52 Beziehungen: Acta Crystallographica, Aluminiumchlorid, Antoine-Gleichung, Aquatil, Ausbeute (Chemie), Benzol, Chlor, Chlorbenzol, Chlorierung, Cyclodextrine, Dibrombenzole, Dichlorbenzole, Eisen(III)-chlorid, Elementarzelle, Formeleinheit, Gitterparameter, Grad Celsius, Halogenaromaten, Himbeere, Insektensammlung, Isomerie, Isomorphie (Kristall), Journal of Chemical & Engineering Data, Journal of the Chemical Society, Karzinogen, Kelvin, Kunststoff, Lewis-Säure-Base-Konzept, Meter, Mol, Monoklines Kristallsystem, Mottenkugel, N-Methyl-2-pyrrolidon, Natriumcarbonat, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natriumsulfid, Nervenzelle, Pestizid, Polykondensation, Polyphenylensulfid, Salpetersäure, Schwefelsäure, Stoffgruppe, Substituent, Summenformel, Terpene, The Journal of Chemical Thermodynamics, Thermoplast, Toilettenstein, Trichlorbenzole, ..., Urinal, Zersetzung (Chemie). Erweitern Sie Index (2 mehr) »
Acta Crystallographica
Acta Crystallographica (Acta Cryst.) bezeichnet eine Familie von wissenschaftlichen Peer-Review-Fachzeitschriften über Kristallographie.
Neu!!: 1,4-Dichlorbenzol und Acta Crystallographica · Mehr sehen »
Aluminiumchlorid
Aluminiumchlorid ist eine anorganische chemische Verbindung; es ist das Chlorid des Aluminiums mit der Summenformel AlCl3.
Neu!!: 1,4-Dichlorbenzol und Aluminiumchlorid · Mehr sehen »
Antoine-Gleichung
Clausius-Clapeyron (''p'' vs. ''T'') Die Antoine-Gleichung beschreibt den funktionalen Zusammenhang zwischen der Temperatur und dem Sättigungsdampfdruck für reine Stoffe und ist von der Clausius-Clapeyron-Gleichung abgeleitet.
Neu!!: 1,4-Dichlorbenzol und Antoine-Gleichung · Mehr sehen »
Aquatil
Mit den synonymen Adjektiven aquatil und aquatisch (lat. aqua, ‚Wasser‘) bezeichnet man in der Biologie Organismen (Lebewesen), die zumindest ihren Lebens''mittelpunkt'' im (flüssigen) Wasser – also der Aquasphäre (bestehend aus Limno- und Ozeanosphäre) – haben.
Neu!!: 1,4-Dichlorbenzol und Aquatil · Mehr sehen »
Ausbeute (Chemie)
In der Chemie versteht man unter der Ausbeute einer Reaktion die Menge an gewonnenem Produkt.
Neu!!: 1,4-Dichlorbenzol und Ausbeute (Chemie) · Mehr sehen »
Benzol
Benzol (nach IUPAC Benzen) ist ein flüssiger organischer Kohlenwasserstoff mit der Summenformel C6H6.
Neu!!: 1,4-Dichlorbenzol und Benzol · Mehr sehen »
Chlor
Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.
Neu!!: 1,4-Dichlorbenzol und Chlor · Mehr sehen »
Chlorbenzol
Chlorbenzol (C6H5Cl, Monochlorbenzol) ist ein aromatischer Halogenkohlenwasserstoff.
Neu!!: 1,4-Dichlorbenzol und Chlorbenzol · Mehr sehen »
Chlorierung
Chlorierung – auch Chlorieren – ist in der Chemie eine Form der Halogenierung.
Neu!!: 1,4-Dichlorbenzol und Chlorierung · Mehr sehen »
Cyclodextrine
Allgemeine Strukturformel für Cyclodextrine Cyclodextrine (CD) sind eine Klasse von Verbindungen, die zu den cyclischen Oligosacchariden gehören.
Neu!!: 1,4-Dichlorbenzol und Cyclodextrine · Mehr sehen »
Dibrombenzole
Die Dibrombenzole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, bestehend aus einem Benzolring mit zwei Bromatomen (–Br) als Substituenten.
Neu!!: 1,4-Dichlorbenzol und Dibrombenzole · Mehr sehen »
Dichlorbenzole
Die Dichlorbenzole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, bestehend aus einem Benzolring mit zwei Chloratomen (–Cl) als Substituenten.
Neu!!: 1,4-Dichlorbenzol und Dichlorbenzole · Mehr sehen »
Eisen(III)-chlorid
Eisen(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung von Eisen(III)- und Chloridionen.
Neu!!: 1,4-Dichlorbenzol und Eisen(III)-chlorid · Mehr sehen »
Elementarzelle
Die Bestandteile der Kristallstruktur: Gitter, Elementarzelle und Basis Eine Elementarzelle oder Einheitszelle ist das von den Basisvektoren \vec, \vec, \vec eines Kristallgitters gebildete Parallelepiped.
Neu!!: 1,4-Dichlorbenzol und Elementarzelle · Mehr sehen »
Formeleinheit
Eine Formeleinheit ist eine Form von chemischen Formeln für Verbindungen, die nicht aus einzelnen Molekülen bestehen.
Neu!!: 1,4-Dichlorbenzol und Formeleinheit · Mehr sehen »
Gitterparameter
Ein Gitterparameter oder eine Gitterkonstante, manchmal auch Zellparameter genannt, ist entweder eine Längenangabe oder ein Winkel, der zur Beschreibung eines Gitters, insbesondere der kleinsten Einheit des Gitters, der Elementarzelle, benötigt wird.
Neu!!: 1,4-Dichlorbenzol und Gitterparameter · Mehr sehen »
Grad Celsius
Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, welche nach Anders Celsius benannt wurde.
Neu!!: 1,4-Dichlorbenzol und Grad Celsius · Mehr sehen »
Halogenaromaten
Halogenaromaten (auch Halogenarene oder Arylhalogenide) leiten sich von der Gruppe der Aromaten oder Arene ab, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Elemente der 7. Hauptgruppe (Halogene) – Fluor, Chlor, Brom und Iod – des Periodensystems ersetzt wurden.
Neu!!: 1,4-Dichlorbenzol und Halogenaromaten · Mehr sehen »
Himbeere
Die Himbeere (Rubus idaeus) ist eine Pflanzenart aus der Untergattung Idaeobatus in der Gattung Rubus innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).
Neu!!: 1,4-Dichlorbenzol und Himbeere · Mehr sehen »
Insektensammlung
Käfersammlung des Melbourne Museum, Australien Eine Insektensammlung ist eine Sammlung toter und präparierter Insekten, die aus wissenschaftlichem Interesse oder ästhetischen Gründen angelegt wird.
Neu!!: 1,4-Dichlorbenzol und Insektensammlung · Mehr sehen »
Isomerie
Isomerie (von den altgr. Wortbildungselementen ἴσος (isos) „gleich“, μέρος (meros) „Anteil, Teil, Stück“) ist das Auftreten von zwei oder mehreren chemischen Verbindungen mit gleicher Summenformel und Molekülmasse, die sich jedoch in der Verknüpfung oder der räumlichen Anordnung der Atome unterscheiden.
Neu!!: 1,4-Dichlorbenzol und Isomerie · Mehr sehen »
Isomorphie (Kristall)
Als Isomorphie (gr. ἴσος ísos „gleich“ und μορφή morphé „Form“, „Gestalt“) von Kristallen bezeichnet man das Auftreten verschiedener Feststoffe in identischer Kristallform.
Neu!!: 1,4-Dichlorbenzol und Isomorphie (Kristall) · Mehr sehen »
Journal of Chemical & Engineering Data
Journal of Chemical & Engineering Data ist eine US-amerikanische Fachzeitschrift für Verfahrenstechnik und Technische Chemie.
Neu!!: 1,4-Dichlorbenzol und Journal of Chemical & Engineering Data · Mehr sehen »
Journal of the Chemical Society
Das Journal of the Chemical Society, üblicherweise mit J. Chem.
Neu!!: 1,4-Dichlorbenzol und Journal of the Chemical Society · Mehr sehen »
Karzinogen
Ein Karzinogen ist eine Substanz, ein Organismus oder eine Strahlung, die Krebs erzeugen oder die Krebserzeugung fördern kann.
Neu!!: 1,4-Dichlorbenzol und Karzinogen · Mehr sehen »
Kelvin
Das Kelvin (Einheitenzeichen: K) ist die SI-Basiseinheit der thermodynamischen Temperatur und zugleich gesetzliche Temperatureinheit.
Neu!!: 1,4-Dichlorbenzol und Kelvin · Mehr sehen »
Kunststoff
Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.
Neu!!: 1,4-Dichlorbenzol und Kunststoff · Mehr sehen »
Lewis-Säure-Base-Konzept
Das Lewis-Säure-Base-Konzept ist eine Definition der Begriffe Säure und Base, die unabhängig von Protonen im chemischen Sinn ist.
Neu!!: 1,4-Dichlorbenzol und Lewis-Säure-Base-Konzept · Mehr sehen »
Meter
Der oder das Meter (über aus) ist die Basiseinheit der Länge im Internationalen Einheitensystem (SI) und in anderen metrischen Einheitensystemen.
Neu!!: 1,4-Dichlorbenzol und Meter · Mehr sehen »
Mol
Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Basiseinheit der Stoffmenge.
Neu!!: 1,4-Dichlorbenzol und Mol · Mehr sehen »
Monoklines Kristallsystem
Gipskristallstufe aus Friedrichroda, Thüringen Uranophan-alpha aus der Rössing Mine, Erongo, Namibia Das Monokline Kristallsystem (altgr. μόνος mónos „allein“, „einzig“ und κλίνειν klinein „neigen“, „beugen“) gehört zu den sieben Kristallsystemen in der Kristallographie.
Neu!!: 1,4-Dichlorbenzol und Monoklines Kristallsystem · Mehr sehen »
Mottenkugel
Eine Mottenkugel ist ein stark riechendes Repellent in Form einer 0,5 bis 1,5 cm Durchmesser messenden weißen Zellstoffkugel, die zur Bekämpfung von Kleidermotten in Schränken und Truhen mit Textilien ausgelegt oder auch aufgehängt wird.
Neu!!: 1,4-Dichlorbenzol und Mottenkugel · Mehr sehen »
N-Methyl-2-pyrrolidon
N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) ist eine chemische Verbindung.
Neu!!: 1,4-Dichlorbenzol und N-Methyl-2-pyrrolidon · Mehr sehen »
Natriumcarbonat
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1,4-Dichlorbenzol und Natriumcarbonat · Mehr sehen »
Natriumdodecylbenzolsulfonat
Natriumdodecylbenzolsulfonat ist in der Regel ein Isomerengemisch und gehört zu den Sulfonaten.
Neu!!: 1,4-Dichlorbenzol und Natriumdodecylbenzolsulfonat · Mehr sehen »
Natriumsulfid
Natriumsulfid, Na2S ist ein Salz des Schwefelwasserstoffs H2S, einer sehr schwachen Säure.
Neu!!: 1,4-Dichlorbenzol und Natriumsulfid · Mehr sehen »
Nervenzelle
Eine Nervenzelle oder ein Neuron (von, ‚Sehne‘; ‚Nerv‘) ist eine auf Erregungsleitung und Erregungsübertragung spezialisierte Zelle, die als Zelltyp in Gewebetieren und damit in nahezu allen vielzelligen Tieren vorkommt.
Neu!!: 1,4-Dichlorbenzol und Nervenzelle · Mehr sehen »
Pestizid
Tunnelspritzgerät in einem Weingarten bei der Ausbringung eines Pflanzenschutzmittels. Tunnelspritzvorrichtungen reduzieren die Spritzbrühenverluste mit Hilfe der tunnelförmigen Umhüllung des Rebstockes (mit Rückführung der aufgefangenen Spritzflüssigkeit). Pestizide (von ‚Geißel‘, ‚Seuche‘ und lat. caedere ‚töten‘) ist eine aus dem englischen Sprachgebrauch übernommene Bezeichnung für chemische Substanzen, mit der als lästig oder schädlich angesehene Lebewesen getötet, vertrieben oder in Keimung, Wachstum oder Vermehrung gehemmt werden können.
Neu!!: 1,4-Dichlorbenzol und Pestizid · Mehr sehen »
Polykondensation
Polykondensation ist eine vielfach ablaufende Kondensationsreaktion, die Monomere in Polymere (Kunststoffe) überführt.
Neu!!: 1,4-Dichlorbenzol und Polykondensation · Mehr sehen »
Polyphenylensulfid
Polyphenylensulfid (Kurzzeichen PPS, auch Poly(thio-p-phenylen) genannt) ist ein hochtemperaturbeständiger thermoplastischer Kunststoff mit der allgemeinen Formel (SC6H4)n.
Neu!!: 1,4-Dichlorbenzol und Polyphenylensulfid · Mehr sehen »
Salpetersäure
Salpetersäure (HNO3) ist die bekannteste und stabilste Sauerstoffsäure des Stickstoffs.
Neu!!: 1,4-Dichlorbenzol und Salpetersäure · Mehr sehen »
Schwefelsäure
Schwefelsäure (nach IUPAC-Nomenklatur Dihydrogensulfat) ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.
Neu!!: 1,4-Dichlorbenzol und Schwefelsäure · Mehr sehen »
Stoffgruppe
Die Stoffgruppe der Edelgase, hier im eigenen Licht leuchtend: Alle Edelgase sind zum Beispiel farb- und geruchlos, äußerst reaktionsträge und somit auch nicht brennbar Stoffe aus der Stoffgruppe der Alkalimetalle: Alle Alkalimetalle sind extrem luft- und wasserempfindlich. Sie sind brennbar, reagieren mit Wasser zu Laugen und Wasserstoffgas, mit Nichtmetallen und Säuren zu Salzen und sie färben die Flamme Unter Stoffgruppe oder Stoffklasse versteht man in der Chemie alle Stoffe, die durch eine gemeinsame Eigenschaft zusammengefasst werden können.
Neu!!: 1,4-Dichlorbenzol und Stoffgruppe · Mehr sehen »
Substituent
Beispiel: Substituenten (v. l. n. r.: ein Bromatom, eine Methoxygruppe und eine Ethylgruppe, alle drei '''blau''' markiert) am Grundgerüst Octan. Substituent (v. lat.: substituere.
Neu!!: 1,4-Dichlorbenzol und Substituent · Mehr sehen »
Summenformel
Eine Summenformel (auch Bruttoformel genannt) dient in der Chemie dazu, die Art und Anzahl der Atome einer chemischen Verbindung anzugeben.
Neu!!: 1,4-Dichlorbenzol und Summenformel · Mehr sehen »
Terpene
Struktur von Isopren Die Terpene sind eine stark heterogene und sehr große Gruppe chemischer Verbindungen, die als sekundäre Inhaltsstoffe in Organismen natürlich vorkommen.
Neu!!: 1,4-Dichlorbenzol und Terpene · Mehr sehen »
The Journal of Chemical Thermodynamics
The Journal of Chemical Thermodynamics, abgekürzt J. Chem.
Neu!!: 1,4-Dichlorbenzol und The Journal of Chemical Thermodynamics · Mehr sehen »
Thermoplast
LEGO-Steine sind Thermoplaste Thermoplaste (Singular der Thermoplast, von thermós ‚warm‘, ‚heiß‘ und πλάσσειν plássein ‚bilden‘, ‚formen‘), auch Plastomere genannt, sind Kunststoffe, die sich in einem bestimmten Temperaturbereich (thermo-plastisch) verformen lassen.
Neu!!: 1,4-Dichlorbenzol und Thermoplast · Mehr sehen »
Toilettenstein
Toilettenstein in einem Urinal ''Duftstein'' zum Einhängen in eine Haushaltstoilette Mit Toilettenstein, Beckenstein, Urinalstein, Pinkelstein, Klostein oder WC-Stein werden sich langsam auflösende Wirkstoffkonzentrate bezeichnet, die in Toiletten und Urinalen dazu dienen sollen, Geruchsbelästigungen gering zu halten.
Neu!!: 1,4-Dichlorbenzol und Toilettenstein · Mehr sehen »
Trichlorbenzole
Die Trichlorbenzole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, bestehend aus einem Benzolring mit drei Chloratomen (–Cl) als Substituenten.
Neu!!: 1,4-Dichlorbenzol und Trichlorbenzole · Mehr sehen »
Urinal
Typische Urinale für Männer auf einer öffentlichen Toilette Urinale können für beide Geschlechter zum Einsatz kommen:(1) für Frauen (2) Unisex (für beide Geschlechter) (3) für Männer Ein Urinal, umgangssprachlich auch Pinkelbecken genannt, ist eine Vorrichtung zum Urinieren im Stehen.
Neu!!: 1,4-Dichlorbenzol und Urinal · Mehr sehen »
Zersetzung (Chemie)
Zersetzung (oder Abbau, Degradierung) bedeutet in der Chemie und Biologie die Zerlegung einer chemischen Verbindung in kleinere Moleküle oder gar in Elemente durch physikalische, chemische oder biologische Einflüsse.
Neu!!: 1,4-Dichlorbenzol und Zersetzung (Chemie) · Mehr sehen »
Leitet hier um:
P-Dichlorbenzol, PDCB, Paradichlorbenzol.