Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1167

Index 1167

Keine Beschreibung.

96 Beziehungen: Abraham ibn Esra, Absalon von Lund, Aelred von Rievaulx, Alaungsithu, Alexander II. von Lüttich, Alexander III. (Papst), Alexios II. (Byzanz), Amalrich I. (Jerusalem), Andronikos Kontostephanos, Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender, Benevento, Berthold II. von Bogen, Bistum Roskilde, Buddhistische Zeitrechnung, Byzantinisches Reich, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian I. von Buch, Chronica Slavorum, Chula Sakarat, Dai (Volk), Dalmatien, Daniel I. (Prag), Děpold, Dschingis Khan, Eberhard der Schwabe, Era, Erzbistum Köln, Fatimiden, Feuer-Schwein, Friedrich I. (Baden und Verona), Friedrich I. (HRR), Friedrich IV. (Schwaben), Friedrich VI. (Schwaben), Gegenpapst, Geschichte Ägyptens, Hallwil, Heinrich I. (Nassau), Heinrich I. (Oldenburg), Heinrich II. (Limburg), Heinrich von Tübingen, Helmold von Bosau, Hermann I. (Lippe), Hermann von Verden, Hochmittelalterliche Ostsiedlung, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Iso von Wölpe, Italienpolitik, ..., Italienzug, Jüdischer Kalender, Johann Ohneland, Karl VII. (Schweden), Königreich Jerusalem, Königreich Ungarn, Konrad von Hirscheck, Kopenhagen, Koptischer Kalender, Kroatien im Staatsverband mit Ungarn, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln, Lombardenbund, Malaria, Malayalam-Kalender, Manuel I. (Byzanz), Maria Komnena (Jerusalem), Matilda (England), Mission (Christentum), Nirwana, Novara, Paschalis III., Pavia, Philipp I. von Heinsberg, Raimund I. Trencavel, Rainald von Dassel, Reichsitalien, Ritter, Robert von Melun, Roman I., Rostislaw I. (Kiewer Rus), Rudolf II. (Vermandois), Schawar, Schlacht bei Sirmium, Schlacht von Tusculum, Seleukidische Ära, Slawen, Stephan III. (Ungarn), Vercelli, Veroneser Bund, Vikram Sambat, Welf VII., Werinher, Werner II. (Habsburg), Wilbrand I. von Loccum-Hallermund, William Longespée, 3. Earl of Salisbury, Wolbero (Abt). Erweitern Sie Index (46 mehr) »

Abraham ibn Esra

Abraham ben Meir iben Esra (auch Abraham Ben Ezra, Aben Esra, Avenesra, Ebenesra; Akronym Raba; geboren um 1092 (zwischen 1088 und 1097) in Tudela, Königreich Navarra; gestorben am 23. oder 28. Januar 1167) war ein Gelehrter und Schriftsteller.

Neu!!: 1167 und Abraham ibn Esra · Mehr sehen »

Absalon von Lund

Standbild von Absalon von Lund in Kopenhagen (Vilhelm Bissen, 1902) Wandbild in der Kirche von Stehag in Schweden Absalon (* 1128 in Fjenneslev; † 21. März 1201 in Sorø auf Seeland in Dänemark) war ein Bischof von Roskilde und Erzbischof von Lund (heute Schweden), Kirchen- und Klostergründer, Heerführer und Berater der Dänenkönige Waldemar I. der Große (1157–1182) und Knut VI. (1182–1202).

Neu!!: 1167 und Absalon von Lund · Mehr sehen »

Aelred von Rievaulx

Aelred von Rieveaulx, zeitgenössische Abbildung aus der Handschrift ''De Speculo Caritatis'', ca. 1140 Der Heilige Aelred von Rievaulx (* 1110 in Hexham, Northumberland; † 12. Januar 1167 in Rievaulx, North Riding of Yorkshire) war ein mittelalterlicher Abt, Prediger und Mystiker.

Neu!!: 1167 und Aelred von Rievaulx · Mehr sehen »

Alaungsithu

Alaungsithu (Birmanisch: အလောင်းစည်သူ, gesprochen, auch Sithu I genannt, voller Thronname Sri Tribhuwanaditya Pavarapandita Sudhammaraja Mahadhipati Narapatisithu; * um 1090 in Bagan; † 1167 ebenda) war König von Bagan im heutigen Myanmar ab 1113.

Neu!!: 1167 und Alaungsithu · Mehr sehen »

Alexander II. von Lüttich

Alexander II. (auch Alexander II. von Oerle) († 9. August 1167 in Rom) war von 1164 bis 1167 Bischof von Lüttich.

Neu!!: 1167 und Alexander II. von Lüttich · Mehr sehen »

Alexander III. (Papst)

Papst Alexander III. (* um 1100 oder 1105 in Siena, vermutlich als Rolando Bandinelli; † 30. August 1181 in Civita Castellana bei Viterbo) amtierte vom 7. September 1159 bis zu seinem Tod als Oberhaupt der römischen Kirche.

Neu!!: 1167 und Alexander III. (Papst) · Mehr sehen »

Alexios II. (Byzanz)

Alexios II.

Neu!!: 1167 und Alexios II. (Byzanz) · Mehr sehen »

Amalrich I. (Jerusalem)

Amalrich I. in einer Darstellung aus dem 13. Jahrhundert Amalrich I. (auch Amaury oder Aimery; * 1136; † 11. Juli 1174 in Jerusalem) aus dem Haus Château-Landon war König von Jerusalem vom 10.

Neu!!: 1167 und Amalrich I. (Jerusalem) · Mehr sehen »

Andronikos Kontostephanos

Andronikos Kontostephanos Komnenos (* um 1132/1133; † nach Sommer 1183) war ein byzantinischer Feldherr und Admiral unter den Kaisern Manuel I. und Alexios II.

Neu!!: 1167 und Andronikos Kontostephanos · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1167 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1167 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Benevento

Benevento (lateinisch Beneventum, deutsch Benevent) ist die Hauptstadt der italienischen Provinz Benevento und liegt in der Region Kampanien.

Neu!!: 1167 und Benevento · Mehr sehen »

Berthold II. von Bogen

Berthold II. (* um 1125; † 21. März 1167) war ein Graf von Bogen und Windberg; Vogt von Oberaltaich, Windberg und Prüfening.

Neu!!: 1167 und Berthold II. von Bogen · Mehr sehen »

Bistum Roskilde

Das Bistum Roskilde ist ein Bistum in der evangelisch-lutherischen Dänischen Volkskirche mit Sitz in Roskilde.

Neu!!: 1167 und Bistum Roskilde · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1167 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: 1167 und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1167 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1167 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian I. von Buch

Christian I. Graf von Buch (auch Christian von Mainz, * um 1130; † 23. August 1183 in Tusculum) war zweimal Erzbischof von Mainz und Erzkanzler des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: 1167 und Christian I. von Buch · Mehr sehen »

Chronica Slavorum

Beginn der Lübecker Handschrift der Chronica Slavorum (15. Jahrhundert) Die Chronica Slavorum (Chronik der Slawen), von Helmold von Bosau verfasst, beschreibt die Ostsiedlung und die Missionierung der Slawen, vor allem ab Otto I. Sie befasst sich vorrangig mit der Herrschaftsbildung, Siedlung und Mission in Ostholstein, Mecklenburg und Pommern, aber auch in Brandenburg und Skandinavien.

Neu!!: 1167 und Chronica Slavorum · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1167 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1167 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dalmatien

Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im westlichsten Montenegro.

Neu!!: 1167 und Dalmatien · Mehr sehen »

Daniel I. (Prag)

Daniel I. († 9. August 1167 in Italien) war Bischof von Prag und Berater des Königs Vladislav II. und des römisch-deutschen Kaisers Friedrich Barbarossa.

Neu!!: 1167 und Daniel I. (Prag) · Mehr sehen »

Děpold

Děpold (auch: Děpolt; deutsch: Fürst Theobald I. von Böhmen-Jamnitz; † 1167 in Italien) war ein böhmischer Fürst aus dem Geschlecht der Přemysliden.

Neu!!: 1167 und Děpold · Mehr sehen »

Dschingis Khan

Dschingis Khan (Bildnis aus dem 14. Jh.) „Dschingis Khan“ im klassischen Mongolisch Dschingis Khan, ursprünglich Temüdschin oder Temüüdschin (* wahrscheinlich um 1155, 1162 oder 1167; † wahrscheinlich am 18. August 1227), war ein Khagan der Mongolen und Begründer des Mongolischen Reichs.

Neu!!: 1167 und Dschingis Khan · Mehr sehen »

Eberhard der Schwabe

Eberhard der Schwabe († 24. August 1167) war der 23.

Neu!!: 1167 und Eberhard der Schwabe · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1167 und Era · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1167 und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Fatimiden

Das Fatimidenreich in den verschiedenen Phasen seiner Geschichte Die Fatimiden waren eine ismailitische Dynastie, die 907 ein Gegenkalifat (zum Kalifat der Abbasiden) errichteten und von 909 bis 1171 in Nordafrika, das heißt im Maghreb und Ägypten, sowie in Vorderasien (Syrien) herrschten.

Neu!!: 1167 und Fatimiden · Mehr sehen »

Feuer-Schwein

Das Feuer-Schwein (Dinghai) ist das 24. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1167 und Feuer-Schwein · Mehr sehen »

Friedrich I. (Baden und Verona)

Markgraf Friedrich von Baden (* um 1167; † 1218 in Damiette) war mitregierender Markgraf von Verona und Baden.

Neu!!: 1167 und Friedrich I. (Baden und Verona) · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: 1167 und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Schwaben)

Friedrich IV. Ausschnitt aus der Verwandtschaftstafel der Ottonen in einer Handschrift der Chronica Sancti Pantaleonis aus dem frühen 13. Jahrhundert (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 74.3 Aug. 2°, pag. 226). Klosterkirche Ebrach Friedrich IV., genannt Friedrich von Rothenburg (* Ende 1144/1145; † 19. August 1167 in Rom), war von 1152 bis 1167 Herzog von Schwaben.

Neu!!: 1167 und Friedrich IV. (Schwaben) · Mehr sehen »

Friedrich VI. (Schwaben)

Zeitgenössische Darstellung Friedrichs in der Welfenchronik, um 1179–1191 Friedrich VI. (* Februar 1167 in Modigliana; † 20. Januar 1191 vor Akkon), Geburtsname Konrad, war ab 1170 Herzog von Schwaben.

Neu!!: 1167 und Friedrich VI. (Schwaben) · Mehr sehen »

Gegenpapst

Als Gegenpapst (lateinisch pseudopapa, antipapa) wird eine Person bezeichnet, die während der Amtszeit eines kanonisch gewählten Papstes (der also nicht verstorben ist und auch nicht abgedankt hat) und in Gegensatz zu diesem von bestimmten Autoritäten zum Papst ernannt wurde.

Neu!!: 1167 und Gegenpapst · Mehr sehen »

Geschichte Ägyptens

Die Geschichte Ägyptens umfasst die Entwicklung Ägyptens von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1167 und Geschichte Ägyptens · Mehr sehen »

Hallwil

Hallwil (in der lokalen Mundart Haubu) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: 1167 und Hallwil · Mehr sehen »

Heinrich I. (Nassau)

Das Wappen der Grafen von Nassau Heinrich I. von Nassau († August 1167 in Rom)Hesselfelt (1965).

Neu!!: 1167 und Heinrich I. (Nassau) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Oldenburg)

Heinrich I. von Oldenburg (* um 1122; † 1167 in Wildeshausen) war ab 1142 Graf von Oldenburg und Begründer der Wildeshausener Linie des Oldenburger Grafenhauses.

Neu!!: 1167 und Heinrich I. (Oldenburg) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Limburg)

Heinrich II.

Neu!!: 1167 und Heinrich II. (Limburg) · Mehr sehen »

Heinrich von Tübingen

Siegel des Pfalzgrafen Heinrich I. von Tübingen Graf Heinrich von Tübingen (* um 1118; † 7. April 1167 in Italien an einer Epidemie) gehörte zum Geschlecht der Pfalzgrafen von Tübingen.

Neu!!: 1167 und Heinrich von Tübingen · Mehr sehen »

Helmold von Bosau

Helmold von Bosau (* um 1120 im Raum Goslar; † nach 1177 in Bosau, Holstein) war Chronist und Geistlicher.

Neu!!: 1167 und Helmold von Bosau · Mehr sehen »

Hermann I. (Lippe)

Hermann I. zur Lippe (* 11. Jahrhundert; † 1167 in Italien) war Herr der Herrschaft Lippe.

Neu!!: 1167 und Hermann I. (Lippe) · Mehr sehen »

Hermann von Verden

Hermann von Verden (* um 1110; † 11. August 1167 bei Rom) war Bischof von Verden.

Neu!!: 1167 und Hermann von Verden · Mehr sehen »

Hochmittelalterliche Ostsiedlung

Deutsche Ostsiedlung, ''Historischer Schul-Atlas'', 1893. Ungefähre (grob schematische) sprachliche Verhältnisse vor Beginn der Ostsiedlung 895 (links) und am Ende des Prozesses um 1400 (rechts). Der Begriff der Hochmittelalterlichen Ostsiedlung beziehungsweise des mittelalterlichen Landesausbaus (auch Deutsche Ostsiedlung oder einfach Ostsiedlung) bezeichnet die Einwanderung überwiegend deutschsprachiger Siedler in die östlichen Randgebiete des Heiligen Römischen Reiches während des Hochmittelalters und die damit einhergehenden Veränderungen der Siedlungs- und Rechtsstrukturen in den Einwanderungsgebieten.

Neu!!: 1167 und Hochmittelalterliche Ostsiedlung · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1167 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1167 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Iso von Wölpe

Das Bild Iso von Wölpes auf seiner Grabplatte in der Verdener St. Andreas-Kirche Yso oder Iso von Wölpe (* 1167; † 5. August 1231) war Bischof von Verden.

Neu!!: 1167 und Iso von Wölpe · Mehr sehen »

Italienpolitik

Als Italienpolitik bezeichnet man die auf Italien ausgerichtete Politik einzelner Herrscher bzw.

Neu!!: 1167 und Italienpolitik · Mehr sehen »

Italienzug

Balduin von Trier, Trier um 1340. (Koblenz, Landeshauptarchiv, Bestand 1 C 1, fol. 7) Als Italienzug (oft auch Romfahrt oder Romzug) werden in der historischen Forschung die Heerfahrten der fränkischen und später der römisch-deutschen Könige und Kaiser nach Italien bezeichnet.

Neu!!: 1167 und Italienzug · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1167 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johann Ohneland

Johann Ohneland auf seinem Thron. Matthew Paris, Abbreviatio Chronicorum, England, 1250–1259. London, The British Library, Cotton MS Claudius D VI, fol. 9v Johann Ohneland (* zwischen 25. Dezember 1166 und 6. Januar 1167; † 19. Oktober 1216 auf Newark Castle, Newark-on-Trent), englisch John Lackland, eigentlich französisch Jean Plantagenêt, genannt Jean Sans-Terre, war von 1199 bis 1216 König von England, Lord von Irland, Herzog der Normandie und von Aquitanien sowie Graf von Anjou.

Neu!!: 1167 und Johann Ohneland · Mehr sehen »

Karl VII. (Schweden)

Siegel von Karl Sverkersson; es zeigt den König auf seinem Thron und ist das älteste noch erhaltene Königssiegel Schwedens Karl VII., Karl Sverkersson, († 12. April 1167 auf Visingsö) war von 1161 bis zu seinem Tod König von Schweden.

Neu!!: 1167 und Karl VII. (Schweden) · Mehr sehen »

Königreich Jerusalem

Wappen des Königreichs Jerusalem (Wappenbuch Livro do Armeiro-Mor, 1509) Das Königreich Jerusalem war einer der vier Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land.

Neu!!: 1167 und Königreich Jerusalem · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: 1167 und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Konrad von Hirscheck

Wappen der Herren von Hirschegg, Zürcher Wappenrolle, ca. 1330 Konrad von Hirscheck, auch Konrad von Hirschegg († 24. Oktober 1167 in Augsburg) war ein deutscher Bischof in Augsburg von 1152 bis 1167.

Neu!!: 1167 und Konrad von Hirscheck · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: 1167 und Kopenhagen · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1167 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kroatien im Staatsverband mit Ungarn

Darstellung der Vereinigung der Königreiche Ungarn und Kroatien unter der Stephanskrone (1860). "Unter der ungarischen Krone, wie mit einem Bruder, reicht der Magyar (Ungar) dem Kroaten die Hand." Kroatien im Staatsverband mit Ungarn bezeichnet den Zeitraum vom Jahr 1102 bis zum Ende der Österreichisch-Ungarischen Monarchie im Jahr 1918, als das Königreich Kroatien ein Land der ungarischen Krone war.

Neu!!: 1167 und Kroatien im Staatsverband mit Ungarn · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln

Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340 (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b). Der Erzbischof von Köln war von 953 bis 1801 Metropolit über das Erzbistum Köln, Reichsfürst über das Erzstift Köln und ab Mitte des 13.

Neu!!: 1167 und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln · Mehr sehen »

Lombardenbund

Stadtstaaten des ersten (1167–1208) und zweiten Lombardenbundes (1226–1250) Der Lombardenbund (bzw. Lombardiae) war ein hochmittelalterlicher Städtebund in Oberitalien.

Neu!!: 1167 und Lombardenbund · Mehr sehen »

Malaria

Malaria – auch Sumpffieber, Paludismus, Wechselfieber, Marschenfieber, Febris intermittens, Kaltes Fieber oder veraltet Akklimatisationsfieber, Klimafieber, Küstenfieber, Tropenfieber genannt – ist eine Infektionskrankheit, die von einzelligen Parasiten der Gattung Plasmodium hervorgerufen wird.

Neu!!: 1167 und Malaria · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1167 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Manuel I. (Byzanz)

Manuel I. Komnenos (* 28. November 1118; † 24. September 1180) war von 1143 bis 1180 byzantinischer Kaiser.

Neu!!: 1167 und Manuel I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Maria Komnena (Jerusalem)

Die Hochzeit König Amalrichs I. mit Maria Komnena. Illumination aus einer Ausgabe der Historien des Wilhelm von Tyrus, 15. Jahrhundert. (Paris, Bibliothèque nationale de France, Richelieu Manuscrits) Maria Komnena, griechisch Maria Komnini (Μαρία Κομνηνή) (* 1154; † vor 1217) war als Gattin König Amalrichs I. Königin von Jerusalem vom 29.

Neu!!: 1167 und Maria Komnena (Jerusalem) · Mehr sehen »

Matilda (England)

Kaiserin Mathilde in einer spätmittelalterlichen Darstellung aus dem 15. Jahrhundert Matilda (auch Maud oder Aaliz oder Adela;; * um den 7. Februar 1102 wahrscheinlich in Sutton Courtenay, Oxfordshire, England; † 10. September 1167 in Rouen, Normandie, Frankreich) aus dem Haus Normandie war die Tochter des englischen Königs Heinrich I. Sie trug als Ehefrau Heinrichs V. (1114–1125) den Titel „Römische Kaiserin“.

Neu!!: 1167 und Matilda (England) · Mehr sehen »

Mission (Christentum)

Paulus predigt in Athen, Skizze nach Raffael Der Missionar Eric Jansson taufend in Brasilien, 1910 Der Begriff Mission leitet sich von lateinisch missio (Sendung) ab und bezeichnet im Christentum die Verbreitung des Evangeliums.

Neu!!: 1167 und Mission (Christentum) · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1167 und Nirwana · Mehr sehen »

Novara

Novara (piemontesisch Noara, lombardisch Nuara) ist eine Stadt in Italien, Hauptstadt der Provinz Novara, in der Region Piemont mit Einwohnern (Stand). Die Stadt ist Sitz des römisch-katholischen Bistums Novara.

Neu!!: 1167 und Novara · Mehr sehen »

Paschalis III.

Guido von Crema (* bei oder in Crema; † 20. September 1168 in Rom) war vom 22.

Neu!!: 1167 und Paschalis III. · Mehr sehen »

Pavia

Ponte Coperto Pavia, italienisch ausgesprochen, ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der südwestlichen Lombardei im Norden Italiens am Fluss Ticino, etwa 35 Kilometer südlich von Mailand gelegen.

Neu!!: 1167 und Pavia · Mehr sehen »

Philipp I. von Heinsberg

Grabmal im Kölner Dom Philipp von Heinsberg (* um 1130; † 13. August 1191 bei Neapel) war als Philipp I. von 1167 bis 1191 Erzbischof von Köln sowie Erzkanzler für Deutschland und Italien, außerdem seit 1180 Herzog von Westfalen und Engern.

Neu!!: 1167 und Philipp I. von Heinsberg · Mehr sehen »

Raimund I. Trencavel

die Ermordung von Raimund I. Trencavel, von Joseph-Noël Sylvestre Raimund I. Trencavel, oft einfach Raimund von Béziers genannt,Geoffroy du Breuil: Ex Chronico Gaufredi coenobitæ, in: Recueil des Historiens des Gaules et de la France (RHGF) Vol.

Neu!!: 1167 und Raimund I. Trencavel · Mehr sehen »

Rainald von Dassel

Rainald von Dassel – Porträt auf dem Dreikönigenschrein im Kölner Dom Rainald von Dassel (* zwischen 1114 und 1120; † 14. August 1167 in Rom) war von 1159 bis 1167 Erzbischof von Köln und Erzkanzler für Italien.

Neu!!: 1167 und Rainald von Dassel · Mehr sehen »

Reichsitalien

Als Reichsitalien oder Königreich Italien wird der von den Herrschern des Heiligen Römischen Reiches beanspruchte Teil Italiens im Mittelalter und der Frühen Neuzeit bezeichnet.

Neu!!: 1167 und Reichsitalien · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Neu!!: 1167 und Ritter · Mehr sehen »

Robert von Melun

Robert von Melun (* um 1100 in England; † 27. Februar 1167 in Hereford) war ein britischer Theologe und Philosoph, der in Paris lehrte und ab 1163 Bischof von Hereford war.

Neu!!: 1167 und Robert von Melun · Mehr sehen »

Roman I.

Roman I. (* vor 1100 in Kärnten; † 3. April 1167 in Gurk) war von 1131 bis 1167 Bischof von Gurk.

Neu!!: 1167 und Roman I. · Mehr sehen »

Rostislaw I. (Kiewer Rus)

Rostislaw Mstislawitsch von Kiew (und; * um 1110; † 1167) war der Fürst von Smolensk (1125–1160), Fürst von Nowgorod (1153) und Großfürst von Kiew (1154, 1159–1167).

Neu!!: 1167 und Rostislaw I. (Kiewer Rus) · Mehr sehen »

Rudolf II. (Vermandois)

Rudolf II. („le Jeune“ oder „le Lépreux“), genannt der Jüngere oder der Aussätzige (* wohl 1145 oder 1147Louis Duval-Arnould: Les dernières années du comte lépreux Raoul de Vermandois (v. 1147–1167…) et la dévolution de ses provinces à Philippe d’Alsace. S. 82.; † 1167 oder im Januar 1164) aus dem Haus Frankreich-Vermandois war Graf von Vermandois und Valois ab 1160.

Neu!!: 1167 und Rudolf II. (Vermandois) · Mehr sehen »

Schawar

Schawar ibn Mudschir as-Saʿdi († 1169), auch Schawar von Ägypten, war Wesir der Fatimiden (1163–1169).

Neu!!: 1167 und Schawar · Mehr sehen »

Schlacht bei Sirmium

In der Schlacht bei Sirmium besiegte am 8. Juli 1167 das byzantinische Heer unter Andronikos Kontostephanos das ungarische Heer unter Dénes, Graf von Bács.

Neu!!: 1167 und Schlacht bei Sirmium · Mehr sehen »

Schlacht von Tusculum

Die Schlacht von Tusculum (auch bekannt als Schlacht von Monte Porzio oder Schlacht bei Frascati) war eine militärische Auseinandersetzung im Rahmen der Italienpolitik des römisch-deutschen Kaisers Friedrich I. zwischen kaiserlichen Truppen und Truppen der Kommune von Rom am 29.

Neu!!: 1167 und Schlacht von Tusculum · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1167 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: 1167 und Slawen · Mehr sehen »

Stephan III. (Ungarn)

Krönung von Stephan III. in der Bilderchronik Stephan III. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828. Stephan III. (* 1147; † 4. März 1172 in Esztergom) aus dem Hause der Árpáden, war von 1162 bis 1172 König von Ungarn, Kroatien und Rama.

Neu!!: 1167 und Stephan III. (Ungarn) · Mehr sehen »

Vercelli

Reisfeld in der Nähe von Vercelli Vercelli (piemontesisch Vërsèj, walserdeutsch und veraltet) ist eine Stadt in der italienischen Region Piemont.

Neu!!: 1167 und Vercelli · Mehr sehen »

Veroneser Bund

Der Veroneser Bund war ein militärisches Bündnis der oberitalienischen Städte Verona, Padua und Vicenza unter Führung Venedigs.

Neu!!: 1167 und Veroneser Bund · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1167 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Welf VII.

Welf VII. im Weingartener Stifterbüchlein, um 1510 Welf VII. (* um 1140; † 11./12. September 1167 in Siena), aus dem Geschlecht der Welfen, Graf von Altdorf, war der einzige überlebende Sohn von Welf VI. und Uta von Schauenburg.

Neu!!: 1167 und Welf VII. · Mehr sehen »

Werinher

Werinher († 6. Juli 1167) war von 1133 bis 1167 Abt und Bibliothekar des Klosters St. Gallen.

Neu!!: 1167 und Werinher · Mehr sehen »

Werner II. (Habsburg)

Werner II.

Neu!!: 1167 und Werner II. (Habsburg) · Mehr sehen »

Wilbrand I. von Loccum-Hallermund

Wilbrand I. von Loccum-Hallermund (auch: Wulbrand) (* um 1120; † 1167) war Graf von Hallermund.

Neu!!: 1167 und Wilbrand I. von Loccum-Hallermund · Mehr sehen »

William Longespée, 3. Earl of Salisbury

Das Wappen von William Longespée William Longespée, 3.

Neu!!: 1167 und William Longespée, 3. Earl of Salisbury · Mehr sehen »

Wolbero (Abt)

Wolbero († 1167) war seit 1147 bis zu seinem Tod Abt von St. Pantaleon in Köln.

Neu!!: 1167 und Wolbero (Abt) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »