Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Echter Galgant

Index Echter Galgant

Der Echte Galgant (Alpinia officinarum), auch Galgantwurzel, Kleiner Galgant, Galgant oder Siam-Galgant genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae) gehört.

95 Beziehungen: Abu Muhammad ibn al-Baitar, Aggregator (Pseudo-Serapion), Albert Dietrich (Arabist), Albrecht von Haller, Alchemie, Anorexie, August Friedrich Hecker, Avicenna, Übelkeit, Bencao Gangmu, Blatt (Pflanze), Blähung, Blüte, Blütenstand, Buch der Natur, Bundesanzeiger, Carl Jessen, Córdoba (Spanien), Charles Daremberg, Chemotherapie, Circa instans, Cola, Constantinus Africanus, Cristóbal Acosta, Curry (Gewürz), Daoismus, England, Entzündungshemmung, Flavonoide, Franz Pfeiffer (Germanist), Fruchtknoten, Galenos, Galgant, Galgant-Gewürztraktat, Garcia da Orta, Gart der Gesundheit, Georg August Pritzel, Gerbstoffe, Gewürznelkenbaum, Gingerol, Grüner Kardamom, Hainan, Henry Fletcher Hance, Henry Trimen, Herbarius Moguntinus, Hieronymus Bock, Hildegard von Bingen, Hochblatt, Hortus sanitatis, Humoralpathologie, ..., Ibn Ğulğul, Ingwer, Ingwergewächse, Innsbrucker (Prüller) Kräuterbuch, Kanon der Medizin, Kapselfrucht, Karl Friedrich Mohr, Karminativum, Köhler’s Medizinal-Pflanzen, Kelchblatt, Kommission E, Konrad Goehl, Konrad von Megenberg, Krautige Pflanze, Kronblatt, Likör, Limonade, Macer floridus, Manfred Ullmann, Mazeration, Nicolas Lémery, Pedanios Dioskurides, Pflanzenheilkunde, Philipp Lorenz Geiger, Physica, Plinius der Ältere, Quid pro quo, Reisekrankheit, Reizmagen, Rhizom, Robert Bentley (Botaniker), Shaftesbury (Dorset), Tabernaemontanus, Tao Hongjing, Thailand, Theodor Husemann, Tinktur, Traube, Völlegefühl, Verdauung, Vereinigtes Königreich, William Cullen, Wolfgang Schneider (Pharmaziehistoriker), Zimtkassie, Zytostatikum. Erweitern Sie Index (45 mehr) »

Abu Muhammad ibn al-Baitar

Málaga (Spanien) Abu Muhammad ibn al-Baitar, auch Diya' ad-Din Abu Muhammad Abdallah ibn Ahmad ibn al-Baitar al-Malaqi und kurz Ibn al-Baitar (* um 1190 in Benalmádena, Provinz Málaga; † 1248 in Damaskus), war ein andalusischer Arzt, Botaniker und Pharmakologe, der neue Beiträge zur Arzneimittellehre in der arabischen Medizin lieferte.

Neu!!: Echter Galgant und Abu Muhammad ibn al-Baitar · Mehr sehen »

Aggregator (Pseudo-Serapion)

Der Aggregator (Pseudo-Serapion), auch Liber aggregatus in medicinis simplicibus, ist eine von Ibn Wafid im 11.

Neu!!: Echter Galgant und Aggregator (Pseudo-Serapion) · Mehr sehen »

Albert Dietrich (Arabist)

Albert Dietrich (* 2. November 1912 in Hamburg; † 25. Dezember 2015 in Göttingen) war ein deutscher Arabist und Hochschullehrer.

Neu!!: Echter Galgant und Albert Dietrich (Arabist) · Mehr sehen »

Albrecht von Haller

Albrecht Haller, Gemälde von Johann Rudolf Huber (1736) Albrecht Viktor Haller (seit 1749 Albrecht von Haller, auch Albert de Haller * 16. Oktober 1708 in Bern; † 12. Dezember 1777 ebenda) war ein Schweizer Mediziner und Universalgelehrter, insbesondere Naturforscher, der unter anderem als Begründer der modernen experimentellen Physiologie gilt und vor allem von Göttingen aus wirkte, sowie als Dichter.

Neu!!: Echter Galgant und Albrecht von Haller · Mehr sehen »

Alchemie

Pieter Bruegel der Ältere. ''Der Alchemist'' (1558) als Kupferstich von Philipp Galle Alchemielabor im Schloss Weikersheim. einige Elementsymbole:1.

Neu!!: Echter Galgant und Alchemie · Mehr sehen »

Anorexie

Die Anorexie (‚Verlangen‘ mit Alpha privativum) oder Inappetenz (‚Verlangen‘) ist der medizinische Fachbegriff für Appetitlosigkeit.

Neu!!: Echter Galgant und Anorexie · Mehr sehen »

August Friedrich Hecker

August Friedrich Hecker (* 1. Juli 1763 in Kütten; † 11. Oktober 1811 in Berlin) war ein deutscher Arzt und Medizinhistoriker.

Neu!!: Echter Galgant und August Friedrich Hecker · Mehr sehen »

Avicenna

Miniatur des Avicenna Abū Alī al-Husain ibn Abd Allāh ibn Sīnā (geboren kurz vor 980Jorit Wintjes: Einführung. In: Konrad Goehl: Avicenna und seine Darstellung der Arzneiwirkungen. 2014, S. 5–27. in Afschana bei Buchara in Chorasan; gestorben im Juni 1037 in Hamadan), kurz Ibn Sina und, vermutlich über eine hebräische Zwischenstufe wie Aven Zina,Gotthard Strohmaier: Avicenna. München 1999.

Neu!!: Echter Galgant und Avicenna · Mehr sehen »

Übelkeit

Übelkeit oder Nausea (lateinisch nausea, spätgriechisch ναῦτία nautía „Seekrankheit“, zu altgriechisch ναῦς naus „Schiff“) ist eine Befindlichkeitsstörung, die auch als „flaues“ Gefühl in der Magengegend und Brechreiz bezeichnet wird.

Neu!!: Echter Galgant und Übelkeit · Mehr sehen »

Bencao Gangmu

本草綱目 Das Bencao gangmu aus dem 16.

Neu!!: Echter Galgant und Bencao Gangmu · Mehr sehen »

Blatt (Pflanze)

Regenwald in Ecuador) Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt.

Neu!!: Echter Galgant und Blatt (Pflanze) · Mehr sehen »

Blähung

Blähung ist der in der Medizin gebräuchliche Fachausdruck für die normale Gasansammlung im Darm, die aufgrund der Verdauungsvorgänge im Verdauungstrakt von höheren vielzelligen Tieren einschließlich des Menschen entsteht und dabei das Hohlorgan Darm aufbläht.

Neu!!: Echter Galgant und Blähung · Mehr sehen »

Blüte

Schachtelhalms. Stempel) Die Blüte einer Pflanze ist ein nach Eintritt der Blühreife zu beobachtender unverzweigter Kurzspross mit begrenztem Wachstum, dessen Blätter indirekt oder direkt im Dienst der geschlechtlichen Fortpflanzung stehen: indirekt als Schutz- oder Anlockungsorgane (Blütenhülle), direkt durch die Bildung der Fortpflanzungsorgane (Staubblätter und Fruchtblätter).

Neu!!: Echter Galgant und Blüte · Mehr sehen »

Blütenstand

Mit Blütenstand oder Infloreszenz wird ein verzweigter Teil des Sprossachsensystems bezeichnet, der die Blüten bei Samenpflanzen trägt und vom vegetativen Teil der Pflanze mehr oder weniger deutlich abgrenzbar ist.

Neu!!: Echter Galgant und Blütenstand · Mehr sehen »

Buch der Natur

Buch der Natur (lateinisch liber naturae) ist ein Gleichnis, das der spätantike Kirchenvater Augustinus eingeführt hat.

Neu!!: Echter Galgant und Buch der Natur · Mehr sehen »

Bundesanzeiger

Der Bundesanzeiger (BAnz, bis 31. März 2012 BAnz.) ist als Amtsblatt neben dem Bundesgesetzblatt ein weiteres Verkündungs- und Bekanntmachungsorgan der deutschen Bundesbehörden.

Neu!!: Echter Galgant und Bundesanzeiger · Mehr sehen »

Carl Jessen

Porträt von Carl Jessen Carl Friedrich Wilhelm Jessen, auch Karl Friedrich Wilhelm Jessen (* 15. September 1821 in Schleswig; † 27. Mai 1889 in Berlin) war ein preußischer, deutscher Botaniker und Hochschullehrer in Greifswald.

Neu!!: Echter Galgant und Carl Jessen · Mehr sehen »

Córdoba (Spanien)

Córdoba ist die Hauptstadt der Provinz Córdoba im Süden Spaniens und die drittgrößte Stadt Andalusiens.

Neu!!: Echter Galgant und Córdoba (Spanien) · Mehr sehen »

Charles Daremberg

Charles Daremberg Charles Victor Daremberg (* 14. März 1817 in Dijon; † 24. Oktober 1872 in Mesnil-le-Roi bei Saint-Germain-en-Laye), italienisch Carlo Daremberg, war ein französischer Bibliothekar, Klassischer Philologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Echter Galgant und Charles Daremberg · Mehr sehen »

Chemotherapie

Die Chemotherapie ist eine medikamentöse Therapie von Krebserkrankungen (antineoplastische Chemotherapie) oder Infektionen (antiinfektiöse bzw. antimikrobielle Chemotherapie).

Neu!!: Echter Galgant und Chemotherapie · Mehr sehen »

Circa instans

Das nach seinen Anfangsworten so genannte Circa instans, auch De simplicibus medicinis („Von den einfachen Arzneimitteln“), ist eine um 1150 oder kurz davor entstandene Arzneidrogenkunde.

Neu!!: Echter Galgant und Circa instans · Mehr sehen »

Cola

Cola mit Eiswürfeln und Zitrone Cola, auch Kola, ist ein coffein- und kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk.

Neu!!: Echter Galgant und Cola · Mehr sehen »

Constantinus Africanus

Harnschau Constantinus Africanus, lateinisch auch Constantinus Africanus Cassinensis, deutsch Constantin (von Africa), Konstantin (der Afrikaner) oder Konstantin von Afrika (* zwischen 1010 und 1020 in Karthago oder Kairouan im heutigen Tunesien; † 22. Dezember um 1087 im Kloster Montecassino) war ein nordafrikanischer („africanischer“ bzw. ifriqiyanischer) medizinischer Forscher, Fachautor und Übersetzer sowie Laienbruder des Benediktinerordens.

Neu!!: Echter Galgant und Constantinus Africanus · Mehr sehen »

Cristóbal Acosta

Illustration aus ''Trattato... della historia, natura, et virtu delle droghe medicinali, & altri semplici rarissimi, che vengono portati dalle Indie Orientali in Europa.'', Venedig 1585 Cristóbal Acosta, port.

Neu!!: Echter Galgant und Cristóbal Acosta · Mehr sehen »

Curry (Gewürz)

Currypulver oder kurz Curry sind Gewürzmischungen, die denen der indischen Küche nachempfunden sind.

Neu!!: Echter Galgant und Curry (Gewürz) · Mehr sehen »

Daoismus

Dào Der Daoismus, gemäß anderen Umschriften auch Taoismus, ist eine chinesische Philosophie und Weltanschauung und wird als Chinas eigene und authentische Religion angesehen.

Neu!!: Echter Galgant und Daoismus · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Echter Galgant und England · Mehr sehen »

Entzündungshemmung

Entzündungshemmung bezeichnet die körpereigene oder therapeutische Abschwächung von Entzündung, bei der die Ursache der Entzündung nicht beseitigt wird.

Neu!!: Echter Galgant und Entzündungshemmung · Mehr sehen »

Flavonoide

Die Grundstruktur der Flavonoide, Flavan Die Flavonoide sind eine Gruppe von Naturstoffen, zu denen ein Großteil der Blütenfarbstoffe gehört.

Neu!!: Echter Galgant und Flavonoide · Mehr sehen »

Franz Pfeiffer (Germanist)

Franz Pfeiffer, Lithographie von Josef Kriehuber, 1840 Franz Viktor Pfeiffer (* 27. Februar 1815 in Solothurn, Schweiz; † 29. Mai 1868 in Wien) war ein Schweizer Germanist und Philologe, der in Deutschland und Österreich tätig war.

Neu!!: Echter Galgant und Franz Pfeiffer (Germanist) · Mehr sehen »

Fruchtknoten

Blüte von ''Ornithogalum arabicum'' mit dunkelgrünem und oberständigem Fruchtknoten mit kurzem Griffel Pollenschläuche(48-fache Vergrößerung) Stempel (Pistill) Querschnitt einer Kapselfrucht vom Lein mit echten und falschen Scheidewänden (f). Abbildung 238 aus Hegi, G. (1906), ''op. cit.'' Als Fruchtknoten oder Ovar bezeichnet man in der Botanik den bauchigen Teil des Stempels, einer Einheit eines Gynoeceums, in dem sich die Samenanlage mit den Eizellen befindet.

Neu!!: Echter Galgant und Fruchtknoten · Mehr sehen »

Galenos

''Galenou Apanta'', 1538 Galenos von Pergamon, auch (Aelius) Galenus (deutsch üblicherweise Galen, in mittelalterlichen Handschriften und frühneuzeitlichen Drucken auch Galienus; * 129 bzw. zwischen 128 und 131 in Pergamon in Kleinasien; † zwischen 199 und 216 in Rom), war ein griechischer Arzt, Anatom, medizinischer Schriftsteller, Forscher und Universalgelehrter, der vorwiegend in Rom tätig war.

Neu!!: Echter Galgant und Galenos · Mehr sehen »

Galgant

Galgant steht für folgende Pflanzen aus der Familie der Ingwergewächse.

Neu!!: Echter Galgant und Galgant · Mehr sehen »

Galgant-Gewürztraktat

Galgant-Gewürztraktat ist die Bezeichnung für eine Sammlung von Drogen-Monographien.

Neu!!: Echter Galgant und Galgant-Gewürztraktat · Mehr sehen »

Garcia da Orta

Garcia da Orta (* um 1500 in Castelo de Vide; † 1568 in Goa) war ein Pionier der Botanik und Pharmazie.

Neu!!: Echter Galgant und Garcia da Orta · Mehr sehen »

Gart der Gesundheit

''Gart der Gesundheit'', Mainz 1485. Titelblatt Der Gart der Gesundheit (lateinisch hortus sanitatis‚ deutsch „Garten der Gesundheit“, in Bezug auf den mittelalterlichen Kräuter- und Arzneigarten), auch Hortus sanitatis germanice und Hortus sanitatis deutsch genannt, ist eines der ersten gedruckten Kräuterbücher in deutscher Sprache.

Neu!!: Echter Galgant und Gart der Gesundheit · Mehr sehen »

Georg August Pritzel

Georg August Pritzel (* 2. September 1815 in Carolath in der Provinz Brandenburg (dem heutigen Siedlisko); † 14. Juni 1874 in Hornheim bei Kiel) war ein preußischer, deutscher Bibliothekar und botanischer Schriftsteller.

Neu!!: Echter Galgant und Georg August Pritzel · Mehr sehen »

Gerbstoffe

Gerbstoffe sind chemische Stoffe, die zum Gerben von Tierhäuten verwendet werden.

Neu!!: Echter Galgant und Gerbstoffe · Mehr sehen »

Gewürznelkenbaum

Der Gewürznelkenbaum (Syzygium aromaticum) ist eine Pflanzenart in der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae).

Neu!!: Echter Galgant und Gewürznelkenbaum · Mehr sehen »

Gingerol

Gingerol ist eine wichtige geschmacksgebende Komponente des Ingwerrhizoms (Zingiber officinale).

Neu!!: Echter Galgant und Gingerol · Mehr sehen »

Grüner Kardamom

Der Grüne Kardamom (oder; Elettaria cardamomum, früher auch Amomum cardamomum L.) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae) innerhalb der einkeimblättrigen Pflanzen.

Neu!!: Echter Galgant und Grüner Kardamom · Mehr sehen »

Hainan

Verwaltungsgebiet der Provinz Hainan (in chinesischer Lesart) – die Hoheit über die Inseln im Südchinesischen Meer wird von anderen Staaten nicht anerkannt Sanya (Hainan), 2007 Hainan ist seit 1988 eine Provinz im Süden der Volksrepublik China, die aus verschiedenen Inseln besteht.

Neu!!: Echter Galgant und Hainan · Mehr sehen »

Henry Fletcher Hance

Henry Fletcher Hance Henry Fletcher Hance (* 4. August 1827 in London; † 22. Juni 1886 in Xiamen) war ein britischer Diplomat und Botaniker.

Neu!!: Echter Galgant und Henry Fletcher Hance · Mehr sehen »

Henry Trimen

Henry Trimen 1887 Henry Trimen (* 26. Oktober 1843 in Paddington, London; † 16. Oktober 1896 in Kandy) war ein britischer Arzt und Botaniker.

Neu!!: Echter Galgant und Henry Trimen · Mehr sehen »

Herbarius Moguntinus

''Herbarius Moguntinus'' 1484. Titelblatt Artemisia Bifoiſz. Links: recto. Rechts: verso Herbarius Moguntinus bzw.

Neu!!: Echter Galgant und Herbarius Moguntinus · Mehr sehen »

Hieronymus Bock

Hieronymus Bock Hieronymus Bock (* 1498, wahrscheinlich in Heidelsheim, heute zu Bruchsal gehörend, in der Nähe von Bretten; † 21. Februar 1554 in Hornbach, Pfalz), genannt Tragus (trágos ‚(Ziegen-)Bock‘), war ein deutscher Botaniker, Arzt und lutherischer Prediger.

Neu!!: Echter Galgant und Hieronymus Bock · Mehr sehen »

Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen empfängt eine göttliche Inspiration und gibt sie an ihren Schreiber, den Mönch Vollmar, weiter, Frontispiz des ''Liber Scivias'' aus dem Rupertsberger Codex (um 1180), Tafel 1 Heilig-Geist-Kirche in Frankfurt-Riederwald Hildegard von Bingen (* 1098 in Bermersheim vor der Höhe (Ort der Taufkirche) oder in Niederhosenbach (damaliger Wohnsitz des Vaters Hildebrecht von Hosenbach); † 17. September 1179 im Kloster Rupertsberg bei Bingen am Rhein) war eine deutsche Benediktinerin, Äbtissin, Dichterin, Komponistin und eine bedeutende natur- und heilkundige Universalgelehrte.

Neu!!: Echter Galgant und Hildegard von Bingen · Mehr sehen »

Hochblatt

Brakteen Als Hochblätter, Hypsophylle bezeichnet man bei Pflanzen Blätter, die oberhalb der normalen Laubblätter stehen und von diesen in Form und Farbe abweichen.

Neu!!: Echter Galgant und Hochblatt · Mehr sehen »

Hortus sanitatis

''Hortus sanitatis.'' Mainz 1491. Titelblatt Hortus sanitatis oder Ortus sanitatis wird ein lateinisches Kräuterbuch genannt, das im Juni 1491 in Mainz von Jacob Meydenbach erstmals gedruckt wurde.

Neu!!: Echter Galgant und Hortus sanitatis · Mehr sehen »

Humoralpathologie

Die Humoralpathologie (zu lateinisch humor: ‚Feuchtigkeit‘, ‚Körpersaft‘, ‚Leibessaft‘), genannt auch Humorallehre und Humoralbiologie, war eine in der Antike ausgebildete und bis ins 19.

Neu!!: Echter Galgant und Humoralpathologie · Mehr sehen »

Ibn Ğulğul

Ibn Ğulğul (Ibn Dschuldschul), vollständig Sulaimān b. Ḥassān ibn Ğulğul (* ca. 944 in Córdoba; † nach 994), war ein andalusischer Arzt, Pharmakologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Echter Galgant und Ibn Ğulğul · Mehr sehen »

Ingwer

Der Ingwer (Zingiber officinale), auch Ingber und Imber, der Wurzelstock auch Immerwurzel und Ingwerwurzel, genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Ingwer (Zingiber) innerhalb der Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae).

Neu!!: Echter Galgant und Ingwer · Mehr sehen »

Ingwergewächse

Die Ingwergewächse (Zingiberaceae) sind eine Familie der in Ordnung der Ingwerartigen (Zingiberales) innerhalb der Einkeimblättrigen Pflanzen (Monokotyledonen).

Neu!!: Echter Galgant und Ingwergewächse · Mehr sehen »

Innsbrucker (Prüller) Kräuterbuch

Innsbrucker (Prüller) Kräuterbuch, Innsbrucker (Prüler) Kräuterbuch, Innsbruck-Prüller Kräuterbuch, Innsbrucker Kräuterbuch oder Prüller Kräuterbuch sind Bezeichnungen der ersten Abhandlung über Heilkräuter in deutscher Sprache.

Neu!!: Echter Galgant und Innsbrucker (Prüller) Kräuterbuch · Mehr sehen »

Kanon der Medizin

Die erste Seite einer Abschrift des ''Kanons'' von 1597/98 Avicenna als „Princeps (Aboali) Abinsceni (de medicina)“ (Holzschnitt, Venedig 1520) Faksimile einer lateinischen Ausgabe von 1484 Der Kanon der Medizin (‚Satzung‘ oder ‚Gesetzeswerk der Heilkunde‘, entlehnt von, ‚Stange‘, ‚Messstab‘, ‚Messlatte‘, ‚Richtschnur‘, ‚Norm‘), lateinisch Canon medicinae, das bekannteste medizinische Werk von Ibn Sīnā, genannt Avicenna (gestorben 1037), ist ein Lehr- und Nachschlagewerk.

Neu!!: Echter Galgant und Kanon der Medizin · Mehr sehen »

Kapselfrucht

Ungeöffnete, lokulizide Kapselfrucht der ''Paulownia'' Fleischige Kapselfrucht, ''Saftkapsel'' von ''Euonymus europaeus'' ''Saftkapsel'' von ''Impatiens walleriana'' Als Kapselfrüchte bezeichnet man in der Botanik einen Fruchttyp mit einem Fruchtknoten aus mehreren verwachsenen Fruchtblättern (Karpelle).

Neu!!: Echter Galgant und Kapselfrucht · Mehr sehen »

Karl Friedrich Mohr

Rudolf Hoffmann, 1856 Karl Friedrich Mohr Karl Friedrich Mohr, auch Carl Friedrich Mohr, genannt Friedrich Mohr, (* 4. November 1806 in Koblenz; † 28. September 1879 in Bonn) war ein deutscher Naturwissenschaftler, Pharmazeut und Chemiker, der sich insbesondere im Bereich der Maßanalyse verdient gemacht hat.

Neu!!: Echter Galgant und Karl Friedrich Mohr · Mehr sehen »

Karminativum

Ein Karminativum (auch Carminativum; Plural Karminativa) ist ein Mittel gegen Blähungen.

Neu!!: Echter Galgant und Karminativum · Mehr sehen »

Köhler’s Medizinal-Pflanzen

Kaschu (Blühende Pflanze), aus ''Köhler’s Medizinal-Pflanzen'' Drucktitel des ersten Bandes 1887 Köhler's Medizinal-Pflanzen, vollständiger Titel: Köhler's Medizinal-Pflanzen in naturgetreuen Abbildungen mit kurz erläuterndem Texte.

Neu!!: Echter Galgant und Köhler’s Medizinal-Pflanzen · Mehr sehen »

Kelchblatt

Stempel (Pistill) Ein Kelchblatt, auch Sepalum (Mehrzahl: Sepalen oder Sepala) genannt, ist ein Blatt im Kelch der Blütenhülle einer Blüte von bedecktsamigen Pflanzen.

Neu!!: Echter Galgant und Kelchblatt · Mehr sehen »

Kommission E

Die Kommission E bezeichnet eine selbstständige wissenschaftliche Sachverständigenkommission für pflanzliche Arzneimittel des ehemaligen Bundesgesundheitsamtes (BGA) und des heutigen Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in Deutschland.

Neu!!: Echter Galgant und Kommission E · Mehr sehen »

Konrad Goehl

Konrad Goehl (* 24. Juni 1938) ist ein deutscher Altphilologe, Mittellateiner, Germanist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Echter Galgant und Konrad Goehl · Mehr sehen »

Konrad von Megenberg

Konrad von Megenberg, auch Konrad von Mengelberg, Conrad Mengelberger, Conrad Mengenberger sowie latinisiert (als „Konrad von Mägdeberg“) Conradus de Montepuellarum (* 1309 in Mäbenberg zu Georgensgmünd bei Nürnberg; † 11. April oder 14. April 1374 in Regensburg) war Weltgeistlicher und Autor von 22 lateinischen Schriften, die hagiographische, theologische, moralphilosophische und vor allem in seinem Hauptwerk Buch der Natur naturkundliche Themen behandeln.

Neu!!: Echter Galgant und Konrad von Megenberg · Mehr sehen »

Krautige Pflanze

ausdauernde krautige Pflanzen, die je nach Witterung im Winter oder bei Trockenheit oberirdisch absterben und später erneut austreiben können. Krautige Pflanzen weisen kein sekundäres Dickenwachstum auf und verholzen somit nicht.

Neu!!: Echter Galgant und Krautige Pflanze · Mehr sehen »

Kronblatt

Stempel (Pistill) Ein Kronblatt oder Petalum (Mehrzahl: Petalen) ist ein Blatt der inneren Blütenhülle in der Blüte von bedecktsamigen Pflanzen.

Neu!!: Echter Galgant und Kronblatt · Mehr sehen »

Likör

Ein Glas Kräuterlikör Liköre (franz. Lehnwort liqueur, von Latein liquor für „Flüssigkeit“) sind aromatische Spirituosen mit relativ hohem Zuckergehalt (mindestens 100 Gramm pro Liter).

Neu!!: Echter Galgant und Likör · Mehr sehen »

Limonade

Zitronen-Limonade mit Trinkhalm Die Limonade (in Teilen Bayerns und Österreichs auch Kracherl), umgangssprachlich verkürzt die oder das Limo (Brause oder österreichisch), ist ein alkoholfreies, gesüßtes und meist mit Kohlensäure versetztes Erfrischungsgetränk mit oder ohne Fruchtauszügen auf der Basis von Wasser, das ausschließlich natürliche Zutaten enthalten darf.

Neu!!: Echter Galgant und Limonade · Mehr sehen »

Macer floridus

Macer Floridus, De viribus herbarum (14. Jh.) Macer floridus, auch De viribus herbarum, ist ein von Odo Magdunensis (.

Neu!!: Echter Galgant und Macer floridus · Mehr sehen »

Manfred Ullmann

Manfred Ullmann (* 2. November 1931 in Brandenburg an der Havel) ist ein deutscher Arabist und Altphilologe.

Neu!!: Echter Galgant und Manfred Ullmann · Mehr sehen »

Mazeration

Die Mazeration bzw.

Neu!!: Echter Galgant und Mazeration · Mehr sehen »

Nicolas Lémery

Nicolas Lémery Nicolas Lémery (* 17. November 1645 in Rouen; † 19. Juni 1715 in Paris) war ein französischer Chemiker und Mediziner.

Neu!!: Echter Galgant und Nicolas Lémery · Mehr sehen »

Pedanios Dioskurides

Medicina antiqua'' (um 1250) fol. 133 recto Linke Titelblattseite einer arabischen Abschrift von ''De materia medica'' Pedanios Dioskurides (und Pedianus Anazarbeus Dioscorides) aus Anazarbos bei Tarsos in der römischen Provinz Kilikien (heute Landschaft in Kleinasien) war ein griechischer Arzt im Römischen Reich, der im 1. Jahrhundert in der Epoche des Kaisers Nero (54–68) lebte.

Neu!!: Echter Galgant und Pedanios Dioskurides · Mehr sehen »

Pflanzenheilkunde

Echte Arznei-Baldrian (''Valeriana officinalis'') hat eine lange Tradition als Arzneimittel der Pflanzenheilkunde. Die Pflanzenheilkunde oder Phytotherapie (auch „Kräutermedizin“ genannt) ist die Lehre der Verwendung von Heilpflanzen als Phytotherapeutika genannte Arzneimittel.

Neu!!: Echter Galgant und Pflanzenheilkunde · Mehr sehen »

Philipp Lorenz Geiger

Philipp Lorenz Geiger Philipp Lorenz Geiger (* 29. August 1785 in Freinsheim; † 19. Januar 1836 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker und Pharmazeut.

Neu!!: Echter Galgant und Philipp Lorenz Geiger · Mehr sehen »

Physica

Die Physica (auch Liber simplicis medicinae) ist ein medizinisches Werk der Äbtissin Hildegard von Bingen (1098–1179), in dem sie die Heilkräfte der Natur beschreibt.

Neu!!: Echter Galgant und Physica · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Echter Galgant und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Quid pro quo

Quid pro quo (lateinisch für „dies für das“) ist ein Rechtsgrundsatz und ökonomisches Prinzip, nach dem eine Person, die etwas gibt, dafür eine angemessene Gegenleistung erhalten soll.

Neu!!: Echter Galgant und Quid pro quo · Mehr sehen »

Reisekrankheit

Reise- oder Bewegungskrankheit, fachsprachlich auch Kinetose (von gr. κινειν kinein, „bewegen“), nennt man Zustände mit körperlichen Reaktionen wie Blässe, Schwindel, Kopfschmerz, Übelkeit und Erbrechen, die durch ungewohnte passive Bewegungen, etwa in einem Verkehrsmittel oder in einem Wolkenkratzer ohne ausreichende Schwingungstilgung, ausgelöst werden können.

Neu!!: Echter Galgant und Reisekrankheit · Mehr sehen »

Reizmagen

Ein Reizmagen – auch funktionelle Dyspepsie oder nichtulzeröse Dyspepsie (NUD) sowie Magenneurose, nervöse Dyspepsie und nervöser Reizmagen genannt – definiert sich über wiederkehrende oder chronische Schmerzen oder ein Unwohlsein im oberen Bauchbereich, ohne dass organische Ursachen gefunden werden können.

Neu!!: Echter Galgant und Reizmagen · Mehr sehen »

Rhizom

Das Rhizom (mit Halm) der Bambusart ''Phyllostachys reticulata'' Ingwerrhizom Rhizome des Gierschs mit Neuaustrieben Fluoreszenzfärbung Ein Rhizom (rhizoma „Eingewurzeltes“) ist in der Botanik ein meist unterirdisch oder dicht über dem Boden wachsendes Sprossachsen­system („Erdspross“).

Neu!!: Echter Galgant und Rhizom · Mehr sehen »

Robert Bentley (Botaniker)

Robert Bentley Robert Bentley (* 25. März 1821 in Hitchin, Hertfordshire; † 24. Dezember 1893 in Kensington, London) war ein britischer Arzt und Botaniker.

Neu!!: Echter Galgant und Robert Bentley (Botaniker) · Mehr sehen »

Shaftesbury (Dorset)

Gold Hill Shaftesbury ist eine Stadt im Norden von Dorset, England.

Neu!!: Echter Galgant und Shaftesbury (Dorset) · Mehr sehen »

Tabernaemontanus

Jacob Theodor Tabernaemontanus Jacobus Theodorus, latinisiert aus Jakob Dietrich, Jacob Ditter/Diether bzw.

Neu!!: Echter Galgant und Tabernaemontanus · Mehr sehen »

Tao Hongjing

Tao Hongjing Tao Hongjing (* 456 in Jiankang, das historische Nanjing; † 536 Mao Shan) war ein chinesischer Gelehrter und Alchemist aus der Zeit der Sechs Dynastien.

Neu!!: Echter Galgant und Tao Hongjing · Mehr sehen »

Thailand

Thailand, offiziell Königreich Thailand (Audio, umgangssprachlich: Audio), ist ein Staat in Südostasien.

Neu!!: Echter Galgant und Thailand · Mehr sehen »

Theodor Husemann

Theodor Husemann, vor 1897 Theodor Gottfried Valentin Husemann (* 13. Januar 1833 in Detmold, Fürstentum Lippe; † 13. Februar 1901 in Göttingen) war ein deutscher Arzt, Pharmakologe und Toxikologe.

Neu!!: Echter Galgant und Theodor Husemann · Mehr sehen »

Tinktur

Eine Tinktur (lateinisch Tinctura, entlehnt von tinctura „Färben“, Abkürzung Tct. oder Tinct.) ist ein mittels Mazeration oder Perkolation aus pflanzlichen oder tierischen Grundstoffen hergestellter Extrakt.

Neu!!: Echter Galgant und Tinktur · Mehr sehen »

Traube

Der Ausdruck Traube bezeichnet in der Botanik einen Blütenstandstyp, bei dem an der gestreckten Hauptachse gestielte Blüten stehen.

Neu!!: Echter Galgant und Traube · Mehr sehen »

Völlegefühl

Als Völlegefühl bezeichnet man Blähungen, die durch verschluckte Luft, übermäßige Gasbildung im Darmbereich oder durch mangelhafte Gasabfuhr zu erklären sind.

Neu!!: Echter Galgant und Völlegefühl · Mehr sehen »

Verdauung

Verdauungsapparat des Menschen Als Verdauung, Verdauen (von althochdeutsch firdouwen „schmelzen, verflüssigen“, verwandt mit mittelhochdeutsch döuwen/douwen, „verdauen“, und neuhochdeutsch „tauen“) oder Digestion (lateinisch digestio) bezeichnet man den Aufschluss der Nahrung im Verdauungstrakt mit Hilfe von Verdauungsenzymen.

Neu!!: Echter Galgant und Verdauung · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Echter Galgant und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

William Cullen

William Cullen William Cullen (* 15. April 1710 in Hamilton, Lanarkshire; † 5. Februar 1790 in Kirknewton/West Lothian bei Edinburgh) war ein schottischer Mediziner, Landarzt, Chirurg und Chemiker.

Neu!!: Echter Galgant und William Cullen · Mehr sehen »

Wolfgang Schneider (Pharmaziehistoriker)

Wolfgang Schneider (* 31. Juli 1912 in Berlin; † 30. Dezember 2007) war ein deutscher Historiker der Pharmazie.

Neu!!: Echter Galgant und Wolfgang Schneider (Pharmaziehistoriker) · Mehr sehen »

Zimtkassie

Die Zimtkassie (Cinnamomum cassia), auch Chinesischer Zimtbaum genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Cinnamomum innerhalb der Familie der Lorbeergewächse (Lauraceae).

Neu!!: Echter Galgant und Zimtkassie · Mehr sehen »

Zytostatikum

Zytostatika (oder Cytostatika, Singular Zytostatikum, von „Gefäß“/Zelle und stásis „Zustand“) sind natürliche oder synthetische Substanzen, die das Zellwachstum beziehungsweise die Zellteilung hemmen.

Neu!!: Echter Galgant und Zytostatikum · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Alpinia officinarium, Alpinia officinarum, Galgantwurzel, Kleiner Galgant, Laospulver.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »