Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pflanzenheilkunde

Index Pflanzenheilkunde

Echte Arznei-Baldrian (''Valeriana officinalis'') hat eine lange Tradition als Arzneimittel der Pflanzenheilkunde. Die Pflanzenheilkunde oder Phytotherapie (auch „Kräutermedizin“ genannt) ist die Lehre der Verwendung von Heilpflanzen als Phytotherapeutika genannte Arzneimittel.

126 Beziehungen: Abu Muhammad ibn al-Baitar, Acetylsalicylsäure, Alkaloide, Anorganische Chemie, Anthracenderivate, Arzneimittel, Arzneimittelgesetz (Deutschland), Arzneimittelrecht, Arzneimittelzulassung, Aufguss (Zubereitung), Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel, Avicenna, Ayurveda, Ätherische Öle, Ökotrophologie, Bernhard Uehleke, Biogener Arzneistoff, Bioprospektion, Bioverfügbarkeit, Bitterstoff, Blindstudie, British Journal of Pharmacology, Bundesgesundheitsamt, Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller, Chinin, David Sackett, Dekokt, Die Zeit, Dosis-Wirkungs-Kurve, Droge (Pharmazie), Drogenauszug, Edo-Zeit, Ernährungswissenschaft, Europäische Arzneimittel-Agentur, Europäische Union, European Scientific Cooperative on Phytotherapy, Extraktion (Trennverfahren), Franz-Christian Czygan, Gart der Gesundheit, Gel, Gerhard Madaus, Geschichte der Medizin, Glycoside, Gundolf Keil, Gute klinische Praxis, Heilpflanze, Heilpflanzenkunde, Heinz Schilcher (Apotheker), Henri Leclerc, Herzglykoside, ..., Hieronymus Bock, Hieronymus Brunschwig, Hildegard von Bingen, Hippokrates von Kos, Homöopathisches Arzneimittel, Hormon, Ibn Butlan, Johann Künzle, Johann Wonnecke von Kaub, Johannes Gottfried Mayer, Johannes Kentmann, Kampo, Karin Kraft, Kilian Saum, Klinische Studie, Kooperation Phytopharmaka, Krateuas, Kräuterbuch, Lösungsmittel, Leonhart Fuchs, Liber de cultura hortorum, Macer floridus, Maurice Mességué, Max Wichtl, Mazerat, Medizin, Metaanalyse, Mitgliedstaaten der Europäischen Union, MMW – Fortschritte der Medizin, Naturheilkunde, Naturwissenschaft, Nebenwirkung, Nikandros aus Kolophon, Opium, Otto Brunfels, Pedanios Dioskurides, Perkolation (Technik), Pharmahersteller, Pharmakologie, Pharmazeutische Biologie, Pharmazie, Physica, Phytopharmakon, Pietro Andrea Mattioli, Polysaccharide, Qualität, Quintus Sextius, Randomisierung, Richtlinie 2001/83/EG (Gemeinschaftskodex für Humanarzneimittel), Robert Jütte, Rudolf Fritz Weiss, Rudolf Hänsel, Salbe, Schleimstoffe, Sebastian Kneipp, Simplicia und Composita, Tabernaemontanus, The BMJ, Theophrastos von Eresos, Therapeutische Wirksamkeit, Tinktur, Toxikologie, Traditionelle chinesische Medizin, Traditionelles pflanzliches Arzneimittel, Urtinktur, Väter der Botanik, Vitamin, Vitus Auslasser, Volker Fintelmann, Volksmedizin, Walahfrid Strabo, Weltgesundheitsorganisation, Werner E. Gerabek, Wolfgang Blaschek, Wundarzt, Xanthan. Erweitern Sie Index (76 mehr) »

Abu Muhammad ibn al-Baitar

Málaga (Spanien) Abu Muhammad ibn al-Baitar, auch Diya' ad-Din Abu Muhammad Abdallah ibn Ahmad ibn al-Baitar al-Malaqi und kurz Ibn al-Baitar (* um 1190 in Benalmádena, Provinz Málaga; † 1248 in Damaskus), war ein andalusischer Arzt, Botaniker und Pharmakologe, der neue Beiträge zur Arzneimittellehre in der arabischen Medizin lieferte.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Abu Muhammad ibn al-Baitar · Mehr sehen »

Acetylsalicylsäure

Acetylsalicylsäure (auch Azetylsalizylsäure; kurz ASS) ist ein weit verbreiteter schmerzstillender, entzündungshemmender, fiebersenkender und thrombozytenaggregationshemmender (TAH) Arzneistoff aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR).

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Acetylsalicylsäure · Mehr sehen »

Alkaloide

Erste Seite der Publikation, in der Carl Friedrich Wilhelm Meißner definiert, was ein „Alkaloid“ sei. Strukturformel des Alkaloids Morphin Alkaloide (Wortbildung aus und griechisch -oides: „ähnlich“) sind natürlich vorkommende, chemisch heterogene, meist alkalische, stickstoffhaltige organische Verbindungen des Sekundärstoffwechsels, die auf den tierischen, also auch menschlichen Organismus wirken.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Alkaloide · Mehr sehen »

Anorganische Chemie

Caesiumchlorid ist Vorbild für andere Kristallstrukturen Die Anorganische Chemie (kurz: AC) oder Anorganik ist die Chemie aller kohlenstofffreien Verbindungen sowie einiger Ausnahmen (siehe Anorganische Stoffe).

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Anorganische Chemie · Mehr sehen »

Anthracenderivate

Strukturformel von Anthracen Aloe (''Aloe ferox'') Unter dem Begriff Anthracenderivate werden Stoffe zusammengefasst, die sich formal vom Anthracen ableiten.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Anthracenderivate · Mehr sehen »

Arzneimittel

Ein Arzneimittel (abgeleitet von „Arznei“,, auch erzenīe: „Heilkunde, Heilkunst, Heilmittel, Arzneimittel, Pharmazie“; verwandt mit „Arzt“) oder gleichbedeutend Medikament (lateinisch, abgeleitet wie ''medicina'' von derselben Wurzel med-, medicamentum und medicamen sowie remedium: „Heilmittel“, kurz Medis), genannt auch Pharmakon und Therapeutikum, ist ein Stoff (Arzneistoff) oder eine Zubereitung aus Stoffen, der bzw.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Arzneimittel · Mehr sehen »

Arzneimittelgesetz (Deutschland)

Das deutsche Arzneimittelgesetz (AMG) ist ein Gesetz des besonderen Verwaltungsrechts und regelt den Verkehr mit Arzneimitteln im Interesse einer ordnungsgemäßen und sicheren Arzneimittelversorgung der Menschen.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Arzneimittelgesetz (Deutschland) · Mehr sehen »

Arzneimittelrecht

Das Arzneimittelrecht regelt die Herstellung, klinische Prüfung und Abgabe von Arzneimitteln.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Arzneimittelrecht · Mehr sehen »

Arzneimittelzulassung

Eine Arzneimittelzulassung ist eine behördlich erteilte Genehmigung, die erforderlich ist, um ein industriell hergestelltes, verwendungsfertiges Arzneimittel anbieten, vertreiben oder abgeben zu können.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Arzneimittelzulassung · Mehr sehen »

Aufguss (Zubereitung)

Aufgießen von Teeblättern Frisch aufgebrühter Rooibostee Ein Aufguss oder Infus (lateinisch infusum „der Aufguss“, lateinisch infusio „das Hineingießen“, vergleiche „Infusion“) ist ein wässriger Extrakt, der durch das Übergießen von Drogen (zum Beispiel Kräutern, Früchten, Pflanzenteilen) mit heißem oder kochendem Wasser (oder auch Wein bzw. Essig) gewonnen wird.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Aufguss (Zubereitung) · Mehr sehen »

Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel

Der Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel (engl. Committee on Herbal Medicinal Products, kurz HMPC) ist ein Fachgremium der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA), das auf wissenschaftlicher Basis Monographien für pflanzliche Arzneimittel erstellt.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel · Mehr sehen »

Avicenna

Miniatur des Avicenna Abū Alī al-Husain ibn Abd Allāh ibn Sīnā (geboren kurz vor 980Jorit Wintjes: Einführung. In: Konrad Goehl: Avicenna und seine Darstellung der Arzneiwirkungen. 2014, S. 5–27. in Afschana bei Buchara in Chorasan; gestorben im Juni 1037 in Hamadan), kurz Ibn Sina und, vermutlich über eine hebräische Zwischenstufe wie Aven Zina,Gotthard Strohmaier: Avicenna. München 1999.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Avicenna · Mehr sehen »

Ayurveda

Ayurveda oder Ayurweda (Sanskrit, m., आयुर्वेद āyurveda, „Wissen vom Leben“, von veda, ‚Wissen‘) ist eine traditionelle indische Heilkunst, die bis heute viele Anwender in Indien, Nepal und Sri Lanka hat.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Ayurveda · Mehr sehen »

Ätherische Öle

Ätherische Öle (auch etherische Öle) sind leicht flüchtige und häufig leicht entzündbare Stoffgemische, die aus verschiedenen ineinander löslichen, organischen Stoffen wie Kohlenwasserstoffen, Alkoholen, Ketonen oder Terpenen bestehen.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Ätherische Öle · Mehr sehen »

Ökotrophologie

Die Ökotrophologie (von „Haus“, trophe „Ernährung“ und -logie) ist das in Deutschland eigenständige interdisziplinäre Studienfach der Kombination aus Ernährungswissenschaft und Haushaltswissenschaft (manchmal abgekürzt EHW oder HEW).

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Ökotrophologie · Mehr sehen »

Bernhard Uehleke

Bernhard Uehleke auf einem Symposium im Kloster Oberzell (Oktober 2014). Bernhard Uehleke (* 7. März 1956 in München) ist ein deutscher Mediziner und Medizinhistoriker mit den Arbeitsschwerpunkten Naturheilkunde und Phytotherapie, der nach mehreren Stationen in der Wirtschaft nun als Hochschullehrer und Autor tätig ist.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Bernhard Uehleke · Mehr sehen »

Biogener Arzneistoff

Die Droge Opium dient auch als Rohstoff zur Herstellung des starken Schmerzmittels Morphin und wird aus der Samenkapsel des Schlafmohns gewonnen. Biogene Arzneistoffe sind arzneilich verwendete Wirkstoffe (Arzneistoffe), die aus Pflanzen, Pilzen, Bakterien oder auch aus tierischen und menschlichen Bestandteilen stammen.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Biogener Arzneistoff · Mehr sehen »

Bioprospektion

Als Bioprospektion wird die Erkundung des kommerziellen Potenzials biologischer Ressourcen bezeichnet, insbesondere für Zwecke der Pharmazie.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Bioprospektion · Mehr sehen »

Bioverfügbarkeit

Die Bioverfügbarkeit ist eine pharmakologische Messgröße für den Anteil eines Wirkstoffes, der unverändert im Blutkreislauf zur Verfügung steht.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Bioverfügbarkeit · Mehr sehen »

Bitterstoff

Als Bitterstoffe werden alle chemischen Verbindungen bezeichnet, die durch Aktivierung von T2R (G-Protein-gekoppelter Rezeptor) einen bitteren Geschmack aufweisen.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Bitterstoff · Mehr sehen »

Blindstudie

Eine Blindstudie ist eine Form eines Experiments, bei der die Probanden (Versuchspersonen) nicht wissen, ob sie der Verum-Gruppe angehören, der ein zu testender Arzneistoff verabreicht wird, oder der Kontrollgruppe, der ein Placebo verabreicht wird.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Blindstudie · Mehr sehen »

British Journal of Pharmacology

Das British Journal of Pharmacology, abgekürzt Br.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und British Journal of Pharmacology · Mehr sehen »

Bundesgesundheitsamt

Das Bundesgesundheitsamt (BGA) wurde 1952 als Nachfolgeorganisation des Reichsgesundheitsamts gegründet und war als Bundesoberbehörde die zentrale staatliche Forschungseinrichtung der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der öffentlichen Gesundheit mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Bundesgesundheitsamt · Mehr sehen »

Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller

Der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e. V.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller · Mehr sehen »

Chinin

Das Chinin ist eine in Chinarinde natürlich vorkommende chemische Verbindung aus der Gruppe der Chinolin-Alkaloide.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Chinin · Mehr sehen »

David Sackett

David Lawrence Sackett (* 17. November 1934 in Chicago, Illinois, Vereinigte Staaten; † 13. Mai 2015 in Markdale, Ontario, Kanada) war ein kanadischer Mediziner und einer der Pioniere der evidenzbasierten Medizin.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und David Sackett · Mehr sehen »

Dekokt

Ein Dekokt (lateinisch Decoctum von decoquere „abkochen“, auch Decoctio), Abkochung oder Absud ist ein wässriger Extrakt, der durch das Kochen von festen Drogen gewonnen wird.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Dekokt · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Die Zeit · Mehr sehen »

Dosis-Wirkungs-Kurve

Dosis-Wirkungs-Kurve für einen Agonisten und einen Partialagonisten In der Wissenschaft beschreiben Dosis-Wirkungs-Kurven graphisch den Zusammenhang zwischen der verabreichten Dosis einer Maßnahme und der daraus resultierenden Wirkung.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Dosis-Wirkungs-Kurve · Mehr sehen »

Droge (Pharmazie)

Klassische pharmazeutische Drogen sind getrocknete Pflanzenteile wie beispielsweise diese Lindenblüten. Drogen oder Arzneidrogen sind haltbar gemachte Teile von Pflanzen, Pilzen, Tieren oder Mikroorganismen und werden meist zur Herstellung von Arzneimitteln verwendet.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Droge (Pharmazie) · Mehr sehen »

Drogenauszug

Als Drogenauszüge (auch arzneilicher Auszug oder Drogenextrakt) bezeichnet man in der Pharmazie Zubereitungen, die mittels Extraktion („Ausziehung“) aus pharmazeutischen Drogen gewonnen werden.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Drogenauszug · Mehr sehen »

Edo-Zeit

Tokugawa Ieyasu, erster Shogun des Tokugawa-Shogunats Als Edo-Zeit (japanisch 江戸時代, Edo jidai), genannt auch Jedo-Periode, oder Tokugawa-Zeit wird der Abschnitt der japanischen Geschichte von 1603 bis 1868 bezeichnet, in dem die Tokugawa-Shogune herrschten.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Edo-Zeit · Mehr sehen »

Ernährungswissenschaft

Die Ernährungswissenschaft (seltener, veraltet Trophologie) ist eine Naturwissenschaft, die sich mit den Grundlagen, der Zusammensetzung und der Wirkung der Ernährung befasst.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Ernährungswissenschaft · Mehr sehen »

Europäische Arzneimittel-Agentur

Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) ist eine Agentur der Europäischen Union, die für die Beurteilung und Überwachung von Arzneimitteln zuständig ist.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Europäische Arzneimittel-Agentur · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Europäische Union · Mehr sehen »

European Scientific Cooperative on Phytotherapy

Die European Scientific Cooperative on Phytotherapy (kurz ESCOP) ist ein 1989 gegründeter Dachverband nationaler europäischer Gesellschaften für Phytotherapie (Pflanzenheilkunde).

Neu!!: Pflanzenheilkunde und European Scientific Cooperative on Phytotherapy · Mehr sehen »

Extraktion (Trennverfahren)

Filtration Saughebers abgezogen. Dadurch kommt das Extraktionsgut öfter mit unbeladenem aufnahmefähigen Extraktionsmittel in Kontakt und die Extraktion verläuft schneller, vollständiger und automatisiert. Scheidetrichter mit einer organischen Phase oben und einer grün gefärbten wässerigen Phase unten Großtechnische Extraktionsanlage in der Lebensmittelindustrie Extraktion (von ‚herausziehen, entnehmen‘) nennt man jedes Trennverfahren, bei dem mit Hilfe eines (festen, flüssigen oder gasförmigen) Extraktionsmittels eine oder mehrere Komponenten aus einem Stoffgemisch (aus festen, flüssigen oder gasförmigen Einzelstoffen bestehend), dem Extraktionsgut, herausgelöst wird.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Extraktion (Trennverfahren) · Mehr sehen »

Franz-Christian Czygan

Franz-Christian Czygan (* 25. Oktober 1934 in Königsberg, Preußen; † 16. Januar 2012 in Würzburg, Bayern) war ein deutscher Professor für Pharmazeutische Biologie.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Franz-Christian Czygan · Mehr sehen »

Gart der Gesundheit

''Gart der Gesundheit'', Mainz 1485. Titelblatt Der Gart der Gesundheit (lateinisch hortus sanitatis‚ deutsch „Garten der Gesundheit“, in Bezug auf den mittelalterlichen Kräuter- und Arzneigarten), auch Hortus sanitatis germanice und Hortus sanitatis deutsch genannt, ist eines der ersten gedruckten Kräuterbücher in deutscher Sprache.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Gart der Gesundheit · Mehr sehen »

Gel

Ein Gel ist ein disperses System, das aus mindestens zwei Komponenten besteht.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Gel · Mehr sehen »

Gerhard Madaus

Gerhard Madaus (* 25. Februar 1890 in Nestau, Kreis Uelzen; † 26. Februar 1942 in Dresden) war ein deutscher Mediziner und Industrieller.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Gerhard Madaus · Mehr sehen »

Geschichte der Medizin

Die Geschichte der Medizin umfasst die historischen Entwicklungen der Heilkunde, einschließlich der Biografien von Personen, die Einfluss auf die Medizin ihrer Zeit ausübten.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Geschichte der Medizin · Mehr sehen »

Glycoside

Grundstruktur eines Glycosids, hier mit D-Glucose als Zuckerteil Glycoside, auch Glykoside, sind organische chemische Verbindungen der allgemeinen Struktur R–O–Z.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Glycoside · Mehr sehen »

Gundolf Keil

Gundolf Keil (* 17. Juli 1934 in Wartha, Landkreis Frankenstein, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Germanist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Gundolf Keil · Mehr sehen »

Gute klinische Praxis

Gute klinische Praxis (abgekürzt GCP von good clinical practice) bezeichnet international anerkannte, nach ethischen und wissenschaftlichen Gesichtspunkten aufgestellte Regeln für die Durchführung von klinischen Studien.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Gute klinische Praxis · Mehr sehen »

Heilpflanze

Eine verbreitet angewendete Heilpflanze ist Salbei (z. B. ''Salvia officinalis'') Kräutergarten mit Heilpflanzen in Thailand Heilpflanzen als Medizin (Fenchel, Gänsefingerkraut und Andorn) Lythrum salicaria Eine Heilpflanze ist eine Nutzpflanze, die zu Heilzwecken oder als Arzneipflanze zur Linderung von Krankheiten innerlich oder äußerlich verwendet wird.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Heilpflanze · Mehr sehen »

Heilpflanzenkunde

Die Heilpflanzenkunde oder Phytopharmakognosie ist die Lehre von den für medizinische Zwecke verwendeten oder verwendbaren Pflanzen, den Heilpflanzen.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Heilpflanzenkunde · Mehr sehen »

Heinz Schilcher (Apotheker)

Heinz Schilcher, vor 2014 Heinz Schilcher (* 21. Februar 1930 in Burgheim; † 17. Juni 2015 in Immenstadt im Allgäu) war ein deutscher Apotheker und Hochschullehrer, der sich für das Fachgebiet der Phytotherapie einsetzte.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Heinz Schilcher (Apotheker) · Mehr sehen »

Henri Leclerc

Henri Leclerc (* 5. Oktober 1870; † 15. März 1955) war ein französischer Arzt und Autor.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Henri Leclerc · Mehr sehen »

Herzglykoside

Als Herzglykoside oder herzwirksame Glykoside bezeichnet man eine Gruppe von Wirkstoffen, die in der Lage sind, auf das Herz eine die Schlagkraft steigernde (positiv inotrope) und die Herzfrequenz senkende (negativ chronotrope) Wirkung auszuüben.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Herzglykoside · Mehr sehen »

Hieronymus Bock

Hieronymus Bock Hieronymus Bock (* 1498, wahrscheinlich in Heidelsheim, heute zu Bruchsal gehörend, in der Nähe von Bretten; † 21. Februar 1554 in Hornbach, Pfalz), genannt Tragus (trágos ‚(Ziegen-)Bock‘), war ein deutscher Botaniker, Arzt und lutherischer Prediger.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Hieronymus Bock · Mehr sehen »

Hieronymus Brunschwig

Hieronymus Brunschwig: ''Liber de arte distillandi de compositis.'' Buch V: Einleitung. Vermutetes AutorenportraitPierre Bachoffner: ''Jérôme Brunschwig, chirurgien et apothicaire strasbourgeois, portraituré en 1512.'' In: ''Revue d’histoire de la pharmacie.'' Band 81, Nr. 298, 1993, S. 269–278 https://www.persee.fr/doc/pharm_0035-2349_1993_num_81_298_3745 (Digitalisat).Joachim Telle: ''Ein Traumgesicht von Hieronymus Brunschwig (1512). Zur ikonographischen Autorenpräsenz im deutschen Frühdruck.'' In: ''Beiträge zur Geschichte der Pharmazie.'' Band 58, Nr. 2/3, 2006, S. 20–22 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:084-2017110913387 (Digitalisat)Hieronymus Brunschwig: ''Liber de arte distillandi de compositis.'' Straßburg 1512, Titelblatt des fünften Buchs http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00005369/images/index.html?id.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Hieronymus Brunschwig · Mehr sehen »

Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen empfängt eine göttliche Inspiration und gibt sie an ihren Schreiber, den Mönch Vollmar, weiter, Frontispiz des ''Liber Scivias'' aus dem Rupertsberger Codex (um 1180), Tafel 1 Heilig-Geist-Kirche in Frankfurt-Riederwald Hildegard von Bingen (* 1098 in Bermersheim vor der Höhe (Ort der Taufkirche) oder in Niederhosenbach (damaliger Wohnsitz des Vaters Hildebrecht von Hosenbach); † 17. September 1179 im Kloster Rupertsberg bei Bingen am Rhein) war eine deutsche Benediktinerin, Äbtissin, Dichterin, Komponistin und eine bedeutende natur- und heilkundige Universalgelehrte.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Hildegard von Bingen · Mehr sehen »

Hippokrates von Kos

Hippokrates von Kos (griechisch Ἱπποκράτης ὁ Κῷος; * um 460 v. Chr. auf Kos, wahrscheinlich in Astypalaia/Kefalos; † um 370 v. Chr. in Larisa, Thessalien), latinisiert auch Hippocrates, war ein griechischer Arzt und Lehrer.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Hippokrates von Kos · Mehr sehen »

Homöopathisches Arzneimittel

Homöopathisches Arzneimittel ist die Bezeichnung eines Arzneimittels, das in einem homöopathischen Zubereitungsverfahren hergestellt wurde.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Homöopathisches Arzneimittel · Mehr sehen »

Hormon

Beispiele für verschiedene Hormontypen Epinephrin (Adrenalin), ein Hormon aus der Gruppe der Katecholamine Estradiol als Beispiel eines Steroidhormons Ein Hormon ist ein biochemischer Botenstoff, der von speziellen Zellen (in endokrinen Drüsen oder Zellgeweben) produziert und als körpereigener Wirkstoff in den Körperkreislauf abgegeben wird.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Hormon · Mehr sehen »

Ibn Butlan

Ibn Butlan (mit vollem Namen; * ? Bagdad; † um 1065 in Antiochien), genannt unter anderem auch Elluchasem Elimithar, war ein irakischer christlicher (nestorianischer) Arzt und Verfasser des medizinischen Werkes.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Ibn Butlan · Mehr sehen »

Johann Künzle

Johann Künzle (* 3. September 1857 in Hinterespen bei St. Gallen; † 9. Januar 1945 in Zizers) war ein Schweizer katholischer Pfarrer und Publizist.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Johann Künzle · Mehr sehen »

Johann Wonnecke von Kaub

Seite aus gart der gesuntheit von 1485. Die Abbildung, einer von 379 Holzschnitten, zeigt eine Alraune (Mandragora). "Garten der Gesundheit (Hortus Sanitatis) nach Johann Wonnecke von Cube/Cuba/Kaub".Kräutergarten der Stadt Kaub Johann Wonnecke von Kaub oder Johann von Cube (* um 1430 in Kaub am Rhein; † 1503/04 in Frankfurt am Main), auch Johann Dronnecke bzw.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Johann Wonnecke von Kaub · Mehr sehen »

Johannes Gottfried Mayer

Johannes Gottfried Mayer im Kloster Bronnbach (August 2014). Johannes Gottfried Mayer (* 19. November 1953 in Nürnberg; † 27. März 2019 in Würzburg) war ein deutscher Medizinhistoriker, Pharmaziehistoriker und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Johannes Gottfried Mayer · Mehr sehen »

Johannes Kentmann

Johannes Kentmann Kentmannhaus in Torgau ''Kreutterbuch'' von 1563 Johannes Kentmann (* 21. April 1518 in Dresden; † 14. Juni 1574 in Torgau) war ein deutscher Mediziner und Naturforscher.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Johannes Kentmann · Mehr sehen »

Kampo

Einer der ältesten Belege für das Wort ''Kampō'' (James Curtis Hepburn: A Japanese and English Dictionary; with an English and Japanese Index. London: Trübner & Co., 1867, p. 177.) Bauchdeckenpalpation im Stile Wadas (Handschrift von Genshinkan, 1733–1815) Traditioneller Arzneimittelschrank aus der Edo-Zeit (Präfekturmuseum Saga) Kampō (jap. 漢方, nach Hepburn auch als Kanpō transliteriert) ist der japanische Name für eine Pflanzenheilkunde (Phytotherapie), die ihre Wurzeln in der Traditionellen Chinesischen Medizin hat, sich aber unter den spezifischen Bedingungen der Traditionellen Japanischen Medizin im Laufe der Neuzeit als eigenständige japanische Richtung herausbildete.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Kampo · Mehr sehen »

Karin Kraft

Karin Kraft (* 21. Juni 1952 in Göttingen) ist eine deutsche Professorin für Naturheilkunde mit den Forschungsschwerpunkten Phytotherapie, naturheilkundliche Methoden sowie Versorgungsforschung in der naturheilkundlichen Rehabilitation.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Karin Kraft · Mehr sehen »

Kilian Saum

Kilian Saum (* 23. März 1958 in St. Peter, Schwarzwald als Helmut Manfred Saum) war zunächst Benediktinermönch der Erzabtei Sankt Ottilien in Oberbayern, er ist Heilpraktiker und Sachbuchautor.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Kilian Saum · Mehr sehen »

Klinische Studie

Eine klinische Studie ist in der evidenzbasierten Medizin und klinischen Forschung eine systematische Erhebung.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Klinische Studie · Mehr sehen »

Kooperation Phytopharmaka

Die Kooperation Phytopharmaka ist eine wissenschaftliche Gesellschaft mit Sitz in Bonn.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Kooperation Phytopharmaka · Mehr sehen »

Krateuas

Krateuas, auch Kratevas, Crateuas oder Cratevas, genannt „der Wurzelschneider“ bzw.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Krateuas · Mehr sehen »

Kräuterbuch

Alraunenmännchen aus dem Kräuterbuch ''Gart der Gesundheit.'' Mainz 1485 Ein Kräuterbuch (auch Herbar bzw. lateinisch Herbarius; italienisch Erbario oder Erbario farmaceutico) ist ein pharmakognostisches Nachschlagewerk, das (oft mit Abbildungen, Herbarium pictum) Heilpflanzen und sonstige Arzneidrogen beschreibt und deren Anwendung erläutert.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Kräuterbuch · Mehr sehen »

Lösungsmittel

Ein Lösungsmittel (auch Lösemittel oder Solvens, auch Menstruum) ist ein Stoff, der Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe lösen und dabei verdünnen kann, ohne dass es beim Lösevorgang zu chemischen Reaktionen zwischen dem Lösungsmittel, dem zu lösenden und dem gelösten Stoff kommt.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Lösungsmittel · Mehr sehen »

Leonhart Fuchs

Leonhart Fuchs, 41-jährig Das Geburtshaus von Leonhart Fuchs in Wemding ''Den Nieuwen Herbarius'', Titelblatt der Ausgabe Basel 1543 Leonhart Fuchs (* 17. Januar 1501 in Wemding bei Donauwörth; † 10. Mai 1566 in Tübingen), latinisiert Leonhartus Fuchsius, war ein deutscher Mediziner, Übersetzer, Herausgeber, Kommentator, Hochschullehrer und Botaniker des Humanismus.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Leonhart Fuchs · Mehr sehen »

Liber de cultura hortorum

Der Liber de cultura hortorum (lateinisch für Buch über den Gartenbau, wörtlich Buch über die Pflege der Gärten), bekannter als Hortulus, ist ein frühes botanisches Werk in Form eines Lehrgedichts des Reichenauer Mönchs und Abtes Walahfrid Strabo, entstand um das Jahr 840 und enthält eine literarische Darstellung eines Klostergartens.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Liber de cultura hortorum · Mehr sehen »

Macer floridus

Macer Floridus, De viribus herbarum (14. Jh.) Macer floridus, auch De viribus herbarum, ist ein von Odo Magdunensis (.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Macer floridus · Mehr sehen »

Maurice Mességué

Maurice Mességué (* 14. Dezember 1921 in Colayrac-Saint-Cirq (bei Toulouse), Département Lot-et-Garonne; † 16. Juni 2017 in Auvillar) war ein französischer Pflanzenheilkundler und erfolgreicher Autor.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Maurice Mességué · Mehr sehen »

Max Wichtl

Max Wichtl (* 6. Oktober 1925 in Wien; † 30. Juli 2019 in Salzburg) war ein österreichischer Professor für Pharmakognosie.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Max Wichtl · Mehr sehen »

Mazerat

Mazerat (lat. maceratio, macerare.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Mazerat · Mehr sehen »

Medizin

Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Medizin · Mehr sehen »

Metaanalyse

Risikoverhältnis, welches keinem Zusammenhang zwischen untersuchtem Einflussfaktor und der abhängigen Variable entspricht. Die Quadrate stellen das Risiko-Maß der Einzelstudien dar, die waagerechten Linien die jeweiligen Konfidenzintervalle. Analog dazu zeigt der Rhombus und die dazugehörige Linie die Werte der zusammengefassten Daten. Eine Metaanalyse ist eine Zusammenfassung von Primär-Untersuchungen zu Metadaten, die mit quantitativen und statistischen Mitteln arbeitet.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Metaanalyse · Mehr sehen »

Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Als Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder Mitgliedsländer der EU, kurz EU-Mitgliedstaaten oder EU-Mitgliedsländer, werden die 27 europäischen Staaten bezeichnet, die Mitglied der Europäischen Union (EU) sind.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Mitgliedstaaten der Europäischen Union · Mehr sehen »

MMW – Fortschritte der Medizin

MMW – Fortschritte der Medizin ist eine medizinische Zeitschrift, die als Fusion des Periodikums Münchener Medizinische Wochenschrift (1853 in München gegründet, herausgegeben von J. F. Lehmanns Verlag) mit der Zeitschrift Fortschritte der Medizin (begründet 1882 durch u. a. Robert Koch) seit 1999 herausgegeben wird.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und MMW – Fortschritte der Medizin · Mehr sehen »

Naturheilkunde

Kneipp-Kur Die Naturheilkunde, früher auch Physiatrie genannt, ist eine Heilkunde, die vor allem auf diätetischen und physikalischen Heilmitteln beruht, auf eine naturgemäße Lebensweise besonderen Wert legt und (abgesehen von Heilpflanzen) weitgehend auf Arzneimittel verzichtet.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Naturheilkunde · Mehr sehen »

Naturwissenschaft

Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Naturwissenschaft · Mehr sehen »

Nebenwirkung

Eine Nebenwirkung (NW) ist eine neben der beabsichtigten Wirkung eines Arzneimittels auftretende unerwünschte und schädliche Wirkung.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Nebenwirkung · Mehr sehen »

Nikandros aus Kolophon

Nikandros (griechisch Νίκανδρος Níkandros, lateinisch Nicander, deutsch Nikander), auch Nikandros von Kolophon genannt (* um 197 v. Chr. in Kolophon, Ionien; † um 133 v. Chr. möglicherweise in Pergamon) war ein griechischer Arzt, Grammatiker und Dichter.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Nikandros aus Kolophon · Mehr sehen »

Opium

Opium (von griechisch ὀπος „Saft“, in Bezug auf den Milchsaft von Papaverarten), (früher) auch Mohnsaft genannt, ist der durch Anritzen gewonnene getrocknete Milchsaft unreifer Samenkapseln des zu den Mohngewächsen (Papaveraceae) gehörenden Schlafmohns (Papaver somniferum).

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Opium · Mehr sehen »

Otto Brunfels

Otto Brunfels Otto Brunfels (oder Otho Brunfels, auch Brunsfels oder Braunfels) (* 1488 in Mainz; † 23. November 1534 in Bern, Schweiz) war ein deutscher Theologe, Humanist, Arzt und Botaniker.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Otto Brunfels · Mehr sehen »

Pedanios Dioskurides

Medicina antiqua'' (um 1250) fol. 133 recto Linke Titelblattseite einer arabischen Abschrift von ''De materia medica'' Pedanios Dioskurides (und Pedianus Anazarbeus Dioscorides) aus Anazarbos bei Tarsos in der römischen Provinz Kilikien (heute Landschaft in Kleinasien) war ein griechischer Arzt im Römischen Reich, der im 1. Jahrhundert in der Epoche des Kaisers Nero (54–68) lebte.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Pedanios Dioskurides · Mehr sehen »

Perkolation (Technik)

PSM für Extraktion von DrogenDie Perkolation (von lat. „percolare“ – durchsickern) beschreibt das Durchfließen von Wasser durch ein festes Substrat.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Perkolation (Technik) · Mehr sehen »

Pharmahersteller

Pharmahersteller (auch als Pharmaunternehmen und in der Gesamtheit als pharmazeutische Industrie bzw. Pharmaindustrie bezeichnet) sind Unternehmer oder Unternehmen, die Arzneimittel herstellen und vertreiben.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Pharmahersteller · Mehr sehen »

Pharmakologie

Die Pharmakologie (über – ‚Arzneimittellehre‘, bis ins 19. Jahrhundert gleichbedeutend mit Pharmazie – von ‚Mittel‘, ‚Stoff‘, ‚Arzneimittel‘, und -logie ‚Lehre‘) ist die Wissenschaft von der Wechselwirkung zwischen Stoffen und Lebewesen.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Pharmakologie · Mehr sehen »

Pharmazeutische Biologie

Die Pharmazeutische Biologie ist ein Teilgebiet der Pharmazie (bzw. der Biologie), das sich mit der lebenden Zelle als kleinste Produktionseinheit von Naturstoffen (biogene Arzneistoffe) und abgeleiteter chemischer Stoffe sowie ihrer pharmakologischen und toxikologischen Wirkung befasst.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Pharmazeutische Biologie · Mehr sehen »

Pharmazie

Ein Apothekermörser, universelles Logo der Pharmazeutischen Wissenschaften Apotheke im 14. Jahrhundert Pharmazie (von, ‚Medikament‘, ‚Gift‘, ‚Zaubermittel‘, zurückgehend auf die Wurzel de, ‚Blendwerk‘) oder Pharmazeutik (von altgriechisch de), deutsch auch Arzneikunde, ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit der Beschaffenheit, Wirkung, Entwicklung, Prüfung, Herstellung und Abgabe von Arzneimitteln befasst.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Pharmazie · Mehr sehen »

Physica

Die Physica (auch Liber simplicis medicinae) ist ein medizinisches Werk der Äbtissin Hildegard von Bingen (1098–1179), in dem sie die Heilkräfte der Natur beschreibt.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Physica · Mehr sehen »

Phytopharmakon

Ein Phytopharmakon (griechisch: φυτόν phyton (Pflanze) und φάρμακον pharmakon (Arzneimittel)) ist ein in der Phytotherapie verwendetes Fertigarzneimittel, dessen wirksame Bestandteile ausschließlich pflanzlicher Herkunft sind.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Phytopharmakon · Mehr sehen »

Pietro Andrea Mattioli

Pietro Andrea Mattioli (1533) Pietro Andrea Gregorio Mattioli (auch Pierandrea Mattioli oder Pier Andrea, latinisiert Petrus Andreas Matthiolus; * 12. März 1501 in Siena; † 1578 in Trient an der Pest) war ein italienischer Arzt und Botaniker sowie Leibarzt des Erzherzogs Ferdinand II. und des Kaisers Maximilian II. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „“.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Pietro Andrea Mattioli · Mehr sehen »

Polysaccharide

Die Cellulose ist ein wichtiges Strukturelement der Pflanzen und das am häufigsten vorkommende Polysaccharid. Polysaccharide (auch als Vielfachzucker, Glycane/Glykane oder Polyosen bezeichnet) sind Kohlenhydrate, in denen eine große Anzahl (mindestens elf) Monosaccharide (Einfachzucker) über eine glycosidische Bindung verbunden sind.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Polysaccharide · Mehr sehen »

Qualität

Qualität („Beschaffenheit, Eigenart, Eigenschaft, Merkmal, Zustand“) hat zwei Bedeutungen.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Qualität · Mehr sehen »

Quintus Sextius

Quintus Sextius war ein römischer Philosoph und Gründer einer philosophischen Schule.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Quintus Sextius · Mehr sehen »

Randomisierung

Randomisierung (auch Zufallszuteilung, Wortherkunft über randomisieren aus englisch randomize, zu random für „wahllos, ziellos, zufällig, willkürlich“) ist ein Verfahren, bei dem die Versuchspersonen (zum Beispiel teilnehmende Patienten) unter Verwendung eines Zufallsmechanismus unterschiedlichen Gruppen zugeordnet werden.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Randomisierung · Mehr sehen »

Richtlinie 2001/83/EG (Gemeinschaftskodex für Humanarzneimittel)

Die Richtlinie 2001/83/EG ist eine Richtlinie der Europäischen Union, in der die seit 1965 verabschiedeten Richtlinien, die Humanarzneimittel betreffen, zu einem Gemeinschaftskodex zusammengefasst wurden.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Richtlinie 2001/83/EG (Gemeinschaftskodex für Humanarzneimittel) · Mehr sehen »

Robert Jütte

Robert Jütte (* 12. September 1954 in Warstein) ist ein deutscher Medizinhistoriker.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Robert Jütte · Mehr sehen »

Rudolf Fritz Weiss

Rudolf Fritz Weiss (* 28. Juli 1895 in Berlin; † 27. November 1991 in Aitrach) war ein deutscher Facharzt für Innere Medizin und Professor für Phytotherapie.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Rudolf Fritz Weiss · Mehr sehen »

Rudolf Hänsel

Rudolf Hänsel (* 5. Januar 1920 in Böhmisch-Zinnwald; † 14. Juni 2018) war ein deutscher Pharmazeut.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Rudolf Hänsel · Mehr sehen »

Salbe

Salbe Die Salbe (kurz Ungt.) ist eine halbfeste, weiche, streichbare und homogen aussehende Zubereitung, die, insbesondere als Heilsalbe, zur Anwendung auf der Haut (z. B. als heilende oder die Heilung unterstützende Wundsalbe, auch als Schutzsalbe oder Kühlsalbe) oder auf den Schleimhäuten bestimmt ist.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Salbe · Mehr sehen »

Schleimstoffe

Das Schaumnest des Zwergfadenfischs (''Trichogaster lalius'') enthält tierische Schleimstoffe. Schleimstoffe sind eine heterogene Gruppe von Biopolymeren, die vorwiegend aus Polysacchariden bestehen.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Schleimstoffe · Mehr sehen »

Sebastian Kneipp

Sebastian Kneipp Sebastian Anton Kneipp (* 17. Mai 1821 in Stephansried in Oberschwaben; † 17. Juni 1897 in Wörishofen) war ein deutscher römisch-katholischer Priester aus Bayerisch-Schwaben, der als Kaltwassertherapie betreibender Hydrotherapeut und Naturheilkundler bekannt geworden ist.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Sebastian Kneipp · Mehr sehen »

Simplicia und Composita

Der Begriff Simplicia (einfache Dinge) oder Simplizien erklärt sich als Gegensatz zum Begriff Composita (zusammengesetzte Dinge) oder Komposita.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Simplicia und Composita · Mehr sehen »

Tabernaemontanus

Jacob Theodor Tabernaemontanus Jacobus Theodorus, latinisiert aus Jakob Dietrich, Jacob Ditter/Diether bzw.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Tabernaemontanus · Mehr sehen »

The BMJ

The BMJ (vor 1988 British Medical Journal, bis 1. Juli 2014 BMJ) ist eine medizinische wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von der BMJ Group (im Eigentum der British Medical Association) in London herausgegeben wird.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und The BMJ · Mehr sehen »

Theophrastos von Eresos

Büste des Theophrastos in der Villa Albani (neuzeitlicher Stich)https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Theophrastos von Eresos · Mehr sehen »

Therapeutische Wirksamkeit

In der Medizin ist die therapeutische Wirksamkeit, meist kurz Wirksamkeit genannt, das Vermögen einer therapeutischen Maßnahme, den Verlauf einer Krankheit günstig zu beeinflussen.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Therapeutische Wirksamkeit · Mehr sehen »

Tinktur

Eine Tinktur (lateinisch Tinctura, entlehnt von tinctura „Färben“, Abkürzung Tct. oder Tinct.) ist ein mittels Mazeration oder Perkolation aus pflanzlichen oder tierischen Grundstoffen hergestellter Extrakt.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Tinktur · Mehr sehen »

Toxikologie

Toxikologie Die Toxikologie, älter auch Toxologie, ist die Lehre von den Giftstoffen, den Vergiftungen und deren Behandlung.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Toxikologie · Mehr sehen »

Traditionelle chinesische Medizin

In der traditionellen chinesischen Medizin (TCM,, umgangssprachlich meist, selten) werden viele historisch unterschiedliche chinesische Behandlungsformen sowie einige diagnostische Modalitäten zusammengefasst.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Traditionelle chinesische Medizin · Mehr sehen »

Traditionelles pflanzliches Arzneimittel

Als traditionelle pflanzliche Arzneimittel werden in der Europäischen Union Arzneimittel zur Selbstmedikation bezeichnet, die seit mindestens 30 Jahren medizinisch verwendet werden und als Wirkstoff(e) ausschließlich pflanzliche Stoffe oder Zubereitungen enthalten.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Traditionelles pflanzliches Arzneimittel · Mehr sehen »

Urtinktur

Urtinktur (Kurzzeichen: ø) ist ein Begriff aus der Homöopathie.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Urtinktur · Mehr sehen »

Väter der Botanik

Otto Brunfels (1488–1534) Hieronymus Bock (1498–1554) Leonhart Fuchs (1501–1566) Als Väter der Botanik werden die im Renaissance-Humanismus verwurzelten Ärzte und Botaniker Otto Brunfels, Hieronymus Bock und Leonhart Fuchs bezeichnet.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Väter der Botanik · Mehr sehen »

Vitamin

U.S. Army von 1941/45, mit dem Armeeköche zur Zubereitung von vitaminreichen („gesundheitsfördernden“) Gerichten angehalten werden sollten Ein Vitamin ist eine organische Verbindung, die ein Organismus nicht als Energieträger, sondern für andere lebenswichtige Funktionen benötigt, die jedoch der Stoffwechsel nicht bedarfsdeckend synthetisieren kann.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Vitamin · Mehr sehen »

Vitus Auslasser

Kodex Clm 5905 (1479), Blatt 94v. Beginn des KräuterbuchsVitus Auslasser. Kräuterbuch Titelblatt http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0009/bsb00092488/images/index.html?seite.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Vitus Auslasser · Mehr sehen »

Volker Fintelmann

Volker Fintelmann (* 2. Februar 1935 in Berlin) ist ein deutscher Facharzt für Innere Medizin.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Volker Fintelmann · Mehr sehen »

Volksmedizin

Der nicht exakt definierte Begriff Volksmedizin (auch Volksheilkunde) umfasst das in der nichtärztlichen Bevölkerung überlieferte Wissen über Krankheiten, Heilmethoden und Heilmittel.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Volksmedizin · Mehr sehen »

Walahfrid Strabo

Walahfrid von der Reichenau (auch Walahfried oder Walafried), latinisiert (Walafridus) Strabo (deutsch Walachfried der Schieler) oder – wie er sich selbst auch nannte – Strabus, (* 807 in Schwaben; † 18. August 849 in der Loire im westfränkischen Reich) war ein Benediktiner, Dichter, Botaniker, Diplomat und von 842 bis 849 Abt des Klosters Reichenau.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Walahfrid Strabo · Mehr sehen »

Weltgesundheitsorganisation

Die Weltgesundheitsorganisation (kurz WHO) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Genf.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Weltgesundheitsorganisation · Mehr sehen »

Werner E. Gerabek

Werner E. Gerabek (2013) Werner Erwin Gerabek (* 14. Juli 1952 in GerolzhofenLebenslauf in Dissertation (siehe Schriften), S..) ist ein deutscher Historiker, Germanist und Medizinhistoriker sowie Gründer und Geschäftsführer des Deutschen Wissenschafts-Verlags (DWV).

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Werner E. Gerabek · Mehr sehen »

Wolfgang Blaschek

Wolfgang Blaschek (* 4. März 1949) ist ein deutscher Biologe mit Schwerpunkt Pharmazeutische Biologie.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Wolfgang Blaschek · Mehr sehen »

Wundarzt

Wundarzt ist die frühere, vom Mittelalter (zuerst als „arzet vür die wunden“ Anfang des 13. Jahrhunderts) bis in die zweite Hälfte des 19.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Wundarzt · Mehr sehen »

Xanthan

Xanthan (selten Xantan) ist ein natürlich vorkommendes Polysaccharid.

Neu!!: Pflanzenheilkunde und Xanthan · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kräuterheilkunde, Kräutermedizin, Pflanzentherapie, Pflanzliches Arzneimittel, Phytotherapeutikum, Phytotherapie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »