Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

579

Index 579

Pelagius II.

38 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Arianismus, Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender, Benedikt I., Bernicia, Britonen, Buddhistische Zeitrechnung, Byzantinisches Reich, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chosrau I., Diokletianische Ära, Era, Erde-Schwein, Fang Xuanling, Faroald I., Franken (Volk), Goten, Hermenegild, Hormizd IV., Ingund, Jüdischer Kalender, Koptischer Kalender, Langobarden, Leander von Sevilla, Leovigild, Nirwana, Pelagius II., Römisch-Persische Kriege, Römischer Kalender, Rom, Sassanidenreich, Seleukidische Ära, Sigibert I., Spoleto, Theodric, Vikram Sambat.

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 579 und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Arianismus

Der Arianismus war eine theologische Position innerhalb des Frühchristentums, die unmittelbar von ihrem namensgebenden Theologen Arius (circa 260–327 n. Chr.) und dessen Anhängern vertreten wurde.

Neu!!: 579 und Arianismus · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 579 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 579 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Benedikt I.

Benedikt I. (* in Rom; † 30. Juli 579) war vom 2.

Neu!!: 579 und Benedikt I. · Mehr sehen »

Bernicia

Britannien im 7. Jahrhundert Bernicia, deutsch Bernizien war ein Königreich der Angeln in Nordengland während des 6. und 7. Jahrhunderts.

Neu!!: 579 und Bernicia · Mehr sehen »

Britonen

britannische Gebiete. Unter Britonen, Britannier oder auch Inselkelten (griech. Prettanoí; lat. Britanni; walis. Prydain; engl. Britons, Brythons), versteht vor allem die keltische Linguistik die keltische Bevölkerung im Süden und Südosten Britanniens, die Britannien von der Eisenzeit bis zum Frühmittelalter dominierte.

Neu!!: 579 und Britonen · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 579 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: 579 und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 579 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 579 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chosrau I.

Darstellung Chosraus I. Chosrau I. (griechisch: Chosroes; alternative Schreibweisen: Husrav, Xusro, Chusro, Khusro, Ḫusraw), mit Beinamen Anuschirwan oder Anuschirvan, war von 531 bis zu seinem Tod 579 persischer Großkönig.

Neu!!: 579 und Chosrau I. · Mehr sehen »

Diokletianische Ära

Die Diokletianische Ära, auch Diokletianische Zeitrechnung (aera Diocletiani) oder Ära der Märtyrer (aera martyrum) genannt, ist eine Ära-Zeitrechnung, die vor allem im koptischen Kalender im fünften bis siebten Jahrhundert, aber auch später benutzt wurde.

Neu!!: 579 und Diokletianische Ära · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 579 und Era · Mehr sehen »

Erde-Schwein

Das Erde-Schwein (Jihai) ist das 36. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 579 und Erde-Schwein · Mehr sehen »

Fang Xuanling

Fang Xuanling – Gemälde von Kikuchi Yōsai (1781–1878). Fang Xuanling (* 579; † 648), Geburtsname Fang Qiao, postum Fürst Wenzhao von Liang war ein Politiker und Historiker der chinesischen Tang-Dynastie.

Neu!!: 579 und Fang Xuanling · Mehr sehen »

Faroald I.

Faroald I. (auch Faruald; † 591) war von 570 bis 591 ''dux'' des langobardischen Herzogtums Spoleto.

Neu!!: 579 und Faroald I. · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: 579 und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: 579 und Goten · Mehr sehen »

Hermenegild

Francisco de Herrera dem Jüngeren Hermenegild († 13. April 585 in Tarragona) war ein westgotischer Königssohn.

Neu!!: 579 und Hermenegild · Mehr sehen »

Hormizd IV.

Münze von Hormizd IV. Hormizd IV. (auch Hormisdas;,; * vor 579; † nach 6. Februar 590) war ein persischer Großkönig aus dem Geschlecht der Sassaniden.

Neu!!: 579 und Hormizd IV. · Mehr sehen »

Ingund

Ingund (Ingunde, Inguthis) (* wohl 567; † 585 in Karthago) war die Gattin des westgotischen Thronfolgers Hermenegild.

Neu!!: 579 und Ingund · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 579 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 579 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Langobarden

Das Langobardenreich in Italien Die Langobarden (auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte.

Neu!!: 579 und Langobarden · Mehr sehen »

Leander von Sevilla

Leander von Sevilla; Gemälde von Bartolomé Esteban Murillo, um 1655 Leander von Sevilla (* um 540 in Carthago Nova (Cartagena), Spanien; † 27. Februar/ 13. März 600 in Sevilla) war ein Mönch und Erzbischof von Sevilla.

Neu!!: 579 und Leander von Sevilla · Mehr sehen »

Leovigild

Leovigild-Statue in Madrid (um 1750) Leovigild († April/Mai 586 in Toledo) war in den Jahren von 569 bis 586 König der Westgoten auf der Iberischen Halbinsel, ab 571/572 auch im Reichsteil Septimanien (im heutigen Südwesten Frankreichs).

Neu!!: 579 und Leovigild · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 579 und Nirwana · Mehr sehen »

Pelagius II.

Italien in den 580er Jahren Pelagius II. (* in Rom; † 7. Februar 590) war von seiner Wahl am 26. November 579 bis zu seinem Tod Bischof von Rom.

Neu!!: 579 und Pelagius II. · Mehr sehen »

Römisch-Persische Kriege

Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw.

Neu!!: 579 und Römisch-Persische Kriege · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 579 und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: 579 und Rom · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: 579 und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 579 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sigibert I.

Sigibert I. (neuzeitliche Darstellung) Sigibert I. (auch Sigebert und Siegbert; * um 535; † November/Dezember 575 in Vitry-en-Artois) war ein Frankenkönig aus dem Haus der Merowinger.

Neu!!: 579 und Sigibert I. · Mehr sehen »

Spoleto

Blick auf die Festung (bis 1983 Gefängnis, seit 2007 Museum) Rocca Albornoziana (1359) Spoleto ist eine italienische Stadt in der Region Umbrien.

Neu!!: 579 und Spoleto · Mehr sehen »

Theodric

Bernicia und seine Nachbarreiche Theodric (auch Ðeodric, þeodric, Theodoric, Flamddwyn (Flammengeber); † 579) war von 572 bis 579 König des angelsächsischen Königreiches Bernicia.

Neu!!: 579 und Theodric · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 579 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »