Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

N1 (Rakete)

Index N1 (Rakete)

Die Nositel 1, kurz N1 (GRAU-Index 11A52), war eine Trägerrakete, die im Rahmen des sowjetischen bemannten Mondprogramms entwickelt wurde.

42 Beziehungen: Aerospike, Aggregat 4, Apollo 11, Apollo-Programm, Distickstofftetroxid, Eugen Reichl, Experimental-Konstruktionsbüro, Flüssigsauerstoff, GRAU-Index, Interkontinentalrakete, Koordinierte Weltzeit, Kosmodrom Baikonur, Kusnezow NK-12, Kusnezow NK-33, Längsachse, Nikolai Dmitrijewitsch Kusnezow (Ingenieur), NPO Maschinostrojenija, Nutzlast, R-7, Raketenwaffe, RKK Energija, Rollen (Längsachse), RP-1, Satellitenorbit, Saturn (Rakete), Sergei Pawlowitsch Koroljow, Seriennummer, Skylab, Sojus-Rettungsrakete, Sowjetische Raumfahrt, Sowjetisches bemanntes Mondprogramm, Sowjetunion, Startgewicht, Trägerrakete, Vereinigte Staaten, Vibration, Vorführmodell, Walentin Petrowitsch Gluschko, Wassili Pawlowitsch Mischin, Wladimir Nikolajewitsch Tschelomei, Zond, 1,1-Dimethylhydrazin.

Aerospike

Twin Linear Aerospike XRS-2200 Aerospike-Antrieb Aerospike („Luftstachel“) ist ein Raketentriebwerk, das nicht auf dem Prinzip der glockenförmigen Raketendüse basiert.

Neu!!: N1 (Rakete) und Aerospike · Mehr sehen »

Aggregat 4

Aggregat 4 (A4), vor allem unter dem Begriff V2 bekannt, war die Typenbezeichnung der im Jahr 1942 weltweit ersten funktionsfähigen Kurzstreckenrakete mit Flüssigkeitstriebwerk.

Neu!!: N1 (Rakete) und Aggregat 4 · Mehr sehen »

Apollo 11

Apollo 11 war die erste bemannte Raumfahrtmission mit einer Mondlandung.

Neu!!: N1 (Rakete) und Apollo 11 · Mehr sehen »

Apollo-Programm

Logo des Apollo-Programms Irwin und das Mondauto (Lunar Roving Vehicle) Das Apollo-Programm war ein Raumfahrtprojekt der USA.

Neu!!: N1 (Rakete) und Apollo-Programm · Mehr sehen »

Distickstofftetroxid

Distickstofftetroxid in Ampullen bei verschiedenen Temperaturen: −196 °C, 0 °C, 23 °C, 35 °C, 50 °C (von links nach rechts) Distickstofftetroxid, N2O4, ist bei 25 °C ein farbloses Gas.

Neu!!: N1 (Rakete) und Distickstofftetroxid · Mehr sehen »

Eugen Reichl

Eugen Reichl (* 1954) ist ein deutscher Betriebswirt, Raumfahrtexperte, Sachbuchautor und Blogger.

Neu!!: N1 (Rakete) und Eugen Reichl · Mehr sehen »

Experimental-Konstruktionsbüro

Ein Experimental-Konstruktionsbüro ((ОКБ), OKB, ópytno-konstrúktorskoje bjuró) ist die Bezeichnung für ein von einem erfolgreichen Luft- und Raumfahrt-Ingenieur geleitetes sowjetisches bzw.

Neu!!: N1 (Rakete) und Experimental-Konstruktionsbüro · Mehr sehen »

Flüssigsauerstoff

Flüssigsauerstoff in einem Becherglas. Flüssigsauerstoff (in Industrie, Luft-, und Schifffahrt auch LOX für) ist die flüssige Form des Elements Sauerstoff.

Neu!!: N1 (Rakete) und Flüssigsauerstoff · Mehr sehen »

GRAU-Index

Wappen der Hauptverwaltung für Raketen und Artillerie des Verteidigungsministeriums Der GRAU-Index (bis 1960 GAU-Index) ist ein Bezeichnungssystem für Waffen, Munition und Ausrüstungsteile, die in den Landstreitkräften der Sowjetarmee benutzt wurden bzw.

Neu!!: N1 (Rakete) und GRAU-Index · Mehr sehen »

Interkontinentalrakete

US-amerikanische Atlas-B-Interkontinentalrakete der ersten Generation (1958) Minuteman II-ICBM der zweiten Generation Peacekeeper-ICBM der dritten Generation R-36M – Sowjetische UTTCh (SS-18 mod 4) beim Start Interkontinentalraketen (englisch intercontinental ballistic missile, ICBM, russisch межконтинентальная баллистическая ракета, МБР), oder auch Langstreckenrakete, sind ballistische Raketen hoher Reichweite.

Neu!!: N1 (Rakete) und Interkontinentalrakete · Mehr sehen »

Koordinierte Weltzeit

Die koordinierte Weltzeit, kurz UTC (siehe #Begriffsherkunft), ist die heute gültige, 1972 eingeführte Weltzeit.

Neu!!: N1 (Rakete) und Koordinierte Weltzeit · Mehr sehen »

Kosmodrom Baikonur

Logo der Stadt Baikonur mit startender Rakete Das Kosmodrom Baikonur ( Kosmodrom Baykonur,  Baiqoŋyr ğaryş ailağy) ist ein Raketenstartplatz im Süden Kasachstans nördlich der Stadt Baikonur.

Neu!!: N1 (Rakete) und Kosmodrom Baikonur · Mehr sehen »

Kusnezow NK-12

Kusnezow NK-12-Triebwerke an einer Antonow An-22 NK-12-Triebwerke an einer Tupolew Tu-95 Das Kusnezow NK-12 ist ein aus der Zeit der Sowjetunion stammendes Turboprop-Triebwerk des russischen Herstellers Kusnezow.

Neu!!: N1 (Rakete) und Kusnezow NK-12 · Mehr sehen »

Kusnezow NK-33

Kusnezow NK-33/43 AJ26 Die Kusnezow NK-33 (GRAU-Index: 11D111) und ihre High-Altitude-Variante NK-43 (11D112) waren weitgehend baugleiche sowjetisches Flüssigkeits-Raketentriebwerke des Konstruktionsbüros Kusnezow aus Samara, die ursprünglich für die erste und zweite Stufe der Trägerrakete N1 im Rahmen des sowjetischen bemannten Mondprogrammes entwickelt wurden.

Neu!!: N1 (Rakete) und Kusnezow NK-33 · Mehr sehen »

Längsachse

Als Längsachse wird in der Technik, der Biologie und anderen Wissenschaften jene Achse eines Körpers bezeichnet, die der Richtung seiner größten Ausdehnung entspricht.

Neu!!: N1 (Rakete) und Längsachse · Mehr sehen »

Nikolai Dmitrijewitsch Kusnezow (Ingenieur)

Nikolai Dmitrijewitsch Kusnezow (wiss. Transliteration Nikolaj Dmitrievič Kuznecov; * in Aktjubinsk; † 30. Juli 1995 in Samara) war ein sowjetischer Triebwerkskonstrukteur.

Neu!!: N1 (Rakete) und Nikolai Dmitrijewitsch Kusnezow (Ingenieur) · Mehr sehen »

NPO Maschinostrojenija

NPO Maschinostrojenija ist ein russischer Rüstungs- und Raumfahrtkonzern.

Neu!!: N1 (Rakete) und NPO Maschinostrojenija · Mehr sehen »

Nutzlast

Nutzlast ist die Menge an Frachtgut, die ein Transportmittel (Fahrzeug, Flugzeug, Rakete, Aufzug etc.) aufnehmen kann, bis die maximal zulässige Gesamtmasse erreicht ist.

Neu!!: N1 (Rakete) und Nutzlast · Mehr sehen »

R-7

Allunionsausstellung in Moskau Die R-7 (russ. Семёрка Semjorka „die Sieben“) war die weltweit erste Interkontinentalrakete.

Neu!!: N1 (Rakete) und R-7 · Mehr sehen »

Raketenwaffe

Raketenwaffen sind mit Sprengköpfen bestückte oder aufgrund ihrer kinetischen Energie zerstörend wirkende, sich selbst antreibende unbemannte militärische Flugkörper.

Neu!!: N1 (Rakete) und Raketenwaffe · Mehr sehen »

RKK Energija

Das Servicemodul der ISS, Swesda, in der Fertigung bei RKK Energija RKK Energija (russisch Ракетно-космическая корпорация «Энергия» имени С.П.Королёва – Raketno-Kosmitscheskaja Korporazija «Energija» imeni S.P. Koroljowa; englisch: S.P. Korolev Rocket and Space Corporation Energia) ist der größte Raumfahrtkonzern Russlands.

Neu!!: N1 (Rakete) und RKK Energija · Mehr sehen »

Rollen (Längsachse)

Rollen bezeichnet die Bewegung eines Wasser-, Luft- oder Raumfahrzeugs um seine Längsachse.

Neu!!: N1 (Rakete) und Rollen (Längsachse) · Mehr sehen »

RP-1

RP-1 (Abkürzung für Rocket Propellant 1 ursprünglich Refined Petroleum 1Bernd Leitenberger: Abgerufen: 23. Januar 2012.) ist ein kerosinähnliches flüssiges Kohlenwasserstoffgemisch zum Betrieb von Raketentriebwerken.

Neu!!: N1 (Rakete) und RP-1 · Mehr sehen »

Satellitenorbit

Einige Satellitenorbits im Vergleich: Radius und Höhe, Umlaufdauer und Geschwindigkeit. Die drei wichtigsten Erd-Orbits und der innere und äußere Van-Allen-Gürtel Video: Satelliten und ihre Position im All Ein Satellitenorbit („Kreisbahn“, „kreisförmige Bewegung“, daraus orbita „Gleis“) ist die Umlaufbahn eines Satelliten um einen Zentralkörper (Sonne, Planet, Mond usw.). Dieser Artikel befasst sich mit Satelliten in einer Erdumlaufbahn und deren Flughöhe (über dem Meeresspiegel).

Neu!!: N1 (Rakete) und Satellitenorbit · Mehr sehen »

Saturn (Rakete)

Saturn V beim Start der Mondmission Apollo 11 Die Familie der Saturn-Raketen gehört zu den leistungsstärksten Trägersystemen der Raumfahrt, die jemals gebaut wurden.

Neu!!: N1 (Rakete) und Saturn (Rakete) · Mehr sehen »

Sergei Pawlowitsch Koroljow

Sergei Pawlowitsch Koroljow Sergei Pawlowitsch Koroljow (wiss. Transliteration Sergej Pavlovič Korolëv,; * in Schytomyr, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 14. Januar 1966 in Moskau, UdSSR) war ein sowjetischer Raketenkonstrukteur und Weltraumpionier, der eine wichtige Rolle in der Geschichte der Raumfahrt spielte.

Neu!!: N1 (Rakete) und Sergei Pawlowitsch Koroljow · Mehr sehen »

Seriennummer

Passat zeigt die Seriennummer 206 (abgekürzt S.No). Eine Seriennummer (kurz S/N oder SN), international auch MSN („Manufacturer Serial Number“) identifiziert ein Exemplar eines Produkts eindeutig.

Neu!!: N1 (Rakete) und Seriennummer · Mehr sehen »

Skylab

Skylab war die erste und bisher einzige rein US-amerikanische Weltraumstation sowie die Bezeichnung für die Raumfahrtmissionen in diesem Zusammenhang.

Neu!!: N1 (Rakete) und Skylab · Mehr sehen »

Sojus-Rettungsrakete

Rettungsrakete an der Spitze der Sojus-Trägerrakete Die Sojus-Rettungsrakete (SAS;, САС) ist ein Sicherheitssystem, über das jede bemannte Sojus-Raumschiff-Raketen-Kombination verfügt.

Neu!!: N1 (Rakete) und Sojus-Rettungsrakete · Mehr sehen »

Sowjetische Raumfahrt

Schau der Wirtschaftserfolge, Moskau – Halle des Kosmos (1968) Die sowjetische Raumfahrt begann mit dem Start des ersten Erdsatelliten Sputnik 1 im Oktober 1957 und setzte in den folgenden Jahren weitere Maßstäbe, von denen Juri Gagarin am 12.

Neu!!: N1 (Rakete) und Sowjetische Raumfahrt · Mehr sehen »

Sowjetisches bemanntes Mondprogramm

Das sowjetische bemannte Mondprogramm war der vergebliche Versuch der sowjetischen Raumfahrt, den USA beim Wettlauf zum Mond zuvorzukommen.

Neu!!: N1 (Rakete) und Sowjetisches bemanntes Mondprogramm · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: N1 (Rakete) und Sowjetunion · Mehr sehen »

Startgewicht

Das Startgewicht (offiziell: Startmasse, auch: Abfluggewicht bzw. Abflugmasse) eines Flugkörpers ist das Gewicht, das der Flugkörper im Moment des Lösens vom Boden oder von einem Trägersystem besitzt.

Neu!!: N1 (Rakete) und Startgewicht · Mehr sehen »

Trägerrakete

Saturn V Größenvergleich einiger historischer, aktiver und geplanter Trägerraketen und der Starship-Raketenoberstufe, ohne die 96 m hohe New Glenn und die bis zu 91,6 m hohe Langer Marsch 10; Angaben zur Langer Marsch 9 und zum Starship veraltetDie Langer Marsch 9 soll nach aktueller Planung (April 2023) 114 Meter hoch werden, das Starship über 121 m bei 250 t Nutzlastkapazität in vergleichbarer, nicht wiederverwendbarer Konfiguration. Eine orbitale Trägerrakete ist eine mehrstufige Rakete, die dem Transport von Menschen oder Nutzlasten in eine Erdumlaufbahn oder Fluchtbahn dient und somit ein System zum Betrieb von Raumfahrt ist.

Neu!!: N1 (Rakete) und Trägerrakete · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: N1 (Rakete) und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vibration

Vibrationen, auch als ErschütterungFrank M. Rauch:, Zeitschrift für Immissionsschutz 4/2017 und auf Englisch als chatter bezeichnet, sind periodische (mechanische) Schwingungen von Stoffen und Körpern, die selbst elastisch sind oder aus elastisch verbundenen Einzelteilen bzw.

Neu!!: N1 (Rakete) und Vibration · Mehr sehen »

Vorführmodell

Vorführmodell einer Ariane 5 in Originalgröße in der Cité de l’espace in Toulouse Vorführmodell des Innenraumes eines Airbus A380 Ein Vorführmodell (auch Anschauungsmodell, Demonstrationsmodell, aus dem Englischen übernommen Mock-Up oder Mockup, aus dem Französischen auch Maquette) ist ein komplettes Produkt oder eine Attrappe, die genutzt wird, um Design und/oder (Teil-)Funktionen eines geplanten oder bereits eingeführten Produktes zu demonstrieren.

Neu!!: N1 (Rakete) und Vorführmodell · Mehr sehen »

Walentin Petrowitsch Gluschko

Gluschko auf einer ukrainischen Briefmarke von 2003 Walentin Petrowitsch Gluschko (wiss. Transliteration Valentin Petrovič Gluško;; * in Odessa, Russisches Kaiserreich; † 10. Januar 1989 in Moskau) war ein sowjetischer Ingenieur ukrainischer Abstammung und bekannt als Chefkonstrukteur von Raketenmotoren.

Neu!!: N1 (Rakete) und Walentin Petrowitsch Gluschko · Mehr sehen »

Wassili Pawlowitsch Mischin

Wassili Pawlowitsch Mischin (*; † 10. Oktober 2001 in Moskau) war sowjetischer Wissenschaftler und Raketenpionier.

Neu!!: N1 (Rakete) und Wassili Pawlowitsch Mischin · Mehr sehen »

Wladimir Nikolajewitsch Tschelomei

Wladimir Nikolajewitsch Tschelomei (* in Siedlce, Russisches Kaiserreich, heute Polen; † 8. Dezember 1984 in Moskau) war ein sowjetischer Konstrukteur von Lenkwaffen und Raketen.

Neu!!: N1 (Rakete) und Wladimir Nikolajewitsch Tschelomei · Mehr sehen »

Zond

Zond (russisch Зонд, Aussprache, im Deutschen auch als Sond bezeichnet) ist der Name einer Serie von sowjetischen Raumsonden aus den Jahren 1964–1970.

Neu!!: N1 (Rakete) und Zond · Mehr sehen »

1,1-Dimethylhydrazin

1,1-Dimethylhydrazin (abk. UDMH für Unsymmetrisches Dimethylhydrazin) ist das an einem N-Atom zweifach methylierte Hydrazin.

Neu!!: N1 (Rakete) und 1,1-Dimethylhydrazin · Mehr sehen »

Leitet hier um:

11A52.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »