Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Adalbert II. (Salzburg)

Index Adalbert II. (Salzburg)

Adalbert II. (* um 875; † 14. November 935) (vielfach auch Odalbert genannt) war ein Salzburger Erzbischof und Abt des Stiftes St. Peter im 10.

20 Beziehungen: Abt, Aribonen, Arnulf I. (Bayern), Egilolf (Salzburg), Erzbischof, Erzstift Salzburg, Feldzug, Geschichte des Landes Salzburg, Hans Spatzenegger, Heinz Dopsch, Karantanien, Liste der Erzbischöfe von Salzburg, Luitpoldinger, Pilgrim I. von Salzburg, Rohrdorf (am Inn), Salzburg, Stift Sankt Peter (Salzburg), Traditionsbuch, 14. November, 935.

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Adalbert II. (Salzburg) und Abt · Mehr sehen »

Aribonen

Aribonen ist der Name einer edelfreien Sippe, die zwischen etwa 850 und 1100 in Bayern und der damaligen Marchia orientalis bzw.

Neu!!: Adalbert II. (Salzburg) und Aribonen · Mehr sehen »

Arnulf I. (Bayern)

Das Herzogtum Bayern im 10. Jahrhundert Arnulf I. genannt „der Böse“ († 14. Juli 937 in Regensburg) war seit 907 Herzog von Bayern.

Neu!!: Adalbert II. (Salzburg) und Arnulf I. (Bayern) · Mehr sehen »

Egilolf (Salzburg)

Egilolf († 22. August (?) 939 in Salzburg) war von 935 bis zu seinem Tod Erzbischof von Salzburg und Abt des Stiftes St. Peter.

Neu!!: Adalbert II. (Salzburg) und Egilolf (Salzburg) · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Adalbert II. (Salzburg) und Erzbischof · Mehr sehen »

Erzstift Salzburg

Das Erzstift Salzburg (lateinisch Principatus et Archiepiscopatus Salisburgensis), häufig auch Fürsterzbistum Salzburg war zwischen den Jahren nach 1328 und 1803 ein selbständiges Territorialfürstentum, das als katholisches Erzstift von einem Fürsterzbischof regiert wurde.

Neu!!: Adalbert II. (Salzburg) und Erzstift Salzburg · Mehr sehen »

Feldzug

Römer bei der Invasion Italiens im Zweiten Punischen Krieg Feldzug, Heereszug oder Heerzug, veraltet auch Kriegszug, (en. campaign, fr. campagne, ru. кампания, поход) ist die Bezeichnung für ein groß angelegtes militärisches Unternehmen zum Erreichen wichtiger militär-politischer und militär-strategischer Ziele während einer Etappe eines großen bewaffneten Konfliktes (eines Krieges).

Neu!!: Adalbert II. (Salzburg) und Feldzug · Mehr sehen »

Geschichte des Landes Salzburg

Das Land Salzburg (auch „Salzburger Land“) ist heute ein Bundesland Österreichs.

Neu!!: Adalbert II. (Salzburg) und Geschichte des Landes Salzburg · Mehr sehen »

Hans Spatzenegger

Hans Spatzenegger (* 13. November 1939 in Berndorf bei Salzburg) ist ein österreichischer Archivar, Journalist sowie Herausgeber und Autor geschichtswissenschaftlicher Publikationen.

Neu!!: Adalbert II. (Salzburg) und Hans Spatzenegger · Mehr sehen »

Heinz Dopsch

Heinz Dopsch, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2003. Heinz Dopsch (* 1. November 1942 in Wien; † 31. Juli 2014 in Dellach, Gemeinde Maria Wörth am Wörthersee) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Adalbert II. (Salzburg) und Heinz Dopsch · Mehr sehen »

Karantanien

Karantanien (auch Korotan) war ein im 7.

Neu!!: Adalbert II. (Salzburg) und Karantanien · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Salzburg

Die folgenden Personen hatten das Amt des Erzbischofs von Salzburg als Oberhaupt der Erzdiözese Salzburg inne.

Neu!!: Adalbert II. (Salzburg) und Liste der Erzbischöfe von Salzburg · Mehr sehen »

Luitpoldinger

Das frühmittelalterliche Geschlecht der Luitpoldinger stieg in der letzten Phase des ostfränkischen Karolingerreiches zu einer der führenden Familien der fränkischen Reichsaristokratie auf und erreichte im 10. Jahrhundert zeitweise eine königsgleiche Stellung im Stammesherzogtum Bayern.

Neu!!: Adalbert II. (Salzburg) und Luitpoldinger · Mehr sehen »

Pilgrim I. von Salzburg

Pilgrim I. († 8. Oktober 923), wohl aus dem Adelsgeschlecht der Pilgrimiden bzw.

Neu!!: Adalbert II. (Salzburg) und Pilgrim I. von Salzburg · Mehr sehen »

Rohrdorf (am Inn)

Obereck Rohrdorf ist eine Gemeinde im Landkreis Rosenheim, Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Adalbert II. (Salzburg) und Rohrdorf (am Inn) · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Adalbert II. (Salzburg) und Salzburg · Mehr sehen »

Stift Sankt Peter (Salzburg)

Das Stift Sankt Peter, auch Erzabtei St.

Neu!!: Adalbert II. (Salzburg) und Stift Sankt Peter (Salzburg) · Mehr sehen »

Traditionsbuch

Aus dem Lorscher Codex Hochstifts Brixen A (Cod. 139), fol. 1r, ausgehendes 10. Jh. Das Traditionsbuch ist eine vor allem für geistliche Institutionen in Süddeutschland und Österreich typische Form des Kopialbuchs, das heißt eines Buches mit Urkundenabschriften.

Neu!!: Adalbert II. (Salzburg) und Traditionsbuch · Mehr sehen »

14. November

Der 14.

Neu!!: Adalbert II. (Salzburg) und 14. November · Mehr sehen »

935

Keine Beschreibung.

Neu!!: Adalbert II. (Salzburg) und 935 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »