises Vorpommern-Rügen.

Neu!!: Gensdarmes und Tribsees · Mehr sehen »

Trompete

Die Trompete ist ein hohes Blechblasinstrument mit drei, seltener vier Ventilen, das als Aerophon mit einem Kesselmundstück nach dem Prinzip der Polsterpfeife angeblasen wird.

Neu!!: Gensdarmes und Trompete · Mehr sehen »

Vorpommern

Flagge Vorpommerns Vorpommern im Jahr 1934 und Landkreise bis 2011Vorpommern ist der Name einer Region im Nordosten Deutschlands und im Nordwesten Polens.

Neu!!: Gensdarmes und Vorpommern · Mehr sehen »

Weichsel

Lage der Weichsel im polnischen Gewässernetz Quellfluss Czarna Wisełka Jezioro Czerniańskie Tyniec Vom Schloss Wartenberg Norbertinerinnenkloster in Krakau Wawel in Krakau Paulinerbasilika in Kazimierz Burg in Sandomierz Janowiec Weichseldurchbruch bei Kazimierz Dolny Czersk Warschauer Altstadt Warschauer Neustadt Modlin Płock Dobrzyń nad WisłąToruń Bydgoszcz Chełmno Grudziądz Von der Burg Mewe in Gniew Malbork im Weichseldelta Elbing im Weichseldelta Danzig im Weichseldelta Mündung bei Mikoszewo Hafen in Danzig Mündung bei Danzig Die Weichsel ist ein 1048 Kilometer langer und für europäische Verhältnisse weitgehend unregulierter und naturbelassener Strom und der längste Fluss in Polen.

Neu!!: Gensdarmes und Weichsel · Mehr sehen »

Wolf Adolf von Pannwitz

Wolf Adolf von Pannwitz (* 13. März 1679 in Groß Gaglow; begraben 30. April 1750 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor und von 1739 bis 1743 Chef des Regiments Gens d’armes.

Neu!!: Gensdarmes und Wolf Adolf von Pannwitz · Mehr sehen »

Zweiter Schlesischer Krieg

Der Zweite Schlesische Krieg (1744–1745) war sowohl Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges als auch des Konflikts um die Vorherrschaft in Schlesien zwischen Preußen und Österreich.

Neu!!: Gensdarmes und Zweiter Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Altpreußisches Kürassierregiment K 10, Altpreußisches Kürassierregiment K 10 (1806), Gens d'armes, Regiment Gensdarmes.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »