Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

935

Index 935

Keine Beschreibung.

67 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Abū l-Hasan al-Aschʿarī, Adalbert II. (Salzburg), Alberich II., Armenischer Kalender, Arnulf I. (Bayern), Äthiopischer Kalender, Balduin III. (Flandern), Basel, Böhmen, Boleslav I. (Böhmen), Boso I. (Provence), Brandýs nad Labem-Stará Boleslav, Buddhistische Zeitrechnung, Burgund, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Diokletianische Ära, Dudo (Paderborn), Ebalus (Aquitanien), Eberhard (Bayern), Egilolf (Salzburg), Era, Erik I. (Norwegen), Erzbistum Paderborn, Erzdiözese Salzburg, Gerhard I. von Toul, Geschichte Dänemarks, Geschichte Kärntens, Geschichte Kroatiens, Geschichte Norwegens, Gorm, Gregor von Burtscheid, Håkon I. (Norwegen), Heinrich I. (Ostfrankenreich), Herzogtum Bayern (HRR), Holz-Schaf, Hrotsvit, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Jelling, Johannes XI. (Papst), Karantanien, Koptischer Kalender, Krešimir I., Langenenslingen, Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paderborn, ..., Liste der Erzbischöfe von Salzburg, Lothringen, Lyon, Malayalam-Kalender, Nirwana, Prag, Römischer Kalender, Sancho I. (León), Seleukidische Ära, Sri Lanka, Trpimir II., Trpimirović, Unwan (Paderborn), Vienne, Vikram Sambat, Wenzel von Böhmen, Westfrankenreich. Erweitern Sie Index (17 mehr) »

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 935 und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Abū l-Hasan al-Aschʿarī

mini Abū l-Hasan ʿAlī ibn Ismāʿīl al-Aschʿarī (* gegen 873–874 in Basra; † 935 in Bagdad) war ein islamischer Theologe.

Neu!!: 935 und Abū l-Hasan al-Aschʿarī · Mehr sehen »

Adalbert II. (Salzburg)

Adalbert II. (* um 875; † 14. November 935) (vielfach auch Odalbert genannt) war ein Salzburger Erzbischof und Abt des Stiftes St. Peter im 10.

Neu!!: 935 und Adalbert II. (Salzburg) · Mehr sehen »

Alberich II.

Alberich II.

Neu!!: 935 und Alberich II. · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 935 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arnulf I. (Bayern)

Das Herzogtum Bayern im 10. Jahrhundert Arnulf I. genannt „der Böse“ († 14. Juli 937 in Regensburg) war seit 907 Herzog von Bayern.

Neu!!: 935 und Arnulf I. (Bayern) · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 935 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Balduin III. (Flandern)

Statue des Balduin III. von Flandern am Rathaus von Dünkirchen Balduin III. (lateinisch: Baldwinus) (* wohl um 935; † 1. Januar 962) war ein Graf von Flandern im 10.

Neu!!: 935 und Balduin III. (Flandern) · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: 935 und Basel · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: 935 und Böhmen · Mehr sehen »

Boleslav I. (Böhmen)

Boleslav I., der Grausame Boleslav I. (* um 915; † 972, traditionell am 15. Juli 967) wurde auch Boleslav der Grausame genannt und war ein böhmischer Fürst und Sohn der Drahomíra von Stodor und Vratislavs I.

Neu!!: 935 und Boleslav I. (Böhmen) · Mehr sehen »

Boso I. (Provence)

Boso I. (* 895; † 935) aus der Familie der Buviniden war Graf von Provence.

Neu!!: 935 und Boso I. (Provence) · Mehr sehen »

Brandýs nad Labem-Stará Boleslav

Brandýs nad Labem-Stará Boleslav ist eine Stadt im Okres Praha-východ in Tschechien.

Neu!!: 935 und Brandýs nad Labem-Stará Boleslav · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 935 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burgund

Das Burgund ist eine Landschaft im Zentrum Frankreichs.

Neu!!: 935 und Burgund · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 935 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 935 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 935 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 935 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Diokletianische Ära

Die Diokletianische Ära, auch Diokletianische Zeitrechnung (aera Diocletiani) oder Ära der Märtyrer (aera martyrum) genannt, ist eine Ära-Zeitrechnung, die vor allem im koptischen Kalender im fünften bis siebten Jahrhundert, aber auch später benutzt wurde.

Neu!!: 935 und Diokletianische Ära · Mehr sehen »

Dudo (Paderborn)

Dudo († 26. Juli 957) war von 935 bis zu seinem Tod Bischof von Paderborn.

Neu!!: 935 und Dudo (Paderborn) · Mehr sehen »

Ebalus (Aquitanien)

Ebalus Mancer, genannt der Bastard (frz.: Ebles Manzer; * um 870; † 935), war Graf von Poitou, Auvergne und Herzog von Aquitanien aus der Familie der Ramnulfiden.

Neu!!: 935 und Ebalus (Aquitanien) · Mehr sehen »

Eberhard (Bayern)

Eberhard von Bayern (* um 912; † um 940(?)) war der älteste Sohn von Herzog Arnulf von Bayern und dessen Frau Judith von Friaul.

Neu!!: 935 und Eberhard (Bayern) · Mehr sehen »

Egilolf (Salzburg)

Egilolf († 22. August (?) 939 in Salzburg) war von 935 bis zu seinem Tod Erzbischof von Salzburg und Abt des Stiftes St. Peter.

Neu!!: 935 und Egilolf (Salzburg) · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 935 und Era · Mehr sehen »

Erik I. (Norwegen)

Gerhard Munthe (1899) Erik I., genannt „Blutaxt“ (altnordisch Eiríkr blóðøx;; * um 885; † 954), war der zweite König Norwegens (933–935) und der älteste Sohn von Harald I. Schönhaar und der letzte Wikinger-König von York (Jórvík).

Neu!!: 935 und Erik I. (Norwegen) · Mehr sehen »

Erzbistum Paderborn

Deutsche Sonderbriefmarke von 1999 Das Erzbistum Paderborn ist eine römisch-katholische Diözese im Land Nordrhein-Westfalen, reicht aber auch in die Länder Hessen und Niedersachsen.

Neu!!: 935 und Erzbistum Paderborn · Mehr sehen »

Erzdiözese Salzburg

Die Erzdiözese Salzburg ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Österreich.

Neu!!: 935 und Erzdiözese Salzburg · Mehr sehen »

Gerhard I. von Toul

Kathedrale von Toul Gerhard I. von Toul (auch Gerard) (* 935 in Köln; † 23. April 994 in Toul) war von 963 bis 994 Bischof von Toul.

Neu!!: 935 und Gerhard I. von Toul · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 935 und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte Kärntens

Die Wurzeln der Geschichte Kärntens reichen bis in die Altsteinzeit zurück.

Neu!!: 935 und Geschichte Kärntens · Mehr sehen »

Geschichte Kroatiens

Die Geschichte Kroatiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der heutigen Republik Kroatien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 935 und Geschichte Kroatiens · Mehr sehen »

Geschichte Norwegens

Flagge Norwegens, die am 17. Juli 1821 offiziell angenommen wurde. Die Geschichte Norwegens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Norwegen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 935 und Geschichte Norwegens · Mehr sehen »

Gorm

Gorm der Alte bekommt Nachricht vom Tod seines Sohnes Knut (August Carl Vilhelm Thomsen, 19. Jahrhundert) Gorm der Alte, dänisch Gorm den Gamle, (* vor 900; † ca. 958/964) war ein dänischer Anführer, der vielfach als erster König Dänemarks angesehen wird.

Neu!!: 935 und Gorm · Mehr sehen »

Gregor von Burtscheid

Gregor von Burtscheid (* zwischen 930 und 940; † 4. November 999; auch: Gregor von Kalabrien) war der erste Abt der im Auftrag von Kaiser Otto III. gegründeten Reichsabtei Burtscheid.

Neu!!: 935 und Gregor von Burtscheid · Mehr sehen »

Håkon I. (Norwegen)

Håkon bei einer Audienz (Historiengemälde aus dem Jahr 1860 von Peter Nicolai Arbo) Håkon I. der Gute (* um 920; † um 961) war der dritte König Norwegens und einer der jüngsten Söhne von Harald I. Da man über die Söhne Haralds nichts Genaues weiß, ist es nicht sicher, ob er wirklich der jüngste war.

Neu!!: 935 und Håkon I. (Norwegen) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Ostfrankenreich)

Heinrich V., um 1112/14 (Corpus Christi, Cambridge, Ms 373, fol. 40r). Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von Sachsen und von 919 bis 936 König des Ostfrankenreiches.

Neu!!: 935 und Heinrich I. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Herzogtum Bayern (HRR)

Wappen des Herzogtums Bayern Bayern bei der Teilung 1392 Das Herzogtum Bayern war ein Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, das als Territorialherzogtum im Wesentlichen im Südosten des heutigen Freistaats Bayern lag, aber auch das heute zu Österreich gehörende Innviertel und Tiroler Unterland umfasste.

Neu!!: 935 und Herzogtum Bayern (HRR) · Mehr sehen »

Holz-Schaf

Das Holz-Schaf (Yiwei) ist das 32. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 935 und Holz-Schaf · Mehr sehen »

Hrotsvit

editio princeps der ''„Opera Hrotsvite“'' herausgegeben von Konrad Celtis, Nürnberg 1501. Hrotsvit von Gandersheim, auch Hrotswith, Hrosvith, Hroswitha, Roswith genannt, lateinisch Hrotsvitha Gandeshemensis, modernisiert Roswitha von Gandersheim (* um 935; † nach 973), war Kanonisse des Stiftes Gandersheim, aus dem die heutige Stadt Bad Gandersheim in Niedersachsen hervorgegangen ist.

Neu!!: 935 und Hrotsvit · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 935 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 935 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 935 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jelling

Der Ort Jelling oder Jellinge liegt mitten in Jütland, nordwestlich von Vejle.

Neu!!: 935 und Jelling · Mehr sehen »

Johannes XI. (Papst)

Johannes XI. († 935 in Rom) war römischer Papst von 931 bis 935.

Neu!!: 935 und Johannes XI. (Papst) · Mehr sehen »

Karantanien

Karantanien (auch Korotan) war ein im 7.

Neu!!: 935 und Karantanien · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 935 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Krešimir I.

Krešimir I. († 945) war ein Adeliger aus der Trpimirović-Dynastie und von 935 bis zu seinem Tod der König des mittelalterlichen kroatischen Königreichs.

Neu!!: 935 und Krešimir I. · Mehr sehen »

Langenenslingen

Langenenslingen ist eine Gemeinde im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: 935 und Langenenslingen · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paderborn

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die folgenden Personen waren Bischöfe, Fürstbischöfe (weltliche Landesherren des Hochstifts Paderborn) oder Erzbischöfe des (Erz-)Bistums Paderborn seit 806.

Neu!!: 935 und Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paderborn · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Salzburg

Die folgenden Personen hatten das Amt des Erzbischofs von Salzburg als Oberhaupt der Erzdiözese Salzburg inne.

Neu!!: 935 und Liste der Erzbischöfe von Salzburg · Mehr sehen »

Lothringen

Lothringen ist eine Landschaft im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: 935 und Lothringen · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: 935 und Lyon · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 935 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 935 und Nirwana · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: 935 und Prag · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 935 und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Sancho I. (León)

Phantasiebild von Sancho I. des Künstlers José María Rodríguez de Losada (1826–1896) Sancho I. der Fette (el Craso) (* 935; † 966) war Sohn des Königs Ramiro II. von León und König von León (956–958 und 960–966).

Neu!!: 935 und Sancho I. (León) · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 935 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sri Lanka

Sri Lanka, Von 1796 bis 1972 Ceylon, ist ein Inselstaat im Indischen Ozean, 237 km (Westküste der Insel) östlich der Südspitze des Indischen Subkontinents, und hatte 2021 etwa 22 Millionen Einwohner.

Neu!!: 935 und Sri Lanka · Mehr sehen »

Trpimir II.

Trpimir II. soll von 928 bis 935 der König des mittelalterlichen Kroatien gewesen sein.

Neu!!: 935 und Trpimir II. · Mehr sehen »

Trpimirović

Fragment mit der Inschrift „Fürst Trpimir“ (9. Jahrhundert) Die Trpimirovići oder Trpimiriden waren eine Herrscherdynastie, von der in der modernen Historiographie angenommen wird, dass sie mit Unterbrechungen von Mitte des 9.

Neu!!: 935 und Trpimirović · Mehr sehen »

Unwan (Paderborn)

Unwan († 20. Juli 935) war von 918 bis 935 Bischof von Paderborn.

Neu!!: 935 und Unwan (Paderborn) · Mehr sehen »

Vienne

Vienne (deutsch veraltet: Wien im Delfinat) ist eine französische Stadt in der Landschaft Dauphiné in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: 935 und Vienne · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 935 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wenzel von Böhmen

Parler-Hütte, 14. Jahrhundert. Der Kopf der Statue stimmt mit den tatsächlichen Maßen von Wenzels Schädel überein. Wenzel von Böhmen (auch Wenzeslaus von Böhmen,; * um 908; † 28. September 929 oder 935 in Stará Boleslav (dt. Altbunzlau)) war ein böhmischer Fürst aus der Dynastie der Přemysliden.

Neu!!: 935 und Wenzel von Böhmen · Mehr sehen »

Westfrankenreich

Westfränkisches Reich nach dem Vertrag von Verdun von 843 Das Westfrankenreich war der westliche Teil des aufgeteilten Frankenreichs.

Neu!!: 935 und Westfrankenreich · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »