Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Benzol

Index Benzol

Benzol (nach IUPAC Benzen) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Kohlenwasserstoffe.

1684 Beziehungen: -idin, -ol, A7V-U, Abbeizmittel, Abgefüllt, Abietinsäure, Abkürzungen der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen, Acenaphthen, Acene, Acetamidoessigsäure, Aceton, Acetonperoxid, Acetophenon, Acetylacetonato(dicarbonyl)rhodium(I), Acetylfluorid, Acetylsalicylsäure, Acid Yellow 36, Acridin, Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, Acyloine, Adolf Artmann, Adolf Claus, Agomelatin, Akute myeloische Leukämie, Albert Ladenburg, Albertus (Motorrad), Albtalbahn, Aldehyde, Alizarinfarbstoffe, Alizaringelb GG, Alkine, Alkylatbenzin, Alkylbenzole, Alkylierte Ketendimere, Alkylierung, Allylhexanoat, Allylmethylsulfon, Allyltributylzinn, Allyltrichlorsilan, Alphenal, Alstom Transport Deutschland, Altona-Raffinerie, Aluminium(I)-chlorid, Aluminiumbromid, Aluminiumtristearat, Amarogentin, Aminobenzaldehyde, Aminobenzoesäuren, Aminobenzolsulfonsäuren, Aminobenzonitrile, ..., Aminobenzotrifluoride, Aminobenzylalkohole, Aminoterephthalsäure, Aminothiophenole, Ammoniumcyanat, Amtsgericht Walsrode, Anagyrin, Anatoxin A, Andrade-Gleichung, Anilin, Anilingelb, Anisidine, Anisolsulfonsäuren, Anoxomer, Ansamycine, Anschütz-Anthracen-Synthese, Antazolin, Anthracen, Anthrachinon, Antiklopfmittel, Antimon(III)-acetat, Antimon(III)-chlorid, Antimon(III)-iodid, Antoine-Gleichung, Antonina Fjodorowna Prichotko, Aplastische Anämie, Aptynty, Aral, Aramit, Archibald Scott Couper, Arecaidin, Areniumion, Arenoxide, Arnold F. Holleman, Aromaten, Aromatische Kohlenwasserstoffe, Aromatizität, Arsen(III)-fluorid, Arsen(V)-fluorid, Arylgruppe, Asenapin, Atlantische Hurrikansaison 2017, Atomökonomie, August Kekulé, Ausbeute (Chemie), Ausdehnungskoeffizient, Automobil, Azaborinine, Azentrischer Faktor, Azeotrop, Azeotroprektifikation, Azodicarbonitril, Österreich, Überkritische Fluidchromatographie, Baeyer-Diarylmethan-Synthese, Bahnhof Mikułowa, Bahnstrecke Bomlitz–Walsrode, Bahnstrecke Ceuta–Tétouan, Bahnstrecke Ensenada–Chucarapi, Bahnstrecke Ludwigshafen–Meckenheim, Bahnstrecke Perivolaki–Nea Zichni, Bahnstrecke Reuth–Friedenfels, Balsohn-Alkylierung, Bariumstearat, Barsbüttel, Basic Blue 26, Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen, Baudisch-Reaktion, Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn, Böhmeknie, Bedeutende Persönlichkeiten, Befestigungsanlage Am Winterhafen (Linz), Bendiocarb, Benkeser-Reduktion, Benzaldehyd, Benzamide, Benzen (Begriffsklärung), Benzimidazol, Benzindirekteinspritzung, Benzo(a)anthracen, Benzo(a)pyren, Benzo(c)phenanthren, Benzo(k)fluoranthen, Benzocyclobuten, Benzodiazepine, Benzoesäure, Benzoesäurebutylester, Benzofuran, Benzoguanamin, Benzoid, Benzoldicarbaldehyde, Benzoldicarbonitrile, Benzoldicarbonsäuren, Benzolsulfonamid, Benzolsulfonsäure, Benzolsulfonylchlorid, Benzoltricarbonsäuren, Benzophenon, Benzothiophen, Benzotrifuroxan, Benzoxazol, Benzoylnitrat, Benzvalen, Benzyltoluole, Bergkamen, Bergman-Cyclisierung, Bergwerk von Pont-Péan, Bernsteinsäureanhydrid, Bernsteinsäuredimethylester, Berufskrankheiten-Verordnung, Beryllocen, Beverly-Hills-Ölfeld, Bibo (Treibstoff), Bilirubin, Bindungslänge, Bindungsordnung, Biodiesel, Biomassevergasung, Biphenyl-4,4′-dicarbonsäure, Bis(2-chlor-1-methylethyl)ether, Bis(benzol)chrom, Bis(cycloocta-1,5-dien)nickel, Bis(tributylzinn)oxid, Bis(trimethylsilyl)carbodiimid, Bischler-Napieralski-Reaktion, Bismarckturm (Bochum), Bismarckturm (Bochum-Dahlhausen), Bismarckturm (Essen), Bisphenole, Blanc-Reaktion, Bleitrinitroresorcinat, Blend (Mineralöl), Blut, Blutgift, BMW N46, BMW N52, BMW N62, Bodenkontamination, Bodensanierung, Bois de Rouvres, Borabenzol, Borazin, Borsäuretriisopropylester, Bozen, Brandbombe, Braskem, Bröltalbahn, Brücke (Chemie), Brechungsindex, Bremsenreiniger, Brenzcatechin, Briefmarken-Jahrgang 1964 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Post der DDR, Bromaniline, Bromanisole, Brombenzaldehyde, Brombenzoesäuren, Brombenzol, Brombenzolsulfonsäuren, Brombenzylalkohole, Bromdihydroxybenzole, Bromnitrobenzole, Bromoxynil, Bromphenole, Bromterephthalsäure, Bromtoluole, BTEX, Buchner-Reaktion, Budipin, Bullvalen, Bumetanid, Burgess-Reagenz, Butanon, Butylbenzole, Butyrophenon, C-H-Aktivierung, C2-Benzole, C3-Benzole, C4-Benzole, Calciumphosphid, Cannabidiol, Caprolactam, Capsorubin, Captafol, Carbazol-Alkaloide, Carbonsäurechloride, Carbonsäurehalogenide, Carbonsäuren, Carbonylfluorid, Carbromal, Carburieren, Carl Dietrich Harries, Carl Graebe, Carl Still, Carnaubawachs, Cartap, CD-MOFs, Cetylpyridiniumchlorid, Chaetomin, Chalkon, Charge-Transfer-Komplexe, Charles Blachford Mansfield, Chemcraft, Chemiefabrik, Chemiepark Marl, Chemieplattform Carling, Chemieunfall von Jilin, Chemiewerk Pieve Vergonte, Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung, Chemikalien-Verbotsverordnung, Chemikaliengesetz (Schweiz), Chemische Formel, Chemische Ionisation, Chemische Reinigung, Chinazolin, Chinizarin, Chinolin, Chinolon-Antibiotika, Chinoxalin, Chlor, Chlor(diphenyl)phosphan, Chlor(triphenyl)silan, Chlorameisensäuremethylester, Chloramin B, Chloraniline, Chloranisole, Chloratsprengstoffe, Chlorbenzaldehyde, Chlorbenzoesäuren, Chlorbenzol, Chlorbenzolsulfonsäuren, Chlorbenzotrifluoride, Chlorbenzylalkohole, Chlordecon, Chloressigsäureethylester, Chloressigsäuremethylester, Chlorhexidin, Chlorin, Chlorkresole, Chlornaphazin, Chlornitrobenzole, Chloroform, Chloropren-Kautschuk, Chlorotrianisen, Chlorphenole, Chlorsubstituierte Benzole, Chlortoluole, Chlorwasserstoff, Cholestan, Cholin, Chroman, Chromhexacarbonyl, Chromon, Chrysen, Chrysophanol, Cinnolin, Cis-1,4-Dichlor-2-buten, Cis-3-Hepten, CL-20, Clark-Therapie, Clemens C. J. Roothaan, Cobaltocen, Coniferylaldehyd, Containerbegasung, Corannulen, Corey-Nicolaou-Makrolactonisierung, Coronen, Cotton-Mouton-Effekt, Cougar Energy, Crepeninsäure, Cumarin, Cumol, Cumolhydroperoxid-Verfahren, Curt Abel-Musgrave, Cyanazid, Cyclische Verbindungen, Cyclobutadien, Cyclohexan, Cyclohexanthiol, Cyclohexylbenzol, Cyclooctatetraen, Cyclopentadien, Cymole, Dampfentfettung, Dampfsteine, Danheiser-Benzanellierung, Dearomatisierung, Decafluorbutan, Decahydrochinolin, Decalin, Dehydroepiandrosteron, Delokalisierung, Deminex, Denken, Desinfektion, Deskriptor (Chemie), Desoxyribonukleinsäure, Deuterierte Verbindung, Deuterierung, Deutsch-Amerikanische Petroleum Gesellschaft, Dewar-Benzol, DHD-Verfahren, Diacetonacrylamid, Diacetoxyiodbenzol, Diaminotoluole, Diazoaminobenzol, Diazoessigsäureethylester, Diazomethan, Dibenzazepine, Dibenzo(a,h)anthracen, Dibenzofuran, Dibenzothiophen, Dibenzoylperoxid, Dibromanisole, Dibrombenzole, Dibromphenole, Dibromtoluole, Dichlor(phenyl)phosphan, Dichloracetonitril, Dichloraniline, Dichloranisole, Dichlorbenzoesäuren, Dichlorbenzole, Dichlorbenzylchloride, Dichlordiphenylmethan, Dichlorethin, Dichlorphenole, Dichlortoluole, Dieisennonacarbonyl, Dienol-Benzol-Umlagerung, Diethylbenzole, Diethylphthalat, Diethyltoluamid, Difluorbenzole, Difluorphenole, Difluortoluole, Dihydrosafrol, Dihydroxybenzoesäuren, Dihydroxybenzole, Dihydroxytoluole, Diiodbenzole, Diiodphenole, Diisobutylamin, Diisononylphthalat, Diisopropylbenzole, Dimethoxybenzoesäuren, Dimethoxybenzole, Dimethoxyphenole, Dimethylbenzoesäuren, Dimethylcarbamoylchlorid, Dimethylformamid, Dimethylheptylpyran, Dimethylsulfoxid, Dinitroanisole, Dinitrobenzoesäuren, Dinitrobenzole, Dinitrochlorbenzole, Dinitrophenole, Dinitropyrene, Dinitrotoluole, Dinitroxylole, Dioxetane, Diphenamid, Diphensäure, Diphenylacetonitril, Diphenylbleidichlorid, Diphenylcarbazon, Diphenylessigsäure, Diphenylether, Diphenylethin, Diphenylketen, Diphenylmethan, Diphenylquecksilber, Diphenylsilandiol, Diphenyltellurid, Diphenylzinndichlorid, Diphosgen, Dipyrromethan, Dischwefeldibromid, Dischwefeldinitrid, Diselendichlorid, Disperse Blue 1, Disperse Blue 26, Disperse Blue 7, Disperse Orange 11, Disperse Red 1, Disperse Yellow 3, Disubstituierte Benzole, Disulfan, Disulfiram, Divinylbenzole, DKW SS 250, DKW SS 350, Dodecylbenzol, Dodecyltrimethylammoniumchlorid, Doebner-Reaktion, Doppelbindungsäquivalent, Dow Chemical, DR-Kleinlokomotive Leistungsgruppe II, Dr. C. Otto & Comp., Drachenblut (Harz), Durochinon, Durol, Dysprosium(II)-iodid, Earlandit, Edoardo Amaldi, Edwin L. Drake, Efeutute, Eilenburger Motoren-Werk, Eilhard Mitscherlich, Eisen(III)-acetylacetonat, Eisen(III)-bromid, Eisenbahnunfall von East Palestine, Eisenpentacarbonyl, Elektronen-Donor-Akzeptor-Komplexe, Elektrophilie, Elutrope Reihe, Emergency Room – Die Notaufnahme, Emil Fischer, Emil Holz, Emil Lehnartz, EniChem, Enthalpie, Entkoffeinierung, Entwicklung der Ottokraftstoffe, Epichlorhydrin, Erdöl, Erdölraffinerie, Erdnussöl, Ergolin, Ergotamin, Erich Hückel, Ernst Otto Fischer, Ernst-Thälmann-Park, Erstsubstituent, Essigsäuredecylester, Essigsäureethylester, Ethanol, Ethanol-Kraftstoff, Ethen, Ethin, Ethylbenzol, Ethylenthioharnstoff, Ethylierung, Ethylmethylbenzole, Ethylperfluoroctanoat, Ethylphenole, EU-Arbeitsplatzgrenzwerte, Exposition-Risiko-Beziehung, Extraktivrektifikation, Extremophilie, Fahlberg-List, Farbstoffe, Farbstofftheorie nach Witt, Förderbahn Drei-Ähren–Uhlhorst, Fenobucarb, Fenofibrat, Ferdinand Hochstetter (Mediziner), Ferrocen, Festuclavin, Fette, Fettsäuremethylester, Feuchtigkeit, Fiat AS.6, Fluenetil, Fluid Catalytic Cracking, Fluoraniline, Fluoranisole, Fluorbenzaldehyde, Fluorbenzoesäuren, Fluorbenzol, Fluorbenzolsulfonsäuren, Fluorbenzylalkohole, Fluoren, Fluornitrobenzole, Fluorphenole, Fluorsubstituierte Benzole, Fluortoluole, Fluotrimazol, Folienteich, Folpet, Formaldehyd, Fortschritt in Technik und Wissenschaft, François Marie Raoult, Friedel-Crafts-Alkylierung, Friedrich Fittica, Friedrich Konrad Beilstein, Friedrich Mennecke, Frischkleben, Fritz Angerstein, Fritz Raschig, Fritz von Friedlaender-Fuld, Frost-Musulin-Kreis, Frosthub, Fructose, Fullerene, Fulven, Fumarprotocetrarsäure, Funkstation Kamina, Furan, Furan-3-carbonsäure, Gallium, Gallium(I,III)-bromid, Gallium(I,III)-chlorid, Gallium(III)-oxid, Gallussäure, Gasometerexplosion in Neunkirchen (Saar), Gasversorgung Lübeck, Gaswerk, Gaswerk Woltmershausen, Gebrüder Stumm, Gefrierpunktserniedrigung, Gemeiner Efeu, Gentisinsäure, Geobacter metallireducens, Gerhard Junghähnel, Germanium(II)-chlorid, Germanium(IV)-bromid, Germanium(IV)-chlorid, Germanium(IV)-iodid, Gesamtschule Globus am Dellplatz, Geschichte der Chemie, Geschichte der Cottbuser Feuerwehr, Geschichte der deutschen Gasversorgung, Geschichte der Merck KGaA, Geschichte der S-Bahn Hamburg, Geschichte des Verbrennungsmotor-Antriebs von Schienenfahrzeugen, Gigantin, Glaucin, Glutamin, Glutarsäure, Glycerin, Glycolnitril, Glyoxylsäure, Grand-Prix-Saison 1930, Grand-Prix-Saison 1933, Graphen, Grenzwert (Technik), Großer Preis von Belgien 1930, Großer Preis von Frankreich 1926, Grosheintz-Fischer-Reissert-Aldehyd-Synthese, Grube Anna, Grube Dechen, Grube Heinitz, Grube Prinz von Hessen, Grube Reserve, Grubenbahn, Grundchemikalie, Guanazol, Guanylharnstoff, Guldberg-Regel, Guvacin, Halifax-Explosion, Halle-Neustadt, Haller-Bauer-Reaktion, Halogenaromaten, Halogenierung, Hamburger Verfahren, Hammett-Gleichung, Hanomag, Hansen-Löslichkeitsparameter, Haptizität, Harbin, Harnstoff, Hartmann-Potential, Haschisch, Hauptuntersuchung, Hayashi-Umlagerung, Hückel-Regel, Hütten- und Bergwerke Rheinhausen, Heeresfeldbahnlokomotive, Heinrich von Preußen (1862–1929), Heizkraftwerk Reuter West, Heizwert, Helch-Reaktion, Helicene, Helmut Pichler (Chemiker), Hemmingstedt, Heneicosansäure, Henkel-Reaktion, Henry B. Hill, Henry Edward Armstrong, Henry-Gesetz, Heparin, Heptacen, Heptadecanal, Heptan, Heptannitril, Hermann Hartmann (Chemiker), Hesperetin, Hesperidin, Heteroaromaten, Heterobenzole, Heterocyclen, Hexabenzocoronen, Hexabrombenzol, Hexabrombiphenyl, Hexabromcyclohexan, Hexachlorbenzol, Hexachlorcyclohexan, Hexachlorethan, Hexachlorphosphazen, Hexafluorbenzol, Hexaiodbenzol, Hexamethylbenzol, Hexan, Hexanitroazobenzol, Hexanitrobenzol, Hexaphenylbenzol, Hexestrol, Hinokitiol, Hippursäure, Hiroo Inokuchi, Hoesch-Benzin, Holzgas, Holzteer, Honshū Kagaku Kōgyō, HSAB-Konzept, Hugo Krueger (Manager), Hugo Weidel, Huminstoff, Hunsdiecker-Reaktion, Hydrastin, Hydraulic Fracturing, Hydrierung, Hydrochinon, Hydroperoxide, Hydrowax, Hydroxyazobenzole, Hydroxybenzaldehyde, Hydroxybenzoesäuren, Hydroxybenzylalkohole, Hydroxybiphenyle, Hydroxylamin, Hyposalpetrige Säure, Hyposmie, Immersionsmethode (Mineralogie), Immuntoxikologie, Indiumtrimethyl, Indolizin, Indometacin, Indophenin-Reaktion, Industriegebiet Map Ta Phut, Industriepark Höchst, Inselbahn Juist, Intersystem Crossing, Iodaniline, Iodanisole, Iodbenzaldehyde, Iodbenzoesäuren, Iodbenzol, Iodbenzolsulfonsäuren, Iodbenzonitrile, Iodbenzotrifluoride, Iodbenzylalkohole, Iodnitrobenzole, Iodosobenzol, Iodphenole, Iodtoluole, Iodtrichlorid, Ionenbeweglichkeit, Iridiumacetylacetonat, Isatin, Isobenzan, Isobuttersäurebutylester, Isochinolin, Isofenphos, Isopropylbenzaldehyde, Isopropylpalmitat, Isopropylphenole, Isosterie, Isotopeneffekt, Itaconsäureanhydrid, Π-π-Wechselwirkung, Ω-Bromacetophenon, Jacobsen-Reaktion, James Dewar, Japanwachs, Jasmon, Jean Baptiste Senderens, Jean Bernard (Mediziner), Jilin (Stadt), Johann Rudolph Glauber, John Gibson (Chemiker), John Norman Collie, Josef Loschmidt, JP-7, JP-8, Kaliumbenzoat, Kaliumbis(biuretato)cuprat(III), Kaliumhexamethyldisilazid, Kaliumpermanganat, Karl Ziegler, Karpathit, Karzinogen, Kasha-Regel, Katalytisches Reforming, Kathleen Lonsdale, Kaugummi, Kekulen, Kemerowo, Klastogen, Klaus Müllen, Kleinbahnhof Senuc, Klessiw, Kochi-Reaktion, Koenigs-Knorr-Methode, Kohlechemie, Kohlenstoff, Kohlenstoffdiselenid, Kohlenstoffdisulfid, Kohlenstoffmonosulfid, Kohlenstoffmonoxid, Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, Kohlenwasserstoffe, Kohlenwertstoffanlage, Kojisäure, Kokerei, Kokerei Fürstenhausen, Kokerei Kaiserstuhl, Kokerei Prosper, Kokerei Schwelgern, Koks, Komplexchemie, Kovalente Bindung, Kraftstoff, Kraftstoffverbrauch, Kraftwerk Bergkamen, Kraftwerk Duisburg-Walsum, Kraftwerk Voerde, Kraftwerk Wölfersheim, Kreativität, Krebs (Medizin), Krebscluster, Krebsprävention, Kresidine, Kresolpurpur, Kresolrot, Kritischer Punkt (Thermodynamik), Kronenether, Kryoskopische Konstante, Kybol, Lack, Lactid, Lanxess, Laurinlactam, Lösungsmittel, Lösungsmitteleinfluss, Lüftung, Leben auf Titan, Lee-Kesler-Methode, Leichenkonservierung, Lemmier Mühle, Leukämie, Leukopenie, Leuna-Benzin, Liethstollen, Lignin, Lilleshall Company, Lindan, Lindentunnel, Linopirdin, Linus Pauling, Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch), Liste bedeutender Chemiker (chronologisch), Liste bedeutender Chemiker (Kategorien), Liste britischer Erfinder und Entdecker, Liste der Amtsgerichte im Königreich Hannover, Liste der beschränkten Stoffe – Anhang XVII der REACH-Verordnung, Liste der Chemikalien nach Proposition 65, Liste der CoRAP-Stoffe, Liste der Kunststoffe, Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten, Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße, Liste der UN-Nummern, Liste der Wappen mit dem märkischen Schachbalken, Liste deutscher Erfinder und Entdecker, Liste falscher Freunde, Liste prioritärer Stoffe im Bereich der Wasserpolitik, Liste von Chemiekatastrophen, Liste von Eisenbahnunfällen in Österreich, Liste von Eisenbahnunfällen in Tschechien, Liste von luftreinigenden Pflanzen, Liste von Namensreaktionen, Liste von Säuren, Liste von Unfällen der Binnenschifffahrt, Lithiumaluminiumhydrid, Lithiumnaphthalid, Lithiumtriethylborhydrid, Lithografie, Lobelin, Lokalbahn Ludwigshafen–Frankenthal, Lokant, Lothar Meyer, Louis Henry, Louis Munroe Dennis, Luftangriffe auf das Ruhrgebiet, Luftangriffe auf Ploiești, Lufterfrischer, Luftgütesensor, Lufthygienisches Überwachungssystem Niedersachsen, Luftqualitätsüberwachungssystem Nordrhein-Westfalen, Luftreinhaltung, Luftschadstoff, Luftschlangenspray, Lutein, Lycopin, Lysergsäureamide, Magnesiumpermanganat, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Malonsäure, Maltol, Manfred Kiese, Maruzen Sekiyu Kagaku, Matrin, MDMA, Mehrfachbindung, Mekonsäure, Mellitsäureanhydrid, Mercedes-Benz W 196, Mesitylen, Mesomerer Effekt, Mesomerie, Metaldehyd, Metallcarbonyle, Metallkomplexfarbstoffe, Metallocene, Metallseifen, Methacrifos, Methacrylsäureanhydrid, Methanol, Methanoliparia, Methanseen auf Titan, Methoxybenzaldehyde, Methoxybenzoesäuren, Methoxybenzylalkohole, Methoxyphenole, Methyl-2,3,4,6-tetra-O-benzyl-α-D-glucopyranosid, Methylanisole, Methylbenzylalkohole, Methylcyclopentan, Methylencyclohexan, Methylisothiocyanat, Methylstyrole, Methylsubstituierte Benzole, Metoclopramid, Metol, Metolachlor, Michael Faraday, Michael-Ende-Schule, MIL-68, Milchsäurebutylester, Militärschleppbahnen auf dem Steinfeld, Mindestzündenergie, Mindestzündladung, Mischbarkeit, Mischungslücke, Mitteldestillat, Mobil-Prozess, Modell, Modell (Wissenschaft), Molekulare Mechanik, Molekulares Pendel, Molybdän(IV)-chlorid, Monozytenleukämie, Montanwachs, Motorenbenzin, Muconsäure, Multiwfn, Mundenheim, Muraminsäure, Mutagen, Myristicin, Myristinsäure, N,N-Dimethylanilin, N,N-Dimethyltetradecylamin-N-oxid, N,N-Dimethyltoluidine, N,N′-Diphenyl-p-phenylendiamin, N-Bromsuccinimid, N-Methyl-2-pyrrolidon, N-Methyl-N-(trimethylsilyl)trifluoracetamid, N-Methylacetamid, N-Phenyl-1-naphthylamin, N-Propylphenole, Naïade-Klasse, Naftan, Nagata-Reaktion, Napalm, Naphazolin, Naphthalin, Naphthalin-1,7-disulfonsäure, Naphthalin-2-sulfonsäure, Naphthole, Natrium-bis(trimethylsilyl)amid, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Nebengewinnung, Neophylchlorid, Neuropathie, Nickel(II)-bromid, Nickeldibutyldithiocarbamat, Nikolai Matwejewitsch Kischner, Nitrene, Nitriersäure, Nitrierung, Nitroanisidine, Nitroanisole, Nitrobenzaldehyde, Nitrobenzoesäuren, Nitrobenzol, Nitrobenzolsulfonsäuren, Nitrobenzonitrile, Nitrobenzoylchloride, Nitrobenzylalkohole, Nitrobenzylchloride, Nitrodihydroxybenzole, Nitroniumtetrafluoroborat, Nitropenta, Nitrophenole, Nitrosobenzol, Nitroterephthalsäure, Nitrotoluidine, Nitrotoluole, Nitrotriazolon, Nitroverbindungen, Nitroxylole, Nitrylamid, Nitrylfluorid, Nomenklatur (Chemie), Nonadecansäure, November 2005, Oberflächenspannung, Oberschlesische Kokswerke und Chemische Fabriken, Oceanospirillaceae, Octabenzon, Octylpropionat, Odorierung, Oelbach, Oktanzahl, Olympicen, Optische Reinheit, Orcin, Organic Rankine Cycle, Organische Chemie, Organische Elektrochemie, Orton & Steinbrenner Co, Orton-Umlagerung, Oryzalin, Oscar von Dumreicher, Osmium(VIII)-oxid, Otto Schultzen, Otto von Bahrenpark, Ovalen, Oxalsäurediethylester, Oxalylchlorid, Oxathiolane, Oxilofrin, Oxymetazolin, P-Nitrocumol, P-Toluolsulfonsäuremethylester, P4-t-Bu, Pagodan, Pantothensäure, Panzytopenie, Parafilm, Passivrauchen, Passivsammler, Paul Havrez, Paul Jannasch, PCK Raffinerie, Pedro Paulet, Pentabrombenzol, Pentacen, Pentachlorbenzoesäure, Pentachlorbenzol, Pentachlornitrobenzol, Pentadecansäure, Pentaerythrit, Pentafluorbenzol, Pentahydroxybenzol, Pentamethylbenzol, Pentan, Pentanitroanilin, Pentaphen, Pentetrazol, Pentylbenzol, Perameisensäure, Perchlorsäure, Perfluorbutansäure, Permittivität, Perrier (Mineralwasser), Pervaporation, Peter Pauson, Petrochemie, Pferdebahn Patzetz–Breitenhagen, Pflanzenöle, Phane, Phasentransferkatalyse, Phenacylamin, Phenanthren, Phenazin, Phene, Phenetidine, Phenol, Phenole, Phenolsulfonsäuren, Phenothiazine, Phenoxygruppe, Phenylaceton, Phenylacetylen, Phenylarsindichlorid, Phenylendiamine, Phenylgruppe, Phenylkupfer, Phenylmagnesiumbromid, Phenylmagnesiumchlorid, Phenylpropanoide, Phenylpyrazole, Phenylquecksilberacetat, Phenylquecksilberpropionat, Phenylthiophosphonyldichlorid, Philadelphia-Chromosom, Philodendren, Phloroglucincarbonsäure, Phosgen, Phosmet, Phosphabenzol, Phosphor, Phosphoroxidbromid, Phosphortrioxid, Photochemie, Photochlorierung, Phthalazin, Phthalimid, Phthalsäureanhydrid, Phyllochinon, Pi-Komplex, Pikraminsäure, Pikrinsäure, Piperidin-N-carbaldehyd, Piperinsäure, Pitralon, Planar, Polarität (Chemie), Polyacrylsäure, Polybromierte Biphenyle, Polybromierte Diphenylether, Polycarbonate, Polychlorierte Biphenyle, Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane, Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe, Polyene, Polyhydroxyalkanoate, Polymethylmethacrylat, Polyphenylene, Polyphosphazene, Polyporsäure, Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Polyvinylfluorid, Prandtl-Zahl, Pretilachlor, Preußischer VT 101 bis VT 103, Prileschajew-Reaktion, Prisman, Propargylchlorid, Propazin, Propham, Propiconazol, Propinal, Propionsäureisopropylester, Propiophenon, Propylbenzol, Protactinium(V)-bromid, Proteinkristall, Prothipendyl, Protocatechusäure, Prozesssimulation, Pseudocumol, Pteridin, PTT Global Chemical, Punktgruppe, Pyrane, Pyrazin, Pyridazin, Pyridin, Pyrolyse, Pyrolysebenzin, Pyrolysegas, Pyrylium-Kation, Quecksilberorganische Verbindungen, Quizalofop-ethyl, Radiokarbonmethode, Radiologische Waffe, Raffinerie Burghausen, Raney-Nickel, Ranitidin, Raoultsches Gesetz, Raschig-Hooker-Prozess, Ratti-Urteil, Räucherstäbchen, Räumliches Riechen, Regelmäßiges Polygon, Reiskleiewachs, Rektifikation (Verfahrenstechnik), Rendsburger Kreisbahn, Rescinnamin, Reserpinin, Resmethrin, Resol (Kunstharz), Resorcin, Resorcinoldiglycidylether, RFNA, Rheinland Raffinerie, Rhenania-Ossag, Rhenium, Rhenium(IV)-chlorid, Rhodamin B, Rhodococcus, Rhoeadin, Richard Anschütz, Richard Meyer (Chemiker), Richtlinie (EU) 2020/2184, Richtlinie 2004/37/EG (Carcinogens and Mutagens Directive), Richtlinie 2008/50/EG über Luftqualität und saubere Luft für Europa, Ringspannung, Robert G. Bergman, Robert G. Parr, Rolls-Royce Eagle, Roon-Klasse, Roseoflavin, Rosocyanin, Rotationsglätter, Rotationsverdampfer, Rotenon, Royal Medal, Ruhrbergbau, S-Bahn Hamburg, Sala Senkayi, Salcomin, Salicylaldehyd, Salicylsäure, Salicylsäurephenylester, Salipyrin, Salpetersäure, Sandwichkomplexe, Sansevieria, Sansevieria trifasciata, Sason Shaik, Saudi Basic Industries Corporation, Save the Green Planet!, Savonnières-en-Perthois, Säureanhydride, Südlicher Ackerling, Schadstoffemissionsregister, Schaffgotsch-Benzin, Schallgeschwindigkeit, Schleifendiuretika, Schleswiger Kreisbahn, Schmöckwitz–Grünauer Uferbahn, Schmelzpunkt, Schnupftabak, Scholl-Reaktion, Schwefel, Schweiz, Scopolamin, Sebacinsäure-bis(2-ethylhexyl)ester, Sec-Butyllithium, Sechseck, Selenole, Selenoxidchlorid, Semicarbazid, Serendipität, Sertralin, Sethoxydim, Shell Haven, Shoolery-Regel, Siddeley Puma, Siedepunkt, Siegburgit, Silberperchlorat, Silberpfeil, Silbersalicylat, Silbertrifluormethansulfonat, Silesia Verein Chemischer Fabriken, Siliciumtetraazid, Silikonöle, Silikone, Simplified Molecular Input Line Entry Specification, SK Innovation, Skelettformel, Snoutan, Sojamethylester, Solvent Naphtha, Solvent Orange 2, Songhua Jiang, Spartein, Spathiphyllum, Speisefette und Speiseöle, Squalan, Stadtwerke Düsseldorf, Ständigkeit, Steamcracking, Steinkohlenteer, Stereochemie, Stickstoffwerke in Tarnów-Mościce, Straßenbahn Schöneiche bei Berlin, Straßenbahnlokomotive, Strukturformel, Styrol, Substitutionsmuster, Succinonitril, Sulfanilamid, Sulfenamide, Sulfobenzoesäuren, Sulfonal, Sulfonierung, Sulfonsäuren, Sulzerbahn, Sumanen, Suramin, Synthetischer Kraftstoff, Syringaalkohol, Syringol, Systematik der Minerale, Tabakrauch, Tank (Behälter), Tanklager Farge, Tankstelle, Tankstellen- und Garagenbetrieb, Tantal(V)-chlorid, Tantal(V)-ethoxid, Tebbe-Reagenz, Tecnazen, Teersee, Tensid, Terephthalsäure, Terphenyle, Tert-Butanol, Tert-Butylcarbamat, Tert-Butylperoxybenzoat, Testbenzin, Tetrabrom-o-kresol, Tetrabrombenzole, Tetrabrombrenzcatechin, Tetracen, Tetrachlorbenzole, Tetrachlorphenole, Tetrachlortoluole, Tetradecylbenzol, Tetraethylammoniumbromid, Tetrafluorbenzole, Tetrafluormethan, Tetrahydrofuran-2,5-dimethanol, Tetrahydrofurfurylalkohol, Tetrahydroisochinolin, Tetrahydrothiophen, Tetrahydroxybenzole, Tetraiodbenzole, Tetraisopropylorthotitanat, Tetramerisierung, Tetramethylbenzole, Tetranitromethan, Tetraphenylblei, Tetraphenylhydrazin, Tetraphenylmethan, Tetraphenylporphyrin, Tetraphenylsilan, Tetraphosphortrisulfid, Tetrarhodiumdodecacarbonyl, Tetraschwefeldinitrid, Tetrazen, Tetronsäure, Tetryl, Teunis van der Linden, Thebain, Thianthren, Thiepine, Thioaceton, Thiobarbital, Thiodiglycol, Thioether, Thioketone, Thiokresole, Thionaphthenchinon, Thionylfluorid, Thiopental, Thiophen, Thiophen-2-carbaldehyd, Thiophenol, Thiophosgen, Thiophosphoryltrichlorid, Tischtennisschläger, Titan(III)-bromid, Tolualdehyde, Tolubalsam, Toluidine, Toluol, Toluol-2,4-diisocyanat, Toluol-2,6-diisocyanat, Toluolsulfonsäuren, Toluylsäuren, Tolyltriazol, Tom Bullus, Toner, Tonka (Raketentreibstoff), Topramezon, Trabant 601, Trans-2-Hepten, Trans-3-Hepten, Traum, Traumatinsäure, Trümmerbahn, Treibstoffwerk Rheinpreußen, Triaminotrinitrobenzol, Tribrombenzole, Tributtersäureglycerinester, Tributylphosphin, Trichlor(phenyl)silan, Trichloraniline, Trichlorbenzole, Trichlormethansulfenylchlorid, Trichlortoluole, Triebfahrzeug, Trietazin, Triethanolamin, Triethylgallium, Trifluorbenzole, Trihexyphenidyl, Trihydroxybenzoesäuren, Trihydroxybenzole, Triiodbenzole, Triiodsilan, Triiodthyronin, Trimerisierung, Trimethylaniline, Trimethylbenzole, Trimethylgermaniumhydrid, Trimethylolethan, Trimethylsilylisothiocyanat, Trinitroanilin, Trinitroanisol, Trinitrobenzol, Trinitrochlorbenzol, Trinitrophenole, Trinitrotoluol, Trinitroxylole, Trinkwasserverordnung, Triphendioxazin, Triphenylbismutan, Triphenylgermaniumhydroxid, Triphenylmethan, Triphenylmethanol, Triphenylmethylradikal, Triphenylphosphat, Triphenylphosphinselenid, Triphenylphosphinsulfid, Triphenylsilanol, Tris(hydroxymethyl)nitromethan, Tris(trimethylsilyl)amin, Tris(triphenylphosphin)platin(0), Trisubstituierte Benzole, Tritonal, Tritylchlorid, Trivialname (Chemie), Trizyklisches Antidepressivum, Tyrosol, U 37 (Kriegsmarine), U 71 (Kriegsmarine), U 82 (Kriegsmarine), UiO-66, Umweltverschmutzung, Umweltzone Osnabrück, Ungesättigte Verbindungen, Uranylnitrat, Urethan, USS Arleigh Burke (DDG-51), USS Porter (DDG-78), Vaca Falls Railway, Valenzisomerie, Valin, Van-der-Waals-Gleichung, Völklinger Hütte, VEB Fettchemie Chemnitz, Vegetabilgerbung, Verapamil, Verdampfungsenthalpie, Veresterung, Verkehr, Verknüpfung zwischen Straßenbahn und Eisenbahn, Verordnung über Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen, Verordnung zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge mit geringem Beitrag zur Schadstoffbelastung, Vinylpyrrolidon, Viskosität, Vorgebirgsbahn, W. Spindler, Wagner-Gleichung, Waldbrände in Kalifornien 2020, Waldbrände in Sibirien 2021, Walter Ostwald, Wassermühle Heiligenrode, Württembergischer DWss, West Texas Intermediate, WFNA, Wilhelm Körner, Wilhelm Spindler (Unternehmer), Wissenschaftsleugnung, Wohngift, Wolffenstein-Böters-Reaktion, Wolfgang Hien, Wolfram(III)-bromid, Wolfram(V)-bromid, Wolfram(VI)-chlorid, Wolfram(VI)-oxidtetrachlorid, Woodward-Hoffmann-Regeln, Wrixumer Mühle, Xanthen, Xanthon, Xanthotoxin, XDNA, Xenobiologie, Xylole, Yorck (Schiff, 1905), Zapfsäule, Zeche Auguste Victoria, Zeche Ewald, Zeche Georgschacht, Zeche Jacobi, Zeche Kaiser Friedrich, Zeche König Ludwig, Zeche Minister Achenbach, Zeche Sterkrade, Zeche Vereinigte Helene & Amalie, Zeche Victor, Zentralkokerei Saar, Ziegelöl, Zigarette, Zigarettenpackung, Zigarettenstummel, Zinkocen, Zinkstearat, Zinn(IV)-iodid, Zweitaktmotor, Zweitsubstituent, 1,1-Dichlorethen, 1,1-Diphenylethan, 1,2,3-Trihydroxybenzol, 1,2,3-Trimethoxybenzol, 1,2,4,5-Tetrabrombenzol, 1,2,4,5-Tetrahydroxybenzol, 1,2,4-Trihydroxybenzol, 1,2,6-Hexantriol, 1,2-Benzochinon, 1,2-Diethylhydrazin, 1,2-Difluorethan, 1,2-Dihydronaphthalin, 1,2-Diphenylethan, 1,3,2-Benzodioxaborol, 1,3,5-Triethylbenzol, 1,3,5-Trihydroxybenzol, 1,3,5-Triisopropylbenzol, 1,3,5-Triphenylbenzol, 1,3-Cyclopentandion, 1,3-Diamino-2-propanol, 1,3-Dichlor-4-nitrobenzol, 1,3-Dichlorpropen, 1,3-Dihydroxyanthrachinon, 1,3-Diphenylisobenzofuran, 1,3-Indandion, 1,3-Pentadien, 1,3-Pentadiin, 1,4,5,6,7,7-Hexachlor-5-norbornen-2,3-dicarbonsäure, 1,4,5,6,7,7-Hexachlor-8,9,10-trinorborn-5-en-2,3-dicarbonsäureanhydrid, 1,4-Benzochinon, 1,4-Butansulton, 1,4-Cyclohexadien, 1,4-Dichlorbenzol, 1,5-Dihydroxyanthrachinon, 1,6-Dihydroxyanthrachinon, 1,6-Dioxaspiro(4.4)nonan-2,7-dion, 1,7-Dibromheptan, 1,7-Dihydroxyanthrachinon, 1,7-Dihydroxynaphthalin, 1-(3-Brompropyl)-4-methoxybenzol, 1-Aminoanthrachinon, 1-Brom-2-fluor-4-iodbenzol, 1-Brom-2-iodbenzol, 1-Brom-3-iodbenzol, 1-Bromcyclohexen, 1-Bromnonan, 1-Chlor-2-iodbenzol, 1-Chlor-3,5-difluorbenzol, 1-Chlor-3-iodbenzol, 1-Chlor-4-iodbenzol, 1-Chlordecan, 1-Chlorhexan, 1-Chlorpentan, 1-Eicosanol, 1-Eicosen, 1-Fluor-2,4-dinitrobenzol, 1-Fluorhexan, 1-Iodheptan, 1-Iodnaphthalin, 1-Nitropyren, 1-Octadecanol, 1-Octen, 1-Phenyl-1,2-ethandiol, 1-Propanol, 1-Tetralon, 13. November, 18-Krone-6, 1865, 1H-Azepin, 2,1,3-Benzoselenadiazol, 2,2,5,5-Tetramethyltetrahydrofuran, 2,2-Bis(brommethyl)propan-1,3-diol, 2,2-Dichlorpropan, 2,2-Diethoxytetrahydrofuran, 2,2-Dimethylhexan, 2,3,4,6-Tetra-O-acetyl-α-D-glucopyranosylbromid, 2,3,6,7-Tetrachlornaphthalin, 2,3-Dibrompropansäure, 2,4,6-Tribromanisol, 2,4,6-Tribromphenol, 2,4,6-Trichlorphenol, 2,4,6-Trihydroxyacetophenon, 2,4,6-Triiodphenol, 2,4,6-Trimethylanilin, 2,4,6-Trinitro-m-kresol, 2,4,6-Trinitrobenzoesäure, 2,4,6-Tris(allyloxy)-1,3,5-triazin, 2,4-Di-tert-butyl-6-(5-chlorbenzotriazol-2-yl)phenol, 2,4-Difluoranilin, 2,4-Dihydroxybenzoesäure, 2,4-Dihydroxybenzophenon, 2,4-Dinitroanisol, 2,4-Dinitrochlorbenzol, 2,4-Dinitrophenol, 2,4-Dinitrotoluol, 2,5-Di-tert-pentylhydrochinon, 2,5-Dihydroxyterephthalsäure, 2,5-Dimethyl-2,5-hexandiol, 2,6-Dichlorchinon-4-chlorimid, 2,6-Dihydroxyanthrachinon, 2,7-Di-tert-butylthiepin, 2,7-Dihydroxyanthrachinon, 2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4,6-di-tert-pentylphenol, 2-Amino-5-nitrophenol, 2-Aminobenzimidazol, 2-Aminobenzophenon, 2-Aminobiphenyl, 2-Aminodiphenylamin, 2-Aminopyrimidin, 2-Azetidinon, 2-Benzoylbenzoesäure, 2-Brom-5-iodanilin, 2-Bromethylbenzol, 2-Butin-1,4-diol, 2-Chloranthrachinon, 2-Chlorbenzylidenmalonsäuredinitril, 2-Chlorethyldiethylamin, 2-Chlorheptan, 2-Hexin, 2-Isopropylnaphthalin, 2-Mercaptobenzothiazol, 2-Methoxynaphthalin, 2-Methyl-1-propanol, 2-Methyl-2-butanol, 2-Methyl-2-pentenal, 2-Methyl-3-butin-2-ol, 2-Nitrodiphenylamin, 2-Nitrofluoren, 2-Nitroresorcin, 2-Oxobutansäure, 2-Phenylbutyronitril, 2-Phenylethanol, 2-Phenylhexan, 2-Phenylphenol, 2-Propanol, 2-Pyridincarbonitril, 2-Sulfanylbernsteinsäure, 2023, 2C (Stoffgruppe), 3,3-Diethylpentan, 3,3′-Dichlorbenzidin, 3,3′-Thiodipropionitril, 3,4,6-Tri-O-acetyl-1,2-anhydro-α-D-glucopyranose, 3,4,6-Tri-O-acetyl-2-O-trichloracetyl-β-D-glucopyranosylchlorid, 3,4,6-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosylchlorid, 3,4-Dihydro-2H-pyran-2-carboxaldehyd, 3,4-Dihydroxyacetophenon, 3,4-Dimethoxyacetophenon, 3,5-Dibromphenol, 3,5-Dinitroanisol, 3,5-Dinitrobenzoesäure, 3,5-Dinitrosalicylsäure, 3,9-Divinyl-2,4,8,10-tetraoxaspiro(5.5)undecan, 3-(4,5-Dihydroxy-2-nitrophenyl)-2-oxopropansäure, 3-Benzoxepin, 3-Brompropansäure, 3-Cyanpyridin, 3-Dimethylaminopropanol, 3-Methoxypropylamin, 3-Methyl-1,2-butadien, 3-Methyl-1-butanol, 3-Phenylphenol, 3-Phenylphthalid, 3-Phenylpropansäure, 3-Sulfolen, 4,5-Dihydroxy-2-nitrobenzaldehyd, 4-Brombiphenyl, 4-Bromfluorbenzol, 4-Chlor-o-phenylendiamin, 4-Chlorbenzylchlorid, 4-Fluor-3-nitroanilin, 4-Hydroxybenzaldehyd, 4-Hydroxycumarin, 4-Methoxyphenylessigsäure, 4-Methyl-1-penten, 4-Methyl-2-nitrophenol, 4-Nitrobenzoesäure, 4-Nitrobrenzcatechin, 4-Nonylphenol, 4-Phenyl-3-buten-2-on, 4-Propylanisol, 4-tert-Butylbenzoesäure, 5,5-Dimethylhydantoin, 5-Brom-2-iodanilin, 5-Ethyl-2-methylpyridin, 6-Nitrochrysen, 7,12-Dimethylbenzo(a)anthracen, 7,8-Benzochinolin, 8-Hydroxychinolin, 9,10-Dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthren-10-oxid. Erweitern Sie Index (1634 mehr) »

-idin

Die Endung -idin ist in der Chemie Namensbestandteil zahlreicher Einzelverbindungen und Stoffgruppen.

Neu!!: Benzol und -idin · Mehr sehen »

-ol

Die Endung -ol wird in der organischen Chemie hauptsächlich verwendet, um Namen organischer Verbindungen zu bilden, die die Hydroxygruppe (–OH) enthalten.

Neu!!: Benzol und -ol · Mehr sehen »

A7V-U

Der Sturmpanzerwagen A7V-U ist eine deutsche Panzerentwicklung aus dem Ersten Weltkrieg, eine Weiterentwicklung des A7V.

Neu!!: Benzol und A7V-U · Mehr sehen »

Abbeizmittel

Anwendung von Abbeizmittel auf einem alten Möbelstück Abbeizmittel (auch Abbeizer) sind chemische Verbindungen, mit deren Hilfe alte Farbanstriche und Lacke (z. B. auf Holz) entfernt werden können.

Neu!!: Benzol und Abbeizmittel · Mehr sehen »

Abgefüllt

Abgefüllt (Originaltitel: Tapped) ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2009.

Neu!!: Benzol und Abgefüllt · Mehr sehen »

Abietinsäure

Abietinsäure (von lat. abies „Tanne“) ist eine Harzsäure, also Bestandteil des Baumharzes.

Neu!!: Benzol und Abietinsäure · Mehr sehen »

Abkürzungen der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen

Vorlage aus dem Wagenstandsverzeichnis von 1913 Bei den Abkürzungen der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen handelt es sich um solche, die sowohl in den Wagenstandsverzeichnissen der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen als auch in denen der Pfälzischen Eisenbahnen benutzt werden.

Neu!!: Benzol und Abkürzungen der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

Acenaphthen

Acenaphthen (1,2-Dihydroacenaphthylen; 1,8-Ethylennaphthalin) ist ein weißer bis leicht gelblicher Feststoff, der zu den polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen gehört.

Neu!!: Benzol und Acenaphthen · Mehr sehen »

Acene

Die allgemeine Strukturformel von Acenen (n ≥ 1) Acene zählen in der Chemie zu einer Klasse von organischen Verbindungen, genauer den polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen, bestehend aus linear anellierten (kondensierten) Benzol-Ringen.

Neu!!: Benzol und Acene · Mehr sehen »

Acetamidoessigsäure

--> Acetamidoessigsäure ist eine chemische Verbindung und ein Derivat der Aminosäure Glycin. Die englische Bezeichnung aceturic acid (Acetursäure) findet sich auch in der deutschen Literatur des 19. Jhdts., ist aber heute eher ungebräuchlich. Allerdings werden die Salze der Acetoamidoessigsäure auch als Aceturate bezeichnet. Die Struktur der Verbindung ist durch die systematische Bezeichnung N-Acetylglycin leichter verständlich.

Neu!!: Benzol und Acetamidoessigsäure · Mehr sehen »

Aceton

Aceton oder Azeton ist der Trivialname für die organisch-chemische Verbindung Propanon bzw.

Neu!!: Benzol und Aceton · Mehr sehen »

Acetonperoxid

Acetonperoxid oder APEX ist ein hochexplosiver Stoff mit der Schlagempfindlichkeit eines Initialsprengstoffs.

Neu!!: Benzol und Acetonperoxid · Mehr sehen »

Acetophenon

Acetophenon (Name zusammengesetzt aus: Acetyl-, o, phen von der Phenylgruppe und on zur Kennzeichnung als Keton) ist eine aromatische organisch-chemische Verbindung und gehört zu den Ketonen.

Neu!!: Benzol und Acetophenon · Mehr sehen »

Acetylacetonato(dicarbonyl)rhodium(I)

Acetylacetonato(dicarbonyl)rhodium(I) ist eine Organorhodiumverbindung mit der Summenformel Rh(O2C5H7)(CO)2.

Neu!!: Benzol und Acetylacetonato(dicarbonyl)rhodium(I) · Mehr sehen »

Acetylfluorid

-->.

Neu!!: Benzol und Acetylfluorid · Mehr sehen »

Acetylsalicylsäure

Acetylsalicylsäure (auch Azetylsalizylsäure; kurz ASS) ist ein weit verbreiteter schmerzstillender, entzündungshemmender, fiebersenkender und thrombozytenaggregationshemmender (TAH) Arzneistoff aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR).

Neu!!: Benzol und Acetylsalicylsäure · Mehr sehen »

Acid Yellow 36

C.I. Acid Yellow 36 (Trivialname Metanilgelb) ist ein Azofarbstoff und Indikator, der zur pH-Wert-Bestimmung eingesetzt wird.

Neu!!: Benzol und Acid Yellow 36 · Mehr sehen »

Acridin

Acridin ist eine heteroaromatische organische Verbindung mit der Summenformel C13H9N.

Neu!!: Benzol und Acridin · Mehr sehen »

Acrylnitril-Butadien-Kautschuk

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Benzol und Acrylnitril-Butadien-Kautschuk · Mehr sehen »

Acyloine

Acyloine sind eine Verbindungsklasse der organischen Chemie, die an benachbarten Kohlenstoffatomen eine Ketogruppe und eine Hydroxygruppe besitzen.

Neu!!: Benzol und Acyloine · Mehr sehen »

Adolf Artmann

Albert Adolf Louis Artmann (* 17. November 1833 in Braunschweig; † nach 1895) war ein deutscher Industrieller.

Neu!!: Benzol und Adolf Artmann · Mehr sehen »

Adolf Claus

Historische Diagonalformel für Benzol Adolf Carl Ludwig Claus (* 6. Juni 1838 in Kassel; † 4. Mai 1900 in Horheim) war ein deutscher Chemiker, der als Erster eine sechseckige Strukturformel mit überkreuzenden Valenzen für das Benzol vorschlug.

Neu!!: Benzol und Adolf Claus · Mehr sehen »

Agomelatin

Agomelatin (Handelsname Valdoxan; Hersteller Servier) ist eine dem Melatonin strukturell verwandte chemische Verbindung.

Neu!!: Benzol und Agomelatin · Mehr sehen »

Akute myeloische Leukämie

Die akute myeloische Leukämie (AML) ist eine maligne (bösartige) Erkrankung des blutbildenden Systems, und zwar der Myelopoese, also des Teils des blutbildenden Systems, der für die Bildung von Granulozyten, Monozyten, Erythrozyten und Megakaryozyten verantwortlich ist.

Neu!!: Benzol und Akute myeloische Leukämie · Mehr sehen »

Albert Ladenburg

Albert Ladenburg (um 1900) Albert Ladenburg (geboren am 2. Juli 1842 in Mannheim; gestorben am 15. August 1911 in Breslau, Niederschlesien) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Benzol und Albert Ladenburg · Mehr sehen »

Albertus (Motorrad)

Albertus ist ein Motorrad, das von der Albertus Fahrzeugwerk AG in Achern (Baden-Württemberg) von 1922 bis 1924 produziert wurde.

Neu!!: Benzol und Albertus (Motorrad) · Mehr sehen »

Albtalbahn

| Die Albtalbahn, bei Eröffnung noch Albthalbahn geschrieben, ist eine Eisenbahnstrecke von Karlsruhe über Ettlingen nach Bad Herrenalb.

Neu!!: Benzol und Albtalbahn · Mehr sehen »

Aldehyde

Aldehyde (aus neulateinisch alcoholus dehydrogenatus,Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 4. Aufl., Mannheim, 2001. „dehydrierter Alkohol“ oder „Alkohol, dem Wasserstoff entzogen wurde“) sind chemische Verbindungen mit der funktionellen Gruppe –CHO, die Aldehydgruppe oder auch Formylgruppe genannt wird.

Neu!!: Benzol und Aldehyde · Mehr sehen »

Alizarinfarbstoffe

Strukturformel von Alizarin Strukturformel von Anthrachinon Die Alizarinfarbstoffe sind eine Gruppe von wichtigen, vorwiegend synthetischen Beizenfarbstoffen (siehe Entwicklungsfärbung).

Neu!!: Benzol und Alizarinfarbstoffe · Mehr sehen »

Alizaringelb GG

--> Alizaringelb GG ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Azofarbstoffe.

Neu!!: Benzol und Alizaringelb GG · Mehr sehen »

Alkine

Allgemeine Formel der Alkine (R, R' sind beliebige Substituenten). Sind beides Wasserstoffatome, handelt es sich um Ethin, das einfachste Alkin. Mit einem Wasserstoffatom spricht man von einem terminalen Alkin, ohne Wasserstoffatome von einem internen Alkin. Alkine (Acetylene) sind organische Verbindungen, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung (R–C≡C–R) im Molekül besitzen.

Neu!!: Benzol und Alkine · Mehr sehen »

Alkylatbenzin

Unter Alkylatbenzin (auch Gerätebenzin, Grünes Benzin oder Sonderkraftstoff) fasst man Benzine zusammen, die durch Alkylierung von gasförmigen Olefinen und verzweigten gesättigten Kohlenwasserstoffen wie Isobutan in Gegenwart von Schwefelsäure oder Fluorwasserstoff bei niedrigen Temperaturen gewonnen werden.

Neu!!: Benzol und Alkylatbenzin · Mehr sehen »

Alkylbenzole

Die Alkylbenzole sind Abkömmlinge des Benzols, bei dem ein oder mehrere Wasserstoffatome nur durch Alkylgruppen unterschiedlicher Größe ausgetauscht werden.

Neu!!: Benzol und Alkylbenzole · Mehr sehen »

Alkylierte Ketendimere

Allgemeine Struktur der Alkylketendimere (AKD) R ist eine Alkylgruppe. Alkylierte Ketendimere oder Alkylketendimere (AKD) basieren auf dem viergliedrigen Ringsystem des 2-Oxetanons, das auch zentrales Strukturelement des Propiolactons und des Diketens ist.

Neu!!: Benzol und Alkylierte Ketendimere · Mehr sehen »

Alkylierung

Alkylierung am Beispiel einer Friedel-Crafts-Alkylierung mit Aluminiumbromid als Katalysator. Dabei wird die Alkylgruppe R des Bromalkans R–Br zum Benzol transferiert, es entsteht ein (alkyliertes) Benzol-Derivat. Als Alkylierung wird in der organischen Chemie der Transfer von Alkylgruppen während einer chemischen Reaktion von einem Molekül zum anderen bezeichnet.

Neu!!: Benzol und Alkylierung · Mehr sehen »

Allylhexanoat

-->.

Neu!!: Benzol und Allylhexanoat · Mehr sehen »

Allylmethylsulfon

--> Allylmethylsulfon (systematisch 3-(Methylsulfonyl)-1-propen, kurz MAS) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfone.

Neu!!: Benzol und Allylmethylsulfon · Mehr sehen »

Allyltributylzinn

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Benzol und Allyltributylzinn · Mehr sehen »

Allyltrichlorsilan

* --> Allyltrichlorsilan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Silane.

Neu!!: Benzol und Allyltrichlorsilan · Mehr sehen »

Alphenal

Alphenal ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Barbiturate, das früher als Sedativum und Schlafmittel eingesetzt wurde.

Neu!!: Benzol und Alphenal · Mehr sehen »

Alstom Transport Deutschland

Die Alstom Transport Deutschland GmbH (vormals Linke-Hofmann-Busch GmbH (LHB)) ist ein zum französischen Alstom-Konzern gehörender Hersteller von Schienenfahrzeugen.

Neu!!: Benzol und Alstom Transport Deutschland · Mehr sehen »

Altona-Raffinerie

Die Altona-Raffinerie (englisch: Altona Refinery) von ExxonMobil ist eine Raffinerie im Melbourner Stadtteil Altona North, Bundesstaat Victoria, Australien.

Neu!!: Benzol und Altona-Raffinerie · Mehr sehen »

Aluminium(I)-chlorid

Aluminium(I)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Aluminiums aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Benzol und Aluminium(I)-chlorid · Mehr sehen »

Aluminiumbromid

Aluminiumbromid ist eine anorganische chemische Verbindung aus Brom und Aluminium mit der Summenformel AlBr3.

Neu!!: Benzol und Aluminiumbromid · Mehr sehen »

Aluminiumtristearat

Aluminiumtristearat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aluminiumverbindungen und Fettsäuresalze (Metallseifen).

Neu!!: Benzol und Aluminiumtristearat · Mehr sehen »

Amarogentin

--> Amarogentin ist ein Bitterstoff des Gelben Enzians (Gentiana lutea) und anderer Enzianverwandten (Swertia chirata) aus der Stoffgruppe der Secoiridoidglycoside.

Neu!!: Benzol und Amarogentin · Mehr sehen »

Aminobenzaldehyde

Die Aminobenzaldehyde bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Benzaldehyd als auch vom Anilin ableitet.

Neu!!: Benzol und Aminobenzaldehyde · Mehr sehen »

Aminobenzoesäuren

Die Aminobenzoesäuren bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch vom Anilin ableitet.

Neu!!: Benzol und Aminobenzoesäuren · Mehr sehen »

Aminobenzolsulfonsäuren

Die Aminobenzolsulfonsäuren bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl von der Benzolsulfonsäure als auch vom Anilin ableitet.

Neu!!: Benzol und Aminobenzolsulfonsäuren · Mehr sehen »

Aminobenzonitrile

Die Aminobenzonitrile bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl von Anilin als auch von Benzonitril ableitet.

Neu!!: Benzol und Aminobenzonitrile · Mehr sehen »

Aminobenzotrifluoride

Aminobenzotrifluoride sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der halogenierten Benzolderivate, die sich vom Benzotrifluorid ableiten.

Neu!!: Benzol und Aminobenzotrifluoride · Mehr sehen »

Aminobenzylalkohole

Die Aminobenzylalkohole bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Benzylalkohol als auch vom Anilin ableitet.

Neu!!: Benzol und Aminobenzylalkohole · Mehr sehen »

Aminoterephthalsäure

Aminoterephthalsäure ist eine organisch-chemische Verbindung und gehört zu den aromatischen Benzoldicarbonsäuren.

Neu!!: Benzol und Aminoterephthalsäure · Mehr sehen »

Aminothiophenole

Aminothiophenole (auch Aminobenzolthiole oder Mercaptoaniline genannt) sind aromatische Verbindungen aus der Gruppe der Thiole, die sich sowohl vom Thiophenol als auch vom Anilin ableiten.

Neu!!: Benzol und Aminothiophenole · Mehr sehen »

Ammoniumcyanat

Ammoniumcyanat, NH4OCN, ist eine chemische Verbindung und das Ammoniaksalz der Cyansäure.

Neu!!: Benzol und Ammoniumcyanat · Mehr sehen »

Amtsgericht Walsrode

Amtsgericht Walsrode Das Amtsgericht Walsrode ist eines von zehn Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichts Verden.

Neu!!: Benzol und Amtsgericht Walsrode · Mehr sehen »

Anagyrin

Anagyrin (auch Monolupin oder Rhombinin) ist ein tetracyclisches Chinolizidin-Alkaloid aus Lupinen-Gewächsen.

Neu!!: Benzol und Anagyrin · Mehr sehen »

Anatoxin A

Anatoxin A, auch bekannt als Very Fast Death Factor (VFDF), ist ein neurotoxisches Alkaloid, das von einer Vielzahl von Cyanobakterien produziert wird.

Neu!!: Benzol und Anatoxin A · Mehr sehen »

Andrade-Gleichung

Die Andrade-Gleichung wird zur Korrelation der dynamischen Viskositäten von Reinstoffen verwendet.

Neu!!: Benzol und Andrade-Gleichung · Mehr sehen »

Anilin

Anilin (nach spanisch oder auch arabisch: an-nil.

Neu!!: Benzol und Anilin · Mehr sehen »

Anilingelb

Anilingelb (p-Aminoazobenzol) ist ein gelber Azofarbstoff.

Neu!!: Benzol und Anilingelb · Mehr sehen »

Anisidine

Die Anisidine (auch Methoxyaniline bzw. Aminoanisole) bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Anisol (Methoxybenzol) als auch vom Anilin ableitet.

Neu!!: Benzol und Anisidine · Mehr sehen »

Anisolsulfonsäuren

Die Anisolsulfonsäuren bilden eine Stoffgruppe in der Chemie, die sich sowohl von der Benzolsulfonsäure als auch vom Anisol ableitet.

Neu!!: Benzol und Anisolsulfonsäuren · Mehr sehen »

Anoxomer

--> Anoxomer ist ein Polymer, das durch Kondensation von Divinylbenzol und antioxidativ wirkenden Monomeren gebildet wird.

Neu!!: Benzol und Anoxomer · Mehr sehen »

Ansamycine

Ansamycine sind makrocyclische, antibiotisch wirksame Naturstoffe, die strukturell charakterisiert sind durch eine aromatische Komponente, bei der nicht benachbarte Positionen durch eine aliphatische Kette zur Ausbildung einer cyclischen Struktur verbrückt sind (ansa-Verbindung, Phan).

Neu!!: Benzol und Ansamycine · Mehr sehen »

Anschütz-Anthracen-Synthese

Die Anschütz-Anthracen-Synthese, benannt nach dem deutschen Chemiker Richard Anschütz, ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde 1884 erstmals beschrieben.

Neu!!: Benzol und Anschütz-Anthracen-Synthese · Mehr sehen »

Antazolin

Antazolin ist ein Antihistaminikum, Immunsuppressivum und Antiarrhythmikum, welches oral, intravenös, intramuskulär oder über die Augen verabreicht werden kann.

Neu!!: Benzol und Antazolin · Mehr sehen »

Anthracen

Anthracenkristalle wachsend in Lösung mit Benzol. Foto mit Polarisationsmikroskop mit Rot I-Phasenplatte zum Nachweis des doppelbrechenden Charakters. Verfärbung des Kristalls nach Blau zeigt an, dass der Brechungsindex für Licht mit der Schwingungsebene des D-Vektors parallel zur 45 Grad -Orientierung im ersten Quadranten des Koordinatensystems größer ist als senkrecht dazu. Anthracen (von griech. anthrax, ‚Kohle‘), auch Paranaphthalin oder veraltet Anthrazen ist ein farbloser kristalliner Feststoff, der leicht sublimiert.

Neu!!: Benzol und Anthracen · Mehr sehen »

Anthrachinon

Anthrachinon ist ein vom Anthracen abgeleitetes Chinon.

Neu!!: Benzol und Anthrachinon · Mehr sehen »

Antiklopfmittel

Ein Antiklopfmittel ist ein Zusatzstoff in einem Brennstoff für Ottomotoren gegen Klopfen.

Neu!!: Benzol und Antiklopfmittel · Mehr sehen »

Antimon(III)-acetat

-->.

Neu!!: Benzol und Antimon(III)-acetat · Mehr sehen »

Antimon(III)-chlorid

Antimon(III)-chlorid (SbCl3) ist eine chemische Verbindung bestehend aus den Elementen Antimon und Chlor.

Neu!!: Benzol und Antimon(III)-chlorid · Mehr sehen »

Antimon(III)-iodid

Antimon(III)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Antimons aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Benzol und Antimon(III)-iodid · Mehr sehen »

Antoine-Gleichung

Clausius-Clapeyron (''p'' vs. ''T'') Die Antoine-Gleichung beschreibt den funktionalen Zusammenhang zwischen der Temperatur und dem Sättigungsdampfdruck für reine Stoffe und ist von der Clausius-Clapeyron-Gleichung abgeleitet.

Neu!!: Benzol und Antoine-Gleichung · Mehr sehen »

Antonina Fjodorowna Prichotko

Antonina Fjodorowna Prichotko (* in Pjatigorsk Russisches Kaiserreich; † 29. September 1995 in Kiew, Ukraine) war eine sowjetische Physikerin.

Neu!!: Benzol und Antonina Fjodorowna Prichotko · Mehr sehen »

Aplastische Anämie

Die aplastische Anämie (Synonyme: aplastisches Syndrom, Panmyelopathie, Panmyelophthise, Aleukia haemorrhagica) ist eine Gruppe von seltenen Erkrankungen, bei der es durch unterschiedliche Auslöser zu einem Schwund der blutbildenden Stammzellen im Knochenmark kommt, was zu einer Blutarmut mit Verringerung der Anzahl aller Zellen des Blutes (Panzytopenie, Anämie + Leukopenie + Thrombozytopenie) führt.

Neu!!: Benzol und Aplastische Anämie · Mehr sehen »

Aptynty

Aptynty ist ein Dorf in Polen in der Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Benzol und Aptynty · Mehr sehen »

Aral

Aral-Tankstelle Die Aral AG ist ein deutsches Mineralölunternehmen des britischen BP-Konzerns.

Neu!!: Benzol und Aral · Mehr sehen »

Aramit

Aramit ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Schwefligsäureester.

Neu!!: Benzol und Aramit · Mehr sehen »

Archibald Scott Couper

Archibald Scott Couper Archibald Scott Couper (* 31. März 1831 in Kirkintilloch, Schottland; † 11. März 1892 ebenda) war ein schottischer Chemiker, der eine frühe Theorie der chemischen Struktur und Bindung aufstellte.

Neu!!: Benzol und Archibald Scott Couper · Mehr sehen »

Arecaidin

--> Arecaidin ist eine heterocyclische Carbonsäure und ein tertiäres Amin, das neben dem Methylester (Arecolin) in den Steinkernen der Früchte der Betelnusspalme (Areca catechu) vorkommt.

Neu!!: Benzol und Arecaidin · Mehr sehen »

Areniumion

Als Areniumion (oder Benzenium) bezeichnet man in der organischen Chemie ein Arenkation z. B.

Neu!!: Benzol und Areniumion · Mehr sehen »

Arenoxide

Arenoxide sind chemische Verbindungen, bei denen eine der „Doppelbindungen“ eines aromatischen Ringsystems in ein Epoxid umgewandelt wurde.

Neu!!: Benzol und Arenoxide · Mehr sehen »

Arnold F. Holleman

Professor A. F. Holleman, umringt von seinen Assistenten. Arnold Frederik Holleman (* 28. August 1859 in Oisterwijk; † 11. August 1953 in Bloemendaal) war ein niederländischer Chemiker und Professor für Chemie in Groningen und Amsterdam.

Neu!!: Benzol und Arnold F. Holleman · Mehr sehen »

Aromaten

Aromatische Verbindungen, kurz auch Aromaten, sind eine Stoffklasse in der organischen Chemie.

Neu!!: Benzol und Aromaten · Mehr sehen »

Aromatische Kohlenwasserstoffe

Benzol, der einfachste ungeladene aromatische Kohlenwasserstoff Mesomerie des Benzols. Die delokalisierten π-Elektronen sind energetisch günstiger Die aromatischen Kohlenwasserstoffe oder benzoiden Kohlenwasserstoffe, nach IUPAC Arene genannt, sind cyclische, planare Kohlenwasserstoffe mit aromatischem System.

Neu!!: Benzol und Aromatische Kohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Aromatizität

AromatizitätP.

Neu!!: Benzol und Aromatizität · Mehr sehen »

Arsen(III)-fluorid

Arsentrifluorid ist eine chemische Verbindung, bestehend aus den Elementen Arsen und Fluor.

Neu!!: Benzol und Arsen(III)-fluorid · Mehr sehen »

Arsen(V)-fluorid

Arsenpentafluorid, AsF5, ist eine chemische Verbindung bestehend aus den Elementen Arsen und Fluor, in der Arsen die Oxidationsstufe +V besitzt.

Neu!!: Benzol und Arsen(V)-fluorid · Mehr sehen »

Arylgruppe

Eine Arylgruppe (abgekürzt: Ar) ist ein organisch-chemischer Rest mit einem aromatischen Grundgerüst.

Neu!!: Benzol und Arylgruppe · Mehr sehen »

Asenapin

Asenapin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der atypischen Neuroleptika, der u. a.

Neu!!: Benzol und Asenapin · Mehr sehen »

Atlantische Hurrikansaison 2017

Die gleichzeitig aktiven Hurrikane Katia, Irma und Jose am 8. September 2017. Die Atlantische Hurrikansaison 2017 war geprägt von einer Vielzahl sehr starker Hurrikane, von denen einige viele Todesopfer forderten und enorme materielle Schäden anrichteten.

Neu!!: Benzol und Atlantische Hurrikansaison 2017 · Mehr sehen »

Atomökonomie

Atomökonomie und chemische Umwandlungen Die Atomökonomie (auch Atomeffizienz) ist der massemäßig prozentuale Anteil der in einer chemischen Reaktion von den Edukten in die Produkte überführten Atome.

Neu!!: Benzol und Atomökonomie · Mehr sehen »

August Kekulé

Porträt, 1890 anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Benzoltheorie Friedrich August Kekulé, ab 1895 Kekule von Stradonitz, (* 7. September 1829 in Darmstadt; † 13. Juli 1896 in Bonn) war ein deutscher Chemiker und Naturwissenschaftler, der die Grundlagen für die moderne Strukturtheorie der organischen Chemie legte.

Neu!!: Benzol und August Kekulé · Mehr sehen »

Ausbeute (Chemie)

In der Chemie versteht man unter der Ausbeute einer Reaktion die Menge an gewonnenem Produkt.

Neu!!: Benzol und Ausbeute (Chemie) · Mehr sehen »

Ausdehnungskoeffizient

Der Ausdehnungskoeffizient ist ein Kennwert, der das Verhalten eines Stoffes bezüglich Veränderungen seiner Abmessungen bei Temperaturveränderungen beschreibt – deswegen oft auch thermischer Ausdehnungskoeffizient genannt.

Neu!!: Benzol und Ausdehnungskoeffizient · Mehr sehen »

Automobil

Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 von 1886, das erste „moderne Automobil“ Ford Modell T, das erste Automobil aus Fließbandfertigung, aber nicht das erste in Serie gebaute Auto Automobile Massenmotorisierung: VW Käfer, von 1972 bis 2002 das (kumulativ) weltweit meistgebaute Automobil DDR, der Trabant 601 Eine deutsche Sportwagenlegende, der Porsche 911 Ein Automobil, kurz Auto (in Deutschland amtlich Kraftfahrzeug, in der Schweiz amtlich Motorwagen), ist ein mehrspuriges motorgetriebenes Straßenfahrzeug zur Beförderung von Personen oder Lasten.

Neu!!: Benzol und Automobil · Mehr sehen »

Azaborinine

Azaborinine (Alternativbezeichnung Dihydroazaborine) sind eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die als Strukturelement einen ungesättigten Sechsring mit vier Kohlenstoffatomen und jeweils einem Bor- und Stickstoffatom enthalten.

Neu!!: Benzol und Azaborinine · Mehr sehen »

Azentrischer Faktor

Der azentrische Faktor \omega nach Pitzer, auch Azentrizitätsfaktor genannt, ist eine dimensionslose Stoffgröße.

Neu!!: Benzol und Azentrischer Faktor · Mehr sehen »

Azeotrop

x-y-Diagramm: Dampf-Flüssig-Gleichgewicht von Chloroform und Methanol, das bei einem Mischverhältnis von 0,65 mol/mol Chloroform und 0,35 mol/mol Methanol azeotropes Verhalten zeigt. Ein Azeotrop oder azeotropes Gemisch (vom griechischen Wort azeotropos abgeleitet, das so viel wie „Sieden ohne Änderung“ bedeutet) ist eine aus zwei oder mehr chemischen Verbindungen bestehende Flüssigkeit, deren Dampfphase dieselbe Zusammensetzung hat wie die Flüssigphase.

Neu!!: Benzol und Azeotrop · Mehr sehen »

Azeotroprektifikation

Die Azeotroprektifikation, auch Schleppmittelverfahren genannt, ist ein chemisch-technisches Trennverfahren zur Gewinnung reiner Stoffe aus azeotropen Gemischen.

Neu!!: Benzol und Azeotroprektifikation · Mehr sehen »

Azodicarbonitril

--> Azodicarbonitril ist eine thermisch instabile Kohlenstoff-Stickstoff-Verbindung mit einem Stickstoffgehalt von 70 %, die den Stoffgruppen der Azoverbindungen sowie Nitrilen zugeordnet werden kann.

Neu!!: Benzol und Azodicarbonitril · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Benzol und Österreich · Mehr sehen »

Überkritische Fluidchromatographie

Die überkritische oder auch superkritische Flüssigkeitschromatographie (Abk. SFC) ist ein analytisches Nachweisverfahren der Chromatographie.

Neu!!: Benzol und Überkritische Fluidchromatographie · Mehr sehen »

Baeyer-Diarylmethan-Synthese

Die Baeyer-Diarylmethan-Synthese, benannt nach dem deutschen Chemiker Adolf von Baeyer, ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde 1872 erstmals beschrieben.

Neu!!: Benzol und Baeyer-Diarylmethan-Synthese · Mehr sehen »

Bahnhof Mikułowa

Der Bahnhof Mikułowa, bis 1945 Bahnhof Nikolausdorf, ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecke Wrocław–Zgorzelec (Breslau–Görlitz) und der hier beginnenden Bahnstrecke Mikułowa–Bogatynia auf dem Gebiet der Gemeinde Sulików in Polen.

Neu!!: Benzol und Bahnhof Mikułowa · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bomlitz–Walsrode

| Die Bahnstrecke Bomlitz–Walsrode ist eine Zweigstrecke der Heidebahn Hannover–Hamburg in Niedersachsen und wird derzeit (2022) von den Havelländischen Eisenbahn (HVLE) betrieben.

Neu!!: Benzol und Bahnstrecke Bomlitz–Walsrode · Mehr sehen »

Bahnstrecke Ceuta–Tétouan

| Die Bahnstrecke Ceuta–Tétouan verband in der Zeit der spanischen Kolonialherrschaft die Hafenstadt Ceuta mit der Hauptstadt des Protektorats Spanisch-Marokko, Tétouan.

Neu!!: Benzol und Bahnstrecke Ceuta–Tétouan · Mehr sehen »

Bahnstrecke Ensenada–Chucarapi

| Die Bahnstrecke Ensenada–Chucarapi errichtete der Eigentümer der Hazienda Chucarapi im Distrikt Cocachacra in Peru.

Neu!!: Benzol und Bahnstrecke Ensenada–Chucarapi · Mehr sehen »

Bahnstrecke Ludwigshafen–Meckenheim

| Bahnhof Mundenheim ''Feuriger Elias'' in Mutterstadt Die Bahnstrecke Ludwigshafen–Meckenheim war eine eingleisige, meterspurige Lokalbahn, die Ludwigshafen am Rhein mit Meckenheim in der Pfalz verband und auch Feuriger Elias genannt wurde.

Neu!!: Benzol und Bahnstrecke Ludwigshafen–Meckenheim · Mehr sehen »

Bahnstrecke Perivolaki–Nea Zichni

| Die Bahnstrecke Perivolaki–Nea Zichni war eine Schmalspurbahn (600-mm-Spur) in Griechenland.

Neu!!: Benzol und Bahnstrecke Perivolaki–Nea Zichni · Mehr sehen »

Bahnstrecke Reuth–Friedenfels

| Die Bahnstrecke Reuth–Friedenfels war eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 600 mm im früheren Landkreis Kemnath in der nördlichen Oberpfalz und wurde auch Friedenfelser Bockerl genannt.

Neu!!: Benzol und Bahnstrecke Reuth–Friedenfels · Mehr sehen »

Balsohn-Alkylierung

Die Balsohn-Alkylierung ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, welche 1879 von M. Balsohn veröffentlicht wurde.

Neu!!: Benzol und Balsohn-Alkylierung · Mehr sehen »

Bariumstearat

Bariumstearat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Bariumverbindungen und Fettsäuresalze.

Neu!!: Benzol und Bariumstearat · Mehr sehen »

Barsbüttel

Barsbüttel (niederdeutsch Barsbüddel) ist eine Gemeinde im Kreis Stormarn in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Benzol und Barsbüttel · Mehr sehen »

Basic Blue 26

Basic Blue 26 ist ein dunkelvioletter kationischer Farbstoff aus der Gruppe der Triphenylmethanfarbstoffe, der sich in Wasser mit blauer Farbe löst.

Neu!!: Benzol und Basic Blue 26 · Mehr sehen »

Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen

Die Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen ist der Überbegriff verschiedener Benennungssysteme der diversen Schienentriebfahrzeugbauarten.

Neu!!: Benzol und Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen · Mehr sehen »

Baudisch-Reaktion

Die Baudisch-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, welche 1939 erstmals von Oskar Baudisch (1881–1950) veröffentlicht und nach ihm benannt wurde.

Neu!!: Benzol und Baudisch-Reaktion · Mehr sehen »

Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn

Das Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn wurde nach der Zusammenfassung der Länderbahnen zur Deutschen Reichsbahn (DR) 1920 entwickelt, um die etwa vierhundert von den Länderbahnen übernommenen verschiedenen Dampflokomotiv-Bauarten sowie Neubaufahrzeuge einzuordnen.

Neu!!: Benzol und Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn · Mehr sehen »

Böhmeknie

Das Böhmeknie ist ein Abschnitt des Böhmetals im Heidekreis in Niedersachsen.

Neu!!: Benzol und Böhmeknie · Mehr sehen »

Bedeutende Persönlichkeiten

Unter dem Namen Bedeutende Persönlichkeiten gab die Deutsche Post der DDR von 1973 bis 1981 jährlich und dann nochmals 1987 sowie 1989 eine 12 Ausgaben umfassende Serie von Einzelmarken und Sätzen heraus, die im Offsetdruckverfahren gedruckt wurde.

Neu!!: Benzol und Bedeutende Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Befestigungsanlage Am Winterhafen (Linz)

Luftschutzbunker Zugang zum Luftschutzbunker Ein Zugang zum Luftschutzbunker des Ruderbootvereins Ister Die Befestigungsanlage Am Winterhafen in Linz im Ortsteil Lustenau ist Teil von Schutzanlagen vor Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Benzol und Befestigungsanlage Am Winterhafen (Linz) · Mehr sehen »

Bendiocarb

Bendiocarb ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der substituierten sauerstoffhaltigen Heterocyclen und Carbamate, die als Insektizid verwendet wird.

Neu!!: Benzol und Bendiocarb · Mehr sehen »

Benkeser-Reduktion

Die Benkeser-Reduktion ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie, die 1955 durch den US-amerikanischen Chemiker Robert A. Benkeser publiziert wurde.

Neu!!: Benzol und Benkeser-Reduktion · Mehr sehen »

Benzaldehyd

Benzaldehyd, die Hauptkomponente in Bittermandelöl, ist eine farblose bis gelbliche Flüssigkeit mit bittermandelartigem Geruch.

Neu!!: Benzol und Benzaldehyd · Mehr sehen »

Benzamide

Grundstruktur der Benzamide Als Benzamide werden chemische Verbindungen bezeichnet, die als Derivate von Benzamid aufgefasst werden können und deren Merkmal die Benzamidogruppe ist.

Neu!!: Benzol und Benzamide · Mehr sehen »

Benzen (Begriffsklärung)

Benzen steht für.

Neu!!: Benzol und Benzen (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Benzimidazol

Benzimidazol ist eine heterocyclische organische chemische Verbindung die aus der Verschmelzung von Benzol und Imidazol entsteht.

Neu!!: Benzol und Benzimidazol · Mehr sehen »

Benzindirekteinspritzung

Schnittmodell eines Ottomotors mit Direkteinspritzung (BMW N53) Benzindirekteinspritzung ist ein Verfahren zur inneren Gemischbildung bei Motoren, die mit Motorenbenzin betrieben werden, vor allem Ottomotoren.

Neu!!: Benzol und Benzindirekteinspritzung · Mehr sehen »

Benzo(a)anthracen

Benzoanthracen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) und enthält vier verbundene Sechserringe.

Neu!!: Benzol und Benzo(a)anthracen · Mehr sehen »

Benzo(a)pyren

Benzo[a]pyren (1,2-Benzpyren) ist ein polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoff.

Neu!!: Benzol und Benzo(a)pyren · Mehr sehen »

Benzo(c)phenanthren

* --> Benzophenanthren ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe und besteht aus vier anellierten (verbundenen) Benzolringen.

Neu!!: Benzol und Benzo(c)phenanthren · Mehr sehen »

Benzo(k)fluoranthen

Benzofluoranthen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) und enthält vier verbundene Sechserringe sowie einen Fünfring.

Neu!!: Benzol und Benzo(k)fluoranthen · Mehr sehen »

Benzocyclobuten

Benzocyclobuten (BCB) ist ein aromatischer Kohlenwasserstoff, bei dem ein Benzolring mit einem Cyclobutanring anelliert ist.

Neu!!: Benzol und Benzocyclobuten · Mehr sehen »

Benzodiazepine

Benzodiazepine sind polycyclische organische Verbindungen auf Basis eines bicyclischen Grundkörpers, in dem ein Benzol- mit einem Diazepinring verbunden ist.

Neu!!: Benzol und Benzodiazepine · Mehr sehen »

Benzoesäure

Benzoesäure (IPA) ist eine aromatische Carbonsäure und das einfachste Mitglied der Gruppe der aromatischen Carbonsäuren.

Neu!!: Benzol und Benzoesäure · Mehr sehen »

Benzoesäurebutylester

Benzoesäurebutylester (Butylbenzoat) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Benzol und Benzoesäurebutylester · Mehr sehen »

Benzofuran

Benzofuran ist ein bicyclischer Heteroaromat und das Sauerstoff-Analogon des Indols.

Neu!!: Benzol und Benzofuran · Mehr sehen »

Benzoguanamin

Benzoguanamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Triazine.

Neu!!: Benzol und Benzoguanamin · Mehr sehen »

Benzoid

Benzoid nennt man eine cyclische chemische Struktur, bei der formal noch drei Doppelbindungen innerhalb eines einzelnen sechsgliedrigen Rings (Benzolring) erhalten bleiben.

Neu!!: Benzol und Benzoid · Mehr sehen »

Benzoldicarbaldehyde

Die Benzoldicarbaldehyde bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die aus einem Benzolring mit zwei angefügten Aldehydgruppen (–CHO) bestehen.

Neu!!: Benzol und Benzoldicarbaldehyde · Mehr sehen »

Benzoldicarbonitrile

Die Benzoldicarbonitrile bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die aus einem Benzolring mit zwei angefügten Nitrilgruppen (–CN) bestehen.

Neu!!: Benzol und Benzoldicarbonitrile · Mehr sehen »

Benzoldicarbonsäuren

Die Benzoldicarbonsäuren bilden eine Stoffgruppe, die aus einem Benzolring mit zwei angefügten Carboxygruppen (–COOH) bestehen.

Neu!!: Benzol und Benzoldicarbonsäuren · Mehr sehen »

Benzolsulfonamid

Benzolsulfonamid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfonsäureamide.

Neu!!: Benzol und Benzolsulfonamid · Mehr sehen »

Benzolsulfonsäure

Benzolsulfonsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfonsäuren.

Neu!!: Benzol und Benzolsulfonsäure · Mehr sehen »

Benzolsulfonylchlorid

Benzolsulfonylchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Organoschwefelverbindungen.

Neu!!: Benzol und Benzolsulfonylchlorid · Mehr sehen »

Benzoltricarbonsäuren

Die Benzoltricarbonsäuren bilden eine Stoffgruppe, die aus einem Benzolring mit drei angefügten Carboxygruppen (–COOH) bestehen.

Neu!!: Benzol und Benzoltricarbonsäuren · Mehr sehen »

Benzophenon

Benzophenon (IUPAC-Name Diphenylmethanon) ist eine organische Verbindung, die zu den Gruppen der Ketone und Aromaten zählt.

Neu!!: Benzol und Benzophenon · Mehr sehen »

Benzothiophen

Benzothiophen ist eine chemische Verbindung, deren Struktur aus einem Thiophenring und einem anellierten Benzolring besteht.

Neu!!: Benzol und Benzothiophen · Mehr sehen »

Benzotrifuroxan

Benzotrifuroxan ist eine heterocyclische organische Verbindung, die der Gruppe der 1,2,5-Oxadiazole zugeordnet werden kann.

Neu!!: Benzol und Benzotrifuroxan · Mehr sehen »

Benzoxazol

Benzoxazol (Trivialname, früher auch Methenylamidophenol) ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Azole, die aus einem Oxazolring mit einem anellierten Benzolring besteht. Es ist eines der drei möglichen Benzoxazole; die anderen sind 1,2-Benzoxazol (Indoxazen) und 2,1-Benzoxazol (Anthranil). Ein bekanntes Derivat ist zum Beispiel Flunoxaprofen.

Neu!!: Benzol und Benzoxazol · Mehr sehen »

Benzoylnitrat

--> Benzoylnitrat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gemischten Säureanhydride.

Neu!!: Benzol und Benzoylnitrat · Mehr sehen »

Benzvalen

Benzvalen ist eine instabile organische Verbindung und isomer zu Benzol.

Neu!!: Benzol und Benzvalen · Mehr sehen »

Benzyltoluole

Die Benzyltoluole bilden eine Stoffgruppe mehrerer isomerer chemischer Verbindungen.

Neu!!: Benzol und Benzyltoluole · Mehr sehen »

Bergkamen

Logo der Stadt Bergkamen Bergkamen ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt im Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Benzol und Bergkamen · Mehr sehen »

Bergman-Cyclisierung

Die Bergman-Cyclisierung (fachsprachlich) bzw.

Neu!!: Benzol und Bergman-Cyclisierung · Mehr sehen »

Bergwerk von Pont-Péan

Das Bergwerk von Pont-Péan ist ein Bleibergwerk in der Gemeinde Pont-Péan, in der Bretagne.

Neu!!: Benzol und Bergwerk von Pont-Péan · Mehr sehen »

Bernsteinsäureanhydrid

Bernsteinsäureanhydrid ist eine heterocyclische organische chemische Verbindung und das Säureanhydrid der Bernsteinsäure.

Neu!!: Benzol und Bernsteinsäureanhydrid · Mehr sehen »

Bernsteinsäuredimethylester

Bernsteinsäuredimethylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Benzol und Bernsteinsäuredimethylester · Mehr sehen »

Berufskrankheiten-Verordnung

Die deutsche Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) ist eine Rechtsverordnung der Bundesregierung.

Neu!!: Benzol und Berufskrankheiten-Verordnung · Mehr sehen »

Beryllocen

Beryllocen oder nach IUPAC-Nomenklatur Bis(η1,η5-cyclopentadienyl)beryllium(II), ist eine metallorganische Verbindung aus der Familie der Metallocene.

Neu!!: Benzol und Beryllocen · Mehr sehen »

Beverly-Hills-Ölfeld

Lage des Beverly Hills Oil Fields im Becken von Los Angeles und Südkalifornien. Andere Ölfelder sind in grau dargestellt. Das Beverly-Hills-Ölfeld ist ein großes und derzeit aktives Ölfeld unterhalb von Teilen der Stadt Beverly Hills und ihrer Nachbarstadt Los Angeles in Kalifornien.

Neu!!: Benzol und Beverly-Hills-Ölfeld · Mehr sehen »

Bibo (Treibstoff)

Bruno Bergner, 1958) Benzin-Benzol-Gemische (kurz Bibo: Gemisch aus Benzin-Benzol) waren ab den 1920er Jahren ein Ottokraftstoff für Kraftfahrzeuge.

Neu!!: Benzol und Bibo (Treibstoff) · Mehr sehen »

Bilirubin

Das Bilirubin („Galle“ und ruber „rot“) ist ein rot-oranges Abbauprodukt des Häm-Anteils des roten Blutfarbstoffes Hämoglobin und damit ein Gallenfarbstoff.

Neu!!: Benzol und Bilirubin · Mehr sehen »

Bindungslänge

Die Bindungslänge ist laut IUPAC-Definition der Abstand zwischen zwei Atomzentren innerhalb einer chemischen Bindung.

Neu!!: Benzol und Bindungslänge · Mehr sehen »

Bindungsordnung

Die Bindungsordnung (Bindungsgrad) bezeichnet die Zahl der effektiven Bindungen in einem Molekül.

Neu!!: Benzol und Bindungsordnung · Mehr sehen »

Biodiesel

Biodiesel (seltener Agrodiesel), chemisch Fettsäuremethylester, ist ein Kraftstoff, der in der Verwendung dem mineralischen Dieselkraftstoff gleichkommt.

Neu!!: Benzol und Biodiesel · Mehr sehen »

Biomassevergasung

Holzvergaser Güssing (2006) Holzvergasungsanlage Villach, 15,5 MW BWL, (2010) Biomassevergasung bezeichnet eine thermo-chemische Umwandlung von Biomasse in ein brennbares Produktgas (Brenngas) mit Hilfe eines Vergasungs- oder Oxidationsmittels (meist Luft, Sauerstoff, Kohlendioxid oder Wasserdampf).

Neu!!: Benzol und Biomassevergasung · Mehr sehen »

Biphenyl-4,4′-dicarbonsäure

Biphenyl-4,4′-dicarbonsäure ist ein aromatische chemische Verbindung.

Neu!!: Benzol und Biphenyl-4,4′-dicarbonsäure · Mehr sehen »

Bis(2-chlor-1-methylethyl)ether

-->.

Neu!!: Benzol und Bis(2-chlor-1-methylethyl)ether · Mehr sehen »

Bis(benzol)chrom

Bis(benzol)chrom (genau: Bis(η6-benzol)chrom(0)) oder auch Dibenzolchrom ist die organometallische Verbindung mit der Summenformel Cr(C6H6)2.

Neu!!: Benzol und Bis(benzol)chrom · Mehr sehen »

Bis(cycloocta-1,5-dien)nickel

Bis(cycloocta-1,5-dien)nickel ist eine metallorganische Verbindung mit der Konstitutionsformel.

Neu!!: Benzol und Bis(cycloocta-1,5-dien)nickel · Mehr sehen »

Bis(tributylzinn)oxid

Tributylzinnoxid (TBTO) ist eine chemische Verbindung, die zu den metallorganischen Verbindungen gehört und hauptsächlich als Unterwasseranstrich (Fungizid) im Schiffbau eingesetzt wurde.

Neu!!: Benzol und Bis(tributylzinn)oxid · Mehr sehen »

Bis(trimethylsilyl)carbodiimid

Bis(trimethylsilyl)carbodiimid ist ein Carbodimid, bei dem beide Wasserstoffatome der instabilen Stammverbindung Carbodiimid HN.

Neu!!: Benzol und Bis(trimethylsilyl)carbodiimid · Mehr sehen »

Bischler-Napieralski-Reaktion

Die Bischler-Napieralski-Reaktion ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie, welche der Herstellung von Heterocyclen dient.

Neu!!: Benzol und Bischler-Napieralski-Reaktion · Mehr sehen »

Bismarckturm (Bochum)

Der Bismarckturm in Bochum ist ein 1910 eingeweihter Bismarckturm und Aussichtsturm im Stadtpark Bochum.

Neu!!: Benzol und Bismarckturm (Bochum) · Mehr sehen »

Bismarckturm (Bochum-Dahlhausen)

Der Turm auf einer Ansichtskarte, 1902 Der Bismarckturm in Dahlhausen, heute Bochum, war eine Feuersäule ohne Aussichtsfunktionen zum Gedenken an Bismarck.

Neu!!: Benzol und Bismarckturm (Bochum-Dahlhausen) · Mehr sehen »

Bismarckturm (Essen)

Bismarckturm Essen Landschaftspark Mechtenberg Der Bismarckturm in Essen ist eine 16,75 Meter hohe Feuersäule im Essener Stadtteil Kray, errichtet zu Ehren des Staatsmannes Otto von Bismarck (1815–1898).

Neu!!: Benzol und Bismarckturm (Essen) · Mehr sehen »

Bisphenole

Bisphenole sind eine Gruppe von chemischen Verbindungen, die zwei (deshalb „bi“ bzw. „bis“) Hydroxyphenyl-Gruppen („Phenol“) tragen.

Neu!!: Benzol und Bisphenole · Mehr sehen »

Blanc-Reaktion

Die Blanc-Reaktion, auch Blanc-Chlormethylierung, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie und nach dem französischen Chemiker Gustave Louis Blanc (1872–1927) benannt.

Neu!!: Benzol und Blanc-Reaktion · Mehr sehen »

Bleitrinitroresorcinat

Bleitrinitroresorcinat (auch Bleistyphnat, Bleitrizinat, Trizinat) ist das Bleisalz der Styphninsäure, eines explosiven Nitroaromaten.

Neu!!: Benzol und Bleitrinitroresorcinat · Mehr sehen »

Blend (Mineralöl)

Gemischte Mineralölprodukte wie Dieselkraftstoff, Heizöl (EL und S) sowie Motorenbenzine werden auch als Blend bezeichnet.

Neu!!: Benzol und Blend (Mineralöl) · Mehr sehen »

Blut

Von links nach rechts: Erythrozyt, Thrombozyt, Leukozyt Dunkelfeldaufnahme menschlichen Blutes, 1000-fache Vergrößerung Blutkreislauf Blut (Sanguis) ist eine Körperflüssigkeit, die mit Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems die Funktionalität der verschiedenen Körpergewebe über vielfältige Transport- und Verknüpfungsfunktionen sicherstellt.

Neu!!: Benzol und Blut · Mehr sehen »

Blutgift

Als Blutgifte oder Hämotoxine (von und de) werden Substanzen bezeichnet, deren chemische Beschaffenheit das Blut-, Blutgerinnungs- oder Blutbildungssystem derart verändert, dass die Transport- und Stoffwechselfunktion eingeschränkt oder verhindert wird.

Neu!!: Benzol und Blutgift · Mehr sehen »

BMW N46

BMW N46NB20 Der BMW N46 ist ein Reihenvierzylinder-Ottomotor des Automobilherstellers BMW, er löste den N42 ab.

Neu!!: Benzol und BMW N46 · Mehr sehen »

BMW N52

Der BMW N52 war ein Reihensechszylinder-Ottomotor von BMW, der erstmals 2004 im BMW 6er eingebaut wurde.

Neu!!: Benzol und BMW N52 · Mehr sehen »

BMW N62

Der BMW N62 ist ein Ottomotor mit 8 Zylindern in V-Anordnung des bayerischen Fahrzeugherstellers BMW und Nachfolger des BMW M62.

Neu!!: Benzol und BMW N62 · Mehr sehen »

Bodenkontamination

Unter Bodenkontamination (auch als Bodenbelastung, Bodenverschmutzung oder Bodenverunreinigung bezeichnet) werden das Vorhandensein und der Eintrag organischer oder anorganischer Schadstoffe in das Umweltmedium Boden verstanden.

Neu!!: Benzol und Bodenkontamination · Mehr sehen »

Bodensanierung

Dresdner Werftgelände Bei einer Bodensanierung oder Erdreichsanierung werden Schadstoffe aus kontaminierten Böden entfernt.

Neu!!: Benzol und Bodensanierung · Mehr sehen »

Bois de Rouvres

Bois de Rouvres Der Bois de Rouvres (deutsch: Rouvreswald) ist ein Wald südöstlich des Bois de Saulx zwischen den Ortschaften Éton, Baroncourt, Gondrecourt-Aix, Béchamps und Rouvres-en-Woëvre im Département Meuse in der Region Grand Est (vor 2016: Lothringen).

Neu!!: Benzol und Bois de Rouvres · Mehr sehen »

Borabenzol

Borabenzol ist eine heteroaromatische Verbindung, bei der ein Boratom eine Methingruppe (CH) in einem Benzol-Molekül ersetzt.

Neu!!: Benzol und Borabenzol · Mehr sehen »

Borazin

Borazin (Cyclotriborazan) ist eine cyclische Verbindung aus Bor, Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel B3H6N3.

Neu!!: Benzol und Borazin · Mehr sehen »

Borsäuretriisopropylester

--> Borsäuretriisopropylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Borate.

Neu!!: Benzol und Borsäuretriisopropylester · Mehr sehen »

Bozen

Bozen von Westen Bozen (ladinisch Bulsan oder Balsan) ist die Landeshauptstadt Südtirols, einer autonomen Provinz in Italien, und als solche Sitz der Landesregierung sowie des Landtags.

Neu!!: Benzol und Bozen · Mehr sehen »

Brandbombe

Nachbau eines Feuerballen aus dem 16./17. Jahrhundert Als Brandbomben bezeichnet man Bomben, die überwiegend oder ausschließlich Brände entfachen sollen.

Neu!!: Benzol und Brandbombe · Mehr sehen »

Braskem

Altes Logo Braskem S.A. ist ein brasilianisches Unternehmen mit Firmensitz in São Paulo.

Neu!!: Benzol und Braskem · Mehr sehen »

Bröltalbahn

| | | Die Bröltalbahn war die erste Schmalspurbahn des öffentlichen Verkehrs in Deutschland; die Spurweite betrug 785 Millimeter.

Neu!!: Benzol und Bröltalbahn · Mehr sehen »

Brücke (Chemie)

Der Begriff Brücke beschreibt in chemischen Strukturformeln Verknüpfungen von Teilstrukturen in Molekülen durch Atome, Atomketten und Bindungen.

Neu!!: Benzol und Brücke (Chemie) · Mehr sehen »

Brechungsindex

Von einem Punkt ausgehende Wellenfronten. Im unteren Medium breiten sich die Wellenfronten langsamer aus. Das ändert den Normalen­vektor der Wellenfront, was einer Brechung eines Lichtstrahls entspricht. Der Brechungsindex, auch Brechzahl oder optische Dichte, seltener refraktiver Index, früher auch Brechungszahl genannt, ist eine optische Materialeigenschaft.

Neu!!: Benzol und Brechungsindex · Mehr sehen »

Bremsenreiniger

Bremsenreiniger in verschiedenen Gebinden Ein Bremsenreiniger, häufig auch Teilereiniger genannt, ist ein meist farbloses Reinigungsmittel, das vorwiegend zur Reinigung der Bremsen, des Motorraums sowie Unterbodens von Kraftfahrzeugen eingesetzt wird.

Neu!!: Benzol und Bremsenreiniger · Mehr sehen »

Brenzcatechin

Brenzcatechin (1,2-Dihydroxybenzol) ist eine farblose organische Verbindung, die auch in der Natur in Spuren vorkommt.

Neu!!: Benzol und Brenzcatechin · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1964 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1964 der Deutschen Bundespost umfasste 42 Sondermarken, von denen acht nur als Briefmarkenblock herausgegeben wurden, und neun Dauermarken.

Neu!!: Benzol und Briefmarken-Jahrgang 1964 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 66 einzelne Sondermarken, drei Briefmarkenblocks mit jeweils einer Sondermarke und zwei Kleinbogen mit zusammen neun Sondermarken.

Neu!!: Benzol und Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Bromaniline

Die Bromaniline bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Anilin als auch vom Brombenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Bromaniline · Mehr sehen »

Bromanisole

Die Bromanisole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Anisol als auch vom Brombenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Bromanisole · Mehr sehen »

Brombenzaldehyde

Die Brombenzaldehyde bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Benzaldehyd als auch vom Brombenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Brombenzaldehyde · Mehr sehen »

Brombenzoesäuren

Die Brombenzoesäuren bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch vom Brombenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Brombenzoesäuren · Mehr sehen »

Brombenzol

Brombenzol ist ein aromatischer Halogenkohlenwasserstoff.

Neu!!: Benzol und Brombenzol · Mehr sehen »

Brombenzolsulfonsäuren

Die Brombenzolsulfonsäuren bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl von der Benzolsulfonsäure als auch vom Brombenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Brombenzolsulfonsäuren · Mehr sehen »

Brombenzylalkohole

Die Brombenzylalkohole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Benzylalkohol als auch vom Brombenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Brombenzylalkohole · Mehr sehen »

Bromdihydroxybenzole

Die Bromdihydroxybenzole bilden eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl vom Phenol bzw.

Neu!!: Benzol und Bromdihydroxybenzole · Mehr sehen »

Bromnitrobenzole

Die Bromnitrobenzole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Nitrobenzol als auch vom Brombenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Bromnitrobenzole · Mehr sehen »

Bromoxynil

Bromoxynil ist ein Pflanzenschutzwirkstoff und eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Benzonitrile und organischen Bromverbindungen.

Neu!!: Benzol und Bromoxynil · Mehr sehen »

Bromphenole

Die Bromphenole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich formal vom Phenol und vom Brombenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Bromphenole · Mehr sehen »

Bromterephthalsäure

Bromterephthalsäure ist eine organisch-chemische Verbindung und gehört zu den aromatischen Benzoldicarbonsäuren.

Neu!!: Benzol und Bromterephthalsäure · Mehr sehen »

Bromtoluole

Die Bromtoluole (genauer Monobromtoluole) bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Toluol als auch vom Brombenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Bromtoluole · Mehr sehen »

BTEX

BTEX oder BTXE ist eine Abkürzung für die aromatischen Kohlenwasserstoffe '''B'''enzol, '''T'''oluol, '''E'''thylbenzol und die '''X'''ylole.

Neu!!: Benzol und BTEX · Mehr sehen »

Buchner-Reaktion

Die Buchner-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, bei der Ethyldiazoacetat mit Benzol oder seinen homologen Verbindungen thermisch oder photochemisch reagiert, um die entsprechenden isomeren Ester des Cycloheptatriens zu bilden.

Neu!!: Benzol und Buchner-Reaktion · Mehr sehen »

Budipin

Budipin, ein 4,4-Diphenylpiperidin, ist ein Arzneistoff und als Mittel gegen die Parkinson-Krankheit im Handel.

Neu!!: Benzol und Budipin · Mehr sehen »

Bullvalen

Bullvalen ist ein ungesättigter polycyclischer, verbrückter Kohlenwasserstoff mit einer Käfigstruktur, der trotz eines Cyclopropan-Strukturelements äußerst stabil ist.

Neu!!: Benzol und Bullvalen · Mehr sehen »

Bumetanid

Bumetanid ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Schleifendiuretika.

Neu!!: Benzol und Bumetanid · Mehr sehen »

Burgess-Reagenz

Das Burgess-Reagenz ist ein sehr mildes und syn-selektives Dehydratisierungsreagenz.

Neu!!: Benzol und Burgess-Reagenz · Mehr sehen »

Butanon

Butanon (häufig auch Methylethylketon, abgekürzt MEK) ist neben Aceton eines der wichtigsten industriell genutzten Ketone.

Neu!!: Benzol und Butanon · Mehr sehen »

Butylbenzole

Die Butylbenzole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von vier aromatischen Kohlenwasserstoffen mit allen vier Varianten der Butylgruppe als Substituenten am Benzol.

Neu!!: Benzol und Butylbenzole · Mehr sehen »

Butyrophenon

Butyrophenon ist eine aromatische organisch-chemische Verbindung und gehört zu den Ketonen.

Neu!!: Benzol und Butyrophenon · Mehr sehen »

C-H-Aktivierung

Die C-H-Aktivierung kann definiert werden als Reaktion, die eine Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindung spaltet.

Neu!!: Benzol und C-H-Aktivierung · Mehr sehen »

C2-Benzole

Als C2-Benzole bezeichnet man in Chemie und Technik eine Gruppe von Verbindungen, bei denen Benzol mit zwei weiteren Kohlenstoffatomen nur in Form von Alkylresten substituiert ist.

Neu!!: Benzol und C2-Benzole · Mehr sehen »

C3-Benzole

Als C3-Benzole bezeichnet man in Chemie und Technik eine Gruppe von Verbindungen, bei denen Benzol mit drei weiteren Kohlenstoffatomen nur in Form von Alkylresten substituiert ist.

Neu!!: Benzol und C3-Benzole · Mehr sehen »

C4-Benzole

Als C4-Benzole bezeichnet man in Chemie und Technik eine Gruppe von Verbindungen, bei denen Benzol mit vier weiteren Kohlenstoffatomen nur in Form von Alkylresten substituiert ist.

Neu!!: Benzol und C4-Benzole · Mehr sehen »

Calciumphosphid

Calciumphosphid (Ca3P2) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphide.

Neu!!: Benzol und Calciumphosphid · Mehr sehen »

Cannabidiol

Cannabidiol (CBD) ist ein Phyto-Cannabinoid aus dem weiblichen Hanf (Cannabis), das 1940 entdeckt wurde.

Neu!!: Benzol und Cannabidiol · Mehr sehen »

Caprolactam

Caprolactam, genauer ε-Caprolactam, ist ein wirtschaftlich bedeutsames Lactam, das jährlich im Megatonnen-Maßstab produziert wird.

Neu!!: Benzol und Caprolactam · Mehr sehen »

Capsorubin

Capsorubin gehört zu den Xanthophyllen (sauerstoffhaltige Carotinoide), es ist ein Naturstoff und zählt zu den Tetraterpenen.

Neu!!: Benzol und Capsorubin · Mehr sehen »

Captafol

Captafol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phthalimide und ist strukturell mit Difolpet und Captan verwandt.

Neu!!: Benzol und Captafol · Mehr sehen »

Carbazol-Alkaloide

Carbazol, Grundkörper der Carbazol-Alkaloide Laubblätter und Früchte von ''Ochrosia elliptica'' Früchte von ''Glycosmis pentaphylla'' Die Carbazol-Alkaloide sind Naturstoffe des Indol-Alkaloid-Typs, die sich vom Carbazol ableiten lassen.

Neu!!: Benzol und Carbazol-Alkaloide · Mehr sehen »

Carbonsäurechloride

Carbonsäurechloride sind in der Chemie die wichtigsten Verbindungen aus der Stoffgruppe der Carbonsäurehalogenide, die sich von den Carbonsäuren ableiten.

Neu!!: Benzol und Carbonsäurechloride · Mehr sehen »

Carbonsäurehalogenide

Von oben nach unten: Allgemeine Formel eines Carbonsäurehalogenids (X.

Neu!!: Benzol und Carbonsäurehalogenide · Mehr sehen »

Carbonsäuren

Carbonsäuren, auch Karbonsäuren, sind organische Verbindungen, die eine oder mehrere Carboxygruppen (–COOH) tragen und damit einen mehr oder weniger ausgeprägten aciden Charakter haben.

Neu!!: Benzol und Carbonsäuren · Mehr sehen »

Carbonylfluorid

Carbonylfluorid ist die gebräuchlichste Bezeichnung für Kohlenoxiddifluorid, CF2O, das Difluorid der Kohlensäure.

Neu!!: Benzol und Carbonylfluorid · Mehr sehen »

Carbromal

Carbromal ist ein Arzneistoff mit sedierender und schlafanstoßender Wirkung.

Neu!!: Benzol und Carbromal · Mehr sehen »

Carburieren

Carburieren ist eine Methodik aus der Brennstofftechnik.

Neu!!: Benzol und Carburieren · Mehr sehen »

Carl Dietrich Harries

Carl Dietrich Harries Carl Dietrich Harries (* 5. August 1866 in Luckenwalde; † 3. November 1923 in Berlin) war ein deutscher Chemiker, der vorwiegend Kautschuk und Ozon erforschte.

Neu!!: Benzol und Carl Dietrich Harries · Mehr sehen »

Carl Graebe

Carl Graebe 1860 zu seiner Studentenzeit in den damaligen Farben der Karlsruher Burschenschaft Teutonia. Carl James Peter Graebe (auch: Gräbe, * 24. Februar 1841 in Frankfurt am Main; † 19. Januar 1927 ebenda) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Benzol und Carl Graebe · Mehr sehen »

Carl Still

Carl Still (* 2. August 1868 in Struthütten; † 8. August 1951 in Recklinghausen) war ein deutscher Maschinenbau-Ingenieur und Unternehmer, der in der Entwicklung der Kokereitechnik hervortrat.

Neu!!: Benzol und Carl Still · Mehr sehen »

Carnaubawachs

Carnaubapalme (''Copernicia prunifera'') Carnaubawachs Carnaubawachs, teilweise geschmolzen Carnaubawachs, auch Brasilianisches Wachs oder Cearawachs, stammt aus dem Blatt-Exsudat der in Brasilien wachsenden Carnaubapalme (Copernicia prunifera).

Neu!!: Benzol und Carnaubawachs · Mehr sehen »

Cartap

Cartap ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thiocarbamate.

Neu!!: Benzol und Cartap · Mehr sehen »

CD-MOFs

CD-MOFs sind metallorganische Gerüstverbindungen (MOFs) auf Basis von Cyclodextrinen als Linker.

Neu!!: Benzol und CD-MOFs · Mehr sehen »

Cetylpyridiniumchlorid

Cetylpyridiniumchlorid (CPC) ist eine quartäre Ammoniumverbindung, die aufgrund ihrer antiseptischen Wirkung als Arzneistoff in Lutschtabletten und Mundspüllösungen und -sprays zur Behandlung von Infektionen und Entzündungen der Mundhöhle und des Rachenraums sowie zur Linderung von Halsschmerzen und Schluckbeschwerden eingesetzt wird.

Neu!!: Benzol und Cetylpyridiniumchlorid · Mehr sehen »

Chaetomin

Chaetomin, auch als Chetomin bezeichnet, ist – chemisch betrachtet – eine komplexe heterocyclische Verbindung.

Neu!!: Benzol und Chaetomin · Mehr sehen »

Chalkon

Chalkon ist ein aromatisches ungesättigtes Keton, das die Grundsubstanz vieler wichtiger biologisch aktiver Verbindungen, der sogenannten Chalkone, bildet.

Neu!!: Benzol und Chalkon · Mehr sehen »

Charge-Transfer-Komplexe

Permanganation ist das typische Beispiel einer Verbindung, deren intensive Farbe durch einen Charge-Transfer-Übergang hervorgerufen wird Charge-Transfer-Komplexe (kurz: CT-Komplexe) sind Elektronen-Donor-Akzeptor-Komplexe, welche durch Absorption von Licht in einen ladungsseparierten Zustand wechseln.

Neu!!: Benzol und Charge-Transfer-Komplexe · Mehr sehen »

Charles Blachford Mansfield

Charles Blachford Mansfield Charles Blachford Mansfield (* 8. Mai 1819 in Rowner, Hampshire; † 26. Februar 1855 in London) war ein englischer Chemiker und Sozialreformer.

Neu!!: Benzol und Charles Blachford Mansfield · Mehr sehen »

Chemcraft

def2tzvp-Niveau, visualisiert mittels Chemcraft Chemcraft ist eine Software zum Editieren und Visualisieren von Molekülen.

Neu!!: Benzol und Chemcraft · Mehr sehen »

Chemiefabrik

Mailand, Paolo Monti, 1970 Eine Chemiefabrik (auch Chemiewerk und Chemische Fabrik) ist eine technische Anlage, in der Rohstoffe und Reaktionsprodukte durch chemische Reaktionen industriell aufbereitet werden.

Neu!!: Benzol und Chemiefabrik · Mehr sehen »

Chemiepark Marl

Luftbild Südlicher Bereich nahe Hauptpforte mit Hochhaus und Kraftwerken Haupteingang / Werkstor 1 Der Chemiepark Marl (ehemals Chemische Werke Hüls AG) in Marl im Ruhrgebiet ist einer der größten Industrieparks in Deutschland.

Neu!!: Benzol und Chemiepark Marl · Mehr sehen »

Chemieplattform Carling

Die Chemieplattform Carling (auch: Chemieplattform Carling-Saint Avold, französisch: Plate-form Total de Carling) ist ein Industriekomplex der Petrochemie nahe den Orten Carling und Saint-Avold in Frankreich.

Neu!!: Benzol und Chemieplattform Carling · Mehr sehen »

Chemieunfall von Jilin

Der ''verseuchte'' Songhua Jiang Am 13.

Neu!!: Benzol und Chemieunfall von Jilin · Mehr sehen »

Chemiewerk Pieve Vergonte

Chemiewerk Pieve Vergonte Das Chemiewerk Pieve Vergonte, auch bekannt als Chemiewerk Rumianca, ist eine chemische Fabrik in der italienischen Gemeinde Pieve Vergonte im Piemont.

Neu!!: Benzol und Chemiewerk Pieve Vergonte · Mehr sehen »

Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung

Die Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV) ist eine schweizerische Gesetzgebung, die auf Verordnungsstufe den Umgang mit besonders gefährlichen Stoffen, Zubereitungen und Gegenständen verbietet oder einschränkt bzw.

Neu!!: Benzol und Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung · Mehr sehen »

Chemikalien-Verbotsverordnung

Die Chemikalien-Verbotsverordnung (ChemVerbotsV) regelt die Beschränkungen und Verbote beim Inverkehrbringen und der Abgabe von bestimmten gefährlichen Stoffen (Gefahrstoffe) oder Gemischen – sowie Erzeugnissen, die solche gefährlichen Stoffe freisetzen können – im Bereich der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Benzol und Chemikalien-Verbotsverordnung · Mehr sehen »

Chemikaliengesetz (Schweiz)

Das Chemikaliengesetz ist ein Gesetz zum Schutz vor gefährlichen Stoffen (Gefahrstoffe) in der Schweiz.

Neu!!: Benzol und Chemikaliengesetz (Schweiz) · Mehr sehen »

Chemische Formel

Verschiedene Formeldarstellungen des Benzol-Moleküls. Eine chemische Formel beschreibt die Zusammensetzung chemischer Verbindungen und kann Informationen über den Aufbau enthalten.

Neu!!: Benzol und Chemische Formel · Mehr sehen »

Chemische Ionisation

Schema der chemischen Ionisation Die Chemische Ionisation (CI) ist ein Ionisierungsverfahren, das in Massenspektrometern benutzt wird.

Neu!!: Benzol und Chemische Ionisation · Mehr sehen »

Chemische Reinigung

Chemische Reinigung in Dommitzsch, 1975 Ladengeschäft in Bonn, 1988 Die chemische Reinigung ist die Reinigung von Textilien in nichtwässrigen Lösungsmitteln.

Neu!!: Benzol und Chemische Reinigung · Mehr sehen »

Chinazolin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Benzol und Chinazolin · Mehr sehen »

Chinizarin

Chinizarin ist eine organisch-chemische aromatische Verbindung.

Neu!!: Benzol und Chinizarin · Mehr sehen »

Chinolin

Chinolin, auch Azanaphthalin oder Benzopyridin genannt, ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Heteroaromaten und gehört zu den zweikernigen heterocyclischen Stammsystemen.

Neu!!: Benzol und Chinolin · Mehr sehen »

Chinolon-Antibiotika

Grundstruktur aller Chinolon-Antibiotika: der blau gezeichnete Rest R ist meist Piperazin; enthält die Verbindung Fluor (rot), ist es ein Fluorchinolon Chinolon-Antibiotika (oft kurz, aber nicht eindeutig: Chinolone) sind eine chemisch verwandte Stoffgruppe von Antibiotika, die als Wirkprinzip die Hemmung des Gyrase-Enzyms nutzen (sogenannte Gyrasehemmer).

Neu!!: Benzol und Chinolon-Antibiotika · Mehr sehen »

Chinoxalin

Chinoxalin ist eine organische Verbindung, die zu den Heterocyclen (genauer: Heteroaromaten und Diazanaphthalinen) zählt.

Neu!!: Benzol und Chinoxalin · Mehr sehen »

Chlor

Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.

Neu!!: Benzol und Chlor · Mehr sehen »

Chlor(diphenyl)phosphan

Chlordiphenylphosphan ist eine zur Gruppe der Phosphane gehörende chemische Verbindung.

Neu!!: Benzol und Chlor(diphenyl)phosphan · Mehr sehen »

Chlor(triphenyl)silan

--> Chlor(triphenyl)silan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der siliciumorganischen Verbindungen.

Neu!!: Benzol und Chlor(triphenyl)silan · Mehr sehen »

Chlorameisensäuremethylester

Chlorameisensäuremethylester ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Chlorameisensäureester (eigentlich korrekterweise Chlorkohlensäureester), die als Zwischenprodukt zur Herstellung verschiedener Kohlensäure-Derivate dient.

Neu!!: Benzol und Chlorameisensäuremethylester · Mehr sehen »

Chloramin B

Chloramin B ist eine Organochlorverbindung aus der Gruppe der Chloramine und wird als Desinfektionsmittel ähnlich wie Chloramin T eingesetzt.

Neu!!: Benzol und Chloramin B · Mehr sehen »

Chloraniline

Die Chloraniline bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Anilin als auch vom Chlorbenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Chloraniline · Mehr sehen »

Chloranisole

Die Chloranisole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Anisol als auch vom Chlorbenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Chloranisole · Mehr sehen »

Chloratsprengstoffe

Chloratsprengstoffe (auch Chloratite) sind nichthomogene Sprengstoffe auf Basis von Chloraten.

Neu!!: Benzol und Chloratsprengstoffe · Mehr sehen »

Chlorbenzaldehyde

Die Chlorbenzaldehyde bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Benzaldehyd als auch vom Chlorbenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Chlorbenzaldehyde · Mehr sehen »

Chlorbenzoesäuren

Die Chlorbenzoesäuren bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch vom Chlorbenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Chlorbenzoesäuren · Mehr sehen »

Chlorbenzol

Chlorbenzol (C6H5Cl, Monochlorbenzol) ist ein aromatischer Halogenkohlenwasserstoff.

Neu!!: Benzol und Chlorbenzol · Mehr sehen »

Chlorbenzolsulfonsäuren

Die Chlorbenzolsulfonsäuren bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl von der Benzolsulfonsäure als auch vom Chlorbenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Chlorbenzolsulfonsäuren · Mehr sehen »

Chlorbenzotrifluoride

Chlorbenzotrifluoride sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der halogenierten Benzolderivate.

Neu!!: Benzol und Chlorbenzotrifluoride · Mehr sehen »

Chlorbenzylalkohole

Die Chlorbenzylalkohole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Benzylalkohol als auch vom Chlorbenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Chlorbenzylalkohole · Mehr sehen »

Chlordecon

Chlordecon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Organochlorverbindungen und Ketone, die als Insektizid eingesetzt wurde.

Neu!!: Benzol und Chlordecon · Mehr sehen »

Chloressigsäureethylester

Chloressigsäureethylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der substituierten Carbonsäureester und organischen Chlorverbindungen.

Neu!!: Benzol und Chloressigsäureethylester · Mehr sehen »

Chloressigsäuremethylester

Chloressigsäuremethylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der chlorierten Carbonsäureester.

Neu!!: Benzol und Chloressigsäuremethylester · Mehr sehen »

Chlorhexidin

Chlorhexidin (CHX) ist ein Antiseptikum, das vor allem in der Zahnmedizin verwendet wird.

Neu!!: Benzol und Chlorhexidin · Mehr sehen »

Chlorin

Chlorin (7,8-Dihydroporphyrin) ist eine heterocyclische, aromatische chemische Verbindung, die aus drei Pyrrolringen und einem Pyrrolinring aufgebaut ist.

Neu!!: Benzol und Chlorin · Mehr sehen »

Chlorkresole

Die Chlorkresole (auch Chlormethylphenole) bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Phenol (Hydroxybenzol), Toluol (Methylbenzol) als auch vom Chlorbenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Chlorkresole · Mehr sehen »

Chlornaphazin

--> Chlornaphazin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der 2-Naphthylaminderivate.

Neu!!: Benzol und Chlornaphazin · Mehr sehen »

Chlornitrobenzole

Die Chlornitrobenzole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Nitrobenzol als auch vom Chlorbenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Chlornitrobenzole · Mehr sehen »

Chloroform

Chloroform (systematische Bezeichnung Trichlormethan) ist ein chlorierter Kohlenwasserstoff mit der Summenformel CHCl3.

Neu!!: Benzol und Chloroform · Mehr sehen »

Chloropren-Kautschuk

Chloropren-Kautschuk, auch Polychloropren oder Chlorbutadien-Kautschuk, ist ein Synthesekautschuk, der im deutschen Sprachraum unter dem Namen Neopren bekannt ist.

Neu!!: Benzol und Chloropren-Kautschuk · Mehr sehen »

Chlorotrianisen

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Benzol und Chlorotrianisen · Mehr sehen »

Chlorphenole

Die Chlorphenole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Chlorbenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Chlorphenole · Mehr sehen »

Chlorsubstituierte Benzole

Die chlorsubstituierten Benzole leiten sich vom Benzol ab, bei dem ein oder mehrere Wasserstoffatome durch ein Chloratom ersetzt werden.

Neu!!: Benzol und Chlorsubstituierte Benzole · Mehr sehen »

Chlortoluole

Die Chlortoluole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Toluol als auch vom Chlorbenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Chlortoluole · Mehr sehen »

Chlorwasserstoff

Chlorwasserstoff (Summenformel HCl, systematisch auch als Wasserstoffchlorid oder Hydrogenchlorid bezeichnet) ist ein farbloses, stechend riechendes Gas, das sich sehr leicht in Wasser löst.

Neu!!: Benzol und Chlorwasserstoff · Mehr sehen »

Cholestan

Cholestan ist ein polycyclischer aliphatischer Kohlenwasserstoff und gehört zu den Grundkörpern der Steroide.

Neu!!: Benzol und Cholestan · Mehr sehen »

Cholin

Cholin (von) ist ein primärer einwertiger Alkohol und eine quartäre Ammoniumverbindung.

Neu!!: Benzol und Cholin · Mehr sehen »

Chroman

Chroman ist eine chemische Verbindung, bei der ein Benzolring mit Dihydropyran (einem sauerstoffhaltigen Heterocyclus) anelliert ist.

Neu!!: Benzol und Chroman · Mehr sehen »

Chromhexacarbonyl

Chromhexacarbonyl ist eine chemische Verbindung mit der Formel.

Neu!!: Benzol und Chromhexacarbonyl · Mehr sehen »

Chromon

Chromon ist eine zu den Benzopyronen gehörende chemische Verbindung, bei der ein Benzolring (Aromat) theoretisch mit 4-Pyron (einem sauerstoffhaltigen Heterocyclus) kondensiert ist (daher auch Benzo-γ-pyron).

Neu!!: Benzol und Chromon · Mehr sehen »

Chrysen

Chrysen ist ein polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoff, der aus vier kondensierten Benzolringen besteht und zur Stoffklasse der Phene gehört.

Neu!!: Benzol und Chrysen · Mehr sehen »

Chrysophanol

Chrysophanol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Anthrachinone.

Neu!!: Benzol und Chrysophanol · Mehr sehen »

Cinnolin

Cinnolin ist eine organische Verbindung, die zu den Heterocyclen (genauer: Heteroaromaten und Diazanaphthalinen) zählt.

Neu!!: Benzol und Cinnolin · Mehr sehen »

Cis-1,4-Dichlor-2-buten

--> cis-1,4-Dichlor-2-buten ist eine chemische Verbindung des Chlors aus der Gruppe der aliphatischen ungesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Benzol und Cis-1,4-Dichlor-2-buten · Mehr sehen »

Cis-3-Hepten

--> cis-3-Hepten ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, ungesättigten Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Benzol und Cis-3-Hepten · Mehr sehen »

CL-20

CL-20, auch als Hexanitroisowurtzitan bzw.

Neu!!: Benzol und CL-20 · Mehr sehen »

Clark-Therapie

Die Clark-Therapie (benannt nach der Biologin Hulda Regehr Clark; 1928–2009) postuliert, dass es nur wenige Ursachen für chronische Krankheiten gebe: Parasiten, u. a.

Neu!!: Benzol und Clark-Therapie · Mehr sehen »

Clemens C. J. Roothaan

Clemens C. J. Roothaan (* 29. August 1918 in Nijmegen; † 17. Juni 2019) war ein niederländischer Physiker, Chemiker und Computer-Architekt.

Neu!!: Benzol und Clemens C. J. Roothaan · Mehr sehen »

Cobaltocen

Cobaltocen (Di(cyclopentadienyl)cobalt oder Bis(cyclopentadienyl)cobalt), mit der Halbstrukturformel oder auch, ist ein Metallocen, das heißt eine metallorganische Verbindung mit aromatischen Ringsystemen.

Neu!!: Benzol und Cobaltocen · Mehr sehen »

Coniferylaldehyd

* --> Coniferylaldehyd ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aldehyde.

Neu!!: Benzol und Coniferylaldehyd · Mehr sehen »

Containerbegasung

Als Containerbegasung bezeichnet man die Prozedur, mit der z. B. Verpackungsmaterialien und Transporthilfsmittel aus frischem, unbearbeitetem Holz vor Schädlings- und Schimmelpilzbefall während des Transportes in Containern geschützt werden.

Neu!!: Benzol und Containerbegasung · Mehr sehen »

Corannulen

Corannulen, auch -Circulen und Dibenzofluoranthen genannt, ist der kleinste bekannte und erfolgreich synthetisierte Vertreter der -Circulene.

Neu!!: Benzol und Corannulen · Mehr sehen »

Corey-Nicolaou-Makrolactonisierung

Die Corey-Nicolaou-Makrolactonisierung (auch bekannt als Corey-Nicolaou-Doppelaktivierung) ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, die von Elias James Corey und Kyriacos Costa Nicolaou 1974 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Benzol und Corey-Nicolaou-Makrolactonisierung · Mehr sehen »

Coronen

Coronen (Hexabenzobenzol) gehört zu den polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen, genauer zu den Circulenen.

Neu!!: Benzol und Coronen · Mehr sehen »

Cotton-Mouton-Effekt

Der Cotton-Mouton-Effekt ist ein magnetooptischer Effekt.

Neu!!: Benzol und Cotton-Mouton-Effekt · Mehr sehen »

Cougar Energy

Die Cougar Energy Limited hieß früher Pinnacle VRB Limited und ist ein australischer Energiekonzern, der sich auf unterirdische Kohlevergasung und die Produktion von elektrischer Energie mit dem daraus entstehenden Synthesegas spezialisiert hat.

Neu!!: Benzol und Cougar Energy · Mehr sehen »

Crepeninsäure

Crepeninsäure ist eine ungesättigte Fettsäure, die neben einer Doppel- auch eine Dreifachbindung aufweist. Sie ist ein Isomer der Ximeninsäure, Calendulasäure, Punicinsäure und der α-Linolensäure. Sie gehört in die Gruppe der Alkin- und der Alkensäuren sowie zu den Eninen.

Neu!!: Benzol und Crepeninsäure · Mehr sehen »

Cumarin

Cumarin oder Kumarin ist ein natürlich vorkommender, aromatischer sekundärer Pflanzenstoff aus der Gruppe der Phenylpropanoide.

Neu!!: Benzol und Cumarin · Mehr sehen »

Cumol

Cumol ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aromatischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Benzol und Cumol · Mehr sehen »

Cumolhydroperoxid-Verfahren

Das Cumolhydroperoxid-Verfahren ist ein chemisches Verfahren zur Herstellung von Phenol und Aceton.

Neu!!: Benzol und Cumolhydroperoxid-Verfahren · Mehr sehen »

Curt Abel-Musgrave

Curt Abel um 1898 Curt Abel-Musgrave (* 4. April 1860 in Berlin; † 3. November 1938 in Cambridge, Massachusetts, Vereinigte Staaten), geboren als Curt Emil Josua Abel,Colin Read: The Public Financiers: Ricardo, George, Clark, Ramsey, Mirrlees, Vickrey, Wicksell, Musgrave, Buchanan, Tiebout, and Stiglitz.

Neu!!: Benzol und Curt Abel-Musgrave · Mehr sehen »

Cyanazid

--> Cyanazid ist eine thermisch instabile Kohlenstoff-Stickstoff-Verbindung mit einem Stickstoffgehalt von 82,35 %. Sie kann den Stoffgruppen der Azide sowie der Nitrile zugeordnet werden kann.

Neu!!: Benzol und Cyanazid · Mehr sehen »

Cyclische Verbindungen

Actinomycin D, eine makrocyclische Verbindung mit mehreren großen und kleinen, homocyclischen aromatischen und heterocyclischen Ringen Chemische Verbindungen werden als cyclische Verbindungen bezeichnet (von „Kreis“, latinisiert cyclus), wenn zumindest ein Teil der sie bildenden Atome im Molekül so miteinander verknüpft ist, dass einer oder mehrere Ringe ausgebildet werden.

Neu!!: Benzol und Cyclische Verbindungen · Mehr sehen »

Cyclobutadien

Cyclobutadien (CBD) ist ein extrem instabiles Dien mit der Summenformel C4H4.

Neu!!: Benzol und Cyclobutadien · Mehr sehen »

Cyclohexan

Cyclohexan (auch Hexahydrobenzol, Hexamethylen, Naphthen) ist eine farblose Flüssigkeit.

Neu!!: Benzol und Cyclohexan · Mehr sehen »

Cyclohexanthiol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Benzol und Cyclohexanthiol · Mehr sehen »

Cyclohexylbenzol

Cyclohexylbenzol ist eine cycloaliphatisch-aromatische Verbindung, bei der ein Cyclohexan- mit einem Benzolring verknüpft ist.

Neu!!: Benzol und Cyclohexylbenzol · Mehr sehen »

Cyclooctatetraen

Cyclooctatetraen (COT) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der cyclischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Benzol und Cyclooctatetraen · Mehr sehen »

Cyclopentadien

Cyclopentadien ist eine farblose Flüssigkeit.

Neu!!: Benzol und Cyclopentadien · Mehr sehen »

Cymole

Die Cymole (Methylcumole, Isopropyltoluole) bilden eine Stoffgruppe von aromatischen Kohlenwasserstoffen, deren Struktur aus einem Benzolring mit einer Isopropylgruppe (–CH(CH3)2) und einer Methylgruppe (–CH3) als Substituenten besteht.

Neu!!: Benzol und Cymole · Mehr sehen »

Dampfentfettung

Die Dampfentfettung ist ein technisches Verfahren zur Reinigung von Bauteilen von Fettrückständen.

Neu!!: Benzol und Dampfentfettung · Mehr sehen »

Dampfsteine

Dampfsteine bestehen aus einem anorganischen Trägermaterial, dass mit einem Nebelbildner wie Glycerin sowie Aromen getränkt wird.

Neu!!: Benzol und Dampfsteine · Mehr sehen »

Danheiser-Benzanellierung

Die Danheiser-Benzanellierung ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Benzol und Danheiser-Benzanellierung · Mehr sehen »

Dearomatisierung

Eine Dearomatisierung ist eine organisch-chemische Reaktion, bei der ein aromatisches System reduziert wird.

Neu!!: Benzol und Dearomatisierung · Mehr sehen »

Decafluorbutan

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Benzol und Decafluorbutan · Mehr sehen »

Decahydrochinolin

Decahydrochinolin ist eine heterocyclische chemische Verbindung.

Neu!!: Benzol und Decahydrochinolin · Mehr sehen »

Decalin

Decalin (auch Decahydronaphthalin, Perhydronaphthalin, Bicyclodecan) ist eine farblose Flüssigkeit.

Neu!!: Benzol und Decalin · Mehr sehen »

Dehydroepiandrosteron

Dehydroepiandrosteron (DHEA), Prasteron (INN), ist das am häufigsten vorkommende Steroidhormon im menschlichen Körper.

Neu!!: Benzol und Dehydroepiandrosteron · Mehr sehen »

Delokalisierung

Von Delokalisierung (oft auch π-Elektronen-System) wird in der Chemie gesprochen, wenn ein oder mehrere Elektronen in einer Atomgruppe, sprich einem Molekül oder Molekülion, nicht genau lokalisierbar, sondern über die einzelnen Atome verteilt ist.

Neu!!: Benzol und Delokalisierung · Mehr sehen »

Deminex

Die Deminex GmbH war ein deutsches Unternehmen zur Erschließung und Förderung von Erdöl- und Erdgasvorkommen im Ausland.

Neu!!: Benzol und Deminex · Mehr sehen »

Denken

Unter Denken werden alle (psychologischen) Vorgänge zusammengefasst, die aus einer inneren Beschäftigung mit Vorstellungen, Erinnerungen und Begriffen eine Erkenntnis zu formen versuchen.

Neu!!: Benzol und Denken · Mehr sehen »

Desinfektion

Werbung für das Desinfektionsmittel ''Lysoform'' für Kriegsverwundete (1917) Desinfektion macht einen wesentlichen Teil der antiseptischen Arbeitsweise aus.

Neu!!: Benzol und Desinfektion · Mehr sehen »

Deskriptor (Chemie)

Chemischer Substanzname mit vorangestellten Deskriptoren Als Deskriptor bezeichnet man in der chemischen Nomenklatur ein Präfix vor dem systematischen Substanznamen, der die Konfiguration oder die Stereochemie des Moleküls beschreibt.

Neu!!: Benzol und Deskriptor (Chemie) · Mehr sehen »

Desoxyribonukleinsäure

DNA-Helix in B-Konformation (Struktur­modell): Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) sind. Kohlenstoff ist grün dargestellt. Desoxyribonukleinsäure (abgekürzt DNS), meist kurz als DNA (Abkürzung für) bezeichnet, ist eine aus unterschiedlichen Desoxyribonukleotiden aufgebaute Nukleinsäure.

Neu!!: Benzol und Desoxyribonukleinsäure · Mehr sehen »

Deuterierte Verbindung

Deuteriertes Chloroform Deuterierte Verbindungen sind chemische Verbindungen, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome (mit der Massenzahl 1) durch schweren Wasserstoff (Deuterium, Wasserstoff mit der Massenzahl 2) ersetzt wurden.

Neu!!: Benzol und Deuterierte Verbindung · Mehr sehen »

Deuterierung

Deuteriertes Dimethylsulfoxid (DMSO-''d6'') Deuterierung (auch deuterium labeling) ist eine Technik zur Molekülmarkierung, bei der einige oder alle Wasserstoffatome in einem Molekül durch Deuteriumatome ersetzt werden, wodurch die chemischen Eigenschaften der Moleküle praktisch nicht geändert werden, aber die physikalischen.

Neu!!: Benzol und Deuterierung · Mehr sehen »

Deutsch-Amerikanische Petroleum Gesellschaft

Die Deutsch-Amerikanische Petroleum Gesellschaft (DAPG) ist ein deutsches, im Jahr 1890 gegründetes Mineralölunternehmen, das seit 1950 Esso und seit 1999 Esso Deutschland GmbH heißt und eine Tochtergesellschaft des US-amerikanischen ExxonMobil-Konzerns ist.

Neu!!: Benzol und Deutsch-Amerikanische Petroleum Gesellschaft · Mehr sehen »

Dewar-Benzol

Dewar-Benzol (auch Dewar-Benzen) ist der Trivialname für die Verbindung Bicyclohexa-2,5-dien, ein Valenzisomer des Benzols.

Neu!!: Benzol und Dewar-Benzol · Mehr sehen »

DHD-Verfahren

Das DHD-Verfahren (von Dehydrierung-unter-H2-Druck) ist ein chemisch-technisches Verfahren zur Umwandlung nicht-aromatischer Bestandteile von Benzinen wie etwa Naphthenen und Paraffinen in Aromaten.

Neu!!: Benzol und DHD-Verfahren · Mehr sehen »

Diacetonacrylamid

Diacetonacrylamid ist ein funktionelles Monomer, das über seine Ketongruppe zu Vernetzungsreaktionen, z. B.

Neu!!: Benzol und Diacetonacrylamid · Mehr sehen »

Diacetoxyiodbenzol

--> Diacetoxyiodbenzol (Akronyme: DAIB, DIB, BAIB, PIDA; veraltet: Essigsaures Iodosobenzol) ist eine organische chemische Verbindung, die zuerst 1914 von Conrad Willgerodt synthetisiert wurde.

Neu!!: Benzol und Diacetoxyiodbenzol · Mehr sehen »

Diaminotoluole

Die Diaminotoluole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl vom Toluol als auch von den Phenylendiaminen ableitet.

Neu!!: Benzol und Diaminotoluole · Mehr sehen »

Diazoaminobenzol

Diazoaminobenzol ist ein mit zwei Phenylgruppen substituiertes Triazen.

Neu!!: Benzol und Diazoaminobenzol · Mehr sehen »

Diazoessigsäureethylester

Diazoessigsäureethylester, kurz Diazoessigester oder EDA, ist eine Diazoverbindung, die durch Diazotierung von Glycinethylester-hydrochlorid entsteht.

Neu!!: Benzol und Diazoessigsäureethylester · Mehr sehen »

Diazomethan

Diazomethan (Summenformel CH2N2), auch Azimethylen genannt, ist die einfachste Diazoverbindung.

Neu!!: Benzol und Diazomethan · Mehr sehen »

Dibenzazepine

Struktur des 5''H''-Dibenzo''b'',''f''azepins samt Nummerierung Dibenzazepine, früher auch Dibenzoazepine, genauer 5H-Dibenzoazepine, sind Vertreter einer chemischen Stoffgruppe, bei der zwei Benzolringe an einem zentralen, stickstoffhaltigen siebengliedrigen Ring, dem 1''H''-Azepin, anelliert sind.

Neu!!: Benzol und Dibenzazepine · Mehr sehen »

Dibenzo(a,h)anthracen

Dibenzoanthracen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) und enthält fünf verbundene Sechserringe.

Neu!!: Benzol und Dibenzo(a,h)anthracen · Mehr sehen »

Dibenzofuran

Dibenzofuran ist eine heterocyclische aromatische organische Verbindung, die aus einem Furanring in der Mitte und zwei daran kondensierten Benzolringen besteht.

Neu!!: Benzol und Dibenzofuran · Mehr sehen »

Dibenzothiophen

Dibenzothiophen ist eine chemische Verbindung, die aus zwei Benzolringen und einem zentralen Thiophenring besteht.

Neu!!: Benzol und Dibenzothiophen · Mehr sehen »

Dibenzoylperoxid

(Di-)Benzoylperoxid ist ein farbloses Pulver mit schwachem Geruch.

Neu!!: Benzol und Dibenzoylperoxid · Mehr sehen »

Dibromanisole

Die Dibromanisole bilden eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl vom Anisol als auch vom Brombenzol bzw.

Neu!!: Benzol und Dibromanisole · Mehr sehen »

Dibrombenzole

Die Dibrombenzole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, bestehend aus einem Benzolring mit zwei Bromatomen (–Br) als Substituenten.

Neu!!: Benzol und Dibrombenzole · Mehr sehen »

Dibromphenole

Die Dibromphenole bilden eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Brombenzol bzw.

Neu!!: Benzol und Dibromphenole · Mehr sehen »

Dibromtoluole

Dibromtoluole (auch Dibromtoluene oder Dibrommethylbenzole) bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Toluol als auch vom Brombenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Dibromtoluole · Mehr sehen »

Dichlor(phenyl)phosphan

Dichlorphenylphosphan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphane.

Neu!!: Benzol und Dichlor(phenyl)phosphan · Mehr sehen »

Dichloracetonitril

--> Dichloracetonitril ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitrile.

Neu!!: Benzol und Dichloracetonitril · Mehr sehen »

Dichloraniline

Die Dichloraniline bilden eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl vom Anilin als auch von Chlorbenzol ableiten.

Neu!!: Benzol und Dichloraniline · Mehr sehen »

Dichloranisole

Die Dichloranisole bilden eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl vom Anisol als auch vom Chlorbenzol bzw.

Neu!!: Benzol und Dichloranisole · Mehr sehen »

Dichlorbenzoesäuren

Dichlorbenzoesäuren bilden in der Chemie eine Stoffgruppe aus der Gruppe der Benzolcarbonsäuren, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch vom Chlorbenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Dichlorbenzoesäuren · Mehr sehen »

Dichlorbenzole

Die Dichlorbenzole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, bestehend aus einem Benzolring mit zwei Chloratomen (–Cl) als Substituenten.

Neu!!: Benzol und Dichlorbenzole · Mehr sehen »

Dichlorbenzylchloride

Dichlorbenzylchloride bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Benzylchlorid als auch vom Chlorbenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Dichlorbenzylchloride · Mehr sehen »

Dichlordiphenylmethan

* --> Dichlordiphenylmethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chloralkane.

Neu!!: Benzol und Dichlordiphenylmethan · Mehr sehen »

Dichlorethin

Dichlorethin ist eine organische Chlorkohlenstoffverbindung, die als chloriertes Derivat des Ethins angesehen werden kann.

Neu!!: Benzol und Dichlorethin · Mehr sehen »

Dichlorphenole

Die Dichlorphenole (DCP) bilden eine Gruppe von aromatischen Verbindungen aus der Gruppe der Chlorphenole, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Chlorbenzol bzw.

Neu!!: Benzol und Dichlorphenole · Mehr sehen »

Dichlortoluole

Dichlortoluole (Dichlormethylbenzole) bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Toluol als auch vom Chlorbenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Dichlortoluole · Mehr sehen »

Dieisennonacarbonyl

Dieisennonacarbonyl (Benennung nach IUPAC: Tris(μ-carbonyl)hexacarbonyldieisen(0)) ist eines der drei Carbonyle des Eisens.

Neu!!: Benzol und Dieisennonacarbonyl · Mehr sehen »

Dienol-Benzol-Umlagerung

Die Dienol-Benzol-Umlagerung ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie und wurde erstmals 1956 von den deutschen Chemikern Hans Plieninger und Rolf Müller veröffentlicht.

Neu!!: Benzol und Dienol-Benzol-Umlagerung · Mehr sehen »

Diethylbenzole

Die Diethylbenzole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, deren Struktur aus einem Benzolring mit zwei Ethylgruppen (–CH2–CH3) als Substituenten besteht.

Neu!!: Benzol und Diethylbenzole · Mehr sehen »

Diethylphthalat

Diethylphthalat ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Phthalate, welche in Form einer farblosen Flüssigkeit vorliegt.

Neu!!: Benzol und Diethylphthalat · Mehr sehen »

Diethyltoluamid

Diethyltoluamid (DEET) ist ein chemisches Insektenabwehrmittel.

Neu!!: Benzol und Diethyltoluamid · Mehr sehen »

Difluorbenzole

Die Difluorbenzole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, bestehend aus einem Benzolring mit zwei Fluoratomen (–F) als Substituenten.

Neu!!: Benzol und Difluorbenzole · Mehr sehen »

Difluorphenole

Die Difluorphenole bilden eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Fluorbenzol bzw.

Neu!!: Benzol und Difluorphenole · Mehr sehen »

Difluortoluole

Difluortoluole (Difluormethylbenzole) bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Toluol als auch vom Fluorbenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Difluortoluole · Mehr sehen »

Dihydrosafrol

-->.

Neu!!: Benzol und Dihydrosafrol · Mehr sehen »

Dihydroxybenzoesäuren

Die Dihydroxybenzoesäuren bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch von den Dihydroxybenzolen ableitet.

Neu!!: Benzol und Dihydroxybenzoesäuren · Mehr sehen »

Dihydroxybenzole

Die Dihydroxybenzole gehören zur Stoffgruppe der Phenole, bestehend aus einem Benzolring mit zwei Hydroxygruppen (–OH) als Substituenten.

Neu!!: Benzol und Dihydroxybenzole · Mehr sehen »

Dihydroxytoluole

Die Dihydroxytoluole bilden eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl vom Toluol als auch von den Dihydroxybenzolen ableitet.

Neu!!: Benzol und Dihydroxytoluole · Mehr sehen »

Diiodbenzole

Die Diiodbenzole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, bestehend aus einem Benzolring mit zwei Iodatomen (–I) als Substituenten.

Neu!!: Benzol und Diiodbenzole · Mehr sehen »

Diiodphenole

Die Diiodphenole bilden eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Iodbenzol bzw.

Neu!!: Benzol und Diiodphenole · Mehr sehen »

Diisobutylamin

Diisobutylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Benzol und Diisobutylamin · Mehr sehen »

Diisononylphthalat

Diisononylphthalat ist ein Stoffgemisch aus organischen chemischen Verbindungen der Gruppe der Phthalate, das vor allem als Weichmacher eingesetzt wird.

Neu!!: Benzol und Diisononylphthalat · Mehr sehen »

Diisopropylbenzole

Die Diisopropylbenzole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, deren Struktur aus einem Benzolring mit zwei Isopropylgruppen (–CH(CH3)2) als Substituenten besteht.

Neu!!: Benzol und Diisopropylbenzole · Mehr sehen »

Dimethoxybenzoesäuren

Die Dimethoxybenzoesäuren bilden eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch von Dimethoxybenzolen ableiten.

Neu!!: Benzol und Dimethoxybenzoesäuren · Mehr sehen »

Dimethoxybenzole

Die Dimethoxybenzole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, bestehend aus einem Benzolring mit zwei angefügten Methoxygruppen (–OCH3) als Substituenten.

Neu!!: Benzol und Dimethoxybenzole · Mehr sehen »

Dimethoxyphenole

Die Dimethoxyphenole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl vom Phenol als auch von den Dimethoxybenzolen ableitet.

Neu!!: Benzol und Dimethoxyphenole · Mehr sehen »

Dimethylbenzoesäuren

Die Dimethylbenzoesäuren (oder Xylylsäuren) bilden eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch von Xylolen ableiten.

Neu!!: Benzol und Dimethylbenzoesäuren · Mehr sehen »

Dimethylcarbamoylchlorid

Dimethylcarbamoylchlorid (DMCC) ist ein Reagens zur Übertragung der Dimethylcarbonyl-Funktion auf alkoholische oder phenolische Hydroxygruppen unter Bildung von Dimethyl-carbamaten, die pharmakologische und pestizide Aktivitäten besitzen.

Neu!!: Benzol und Dimethylcarbamoylchlorid · Mehr sehen »

Dimethylformamid

Dimethylformamid (DMF), genauer N,N-Dimethylformamid, ist ein Amid der Ameisensäure.

Neu!!: Benzol und Dimethylformamid · Mehr sehen »

Dimethylheptylpyran

Dimethylheptylpyran (DMHP) ist ein synthetisches Analogon von Δ9-Tetrahydrocannabinol (Δ9-THC).

Neu!!: Benzol und Dimethylheptylpyran · Mehr sehen »

Dimethylsulfoxid

Dimethylsulfoxid (Abkürzung DMSO) ist ein organisches Lösungsmittel und zählt zur Verbindungsklasse der Sulfoxide.

Neu!!: Benzol und Dimethylsulfoxid · Mehr sehen »

Dinitroanisole

Die Dinitroanisole bilden eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl vom Anisol als auch vom Nitrobenzol bzw.

Neu!!: Benzol und Dinitroanisole · Mehr sehen »

Dinitrobenzoesäuren

Die Dinitrobenzoesäuren bilden eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch vom Nitrobenzol bzw.

Neu!!: Benzol und Dinitrobenzoesäuren · Mehr sehen »

Dinitrobenzole

Die Dinitrobenzole (nach der IUPAC-Nomenklatur Dinitrobenzen, auch DNB) bestehen aus einem Benzolring mit zwei Nitrogruppen (–NO2) als Substituenten.

Neu!!: Benzol und Dinitrobenzole · Mehr sehen »

Dinitrochlorbenzole

2,4-Dinitrochlorbenzol Die Dinitrochlorbenzole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl von den Dinitrobenzolen als auch vom Chlorbenzol ableiten.

Neu!!: Benzol und Dinitrochlorbenzole · Mehr sehen »

Dinitrophenole

2,4-Dinitrophenol Die Dinitrophenole (DNP) bilden eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Nitrobenzol bzw.

Neu!!: Benzol und Dinitrophenole · Mehr sehen »

Dinitropyrene

Die Dinitropyrene bilden eine Stoffgruppe, die sich vom Pyren ableitet.

Neu!!: Benzol und Dinitropyrene · Mehr sehen »

Dinitrotoluole

Die Dinitrotoluole (auch Dinitrotoluene) bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl vom Toluol als auch von den Dinitrobenzolen ableitet.

Neu!!: Benzol und Dinitrotoluole · Mehr sehen »

Dinitroxylole

Die Dinitroxylole bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl von den Xylolen als auch von den Dinitrobenzolen ableitet.

Neu!!: Benzol und Dinitroxylole · Mehr sehen »

Dioxetane

Dioxetane sind heterocyclische organische chemische Verbindungen, die aus einem Vierring bestehen, der neben zwei Kohlenstoff- auch zwei Sauerstoffatome besitzt.

Neu!!: Benzol und Dioxetane · Mehr sehen »

Diphenamid

Diphenamid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Acetamide und ein Herbizid.

Neu!!: Benzol und Diphenamid · Mehr sehen »

Diphensäure

Diphensäure (HOOCC6H4C6H4COOH) ist ein aromatische chemische Verbindung.

Neu!!: Benzol und Diphensäure · Mehr sehen »

Diphenylacetonitril

Diphenylacetonitril ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Nitrile.

Neu!!: Benzol und Diphenylacetonitril · Mehr sehen »

Diphenylbleidichlorid

Diphenylbleidichlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der bleiorganischen Verbindungen.

Neu!!: Benzol und Diphenylbleidichlorid · Mehr sehen »

Diphenylcarbazon

Diphenylcarbazon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbazone (Stickstoffverbindungen mit der Grundstruktur HN.

Neu!!: Benzol und Diphenylcarbazon · Mehr sehen »

Diphenylessigsäure

Diphenylessigsäure (DPAA) ist ein Diphenylmethan, bei dem ein Wasserstoffatom der Methylengruppe durch eine Carboxylgruppe ersetzt ist.

Neu!!: Benzol und Diphenylessigsäure · Mehr sehen »

Diphenylether

Diphenylether ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ether und der einfachste Diarylether.

Neu!!: Benzol und Diphenylether · Mehr sehen »

Diphenylethin

Diphenylethin ist die chemische Verbindung C6H5–C≡C–C6H5.

Neu!!: Benzol und Diphenylethin · Mehr sehen »

Diphenylketen

Diphenylketen wurde 1905 zuerst von Hermann Staudinger isoliert und als erster Vertreter der außerordentlich reaktiven Stoffklasse der Ketene mit der allgemeinen Formel R1R2C.

Neu!!: Benzol und Diphenylketen · Mehr sehen »

Diphenylmethan

Diphenylmethan ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Benzol und Diphenylmethan · Mehr sehen »

Diphenylquecksilber

--> Diphenylquecksilber ist eine chemische Verbindung des Quecksilbers aus der Gruppe der Quecksilberorganischen Verbindungen.

Neu!!: Benzol und Diphenylquecksilber · Mehr sehen »

Diphenylsilandiol

Diphenylsilandiol, Ph2Si(OH)2, ist eine chemische Verbindung und gehört zu den Silanolen.

Neu!!: Benzol und Diphenylsilandiol · Mehr sehen »

Diphenyltellurid

Diphenylditellurid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Organotellurverbindungen.

Neu!!: Benzol und Diphenyltellurid · Mehr sehen »

Diphenylzinndichlorid

Diphenylzinndichlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der zinnorganischen Verbindungen.

Neu!!: Benzol und Diphenylzinndichlorid · Mehr sehen »

Diphosgen

Diphosgen ist eine chlorhaltige, giftige chemische Verbindung. Sie wurde wie Phosgen im Ersten Weltkrieg als Lungenkampfstoff verwendet. Es wird auch als Perstoff bezeichnet.

Neu!!: Benzol und Diphosgen · Mehr sehen »

Dipyrromethan

--> Dipyrromethan ist eine chemische Verbindung und beinhaltet zwei Pyrrolringe, die über eine Methylengruppe verbrückt sind.

Neu!!: Benzol und Dipyrromethan · Mehr sehen »

Dischwefeldibromid

Dischwefeldibromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Schwefels aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Benzol und Dischwefeldibromid · Mehr sehen »

Dischwefeldinitrid

Dischwefeldinitrid ist eine anorganische chemische Verbindung des Schwefels aus der Gruppe der kovalenten Nitride.

Neu!!: Benzol und Dischwefeldinitrid · Mehr sehen »

Diselendichlorid

Diselendichlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Selens aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Benzol und Diselendichlorid · Mehr sehen »

Disperse Blue 1

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Benzol und Disperse Blue 1 · Mehr sehen »

Disperse Blue 26

Disperse Blue 26 ist ein Anthrachinonfarbstoff aus der Gruppe der Dispersionsfarbstoffe.

Neu!!: Benzol und Disperse Blue 26 · Mehr sehen »

Disperse Blue 7

Disperse Blue 7 ist ein Anthrachinonfarbstoff aus der Gruppe der Dispersionsfarbstoffe, der unter anderem im Textilbereich zum Färben verwendet wird.

Neu!!: Benzol und Disperse Blue 7 · Mehr sehen »

Disperse Orange 11

Disperse Orange 11 ist ein Anthrachinonfarbstoff aus der Gruppe der Dispersionsfarbstoffe, der unter anderem im Textilbereich zum Färben verwendet wird.

Neu!!: Benzol und Disperse Orange 11 · Mehr sehen »

Disperse Red 1

Disperse Red 1 ist ein Monoazofarbstoff aus der Gruppe der Dispersionsfarbstoffe, der unter anderem im Textilbereich zum Färben oder als Tätowierfarbe/Permanent Make-up eingesetzt wird.

Neu!!: Benzol und Disperse Red 1 · Mehr sehen »

Disperse Yellow 3

Disperse Yellow 3 ist ein Monoazofarbstoff aus der Gruppe der Dispersionsfarbstoffe, der unter anderem im Textilbereich zum Färben oder als Tätowierfarbe eingesetzt wird.

Neu!!: Benzol und Disperse Yellow 3 · Mehr sehen »

Disubstituierte Benzole

Die disubstituierten Benzole bilden eine große Stoffgruppe aromatischer Verbindungen.

Neu!!: Benzol und Disubstituierte Benzole · Mehr sehen »

Disulfan

Disulfan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Disulfide mit einem dem Campher ähnlichen Geruch und zersetzt sich zu Schwefelwasserstoff und elementarem Schwefel.

Neu!!: Benzol und Disulfan · Mehr sehen »

Disulfiram

Disulfiram (INN), auch Tetraethylthiuramdisulfid (TETD), (Handelsname Antabus®) ist ein Arzneistoff, der zur Unterstützung der Abstinenz bei Alkoholabhängigkeit angewendet werden kann.

Neu!!: Benzol und Disulfiram · Mehr sehen »

Divinylbenzole

Die Divinylbenzole sind aromatische Kohlenwasserstoffe mit der allgemeinen Summenformel C10H10.

Neu!!: Benzol und Divinylbenzole · Mehr sehen »

DKW SS 250

DKW SS 250 von 1938 im ''museum mobile'' in Ingolstadt Trapezgabel der DKW SB 500, wie sie auch die erste SS 250 hatte Kühler und Motor der SS 250, vor dem Motor die Ladepumpe Motor, Getriebe und Hinterradschwinge Die DKW SS 250 (SS.

Neu!!: Benzol und DKW SS 250 · Mehr sehen »

DKW SS 350

DKW SS 350 (Baujahr 1939) im Museum für sächsische Fahrzeuge in Chemnitz Die DKW SS 350 (SS.

Neu!!: Benzol und DKW SS 350 · Mehr sehen »

Dodecylbenzol

Dodecylbenzol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Kohlenwasserstoffe bzw.

Neu!!: Benzol und Dodecylbenzol · Mehr sehen »

Dodecyltrimethylammoniumchlorid

--> Dodecyltrimethylammoniumchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Quartären Ammoniumverbindungen.

Neu!!: Benzol und Dodecyltrimethylammoniumchlorid · Mehr sehen »

Doebner-Reaktion

Die Doebner-Reaktion oder Doebner-Chinolinsynthese ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie.

Neu!!: Benzol und Doebner-Reaktion · Mehr sehen »

Doppelbindungsäquivalent

Das Doppelbindungsäquivalent (DBÄ) ist eine Hilfe zur Strukturaufklärung eines organischen Moleküls, wenn seine Summenformel bekannt ist.

Neu!!: Benzol und Doppelbindungsäquivalent · Mehr sehen »

Dow Chemical

The Dow Chemical Company, kurz Dow Chemical, war ein international tätiges Chemieunternehmen mit Sitz in Midland in den Vereinigten Staaten und am Umsatz gemessen der zweitgrößte Chemiekonzern der Welt (nach BASF).

Neu!!: Benzol und Dow Chemical · Mehr sehen »

DR-Kleinlokomotive Leistungsgruppe II

Abgestellte ehemalige DRG Kb 4044, Neuwied, 1989 Frankfurt Frankfurt Köf II auf Flachwagen Kettenantrieb der Köf II 322 607 Motor der Köf II 322 607 Köf II 323 114 der Deutschen Bundesbahn Betriebsfähige Köf II im Bahnpark Augsburg 310 426 in Bad Salzungen (September 1995) 323 634 in Königstein im Taunus (Juni 2011) Die Kleinlokomotiven der Leistungsgruppe II (Beispiel: Baureihe Kö II) wurden als Kleinlokomotiven – mit geringer Masse und geringer Antriebsleistung – für leichte Rangieraufgaben entwickelt.

Neu!!: Benzol und DR-Kleinlokomotive Leistungsgruppe II · Mehr sehen »

Dr. C. Otto & Comp.

Dr. C. Otto in Bochum, Haupteingang und Steine für den Export Dr. C. Otto in Bochum, von der Ruhr aus „Westerwälder Thonindustrie“ in Breitscheid Dr.

Neu!!: Benzol und Dr. C. Otto & Comp. · Mehr sehen »

Drachenblut (Harz)

Drachenblut gemahlen und als Räuchermittel (''Daemomorops draco'') Sokotrisches Drachenblut (''Dracaena cinnabari'') Drachenblut (lateinisch Sanguis draconis) ist ein rotbraunes Naturharz verschiedener Pflanzen, das als Phytopharmakon (pflanzliches Heilmittel) und als Beschichtungswerkstoff und Farbstoff verwendet wird.

Neu!!: Benzol und Drachenblut (Harz) · Mehr sehen »

Durochinon

Durochinon (DQ) ist ein von dem aromatischen Kohlenwasserstoff Durol abgeleitetes 1,4-Benzochinonderivat, bei dem vier Wasserstoffatome durch Methylgruppen ersetzt sind.

Neu!!: Benzol und Durochinon · Mehr sehen »

Durol

Durol (1,2,4,5-Tetramethylbenzol) ist ein mit vier Methylgruppen substituiertes Benzol und damit ein aromatischer Kohlenwasserstoff.

Neu!!: Benzol und Durol · Mehr sehen »

Dysprosium(II)-iodid

Dysprosium(II)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Dysprosiums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Benzol und Dysprosium(II)-iodid · Mehr sehen »

Earlandit

Earlandit ist ein extrem seltenes Mineral aus der Mineralklasse der organischen Verbindungen.

Neu!!: Benzol und Earlandit · Mehr sehen »

Edoardo Amaldi

Edoardo Amaldi, 1960 Edoardo Amaldi (* 5. September 1908 in Carpaneto Piacentino; † 5. Dezember 1989 in Rom) war ein italienischer Physiker.

Neu!!: Benzol und Edoardo Amaldi · Mehr sehen »

Edwin L. Drake

Edwin L. Drake Edwin Laurentine Drake (* 29. März 1819 in Greenville, Greene County, New York; † 8. November 1880 in Bethlehem, Pennsylvania), auch Colonel Drake genannt, war der erste US-Amerikaner, der erfolgreich nach Erdöl bohrte.

Neu!!: Benzol und Edwin L. Drake · Mehr sehen »

Efeutute

Efeutute (Epipremnum aureum), auch Goldene Efeutute genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Aronstabgewächse (Araceae).

Neu!!: Benzol und Efeutute · Mehr sehen »

Eilenburger Motoren-Werk

Die Eilenburger Motoren-Werk AG (EMW), ab 1921 Eilenburger Motoren-Werke AG, war ein deutscher Hersteller von Motoren und zwischen etwa 1909 und 1914 auch von Automobilen.

Neu!!: Benzol und Eilenburger Motoren-Werk · Mehr sehen »

Eilhard Mitscherlich

Rudolf Hoffmann, 1856 Eilhard Mitscherlich (* 7. Januar 1794 in Neuende, heute ein Stadtteil von Wilhelmshaven; † 28. August 1863 in Berlin) war ein deutscher Chemiker und Mineraloge.

Neu!!: Benzol und Eilhard Mitscherlich · Mehr sehen »

Eisen(III)-acetylacetonat

--> Eisen(III)-acetylacetonat ist eine chemische Verbindung des Eisens aus der Gruppe der Acetylacetonate.

Neu!!: Benzol und Eisen(III)-acetylacetonat · Mehr sehen »

Eisen(III)-bromid

Eisen(III)-bromid ist eine chemische Verbindung des Eisens und zählt zu den Bromiden.

Neu!!: Benzol und Eisen(III)-bromid · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von East Palestine

Die entgleisten und ausgebrannten Kesselwagen am 6. Februar 2023 Blick aus East Palestine auf die Unglücksstelle am 3. Februar 2023 Der Eisenbahnunfall von East Palestine war ein Eisenbahn- und Gefahrgutunfall, bei dem am 3.

Neu!!: Benzol und Eisenbahnunfall von East Palestine · Mehr sehen »

Eisenpentacarbonyl

Eisenpentacarbonyl ist eine Komplexverbindung und neben dem Dieisennonacarbonyl Fe2(CO)9 und dem Trieisendodecacarbonyl Fe3(CO)12 das einfachste der drei bekannten Carbonyle des Eisens.

Neu!!: Benzol und Eisenpentacarbonyl · Mehr sehen »

Elektronen-Donor-Akzeptor-Komplexe

Elektronen-Donor-Akzeptor-Komplexe, oft auch als EDA-Komplexe abgekürzt, sind Komplexe, die Additionsprodukte aus einem Elektronendonor und einem Elektronenakzeptor darstellen.

Neu!!: Benzol und Elektronen-Donor-Akzeptor-Komplexe · Mehr sehen »

Elektrophilie

Die Elektrophilie (zu griechisch philos „Freund“) ist in der Chemie ein abstraktes Maß für die Fähigkeit eines elektrophilen (elektronenliebenden) Moleküls, mit einem anderen Molekül, das eine erhöhte Elektronendichte aufweist, zu reagieren.

Neu!!: Benzol und Elektrophilie · Mehr sehen »

Elutrope Reihe

Die elutrope Reihe (eluotrope Reihe) sortiert die gängigsten organischen Lösungsmittel nach ihrer Elutionswirkung (Elutionsselektivität) bei der Chromatographie.

Neu!!: Benzol und Elutrope Reihe · Mehr sehen »

Emergency Room – Die Notaufnahme

Emergency Room – Die Notaufnahme, kurz ER, ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die von 1994 bis 2009 ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Benzol und Emergency Room – Die Notaufnahme · Mehr sehen »

Emil Fischer

Emil Fischer (1902) Hermann Emil Fischer (* 9. Oktober 1852 in Euskirchen; † 15. Juli 1919 in Wannsee) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Benzol und Emil Fischer · Mehr sehen »

Emil Holz

Emil Holz (* 10. April 1840 in Stuttgart; † 4. November 1915 in Charlottenburg) war ein deutscher Ingenieur der Eisenhüttenkunde und Industrieller.

Neu!!: Benzol und Emil Holz · Mehr sehen »

Emil Lehnartz

Emil Friedrich Robert Lehnartz (* 29. Juni 1898 in Remscheid; † 10. Januar 1979 in Münster) war ein deutscher Physiologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Benzol und Emil Lehnartz · Mehr sehen »

EniChem

EniChem ist der Name eines ehemaligen italienischen Chemiekonzerns.

Neu!!: Benzol und EniChem · Mehr sehen »

Enthalpie

Die Reaktionsenthalpie der Verbrennung von Alkohol an der Luft ist negativ. Es handelt sich also um eine exotherme Reaktion, bei der Wärme an die Umgebung abgegeben wird. Die Schmelzenthalpie ist die notwendige Energiemenge, die zum Schmelzen des Eises bei konstantem Druck aufgebracht werden muss. Sie wird der Umgebung entzogen und kühlt dabei das Getränk. Die Enthalpie H (von), früher auch Wärmeinhalt, eines thermodynamischen Systems ist die Summe aus der inneren Energie U des Systems und der Volumenarbeit, also dem Produkt aus Druck p und Volumen V des Systems.

Neu!!: Benzol und Enthalpie · Mehr sehen »

Entkoffeinierung

Die Entkoffeinierung ist ein Prozess, mit dem Kaffeebohnen oder Teeblättern das enthaltene Koffein durch Lösungsmittel teilweise oder nahezu vollständig entzogen wird.

Neu!!: Benzol und Entkoffeinierung · Mehr sehen »

Entwicklung der Ottokraftstoffe

Ottokraftstoffe, früher auch Vergaserkraftstoffe genannt, sind im weiteren Sinne alle Kraftstoffe für Ottomotoren (Verbrennungsmotoren mit Fremdzündung).

Neu!!: Benzol und Entwicklung der Ottokraftstoffe · Mehr sehen »

Epichlorhydrin

Epichlorhydrin ist eine farblose, nach Chloroform riechende, niedrig viskose Flüssigkeit.

Neu!!: Benzol und Epichlorhydrin · Mehr sehen »

Erdöl

Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Zusammenfassung zur Entstehung und Verwendung von Erdöl sowie dem Erdölausstieg (Planet Wissen) Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelbliches bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.

Neu!!: Benzol und Erdöl · Mehr sehen »

Erdölraffinerie

Erdölraffinerie MiRO, Werkteil 1 in Karlsruhe Eine Erdölraffinerie ist ein Industriebetrieb, der den Rohstoff Erdöl durch Reinigung und Destillation unter Normaldruck und unter Vakuum in Fraktionen mit einem definierten Siedebereich überführt.

Neu!!: Benzol und Erdölraffinerie · Mehr sehen »

Erdnussöl

Erdnussöl ist das aus den Samen der Erdnuss (Arachis hypogaea) gepresste Pflanzenöl.

Neu!!: Benzol und Erdnussöl · Mehr sehen »

Ergolin

Ergolin ist eine polycyclische, stickstoff­haltige organische chemische Verbindung.

Neu!!: Benzol und Ergolin · Mehr sehen »

Ergotamin

Ergotamin ist ein Hauptalkaloid des Mutterkorns und wird als Arzneistoff eingesetzt.

Neu!!: Benzol und Ergotamin · Mehr sehen »

Erich Hückel

Erich Hückel (1938) Erich Armand Arthur Joseph Hückel (* 9. August 1896 in Berlin; † 16. Februar 1980 in Marburg) war ein deutscher Chemiker und Physiker.

Neu!!: Benzol und Erich Hückel · Mehr sehen »

Ernst Otto Fischer

Unterschrift von Ernst Otto Fischer Ernst Otto Fischer (* 10. November 1918 in Solln; † 23. Juli 2007 in München) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Benzol und Ernst Otto Fischer · Mehr sehen »

Ernst-Thälmann-Park

Die Siedlung Ernst-Thälmann-Park ist eine unter Denkmalschutz stehende Wohn- und Parkanlage in Berlin im Ortsteil Prenzlauer Berg des Bezirks Pankow mit einer Gesamtfläche von 25 Hektar, wovon 16 ha auf die reinen Park- und Grünflächen entfallen.

Neu!!: Benzol und Ernst-Thälmann-Park · Mehr sehen »

Erstsubstituent

Ein Erstsubstituent ist in der organischen Chemie der erste und einzige Substituent an einem Aromaten.

Neu!!: Benzol und Erstsubstituent · Mehr sehen »

Essigsäuredecylester

-->.

Neu!!: Benzol und Essigsäuredecylester · Mehr sehen »

Essigsäureethylester

Essigsäureethylester, auch Ethylacetat oder kurz Essigester (im Laborjargon EE), ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Benzol und Essigsäureethylester · Mehr sehen »

Ethanol

Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.

Neu!!: Benzol und Ethanol · Mehr sehen »

Ethanol-Kraftstoff

Ethanol-Tankstelle in Paraty, Brasilien Ethanol-Kraftstoffe sind Ottokraftstoffe mit unterschiedlich hohen Anteilen an Ethanol.

Neu!!: Benzol und Ethanol-Kraftstoff · Mehr sehen »

Ethen

Ethen (auch Äthen, Ethylen oder älter Äthylen) ist eine gasförmige, farblose, hochentzündliche, süßlich riechende organische Verbindung mit der Summenformel C2H4.

Neu!!: Benzol und Ethen · Mehr sehen »

Ethin

Ethin (selten: Äthin; Trivialname: Acetylen, von und, auch Azetylen geschrieben) ist ein farbloses Gas mit der Summenformel C2H2.

Neu!!: Benzol und Ethin · Mehr sehen »

Ethylbenzol

Ethylbenzol (Ethylbenzen, Phenylethan) ist eine farblose, benzolähnlich riechende Flüssigkeit.

Neu!!: Benzol und Ethylbenzol · Mehr sehen »

Ethylenthioharnstoff

Ethylenthioharnstoff, abgekürzt ETU (von), ist ein handelsüblicher Vulkanisationsbeschleuniger und darüber hinaus ein toxikologisch bedeutsamer Metabolit der Fungizide aus der Gruppe der Ethylenbisdithiocarbamate (z. B. Zineb, Maneb, Metiram).

Neu!!: Benzol und Ethylenthioharnstoff · Mehr sehen »

Ethylierung

Als Ethylierung wird eine chemische Reaktion bezeichnet, die eine Ethylgruppe (–C2H5) in eine organische Verbindung einführt.

Neu!!: Benzol und Ethylierung · Mehr sehen »

Ethylmethylbenzole

Die Ethylmethylbenzole (auch Ethyltoluole) bilden in der organischen Chemie eine Stoffgruppe, deren Struktur aus einem Benzolring mit einer Ethyl- (–CH2–CH3) und einer Methylgruppe (–CH3) als Substituenten besteht.

Neu!!: Benzol und Ethylmethylbenzole · Mehr sehen »

Ethylperfluoroctanoat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Benzol und Ethylperfluoroctanoat · Mehr sehen »

Ethylphenole

Die Ethylphenole bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Ethylbenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Ethylphenole · Mehr sehen »

EU-Arbeitsplatzgrenzwerte

EU-Arbeitsplatzgrenzwerte (EU OEL) und biologische Grenzwerte (BGW) können gemäß der Richtlinie 98/24/EG von der EU-Kommission festgelegt werden.

Neu!!: Benzol und EU-Arbeitsplatzgrenzwerte · Mehr sehen »

Exposition-Risiko-Beziehung

Die Exposition-Risiko-Beziehung (ERB) eines Stoffes beschreibt in der Toxikologie den Zusammenhang zwischen der Massenkonzentration und der statistischen Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer Erkrankung.

Neu!!: Benzol und Exposition-Risiko-Beziehung · Mehr sehen »

Extraktivrektifikation

Die Extraktivrektifikation ist ein Verfahren in der chemischen Verfahrenstechnik zur Trennung von azeotropen oder engsiedenden Gemischen.

Neu!!: Benzol und Extraktivrektifikation · Mehr sehen »

Extremophilie

Als extremophil werden Organismen bezeichnet, die sich extremen Umweltbedingungen angepasst haben, die im Allgemeinen als lebensfeindlich betrachtet werden.

Neu!!: Benzol und Extremophilie · Mehr sehen »

Fahlberg-List

Ehemaliges Fahlberg-List-Verwaltungsgebäude (Alt Salbke 63, nördlich des Hauptportals), erbaut 1894 (Foto von 2009) Fahlberg-List war ein traditionsreiches Unternehmen der Chemieindustrie in Magdeburg und gehörte zu den bedeutendsten Chemie- und Pharmaziebetrieben in der DDR.

Neu!!: Benzol und Fahlberg-List · Mehr sehen »

Farbstoffe

Farbstoffe sind Farbmittel, die im Gegensatz zu Pigmenten in Anwendungsmedien wie Wasser oder anderen Lösungsmitteln löslich sind.

Neu!!: Benzol und Farbstoffe · Mehr sehen »

Farbstofftheorie nach Witt

Die Farbstofftheorie von Otto Nikolaus Witt stammt aus dem Jahr 1876.

Neu!!: Benzol und Farbstofftheorie nach Witt · Mehr sehen »

Förderbahn Drei-Ähren–Uhlhorst

| Die Förderbahn Drei-Ähren–Uhlhorst war eine während des Ersten Weltkriegs vom Deutschen Heer betriebene Feldbahn im Elsass, die die Endhaltestelle der Elektrischen Bahn Türkheim – Drei-Ähren mit der Frontlinie am Lingekopf und Barrenkopf verband.

Neu!!: Benzol und Förderbahn Drei-Ähren–Uhlhorst · Mehr sehen »

Fenobucarb

Fenobucarb ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbamate, dessen Racemat als Wirkstoff in Pflanzenschutzmitteln eingesetzt wird.

Neu!!: Benzol und Fenobucarb · Mehr sehen »

Fenofibrat

Fenofibrat ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Fibrate (Fibrinsäuren und deren Derivate) und wird zur Behandlung der primären und sekundären Hyperlipoproteinämie (ebenso bei Hypercholesterinämie und Hypertriglyzeridämie) eingesetzt.

Neu!!: Benzol und Fenofibrat · Mehr sehen »

Ferdinand Hochstetter (Mediziner)

Aula der Österreichischen Akademie der Wissenschaften von Wilhelm Frass (1954) Ferdinand Hochstetter (* 5. Februar 1861 in Hruschau, Kronland Österreichisch-Schlesien; † 10. November 1954 in Wien) war ein österreichischer Anatom und ein Experte auf den Gebieten der vergleichenden und systematischen Anatomie sowie der vergleichenden Embryologie.

Neu!!: Benzol und Ferdinand Hochstetter (Mediziner) · Mehr sehen »

Ferrocen

Ferrocen ist eine metallorganische Verbindung mit der Halbstrukturformel. Es handelt sich um einen orangefarbenen Feststoff mit campherartigem Geruch, der in vielen organischen Lösungsmitteln löslich ist. Die Verbindung ist sehr stabil. Luft, Wasser und starke Basen greifen sie nicht an, und sie lässt sich ohne Zersetzung hoch erhitzen. Der Komplex gehört zur Klasse der Metallocene und besteht aus zwei aromatischen Cyclopentadienylliganden, die mit einem zentralen Eisenatom verbunden sind. Aufgrund der parallelen Anordnung der Liganden wird Ferrocen als Sandwichverbindung bezeichnet, ein Begriff, der heute allgemein für die Gruppe dieser Verbindungen verwendet wird. Ferrocen und seine Derivate finden Anwendung in Bereichen wie der Sensorik, der Katalyse und der Medizin und sie lassen sich zu Polyferrocenen polymerisieren, einer Klasse von Ferrocen enthaltenden, temperaturstabilen Polymeren. Seine hohe thermische Stabilität ermöglicht die Synthese einer großen Vielfalt von metallorganischen Flüssigkristallen. Bei Elektronentransferprozessen in der Elektrochemie können sie reversibel zu isolierbaren 17-Elektronen-Eisen(III)-Komplexionen oxidiert werden, eine nützliche Eigenschaft in elektrochemischen Systemen. Weiterhin werden sie in stereo- und enantioselektiven homogenkatalytischen Reaktionen sowie als Kraftstoffzusätze verwendet. Die Ferrocen-Synthese und die Untersuchung der Struktur sowie der chemischen Eigenschaften, seiner Analoga und Derivate, spielten eine zentrale Rolle bei der Entwicklung der metallorganischen Chemie. Diese Arbeiten führten zur Verleihung des Nobelpreises für Chemie an Geoffrey Wilkinson und Ernst Otto Fischer.

Neu!!: Benzol und Ferrocen · Mehr sehen »

Festuclavin

Festuclavin ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung.

Neu!!: Benzol und Festuclavin · Mehr sehen »

Fette

Verschiedene fetthaltige Produkte im Supermarkt Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Fette und fette Öle (Neutralfette) sind Ester des dreiwertigen Alkohols Glycerin (Propan-1,2,3-triol) mit drei, meist verschiedenen, überwiegend geradzahligen und unverzweigten aliphatischen Monocarbonsäuren, den Fettsäuren.

Neu!!: Benzol und Fette · Mehr sehen »

Fettsäuremethylester

Fettsäuremethylester (abgekürzt FAME von englisch fatty acid methyl ester) sind Verbindungen aus einer Fettsäure und dem Alkohol Methanol.

Neu!!: Benzol und Fettsäuremethylester · Mehr sehen »

Feuchtigkeit

Nebelwald auf Borneo Feuchtigkeit (oder Feuchte) ist der Gehalt an Wasser, anderen Flüssigkeiten, Gas oder an Dampf in Boden, Luft und Materie oder in Räumen.

Neu!!: Benzol und Feuchtigkeit · Mehr sehen »

Fiat AS.6

Italienischen Luftfahrtmuseum Vigna di Valle Das italienische Flugtriebwerk Fiat AS.6 war ein Kolbenmotor mit 24 Zylindern.

Neu!!: Benzol und Fiat AS.6 · Mehr sehen »

Fluenetil

Fluenetil ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Biphenyle, welche 1965 von Montedison als Akarizid eingeführt wurde.

Neu!!: Benzol und Fluenetil · Mehr sehen »

Fluid Catalytic Cracking

Fluid Catalytic Cracking (FCC, engl.) ist der bedeutendste Stoffumwandlungsprozess in der erdölverarbeitenden Industrie.

Neu!!: Benzol und Fluid Catalytic Cracking · Mehr sehen »

Fluoraniline

Die Fluoraniline bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Anilin als auch vom Fluorbenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Fluoraniline · Mehr sehen »

Fluoranisole

Die Fluoranisole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Anisol als auch vom Fluorbenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Fluoranisole · Mehr sehen »

Fluorbenzaldehyde

Die Fluorbenzaldehyde bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Benzaldehyd als auch vom Fluorbenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Fluorbenzaldehyde · Mehr sehen »

Fluorbenzoesäuren

Die Fluorbenzoesäuren (FBAs) bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch vom Fluorbenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Fluorbenzoesäuren · Mehr sehen »

Fluorbenzol

Fluorbenzol (C6H5F) ist ein aromatischer Halogenkohlenwasserstoff.

Neu!!: Benzol und Fluorbenzol · Mehr sehen »

Fluorbenzolsulfonsäuren

Die Fluorbenzolsulfonsäuren bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl von der Benzolsulfonsäure als auch vom Fluorbenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Fluorbenzolsulfonsäuren · Mehr sehen »

Fluorbenzylalkohole

Die Fluorbenzylalkohole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Benzylalkohol als auch vom Fluorbenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Fluorbenzylalkohole · Mehr sehen »

Fluoren

Fluoren ist eine chemische Verbindung, die zur Gruppe der polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) gehört.

Neu!!: Benzol und Fluoren · Mehr sehen »

Fluornitrobenzole

Die Fluornitrobenzole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Nitrobenzol als auch vom Fluorbenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Fluornitrobenzole · Mehr sehen »

Fluorphenole

Die Fluorphenole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Fluorbenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Fluorphenole · Mehr sehen »

Fluorsubstituierte Benzole

Die fluorsubstituierten Benzole leiten sich vom Benzol ab, bei dem ein oder mehrere Wasserstoffatome durch ein Fluoratom ersetzt werden.

Neu!!: Benzol und Fluorsubstituierte Benzole · Mehr sehen »

Fluortoluole

Die Fluortoluole (genauer Monofluortoluole) bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Toluol als auch vom Fluorbenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Fluortoluole · Mehr sehen »

Fluotrimazol

Fluotrimazol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Triazole und Trifluormethylphenyle.

Neu!!: Benzol und Fluotrimazol · Mehr sehen »

Folienteich

Wasservögel abzuhalten oder Kleinkinder vor dem Ertrinken zu schützen (was wegen des Absperr-Gitterzauns naheliegender ist). Ein Folienteich ist ein künstlich angelegtes Stillgewässer, dessen Abdichtung aus Folien (sogenannten Teichfolien) oder folienähnlichen Beschichtungsstoffen oft direkt auf der Baustelle aus verbundenen Einzelbahnen oder Reaktionskomponenten hergestellt wurde.

Neu!!: Benzol und Folienteich · Mehr sehen »

Folpet

Folpet ist ein Wirkstoff zum Pflanzenschutz und eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phthalimide, Sulfenamide und organischen Chlorverbindungen.

Neu!!: Benzol und Folpet · Mehr sehen »

Formaldehyd

Formaldehyd (IPA:,, auch,; systematischer Name Methanal) ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH2O und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Benzol und Formaldehyd · Mehr sehen »

Fortschritt in Technik und Wissenschaft

Unter der Bezeichnung Fortschritt in Technik und Wissenschaft gab die Deutsche Bundespost eine Briefmarkenserie von 8 verschiedenen Motiven in den Jahren 1964 bis 1968 aus.

Neu!!: Benzol und Fortschritt in Technik und Wissenschaft · Mehr sehen »

François Marie Raoult

François Marie Raoult François Marie Raoult (* 10. Mai 1830 in Fournes-en-Weppes, Département Nord; † 1. April 1901 in Grenoble) war ein französischer Physiker und Chemiker.

Neu!!: Benzol und François Marie Raoult · Mehr sehen »

Friedel-Crafts-Alkylierung

Die Friedel-Crafts-Alkylierung ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie und benannt nach ihren Entdeckern Charles Friedel (1832–1899) und James Mason Crafts (1839–1917).

Neu!!: Benzol und Friedel-Crafts-Alkylierung · Mehr sehen »

Friedrich Fittica

Friedrich Bernhard Fittica (* 10. März 1850 in Amsterdam; † 23. April 1912 in Marburg) war ein Chemiker.

Neu!!: Benzol und Friedrich Fittica · Mehr sehen »

Friedrich Konrad Beilstein

Friedrich Konrad Beilstein Nachruf Friedrich Konrad Beilstein (auch unter dem russischen Namen Фёдор Фёдорович Бейльштейн/ Fjodor Fjodorowitsch Beilstein; * in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein deutsch-russischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Benzol und Friedrich Konrad Beilstein · Mehr sehen »

Friedrich Mennecke

Friedrich Mennecke als Zeuge im Nürnberger Ärzteprozess, Januar 1947 Friedrich Wilhelm Heinrich Mennecke (* 6. Oktober 1904 in Groß-Freden; † 28. Januar 1947 im Zuchthaus Butzbach) war ein deutscher Mediziner, der sich an den NS-Krankenmorden der Aktion T4 und der Kinder-„Euthanasie“ sowie der Selektion von KZ-Häftlingen in der Aktion 14f13 beteiligte.

Neu!!: Benzol und Friedrich Mennecke · Mehr sehen »

Frischkleben

Frischkleben ist ein Verfahren beim Tischtennissport, durch das der Tischtennisschläger vor allem schneller, topspinfreudiger und lauter wird.

Neu!!: Benzol und Frischkleben · Mehr sehen »

Fritz Angerstein

Fritz Heinrich Angerstein (* 3. Januar 1891 in Dillenburg; † 17. November 1925 in Freiendiez) war ein deutscher Massenmörder, der am 1.

Neu!!: Benzol und Fritz Angerstein · Mehr sehen »

Fritz Raschig

Fritz Raschig Fabrik der ''Keramische Werke Raschig AG'' (Grafik, 1920er Jahre) Fritz Raschig (* 8. Juni 1863 in Brandenburg an der Havel; † 4. Februar 1928 in Duisburg; vollständiger Name: Friedrich August Raschig) war ein deutscher Chemiker, Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Benzol und Fritz Raschig · Mehr sehen »

Fritz von Friedlaender-Fuld

Friedrich (Fritz) Friedlaender, ab 1906 von Friedlaender-Fuld (* 30. August 1858 in Gleiwitz, Oberschlesien; † 16. Juli 1917 auf Gut Lanke, Mark Brandenburg) war ein deutscher Unternehmer der Montanindustrie.

Neu!!: Benzol und Fritz von Friedlaender-Fuld · Mehr sehen »

Frost-Musulin-Kreis

Der Frost-Kreis ist ein einfaches graphisches Hilfsmittel zum Erkennen bzw.

Neu!!: Benzol und Frost-Musulin-Kreis · Mehr sehen »

Frosthub

Frosthub (auch Frosthebung) bezeichnet die Anhebung des Untergrunds durch Eisbildung bei anhaltendem Bodenfrost in einem frostanfälligen Boden.

Neu!!: Benzol und Frosthub · Mehr sehen »

Fructose

Fructose (oft auch Fruktose, von „Frucht“, veraltet Lävulose, umgangssprachlich Fruchtzucker) ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung.

Neu!!: Benzol und Fructose · Mehr sehen »

Fullerene

Strukturmodell von C60, rotierend – wie als Gasmolekül im Flug – dargestellt Fußball als Modell für das ''C''60-Fullerenmolekül Netzwerk des C60-Fullerens Als Fullerene (Einzahl: das Fulleren) werden hohle, geschlossene Moleküle (mit häufig hoher Symmetrie, z. B. Ih-Symmetrie für C60) aus Kohlenstoffatomen, die sich in Fünf- und Sechsecken anordnen, bezeichnet.

Neu!!: Benzol und Fullerene · Mehr sehen »

Fulven

* --> Fulven (5-Methylen-1,3-cyclopentadien) oder Pentafulven ist eine hochgiftige, gelbliche, ölige Flüssigkeit, die leicht polymerisiert.

Neu!!: Benzol und Fulven · Mehr sehen »

Fumarprotocetrarsäure

--> Fumarprotocetrarsäure ist ein farbloser, geruchloser Feststoff, der als Flechtenstoff der Gruppe der Depsidone angehört.

Neu!!: Benzol und Fumarprotocetrarsäure · Mehr sehen »

Funkstation Kamina

Die Funkstation Kamina war eine Sende- und Empfangsanlage für drahtlose Telegrafie (Löschfunkensender) in der deutschen Kolonie Togo.

Neu!!: Benzol und Funkstation Kamina · Mehr sehen »

Furan

Furan (Furfuran) ist eine in Wasser schlecht lösliche organische Flüssigkeit aus der Gruppe der aromatischen Sauerstoffheterocyclen bzw.

Neu!!: Benzol und Furan · Mehr sehen »

Furan-3-carbonsäure

* --> Furan-3-carbonsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Furanderivate und Carbonsäuren.

Neu!!: Benzol und Furan-3-carbonsäure · Mehr sehen »

Gallium

Gallium ist ein selten vorkommendes chemisches Element mit dem Elementsymbol Ga und der Ordnungszahl 31.

Neu!!: Benzol und Gallium · Mehr sehen »

Gallium(I,III)-bromid

Gallium(I,III)-bromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Galliums aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Benzol und Gallium(I,III)-bromid · Mehr sehen »

Gallium(I,III)-chlorid

Gallium(I,III)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Galliums aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Benzol und Gallium(I,III)-chlorid · Mehr sehen »

Gallium(III)-oxid

Gallium(III)-oxid ist eine chemische Verbindung des Galliums und zählt zu den Oxiden.

Neu!!: Benzol und Gallium(III)-oxid · Mehr sehen »

Gallussäure

Gallussäure (3,4,5-Trihydroxybenzoesäure, C6H2(OH)3COOH) ist eine aromatische Verbindung, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch vom Pyrogallol (1,2,3-Trihydroxybenzol) ableitet.

Neu!!: Benzol und Gallussäure · Mehr sehen »

Gasometerexplosion in Neunkirchen (Saar)

Bei der Gasometerexplosion in Neunkirchen (Saar) am 10.

Neu!!: Benzol und Gasometerexplosion in Neunkirchen (Saar) · Mehr sehen »

Gasversorgung Lübeck

Typische Gaslaterne der Lübecker Altstadt Für die Gasversorgung Lübeck ist das örtliche Unternehmen Stadtwerke Lübeck zuständig.

Neu!!: Benzol und Gasversorgung Lübeck · Mehr sehen »

Gaswerk

Gaswerk Valby (1952) im Westen von Kopenhagen Ein Gaswerk, veraltet auch Gasanstalt oder Gasfabrik, ist eine Anlage zur Herstellung, Speicherung und Bereitstellung von technischen Gasen, insbesondere von solchen für Heiz- und Beleuchtungszwecke.

Neu!!: Benzol und Gaswerk · Mehr sehen »

Gaswerk Woltmershausen

Das ehemalige Kohlenlager des Gaswerks von 1901 beherbergt heute das Hochregallager der swb-Tochter Wesernetz Das Gaswerk Woltmershausen diente in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Benzol und Gaswerk Woltmershausen · Mehr sehen »

Gebrüder Stumm

Logo Gebrüder Stumm GmbH (1965) Gebrüder Stumm, ab 1806 OHG, ab 1888 KG, ab 1903 GmbH, ab 1969 Stumm AG, war ein Montankonzern, der von 1806 bis 1974 bestand und zeitweise zu den größten deutschen Industrieunternehmen zählte.

Neu!!: Benzol und Gebrüder Stumm · Mehr sehen »

Gefrierpunktserniedrigung

Gefrierpunktserniedrigung (GPE) (auch Schmelzpunktserniedrigung (SPE) bzw. Schmelzpunktdepression (SPD)) bezeichnet das Phänomen, dass der Schmelzpunkt von Lösungen niedriger liegt als der Schmelzpunkt der reinen flüssigen Lösungsmittel.

Neu!!: Benzol und Gefrierpunktserniedrigung · Mehr sehen »

Gemeiner Efeu

Illustration Der Gemeine Efeu, auch Gewöhnlicher Efeu oder kurz Efeu (Hedera helix), ist eine Pflanzenart aus der Gattung Efeu (Hedera) innerhalb der Familie der Araliengewächse (Araliaceae).

Neu!!: Benzol und Gemeiner Efeu · Mehr sehen »

Gentisinsäure

Gentisinsäure (2,5-Dihydroxybenzoesäure) ist eine aromatische Verbindung, die sich formal sowohl von der Benzoesäure als auch vom Hydrochinon (1,4-Dihydroxybenzol) ableitet.

Neu!!: Benzol und Gentisinsäure · Mehr sehen »

Geobacter metallireducens

Geobacter metallireducens ist eine Art von prokaryotischen Mikroorganismen.

Neu!!: Benzol und Geobacter metallireducens · Mehr sehen »

Gerhard Junghähnel

Gerhard Junghähnel (* 15. März 1926 in Wünschendorf; † 2. Juni 2004 in Potsdam) war ein deutscher Physiker, Professor für Experimentalphysik und Rektor der Hochschule für Maschinenbau Karl-Marx-Stadt sowie der PH Potsdam.

Neu!!: Benzol und Gerhard Junghähnel · Mehr sehen »

Germanium(II)-chlorid

Germanium(II)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Germaniums aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Benzol und Germanium(II)-chlorid · Mehr sehen »

Germanium(IV)-bromid

Germanium(IV)-bromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Germaniums aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Benzol und Germanium(IV)-bromid · Mehr sehen »

Germanium(IV)-chlorid

Germanium(IV)-chlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Germaniumverbindungen und Chloride.

Neu!!: Benzol und Germanium(IV)-chlorid · Mehr sehen »

Germanium(IV)-iodid

Germanium(IV)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Germaniums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Benzol und Germanium(IV)-iodid · Mehr sehen »

Gesamtschule Globus am Dellplatz

Die Gesamtschule Globus am Dellplatz ist eine weiterführende Schule mit gymnasialer Oberstufe in Duisburg.

Neu!!: Benzol und Gesamtschule Globus am Dellplatz · Mehr sehen »

Geschichte der Chemie

Die Geschichte der Chemie umfasst die Beschäftigung des Menschen mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Benzol und Geschichte der Chemie · Mehr sehen »

Geschichte der Cottbuser Feuerwehr

Die Geschichte der Feuerwehr Cottbus mit ihrer Entwicklung und Technik unter dem Motto „Retten – Löschen – Bergen – Schützen“ reicht über 150 Jahre zurück.

Neu!!: Benzol und Geschichte der Cottbuser Feuerwehr · Mehr sehen »

Geschichte der deutschen Gasversorgung

Für die Gasversorgung von Städten und Industrien in Deutschland waren historisch verschiedene Substanzen von Bedeutung.

Neu!!: Benzol und Geschichte der deutschen Gasversorgung · Mehr sehen »

Geschichte der Merck KGaA

Logo des Unternehmens Logo von 2001–2015 Die Geschichte der Merck KGaA, des ältesten pharmazeutisch-chemischen Unternehmens der Welt, beginnt im Jahr 1668 mit dem Kauf einer Darmstädter Apotheke durch Friedrich Jacob Merck.

Neu!!: Benzol und Geschichte der Merck KGaA · Mehr sehen »

Geschichte der S-Bahn Hamburg

Haltepunkt Dammtor mit einfahrendem Zug der Baureihe 474 Die Geschichte der S-Bahn Hamburg beschreibt die Entwicklung des S-Bahn-Netzes der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Benzol und Geschichte der S-Bahn Hamburg · Mehr sehen »

Geschichte des Verbrennungsmotor-Antriebs von Schienenfahrzeugen

Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte des Verbrennungsmotor-Antriebs von Schienenfahrzeugen von den Ursprüngen bis zur Mitte des 20.

Neu!!: Benzol und Geschichte des Verbrennungsmotor-Antriebs von Schienenfahrzeugen · Mehr sehen »

Gigantin

--> Gigantin ist ein Alkaloid aus der Gruppe der Kaktus-Alkaloide und der Tetrahydroisochinolinalkaloide.

Neu!!: Benzol und Gigantin · Mehr sehen »

Glaucin

Glaucin ist ein Alkaloid aus der Gruppe der Aporphin-Alkaloide.

Neu!!: Benzol und Glaucin · Mehr sehen »

Glutamin

Glutamin ist eine proteinogene, für den Menschen nicht essentielle α-Aminosäure und stellt das γ-Mono-Amid der L-Glutaminsäure dar.

Neu!!: Benzol und Glutamin · Mehr sehen »

Glutarsäure

Glutarsäure ist eine wasserlösliche gesättigte Dicarbonsäure.

Neu!!: Benzol und Glutarsäure · Mehr sehen »

Glycerin

Glycerin (von griech. γλυκερός glykerós „süß“, auch Glycerol oder Glyzerin) ist der Trivialname und die gebräuchliche Bezeichnung von Propan-1,2,3-triol.

Neu!!: Benzol und Glycerin · Mehr sehen »

Glycolnitril

Glycolnitril (Hydroxyacetonitril) ist ein sehr gut wasserlösliches α-Hydroxynitril und das einfachste Cyanhydrin, das durch Addition von Cyanwasserstoff an Formaldehyd entsteht.

Neu!!: Benzol und Glycolnitril · Mehr sehen »

Glyoxylsäure

Glyoxylsäure (auch Oxoessigsäure, Glyoxalsäure, Ethanalsäure oder Oxoethansäure) besteht aus einer Aldehyd- und einer Carboxygruppe.

Neu!!: Benzol und Glyoxylsäure · Mehr sehen »

Grand-Prix-Saison 1930

Achille Varzi. Für die Grand-Prix-Saison 1930 war vom Automobil-Weltverband AIACR erneut eine Automobil-Weltmeisterschaft ausgeschrieben worden, zu der sieben internationale Grand-Prix-Rennen gewertet werden sollten.

Neu!!: Benzol und Grand-Prix-Saison 1930 · Mehr sehen »

Grand-Prix-Saison 1933

Der erfolgreichste Fahrer der Saison 1933: Tazio Nuvolari. In der Grand-Prix-Saison 1933 schrieb der AIACR im Gegensatz zu den beiden vorangegangenen Jahren keine Grand-Prix-Europameisterschaft aus.

Neu!!: Benzol und Grand-Prix-Saison 1933 · Mehr sehen »

Graphen

ValenzstrichformelGraphen (Betonung auf der zweiten Silbe: Graphen) ist die Bezeichnung für eine Modifikation des Kohlenstoffs mit zweidimensionaler Struktur.

Neu!!: Benzol und Graphen · Mehr sehen »

Grenzwert (Technik)

Grenzwert ist in der Technik und im Rechtswesen der mit einer Maßeinheit angegebene Messwert einer technischen Größe, der nicht überschritten werden darf oder dessen Erreichen eine Zustandsänderung auslöst.

Neu!!: Benzol und Grenzwert (Technik) · Mehr sehen »

Großer Preis von Belgien 1930

Rennstart Louis Chiron (links) und Guy Bouriat (rechts) in ihren Bugattis Rennsieger Louis Chiron beim skandalösen Zieleinlauf; dahinter Guy Bouriat, der als Führender fast drei Minuten auf Chiron waren musste, um ihn gewinnen zu lassen Der II.

Neu!!: Benzol und Großer Preis von Belgien 1930 · Mehr sehen »

Großer Preis von Frankreich 1926

Startaufstellung zum Großen Preis. Nur drei Fahrzeuge am Start Der Sieger Jules Goux, hier beim Gran Premio de San Sebastián 1926 Der zweitplatzierte Bartolomeo Costantini Der XX.

Neu!!: Benzol und Großer Preis von Frankreich 1926 · Mehr sehen »

Grosheintz-Fischer-Reissert-Aldehyd-Synthese

Die Grosheintz-Fischer-Reissert-Aldehyd-Synthese (auch Reissert-Aldehyd-Synthese genannt)Z.

Neu!!: Benzol und Grosheintz-Fischer-Reissert-Aldehyd-Synthese · Mehr sehen »

Grube Anna

Die Grube Anna war ein Steinkohlebergwerk des Eschweiler Bergwerksvereins (EBV) in Alsdorf in der nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen im Aachener Revier.

Neu!!: Benzol und Grube Anna · Mehr sehen »

Grube Dechen

Die Grube Dechen war ein Steinkohlebergwerk im Ortsteil Heinitz der saarländischen Gemeinde Neunkirchen/Saar.

Neu!!: Benzol und Grube Dechen · Mehr sehen »

Grube Heinitz

Die Grube Heinitz ist ein ehemaliges Kohlebergwerk in Heinitz bei Neunkirchen (Saar).

Neu!!: Benzol und Grube Heinitz · Mehr sehen »

Grube Prinz von Hessen

Die Grube Prinz von Hessen ist ein ehemaliger Tagebau im Oberwald im Nordosten von Darmstadt.

Neu!!: Benzol und Grube Prinz von Hessen · Mehr sehen »

Grube Reserve

Die Grube Reserve war ein von 1856 bis 1944 durch den Eschweiler Bergwerksverein (EBV) betriebenes Steinkohlebergwerk zwischen den Eschweiler Stadtteilen Bergrath und Nothberg.

Neu!!: Benzol und Grube Reserve · Mehr sehen »

Grubenbahn

Deutz-Grubenlok MLH 514, Bj. 1938 St. Gallen, Schweiz Besucherbahnhof (2016) Zur Grubenbahn gehören Bahnanlagen, welche im Bergbau über wie unter Tage zum Abtransport von Erz, Kohle und Abraum sowie zum Transport der Kumpel (Bergleute) verwendet werden.

Neu!!: Benzol und Grubenbahn · Mehr sehen »

Grundchemikalie

Grundchemikalien (auch Basis- oder Schwerchemikalien) sind in großem Maßstab industriell hergestellte Chemikalien, die als Ausgangsmaterial für viele andere Industrieprodukte verwendet werden.

Neu!!: Benzol und Grundchemikalie · Mehr sehen »

Guanazol

Guanazol ist eine heterocyclische Verbindung aus der Klasse der Triazole, wobei das symmetrische 1,2,4-Triazol (s-Triazol) an beiden Kohlenstoffatomen eine Aminogruppe trägt.

Neu!!: Benzol und Guanazol · Mehr sehen »

Guanylharnstoff

Guanylharnstoff ist ein Folgeprodukt der Reaktion von Dicyandiamid DCD mit starken Säuren, wie z. B.

Neu!!: Benzol und Guanylharnstoff · Mehr sehen »

Guldberg-Regel

Die Guldberg-Regel, benannt nach Cato Maximilian Guldberg, besagt, dass der Normalsiedepunkt T_\mathrm eines Stoffes bei etwa zwei Drittel der kritischen Temperatur T_\mathrm liegt: Diese Regel ist eine grobe Näherung der tatsächlichen Beziehung.

Neu!!: Benzol und Guldberg-Regel · Mehr sehen »

Guvacin

--> Guvacin ist der Trivialname für eine natürliche Carbonsäure, die ein Stickstoffatom in einem hydrierten Pyridinring enthält.

Neu!!: Benzol und Guvacin · Mehr sehen »

Halifax-Explosion

Bedfordbecken aus gesehen (6. Dezember 1917) Die Halifax-Explosion war eine Katastrophe, die sich am 6.

Neu!!: Benzol und Halifax-Explosion · Mehr sehen »

Halle-Neustadt

Halle-Neustadt, im Volksmund auch Ha-Neu oder Neustadt genannt, war eine Stadt im Bezirk Halle der Deutschen Demokratischen Republik und bezeichnet heute den Stadtteil Neustadt der Stadt Halle (Saale) mit seinen vier Stadtvierteln Nördliche Neustadt, Südliche Neustadt, Westliche Neustadt und Gewerbegebiet Neustadt.

Neu!!: Benzol und Halle-Neustadt · Mehr sehen »

Haller-Bauer-Reaktion

Die Haller-Bauer-Reaktion ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und wurde 1908 von den Chemikern Albin Haller (1849–1925) und E. Bauer entdeckt.

Neu!!: Benzol und Haller-Bauer-Reaktion · Mehr sehen »

Halogenaromaten

Halogenaromaten (auch Halogenarene oder Arylhalogenide) leiten sich von der Gruppe der Aromaten oder Arene ab, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Elemente der 7. Hauptgruppe (Halogene) – Fluor, Chlor, Brom und Iod – des Periodensystems ersetzt wurden.

Neu!!: Benzol und Halogenaromaten · Mehr sehen »

Halogenierung

Als Halogenierung wird in der Chemie die Überführung eines Elementes oder einer Verbindung in ein Halogenid, eine salzartige oder kovalent aufgebaute Verbindung mit einem Halogen, bezeichnet.

Neu!!: Benzol und Halogenierung · Mehr sehen »

Hamburger Verfahren

Das Hamburger Verfahren (auch BP Chemicals Pyrolysis Process) ist ein Verfahren der Wirbelschichtpyrolyse zum chemischen Recycling von Kunststoffen, Biomaterialien und ähnlichen Materialien.

Neu!!: Benzol und Hamburger Verfahren · Mehr sehen »

Hammett-Gleichung

Die Hammett-Gleichung stellt einen quantitativen Zusammenhang zwischen der Struktur von chemischen Reaktanten und deren Reaktivität her.

Neu!!: Benzol und Hammett-Gleichung · Mehr sehen »

Hanomag

Luftbild der Werksanlagen in Linden, um 1921 Hanomag-Werksgebäude am Deisterplatz in Hannover; an den oberen Gebäudeecken die Monumentalskulpturen „Industrie“ und „Arbeit“ Die Hannoversche Maschinenbau AG, bekannt unter dem Drahtwort Hanomag, war ein 1871 gegründetes Unternehmen der Maschinenbau-Branche in Hannover, das neben Nutzfahrzeugen wie Baumaschinen, Lkw, Ackerschleppern und Zugmaschinen auch Pkw herstellte.

Neu!!: Benzol und Hanomag · Mehr sehen »

Hansen-Löslichkeitsparameter

Die Hansen-Löslichkeitsparameter sind dreidimensionale Löslichkeitsparameter.

Neu!!: Benzol und Hansen-Löslichkeitsparameter · Mehr sehen »

Haptizität

Unter der Haptizität eines Liganden versteht man in der Koordinationschemie die Anzahl der Ligandatome (in der Regel ungesättigte Kohlenstoffatome), die direkt an das Zentralatom eines Komplexes gebunden sind.

Neu!!: Benzol und Haptizität · Mehr sehen »

Harbin

Harbin (mandschurisch; russisch Харби́н / Charbin) ist die Hauptstadt der Provinz Heilongjiang (Amur-Provinz), Mandschurei, Volksrepublik China, am Fluss Songhua Jiang mit 5.242.897 Einwohnern im Stadtgebiet (Zensus 2020).

Neu!!: Benzol und Harbin · Mehr sehen »

Harnstoff

Harnstoff (und), chemisch das Diamid der Kohlensäure, ist eine organische Verbindung.

Neu!!: Benzol und Harnstoff · Mehr sehen »

Hartmann-Potential

Das Hartmann-Potential der theoretischen Chemie ist ein ringförmiges Potentialfeld, V, das in sphärischen Koordinaten eine Funktion des Ring-Radius r und des Polarwinkels \theta ist: Das Minimum der Potentialmulde V_0 und der radialen Abstand, r_0, des Potentialminimums vom Zentrum des Potentialrings sind zwei systemspezifische Größen.

Neu!!: Benzol und Hartmann-Potential · Mehr sehen »

Haschisch

Ein Stück Haschisch („''Piece''“) Haschisch Haschisch (von) bezeichnet das Harz, das aus Pflanzenteilen der weiblichen Cannabispflanze (Indischer Hanf) gewonnen wird.

Neu!!: Benzol und Haschisch · Mehr sehen »

Hauptuntersuchung

Die in Deutschland wiederkehrende Hauptuntersuchung (Abk.: HU, umgangssprachlich TÜV), in Österreich wiederkehrende Begutachtung, in der Schweiz Motorfahrzeugkontrolle (Abk.: MFK) soll die Vorschriftsmäßigkeit und Umweltverträglichkeit von Verkehrsmitteln sicherstellen.

Neu!!: Benzol und Hauptuntersuchung · Mehr sehen »

Hayashi-Umlagerung

Die Hayashi-Umlagerung ist eine Namensreaktion aus der organischen Chemie.

Neu!!: Benzol und Hayashi-Umlagerung · Mehr sehen »

Hückel-Regel

Mit der Hückel-Regel, benannt nach Erich Hückel (1896–1980), lässt sich vorhersagen, ob es sich bei einer chemischen Verbindung um ein aromatisches Molekül handelt.

Neu!!: Benzol und Hückel-Regel · Mehr sehen »

Hütten- und Bergwerke Rheinhausen

Krupp Hüttenwerke Rheinhausen Anfang des 20. Jahrhunderts Die Hütten- und Bergwerke Rheinhausen AG war eine Gesellschaft innerhalb des kruppschen Firmenimperiums.

Neu!!: Benzol und Hütten- und Bergwerke Rheinhausen · Mehr sehen »

Heeresfeldbahnlokomotive

Eine Heeresfeldbahnlokomotive ist eine spezielle Kriegslokomotive für den Einsatz auf Heeresfeldbahnen, welche insbesondere zum Transport des militärischen Nachschubes an der Front dienten.

Neu!!: Benzol und Heeresfeldbahnlokomotive · Mehr sehen »

Heinrich von Preußen (1862–1929)

Heinrich von Preußen, 1911, in der Uniform des Deutschen Freiwilligen Automobil-Korps Porträt auf der ''Prinz Heinrich Cigaretten''-Dose der ''Adler Compagnie Cigarettenfabrik AG'' in Dresden;Mehrfarb-Lithografie auf einer Blechdose; zwischen 1900 und 1930; Stadtmuseum Einbeck Albert Wilhelm Heinrich von Preußen (* 14. August 1862 in Potsdam; † 20. April 1929 in Hemmelmark) war ein jüngerer Bruder Kaiser Wilhelms II. und Großadmiral sowie Generalinspekteur der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Benzol und Heinrich von Preußen (1862–1929) · Mehr sehen »

Heizkraftwerk Reuter West

Das Heizkraftwerk Reuter West ist ein mit Steinkohle betriebenes Heizkraftwerk (HKW) im Berliner Ortsteil Siemensstadt.

Neu!!: Benzol und Heizkraftwerk Reuter West · Mehr sehen »

Heizwert

Der Heizwert Hi (inferior; früher unterer Heizwert Hu) ist die bei einer Verbrennung maximal nutzbare thermische Energie, bei der es nicht zu einer Kondensation des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes kommt, bezogen auf die Menge des eingesetzten Brennstoffs.

Neu!!: Benzol und Heizwert · Mehr sehen »

Helch-Reaktion

Die Helch-Reaktion ist in der Pharmazie ein qualitatives Nachweisverfahren für organische Stickstoffbasen (Arzneistoffe wie Pentetrazol, Phenazon und Pilocarpin), die in Wasser und organischen Lösungsmitteln gut löslich sind.

Neu!!: Benzol und Helch-Reaktion · Mehr sehen »

Helicene

Helicene sind eine vom Begriff Helix abgeleitete Stoffgruppe der Chemie.

Neu!!: Benzol und Helicene · Mehr sehen »

Helmut Pichler (Chemiker)

Helmut Pichler (* 13. Juli 1904 in Hinterbrühl; † 13. Oktober 1974 in Karlsruhe) war ein österreichisch-deutscher Chemiker.

Neu!!: Benzol und Helmut Pichler (Chemiker) · Mehr sehen »

Hemmingstedt

Hemmingstedt ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Benzol und Hemmingstedt · Mehr sehen »

Heneicosansäure

Die Heneicosansäure ist eine gesättigte langkettige Fettsäure mit ungeradzahliger Kohlenstoffzahl und gehört zur Stoffgruppe der Alkansäuren.

Neu!!: Benzol und Heneicosansäure · Mehr sehen »

Henkel-Reaktion

Die Henkel-Reaktion ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie, die 1952 erstmals durch den deutschen Chemiker Bernhard Raecke (Henkel & Cie. GmbH) publiziert wurde.

Neu!!: Benzol und Henkel-Reaktion · Mehr sehen »

Henry B. Hill

Henry B, Hill Henry Barker Hill (* 27. April 1849 in Waltham, Massachusetts; † 6. April 1903) war ein US-amerikanischer Chemiker an der Harvard University.

Neu!!: Benzol und Henry B. Hill · Mehr sehen »

Henry Edward Armstrong

Henry Edward Armstrong PDF). Henry Edward Armstrong (* 6. Mai 1848 in Lewisham, London; † 13. Juli 1937 ebenda) war ein englischer Chemiker.

Neu!!: Benzol und Henry Edward Armstrong · Mehr sehen »

Henry-Gesetz

Das Henry-Gesetz (nach dem englischen Chemiker William Henry) beschreibt das Löslichkeitsverhalten von Gasen in Flüssigkeiten.

Neu!!: Benzol und Henry-Gesetz · Mehr sehen »

Heparin

Heparine (zu altgriechisch ἧπαρ Hepar „Leber“) sind körpereigene Vielfachzucker (Polysaccharide), die hemmend auf die Gerinnungskaskade wirken und daher auch therapeutisch zur Antikoagulation (Blutgerinnungshemmung) verwendet werden.

Neu!!: Benzol und Heparin · Mehr sehen »

Heptacen

Heptacen ist eine chemische organische Verbindung mit der Summenformel C30H18.

Neu!!: Benzol und Heptacen · Mehr sehen »

Heptadecanal

--> Heptadecanal ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aldehyde.

Neu!!: Benzol und Heptadecanal · Mehr sehen »

Heptan

Heptan ist ein kettenförmiger Kohlenwasserstoff aus der Stoffgruppe der Alkane mit der Summenformel C7H16.

Neu!!: Benzol und Heptan · Mehr sehen »

Heptannitril

--> Heptannitril ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitrile.

Neu!!: Benzol und Heptannitril · Mehr sehen »

Hermann Hartmann (Chemiker)

Hermann Hartmann, 1950 Hermann Hartmann (* 4. Mai 1914 in Bischofsheim in der Rhön; † 22. Oktober 1984 in Glashütten im Taunus) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Benzol und Hermann Hartmann (Chemiker) · Mehr sehen »

Hesperetin

Hesperetin ist ein Flavonoid aus der Gruppe der Flavanone.

Neu!!: Benzol und Hesperetin · Mehr sehen »

Hesperidin

Hesperidin ist ein ''O''–Glycosid bestehend aus dem Aglycon Hesperetin und dem Disaccharid Rutinose.

Neu!!: Benzol und Hesperidin · Mehr sehen »

Heteroaromaten

Bei den Heteroaromaten handelt es sich um aromatische Verbindungen, deren Ringgerüst ein oder mehrere Heteroatome (z. B. Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel) enthalten.

Neu!!: Benzol und Heteroaromaten · Mehr sehen »

Heterobenzole

Allgemeine Struktur von Heterobenzolen (E.

Neu!!: Benzol und Heterobenzole · Mehr sehen »

Heterocyclen

Struktur von Thiophen, einer typischen heterocyclischen Verbindung mit dem Heteroatom Schwefel. Heterocyclen (aus „anders, fremd“ und kýklos „Kreis“, latinisiert cyclus; Schreibung auch: Heterozyklen und heterocyclische Verbindungen, Singular: der Heterozyklus oder Heterocyclus) sind cyclische chemische Verbindungen mit ringbildenden Atomen aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen.

Neu!!: Benzol und Heterocyclen · Mehr sehen »

Hexabenzocoronen

-->.

Neu!!: Benzol und Hexabenzocoronen · Mehr sehen »

Hexabrombenzol

Hexabrombenzol (C6Br6) ist eine aromatische Verbindung.

Neu!!: Benzol und Hexabrombenzol · Mehr sehen »

Hexabrombiphenyl

Hexabrombiphenyl ist eine Mischung von bis zu 42 chemischen Verbindungen (Kongenere) aus der Gruppe der aromatischen Halogenkohlenwasserstoffe, genauer der polybromierten Biphenyle (PBB).

Neu!!: Benzol und Hexabrombiphenyl · Mehr sehen »

Hexabromcyclohexan

--> Hexabromcyclohexan, genauer 1,2,3,4,5,6-Hexabromcyclohexan, ist der Name eines komplexen Gemischs von verschiedenen isomeren chemischen Verbindungen aus der Gruppe der Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Benzol und Hexabromcyclohexan · Mehr sehen »

Hexachlorbenzol

Hexachlorbenzol (HCB) ist eine aromatische Verbindung.

Neu!!: Benzol und Hexachlorbenzol · Mehr sehen »

Hexachlorcyclohexan

Hexachlorcyclohexan, genauer 1,2,3,4,5,6-Hexachlorcyclohexan, ist der Name eines Gemischs von verschiedenen stereoisomeren chemischen Verbindungen aus der Gruppe der Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Benzol und Hexachlorcyclohexan · Mehr sehen »

Hexachlorethan

Hexachlorethan ist eine organische chemische Verbindung des Chlors, die vielfältigen Einsatz erlangt hat.

Neu!!: Benzol und Hexachlorethan · Mehr sehen »

Hexachlorphosphazen

Hexachlorphosphazen oder Phosphornitrilchlorid-Trimer (NPCl2-Trimer) ist eine anorganische Verbindung, die als sechsgliedriger Ring mit alternierenden Phosphor- und Stickstoffatomen mit der Summenformel (NPCl2)3 vorliegt.

Neu!!: Benzol und Hexachlorphosphazen · Mehr sehen »

Hexafluorbenzol

Hexafluorbenzol (C6F6) ist eine aromatische Verbindung.

Neu!!: Benzol und Hexafluorbenzol · Mehr sehen »

Hexaiodbenzol

Hexaiodbenzol (C6I6) ist eine aromatische Verbindung.

Neu!!: Benzol und Hexaiodbenzol · Mehr sehen »

Hexamethylbenzol

Hexamethylbenzol (Mellitol, Melliten) ist ein mit sechs Methylgruppen substituiertes Benzol und damit ein aromatischer Kohlenwasserstoff.

Neu!!: Benzol und Hexamethylbenzol · Mehr sehen »

Hexan

Hexan ist eine den Alkanen (gesättigte Kohlenwasserstoffe) zugehörige chemische Verbindung.

Neu!!: Benzol und Hexan · Mehr sehen »

Hexanitroazobenzol

Hexanitroazobenzol (HNAB) ist ein temperaturbeständiger Explosivstoff.

Neu!!: Benzol und Hexanitroazobenzol · Mehr sehen »

Hexanitrobenzol

Hexanitrobenzol (HNB) ist ein Sprengstoff.

Neu!!: Benzol und Hexanitrobenzol · Mehr sehen »

Hexaphenylbenzol

--> Hexaphenylbenzol ist eine aromatische chemische Verbindung die aus sieben Benzolringen (ein Benzol und sechs Phenylreste) besteht.

Neu!!: Benzol und Hexaphenylbenzol · Mehr sehen »

Hexestrol

Hexestrol (INN) (früher deutsch Hexöstrol; auch bekannt als Hexanestrol, Hexoestrol und Dihydrodiethylstilbestrol), ist ein synthetisches, nicht-steroidales Östrogen der Stilbestrolgruppe in Bezug auf Diethylstilbestrol, das zur Behandlung von Hypoöstrogenismus verwendet wurde, aber heute nicht mehr medizinisch verwendet wird.

Neu!!: Benzol und Hexestrol · Mehr sehen »

Hinokitiol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Benzol und Hinokitiol · Mehr sehen »

Hippursäure

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Benzol und Hippursäure · Mehr sehen »

Hiroo Inokuchi

H. Inokuchi Hiroo Inokuchi (Inokuchi Hiroo; * 3. Februar 1927 in Dambara, Hiroshima; † 20. März 2014 in Tokio) war ein japanischer Chemiker.

Neu!!: Benzol und Hiroo Inokuchi · Mehr sehen »

Hoesch-Benzin

Die Hoesch-Benzin GmbH war ein Tochterunternehmen der Hoesch AG mit Sitz in Dortmund.

Neu!!: Benzol und Hoesch-Benzin · Mehr sehen »

Holzgas

Holzvergaser an einem Opel P4 (1940) Imbert in Köln umgebaut Holzgas ist ein brennbares Gas, das sich aus Holz gewinnen lässt; es wird in Holzvergasern erzeugt.

Neu!!: Benzol und Holzgas · Mehr sehen »

Holzteer

Holzteer Bei Holzteer (als Arzneimittel Pix liquida) handelt es sich um eine braunschwarze, durchscheinende, leicht körnige, klebrige Flüssigkeit von eigentümlichem, kräftigem Geruch und Geschmack.

Neu!!: Benzol und Holzteer · Mehr sehen »

Honshū Kagaku Kōgyō

Honshū Kagaku Kōgyō K.K. (jap. 本州化学工業株式会社, ~ Kabushiki-gaisha, dt. „Chemieunternehmen Honshū“, engl. Honshu Chemical Industry Co., Ltd.) ist ein japanisches Chemieunternehmen auf der Hauptinsel Honshū.

Neu!!: Benzol und Honshū Kagaku Kōgyō · Mehr sehen »

HSAB-Konzept

Das HSAB-Konzept (auch Pearson-Konzept genannt) ist das Akronym für „Hard and Soft Acids and Bases“, also das Konzept der „Harten und Weichen Säuren und Basen“, und zählt zu den Säure-Base-Konzepten.

Neu!!: Benzol und HSAB-Konzept · Mehr sehen »

Hugo Krueger (Manager)

Hugo Krueger Hugo Krueger (* 8. Oktober 1887 in Buckau (Magdeburg); † 5. April 1964 in Körbecke (Möhnesee)) war ein deutscher Bergwerksdirektor.

Neu!!: Benzol und Hugo Krueger (Manager) · Mehr sehen »

Hugo Weidel

Hugo Weidel Hugo Weidel (* 13. November 1849 in Wien; † 7. Juni 1899 ebenda) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Benzol und Hugo Weidel · Mehr sehen »

Huminstoff

Huminstoffe sind hochmolekulare Stoffe des Humusbodens, die eine uneinheitliche (amorphe), makromolekulare Struktur aufweisen.

Neu!!: Benzol und Huminstoff · Mehr sehen »

Hunsdiecker-Reaktion

Bei der Hunsdiecker-Reaktion (auch Borodin-Reaktion nach dem Entdecker Alexander Borodin und Hunsdiecker-Borodin-Reaktion genannt) handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die von Heinz und Claire Hunsdiecker weiterentwickelt wurde.

Neu!!: Benzol und Hunsdiecker-Reaktion · Mehr sehen »

Hydrastin

Hydrastin ist ein Naturstoff, genauer ein natürliches Alkaloid.

Neu!!: Benzol und Hydrastin · Mehr sehen »

Hydraulic Fracturing

Pinedale-Antiklinale im US-Bundesstaat Wyoming, im Hintergrund die Rocky MountainsAnn Chambers Noble: http://www.wyohistory.org/essays/jonah-field-and-pinedale-anticline-natural-gas-success-story ''The Jonah Field and Pinedale Anticline: A natural-gas success story.'' WyoHistory.org, 2014 Fracking-Anlage des Unternehmens Halliburton am Kopf einer Bohrung in der Bakken-Formation im Bundesstaat North Dakota Hydraulic Fracturing oder kurz Fracking (von ‚aufbrechen‘, ‚aufreißen‘; auch „Hydrofracking“, „Fraccing“, Fracing oder Frac Jobs genannt, deutsch auch hydraulische Frakturierung, hydraulisches Aufbrechen, hydraulische Risserzeugung oder auch hydraulische Stimulation) ist eine Methode zur Erzeugung, Weitung und Stabilisierung von Rissen im Gestein einer Lagerstätte im tiefen Untergrund mit dem Ziel, die Permeabilität (Durchlässigkeit) der Lagerstättengesteine zu erhöhen.

Neu!!: Benzol und Hydraulic Fracturing · Mehr sehen »

Hydrierung

Unter Hydrierung versteht man in der Chemie die Addition von Wasserstoff an andere chemische Elemente oder Verbindungen.

Neu!!: Benzol und Hydrierung · Mehr sehen »

Hydrochinon

Hydrochinon (1,4-Dihydroxybenzol) ist ein Phenol und neben Brenzcatechin (1,2-Dihydroxybenzol) und Resorcin (1,3-Dihydroxybenzol) das dritte mögliche Dihydroxybenzol.

Neu!!: Benzol und Hydrochinon · Mehr sehen »

Hydroperoxide

Hydroperoxide sind eine Klasse organisch-chemischer Verbindungen mit der allgemeinen Struktur R–O–OH, wobei R ein kohlenstoffhaltiger Rest ist.

Neu!!: Benzol und Hydroperoxide · Mehr sehen »

Hydrowax

Hydrowax ist eine paraffinische (alkanreiche) Fraktion aus dem Hydrocracker mit niedrigem Stickstoff-, Schwefel- und Nickelgehalt.

Neu!!: Benzol und Hydrowax · Mehr sehen »

Hydroxyazobenzole

Hydroxyazobenzole sind organische Verbindungen aus der Gruppe der Azobenzole.

Neu!!: Benzol und Hydroxyazobenzole · Mehr sehen »

Hydroxybenzaldehyde

Die Hydroxybenzaldehyde bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Benzaldehyd als auch vom Phenol ableitet.

Neu!!: Benzol und Hydroxybenzaldehyde · Mehr sehen »

Hydroxybenzoesäuren

Die Hydroxybenzoesäuren bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch vom Phenol ableitet.

Neu!!: Benzol und Hydroxybenzoesäuren · Mehr sehen »

Hydroxybenzylalkohole

Die Hydroxybenzylalkohole (seltener Methylolphenole) bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Benzylalkohol als auch vom Phenol ableitet.

Neu!!: Benzol und Hydroxybenzylalkohole · Mehr sehen »

Hydroxybiphenyle

Hydroxybiphenyle (Alternativbezeichnungen Phenylphenole, Biphenylole) sind Aromaten und bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von organischen Verbindungen, die sich vom Biphenyl und Phenol ableiten.

Neu!!: Benzol und Hydroxybiphenyle · Mehr sehen »

Hydroxylamin

Hydroxylamin ist eine farblose, kristalline anorganische chemische Verbindung.

Neu!!: Benzol und Hydroxylamin · Mehr sehen »

Hyposalpetrige Säure

Hyposalpetrige Säure ist eine Sauerstoffsäure des Stickstoff.

Neu!!: Benzol und Hyposalpetrige Säure · Mehr sehen »

Hyposmie

Hyposmie ist eine Riechstörung, die den unvollständigen Verlust des Geruchssinns bezeichnet.

Neu!!: Benzol und Hyposmie · Mehr sehen »

Immersionsmethode (Mineralogie)

Bei der Immersionsmethode (von lateinisch immergere.

Neu!!: Benzol und Immersionsmethode (Mineralogie) · Mehr sehen »

Immuntoxikologie

Immuntoxikologie bezeichnet ein Fachgebiet der Toxikologie, das die Folgen von in der Regel niedermolekularen chemischen Substanzen auf das Immunsystem untersucht.

Neu!!: Benzol und Immuntoxikologie · Mehr sehen »

Indiumtrimethyl

Indiumtrimethyl ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der metallorganischen Verbindungen.

Neu!!: Benzol und Indiumtrimethyl · Mehr sehen »

Indolizin

--> Indolizin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der heteraromatischen bicyclischen Verbindungen mit Brückenkopf-Stickstoff-Atom.

Neu!!: Benzol und Indolizin · Mehr sehen »

Indometacin

Indometacin ist ein Analgetikum aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika.

Neu!!: Benzol und Indometacin · Mehr sehen »

Indophenin-Reaktion

Die Indophenin-Reaktion ist eine der ältesten Farbreaktionen der organischen Chemie.

Neu!!: Benzol und Indophenin-Reaktion · Mehr sehen »

Industriegebiet Map Ta Phut

Abfackelung bei der PTT PCL in Map Ta Phut Das Industriegebiet Map Ta Phut ist ein 25 km² großer Industriepark südwestlich angrenzend an Map Ta Phut (Amphoe Mueang Rayong) an der Küste des Golfs von Thailand im Osten Thailands.

Neu!!: Benzol und Industriegebiet Map Ta Phut · Mehr sehen »

Industriepark Höchst

Tor Ost des Industrieparks mit dem Sanofi-Aventis-Logo Blick von Osten in die Brüningstraße im Industriepark Technische Verwaltungsgebäude der Hoechst AG Der Industriepark Höchst ist das etwa vier Quadratkilometer große Werksgelände der ehemaligen Farbwerke Hoechst AG und einer der größten Industrieparks in Deutschland.

Neu!!: Benzol und Industriepark Höchst · Mehr sehen »

Inselbahn Juist

| Die Inselbahn Juist war eine eingleisige, meterspurige und nicht elektrifizierte Bahnstrecke auf der ostfriesischen Insel Juist.

Neu!!: Benzol und Inselbahn Juist · Mehr sehen »

Intersystem Crossing

Jabłoński-Diagramm Intersystem Crossing (ISC, engl.) ist ein Begriff aus der Photochemie und der Spektroskopie.

Neu!!: Benzol und Intersystem Crossing · Mehr sehen »

Iodaniline

Die Iodaniline bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Anilin als auch vom Iodbenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Iodaniline · Mehr sehen »

Iodanisole

Die Iodanisole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Anisol als auch vom Iodbenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Iodanisole · Mehr sehen »

Iodbenzaldehyde

Die Iodbenzaldehyde bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Benzaldehyd als auch vom Iodbenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Iodbenzaldehyde · Mehr sehen »

Iodbenzoesäuren

Die Iodbenzoesäuren bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch vom Iodbenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Iodbenzoesäuren · Mehr sehen »

Iodbenzol

Iodbenzol (C6H5I) ist ein aromatischer Halogenkohlenwasserstoff.

Neu!!: Benzol und Iodbenzol · Mehr sehen »

Iodbenzolsulfonsäuren

Die Iodbenzolsulfonsäuren bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl von der Benzolsulfonsäure als auch vom Iodbenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Iodbenzolsulfonsäuren · Mehr sehen »

Iodbenzonitrile

Die Iodbenzonitrile bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl von Iodbenzol als auch von Benzonitril ableitet.

Neu!!: Benzol und Iodbenzonitrile · Mehr sehen »

Iodbenzotrifluoride

Die Iodbenzotrifluoride bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl von Iodbenzol, als auch von Benzotrifluorid (Trifluormethylbenzol) ableiten.

Neu!!: Benzol und Iodbenzotrifluoride · Mehr sehen »

Iodbenzylalkohole

Die Iodbenzylalkohole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Benzylalkohol als auch vom Iodbenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Iodbenzylalkohole · Mehr sehen »

Iodnitrobenzole

Die Iodnitrobenzole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Nitrobenzol als auch vom Iodbenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Iodnitrobenzole · Mehr sehen »

Iodosobenzol

Iodosobenzol ist eine chemische Verbindung und ein Polymer.

Neu!!: Benzol und Iodosobenzol · Mehr sehen »

Iodphenole

Die Iodphenole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Iodbenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Iodphenole · Mehr sehen »

Iodtoluole

Die Iodtoluole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Toluol als auch vom Iodbenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Iodtoluole · Mehr sehen »

Iodtrichlorid

Iodtrichlorid ist eine ätzende Interhalogenverbindung, die aus Iod und Chlor besteht.

Neu!!: Benzol und Iodtrichlorid · Mehr sehen »

Ionenbeweglichkeit

Die Ionenbeweglichkeit \mu (heute meist aber Symbol v, da mit \mu das chemische Potential bezeichnet wird) ist in der physikalischen Chemie definiert als die auf die elektrische Feldstärke E normierte Wanderungsgeschwindigkeit u von Ionen (siehe auch: Beweglichkeit) in einem Lösungsmittel bei einer bestimmten Temperatur.

Neu!!: Benzol und Ionenbeweglichkeit · Mehr sehen »

Iridiumacetylacetonat

-->.

Neu!!: Benzol und Iridiumacetylacetonat · Mehr sehen »

Isatin

Isatin ist eine organische Verbindung und ein Derivat des Indols.

Neu!!: Benzol und Isatin · Mehr sehen »

Isobenzan

Isobenzan (Telodrin) ist eine hochtoxische Organochlorverbindung, die insektizide Wirkung hat.

Neu!!: Benzol und Isobenzan · Mehr sehen »

Isobuttersäurebutylester

-->.

Neu!!: Benzol und Isobuttersäurebutylester · Mehr sehen »

Isochinolin

Isochinolin, auch 2-Azanaphthalin oder Benzopyridin genannt, ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Heteroaromaten und gehört zu den zweikernigen heterocyclischen Stammsystemen.

Neu!!: Benzol und Isochinolin · Mehr sehen »

Isofenphos

Isofenphos ist ein Insektizid, das früher zur Saatgutbeize eingesetzt wurde.

Neu!!: Benzol und Isofenphos · Mehr sehen »

Isopropylbenzaldehyde

Die Isopropylbenzaldehyde bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Benzaldehyd als auch vom Cumol (Isopropylbenzol) ableitet.

Neu!!: Benzol und Isopropylbenzaldehyde · Mehr sehen »

Isopropylpalmitat

Isopropylpalmitat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fettsäureester.

Neu!!: Benzol und Isopropylpalmitat · Mehr sehen »

Isopropylphenole

Die Isopropylphenole (Cumenole) bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Isopropylbenzol (Cumol) ableitet.

Neu!!: Benzol und Isopropylphenole · Mehr sehen »

Isosterie

Als Isostere werden in der Chemie zwei Moleküle oder Ionen bezeichnet, die dieselbe Anzahl und Anordnung von Atomen (also gleiche Geometrie), jedoch nicht zwingend die gleiche Elektronenkonfiguration aufweisen.

Neu!!: Benzol und Isosterie · Mehr sehen »

Isotopeneffekt

Isotopeneffekt (auch Isotopieeffekt) bezeichnet die Unterschiede in den chemischen und physikalischen Eigenschaften von Stoffen, die davon herrühren, dass das betreffende Element oder, in einer chemischen Verbindung, eines der Elemente in Form des einen oder des anderen Isotops vorliegt.

Neu!!: Benzol und Isotopeneffekt · Mehr sehen »

Itaconsäureanhydrid

Itaconsäureanhydrid ist das cyclische Anhydrid der ungesättigten Dicarbonsäure Itaconsäure und wird bei der Pyrolyse von Citronensäure erhalten.

Neu!!: Benzol und Itaconsäureanhydrid · Mehr sehen »

Π-π-Wechselwirkung

π-π-Wechselwirkungen sind Kräfte, die zwischen π-Systemen von Molekülen auftreten.

Neu!!: Benzol und Π-π-Wechselwirkung · Mehr sehen »

Ω-Bromacetophenon

ω-Bromacetophenon ist eine stark augenreizende chemische Verbindung, die in ihrer augenreizenden Wirkung nur wenig hinter Chloracetophenon zurücksteht.

Neu!!: Benzol und Ω-Bromacetophenon · Mehr sehen »

Jacobsen-Reaktion

Die Jacobsen-Reaktion, auch Jacobsen-Umlagerung, ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie.

Neu!!: Benzol und Jacobsen-Reaktion · Mehr sehen »

James Dewar

Sir James Dewar, 1910 Sir James Dewar (* 20. September 1842 in Kincardine, Schottland; † 27. März 1923 in London, England) war ein schottischer Physikochemiker.

Neu!!: Benzol und James Dewar · Mehr sehen »

Japanwachs

Japanischer Wachsbaum (''Rhus succedanea'') Früchte von ''Rhus verniciflua'' Japanwachs, auch Japantalg, Sumachwachs oder Beerenwachs genannt, ist ein Gemisch aus Pflanzenfett und freien Fettsäuren, das aus den Früchten verschiedener Pflanzen wie z. B.

Neu!!: Benzol und Japanwachs · Mehr sehen »

Jasmon

Jasmon ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Cyclopentenone, Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des Duftstoffs der Jasminblüten, der bereits von den Römern zur Parfümherstellung verwendet wurde.

Neu!!: Benzol und Jasmon · Mehr sehen »

Jean Baptiste Senderens

Jean Baptiste Senderens Jean Baptiste Senderens (* 27. Januar 1856 in Barbachen, französische Pyrenäen; † 27. September 1937 ebenda) war ein französischer Chemiker und Priester, bekannt als Pionier der Katalytischen Hydrierung in der Organischen Chemie mit Paul Sabatier, der dafür den Nobelpreis erhielt.

Neu!!: Benzol und Jean Baptiste Senderens · Mehr sehen »

Jean Bernard (Mediziner)

Jean Bernard (* 26. Mai 1907 in Paris; † 17. April 2006 ebenda) war ein französischer Hämatologe und Onkologe.

Neu!!: Benzol und Jean Bernard (Mediziner) · Mehr sehen »

Jilin (Stadt)

Lage der Stadt Jilin in der Provinz Jilin Jilin oder deutsch auch Kirin ist eine bezirksfreie Stadt in der gleichnamigen Provinz im Nordosten der Volksrepublik China.

Neu!!: Benzol und Jilin (Stadt) · Mehr sehen »

Johann Rudolph Glauber

Johann Rudolph Glauber Johann Rudolph Glauber (* 1604 in Karlstadt; † 10. März 1670 in Amsterdam) war ein Apotheker und Alchemist, der viele neue technische Verfahren zur Chemikalienherstellung (Gewinnung von Salpetersäure, Schwefelsäure, Salzsäure, Natriumsulfat (Glaubersalz)) entwickelte und als ein Begründer der frühen Chemieindustrie gilt.

Neu!!: Benzol und Johann Rudolph Glauber · Mehr sehen »

John Gibson (Chemiker)

John Gibson (* 13. Mai 1855 in Edinburgh; † 1. Januar 1914) war ein schottischer Chemiker.

Neu!!: Benzol und John Gibson (Chemiker) · Mehr sehen »

John Norman Collie

John Norman Collie John Norman Collie (* 10. September 1859 in Alderley Edge; † 1. November 1942) war ein britischer Chemiker, Bergsteiger und Entdecker.

Neu!!: Benzol und John Norman Collie · Mehr sehen »

Josef Loschmidt

Josef Loschmidt Grab Josef Loschmidts auf dem Wiener Zentralfriedhof Johann Josef Loschmidt (tschechisch auch: Jan Josef Loschmidt) (* 15. März 1821 in Putschirn, Böhmen; † 8. Juli 1895 in Wien) war ein böhmisch-österreichischer Physiker und Chemiker.

Neu!!: Benzol und Josef Loschmidt · Mehr sehen »

JP-7

JP-7 (Abk. für Jet Propellant 7, Spezifikation gemäß MIL-T-38219) ist ein Treibstoff für Luftfahrtanwendungen, der von der U.S. Air Force entwickelt wurde, um damit Flugzeuge zu betreiben, die sich aufgrund der Luftreibung erheblich erwärmen.

Neu!!: Benzol und JP-7 · Mehr sehen »

JP-8

JP-8 oder JP8 (für Jet Propellant, etwa Düsentreibstoff) ist ein Flugturbinenkraftstoff für Strahlflugzeuge und Hubschrauber mit einem Turbinentriebwerk, dessen Standard 1990 durch die USA festgelegt wurde.

Neu!!: Benzol und JP-8 · Mehr sehen »

Kaliumbenzoat

Kaliumbenzoat ist das Kalium-Salz der Benzoesäure.

Neu!!: Benzol und Kaliumbenzoat · Mehr sehen »

Kaliumbis(biuretato)cuprat(III)

--> Kaliumbis(biuretato)cuprat(III) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Komplexe. Es ist eine der wenigen Verbindungen, in denen Kupfer in der Oxidationszahl 3 vorliegt.

Neu!!: Benzol und Kaliumbis(biuretato)cuprat(III) · Mehr sehen »

Kaliumhexamethyldisilazid

Kaliumhexamethyldisilazid (kurz KHMDS) ist das Kaliumsalz von Hexamethyldisilazan.

Neu!!: Benzol und Kaliumhexamethyldisilazid · Mehr sehen »

Kaliumpermanganat

Kaliumpermanganat (KMnO4) ist das Kaliumsalz der im freien Zustand nicht vorkommenden Permangansäure HMnO4.

Neu!!: Benzol und Kaliumpermanganat · Mehr sehen »

Karl Ziegler

Karl Ziegler Karl Waldemar Ziegler (* 26. November 1898 in Helsa bei Kassel; † 11. August 1973 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Benzol und Karl Ziegler · Mehr sehen »

Karpathit

Karpathit (ehemals Pendletonit, 1971 umbenannt) ist ein eher selten vorkommendes Kohlenwasserstoff-Mineral aus der Mineralklasse der organischen Verbindungen.

Neu!!: Benzol und Karpathit · Mehr sehen »

Karzinogen

Als karzinogen oder synonym kanzerogen (auch cancerogen), deutsch krebserzeugend, wird das bezeichnet, was im medizinischen Sinn Krebs erzeugen oder die Krebserzeugung fördern kann.

Neu!!: Benzol und Karzinogen · Mehr sehen »

Kasha-Regel

Kasha-Regel im Jabłoński-Schema: Fluoreszenz nur aus S1 und Phosphoreszenz nur aus T1 Die Kasha-Regel (nach dem amerikanischen Photochemiker Michael Kasha, der sie 1950 vorschlug), aufgrund ihrer weitläufigen Gültigkeit manchmal auch als photochemisches Dogma bezeichnet, ist ein Grundprinzip der Photochemie.

Neu!!: Benzol und Kasha-Regel · Mehr sehen »

Katalytisches Reforming

Katalytisches Reforming (von lat. reformare.

Neu!!: Benzol und Katalytisches Reforming · Mehr sehen »

Kathleen Lonsdale

Dame Kathleen Lonsdale (geb. Yardley, * 28. Januar 1903 in Newbridge, Kildare, Irland; † 1. April 1971 in London) war eine irische Kristallografin, welche die planar-hexagonale Struktur des Benzols entdeckt hat.

Neu!!: Benzol und Kathleen Lonsdale · Mehr sehen »

Kaugummi

Kaugummikugeln Streifenkaugummi Dragée-Kaugummis Kaugummi ist eine Süßware, die aus einer unverdaulichen, elastischen Kaumasse sowie Zucker, Süßungsmitteln, Aromen und je nach Produkttyp aus weiteren Zutaten besteht.

Neu!!: Benzol und Kaugummi · Mehr sehen »

Kekulen

Kekulen ist ein polycyclisch aromatischer Kohlenwasserstoff und Circulen.

Neu!!: Benzol und Kekulen · Mehr sehen »

Kemerowo

Kemerowo, auch Kemerovo, ist eine Stadt im Westen Sibiriens in Russland an der Tom.

Neu!!: Benzol und Kemerowo · Mehr sehen »

Klastogen

Ein Klastogen ist ein Gift, welches Chromosomenaberrationen durch Bruch eines Chromosoms hervorruft oder induziert, durch den Teile eines Chromosoms verloren gehen oder einem anderen hinzugefügt werden oder die Bruchstücke neu angeordnet werden können.

Neu!!: Benzol und Klastogen · Mehr sehen »

Klaus Müllen

Klaus Müllen Klaus Müllen (* 2. Januar 1947 in Köln) ist ein deutscher Chemiker (Makromolekulare Chemie, Supramolekulare Chemie, Nanowissenschaft).

Neu!!: Benzol und Klaus Müllen · Mehr sehen »

Kleinbahnhof Senuc

Der Kleinbahnhof Senuc (Deckname: Klein-Zwickau) war ein während des Ersten Weltkriegs von deutschen Streitkräften betriebener Endbahnhof der Argonnenbahn neben dem Bahnhof Senuc-Termes am Ende der Normalspurbahn zwischen Senuc und Termes in Frankreich.

Neu!!: Benzol und Kleinbahnhof Senuc · Mehr sehen »

Klessiw

Klessiw (ukrainisch Клесів; russisch Клесов/Klessow, polnisch Klesów) ist eine Siedlung städtischen Typs in der westukrainischen Oblast Riwne mit etwa 4500 Einwohnern.

Neu!!: Benzol und Klessiw · Mehr sehen »

Kochi-Reaktion

Die Kochi-Reaktion – benannt nach dem US-amerikanischen Chemiker Jay Kochi (1927–2008) – dient zur Darstellung von sekundären und tertiären Kohlenwasserstoff-Chloriden (Halogenkohlenwasserstoffe) aus Monocarbonsäuren.

Neu!!: Benzol und Kochi-Reaktion · Mehr sehen »

Koenigs-Knorr-Methode

Die Koenigs-Knorr-Methode – benannt nach Wilhelm Koenigs (1851–1906) und seinem Mitarbeiter Eduard Knorr (1867–1926) – ist eine der bekanntesten Reaktionen in der Kohlenhydratchemie und dient zur synthetischen Herstellung von Glykosiden aus Monosaccharid-Derivaten.

Neu!!: Benzol und Koenigs-Knorr-Methode · Mehr sehen »

Kohlechemie

Typische chemische Struktureinheiten der Kohle Kohlechemie, auch Carbochemie genannt, ist die Gesamtheit der chemischen Prozesse und deren Produkte, für die Kohle (Braun- oder Steinkohle) der Rohstoff ist.

Neu!!: Benzol und Kohlechemie · Mehr sehen »

Kohlenstoff

Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.

Neu!!: Benzol und Kohlenstoff · Mehr sehen »

Kohlenstoffdiselenid

Kohlenstoffdiselenid ist eine anorganische chemische Verbindung des Kohlenstoffs aus der Gruppe der Selenide.

Neu!!: Benzol und Kohlenstoffdiselenid · Mehr sehen »

Kohlenstoffdisulfid

Kohlenstoffdisulfid (Trivialname: Schwefelkohlenstoff, CS2) ist ein Sulfid des Kohlenstoffs.

Neu!!: Benzol und Kohlenstoffdisulfid · Mehr sehen »

Kohlenstoffmonosulfid

--> Kohlenstoffmonosulfid ist eine chemische Verbindung mit der Formel CS.

Neu!!: Benzol und Kohlenstoffmonosulfid · Mehr sehen »

Kohlenstoffmonoxid

Kohlenstoffmonoxid (gebräuchlich Kohlenmonoxid) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO.

Neu!!: Benzol und Kohlenstoffmonoxid · Mehr sehen »

Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel

Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel (KWL) für die chemische Reinigung von Textilien bestehen aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen.

Neu!!: Benzol und Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel · Mehr sehen »

Kohlenwasserstoffe

Kalottenmodelle einiger Kohlenwasserstoffe in unterschiedlicher Vergrößerung. Von oben nach unten: Ethan, Toluol, Methan, Ethen, Benzol, Cyclohexan, Decan. Die Kohlenwasserstoffe sind eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen.

Neu!!: Benzol und Kohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Kohlenwertstoffanlage

Verfahrensbild einer Kohlenwertstoffanlage für Rohgas Die Kohlenwertstoffanlage (Nebenanlage, Weiße Seite) einer Kokerei hat die Aufgabe, mit verschiedenen Verfahren die im anfallenden Rohgas enthaltenen Kohlenwertstoffe von diesem zu trennen.

Neu!!: Benzol und Kohlenwertstoffanlage · Mehr sehen »

Kojisäure

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Benzol und Kojisäure · Mehr sehen »

Kokerei

Beispiel für eine moderne Hüttenkokerei: Kokerei Schwelgern (Carbonaria) in Duisburg-Schwelgern Kokerei Prosper in Bottrop: Von ArcelorMittal betriebene Bergwerkkokerei. Ansicht mit Löschturm und Niederdruckgasbehälter (Bauart Thyssen) Video: Betriebsablauf vom Befüllen bis zum Löschen auf der Kokerei Anna, 1992 Blick in einen Kammerofen (1976, Wales) Kammerofen: Detail (1942, USA) In einer Kokerei werden aus Kohle mittels eines trockenen Destillationsverfahrens Koks und Rohgas erzeugt.

Neu!!: Benzol und Kokerei · Mehr sehen »

Kokerei Fürstenhausen

Kühlturmgerippe Gasometer Fürstenhausen Die Kokerei Fürstenhausen war eine Kokerei der Saarbergwerke AG in Fürstenhausen, einem Stadtteil von Völklingen im Saarland.

Neu!!: Benzol und Kokerei Fürstenhausen · Mehr sehen »

Kokerei Kaiserstuhl

Ansicht der Kokerei Kaiserstuhl III im Jahre 1996 Die Kokerei Kaiserstuhl (Kaiserstuhl III) war eine Kokerei in Dortmund.

Neu!!: Benzol und Kokerei Kaiserstuhl · Mehr sehen »

Kokerei Prosper

Tetraeder aus gesehen Die Kokerei Prosper ist eine Kokerei mit Standort Bottrop.

Neu!!: Benzol und Kokerei Prosper · Mehr sehen »

Kokerei Schwelgern

Kokerei Schwelgern Blick vom Alsumer Berg auf die Kokerei Kokerei Schwelgern bei Nacht. Kokerei Schwelgern Blick vom Kraftwerk Walsum auf die Kokerei Die Kokerei Schwelgern in Duisburg ist eine der größten Kokereien der Welt.

Neu!!: Benzol und Kokerei Schwelgern · Mehr sehen »

Koks

Koks (von, seltener coaks) ist ein poröser, stark kohlenstoffhaltiger Brennstoff mit hoher spezifischer Oberfläche, der aus Kohle durch Wärmeeinwirkung unter Sauerstoffabschluss (Pyrolyse) erzeugt wird, wobei die flüchtigen Bestandteile der Kohle abgetrennt werden.

Neu!!: Benzol und Koks · Mehr sehen »

Komplexchemie

Grubbs-Katalysatoren (Nobelpreis für Chemie 2005) Die Komplexchemie (lat. complexum, „umgeben“, „umarmt“, „umklammert“) ist ein Bereich der Anorganischen Chemie.

Neu!!: Benzol und Komplexchemie · Mehr sehen »

Kovalente Bindung

Kovalente Bindung (ältere Begriffe: Atombindung, Elektronenpaarbindung oder homöopolare Bindung) ist eine Form der chemischen Bindungen und als solche für den festen Zusammenhalt von Atomen in molekular aufgebauten chemischen Verbindungen ursächlich.

Neu!!: Benzol und Kovalente Bindung · Mehr sehen »

Kraftstoff

Ein Kraftstoff (auch Treibstoff) ist ein Brennstoff, dessen chemische Energie durch Verbrennung in Verbrennungskraftmaschinen (Verbrennungsmotor, Gasturbine, …) und Raketentriebwerken in mechanische Energie umgewandelt wird.

Neu!!: Benzol und Kraftstoff · Mehr sehen »

Kraftstoffverbrauch

Mit Kraftstoffmesssäulen wird in der Landtechnik häufig der Kraftstoffverbrauch bei verschiedenen Maschineneinstellungen verglichen Der Kraftstoffverbrauch gibt die Menge von Kraftstoff an, die eine Verbrennungskraftmaschine innerhalb einer bestimmten Zeit verbrennt oder die beim Zurücklegen einer bestimmten Strecke durch ein Fahrzeug verbraucht wird.

Neu!!: Benzol und Kraftstoffverbrauch · Mehr sehen »

Kraftwerk Bergkamen

Das Kraftwerk Bergkamen ist ein Steinkohlekraftwerk in Bergkamen im Kreis Unna.

Neu!!: Benzol und Kraftwerk Bergkamen · Mehr sehen »

Kraftwerk Duisburg-Walsum

Das Kraftwerk Walsum ist ein Steinkohlekraftwerk in Duisburg-Walsum.

Neu!!: Benzol und Kraftwerk Duisburg-Walsum · Mehr sehen »

Kraftwerk Voerde

Das Kraftwerk Voerde ist ein 60 Hektar großes, seit Ende März 2017 stillgelegtes Steinkohlekraftwerk in Voerde (Niederrhein) im Kreis Wesel.

Neu!!: Benzol und Kraftwerk Voerde · Mehr sehen »

Kraftwerk Wölfersheim

Das Kraftwerk Wölfersheim war ein Braunkohlekraftwerk im hessischen Wölfersheim.

Neu!!: Benzol und Kraftwerk Wölfersheim · Mehr sehen »

Kreativität

Kreativität ist die Fähigkeit, etwas zu erschaffen, was neu oder originell und dabei nützlich oder brauchbar ist.

Neu!!: Benzol und Kreativität · Mehr sehen »

Krebs (Medizin)

Brustkrebszelle unter einem Rasterelektronenmikroskop Krebs bezeichnet in der Medizin die unkontrollierte Vermehrung und das wuchernde Wachstum von Zellen, d. h.

Neu!!: Benzol und Krebs (Medizin) · Mehr sehen »

Krebscluster

Ein Krebscluster ist ein Cluster, d. h. eine überdurchschnittliche Häufung von Krebserkrankungen in einer Personengruppe, geografischen Region oder in einem Zeitraum.

Neu!!: Benzol und Krebscluster · Mehr sehen »

Krebsprävention

Unter Krebsprävention, auch Krebsvorbeugung, Krebsprophylaxe oder Krebsvermeidung genannt, versteht man Maßnahmen oder Verhaltensregeln, die die Entstehung von Krebserkrankungen verhindern oder zumindest die Wahrscheinlichkeit für eine solche Erkrankung herabsetzen sollen.

Neu!!: Benzol und Krebsprävention · Mehr sehen »

Kresidine

Die Kresidine bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Anisol (Methoxybenzol), Toluol (Methylbenzol) als auch vom Anilin (Aminobenzol) ableitet.

Neu!!: Benzol und Kresidine · Mehr sehen »

Kresolpurpur

Kresolpurpur ist ein Triphenylmethanfarbstoff und gehört zur Gruppe der Sulfonphthaleine.

Neu!!: Benzol und Kresolpurpur · Mehr sehen »

Kresolrot

Kresolrot ist ein Triphenylmethanfarbstoff und gehört zur Gruppe der Sulfonphthaleine.

Neu!!: Benzol und Kresolrot · Mehr sehen »

Kritischer Punkt (Thermodynamik)

Druck-Volumen-Temperatur-Phasendiagramm eines Reinstoffes. Die Binodale umschließt das blau kolorierte Koexistenzgebiet der flüssigen Phase und der Gasphase. Der kritische Punkt ist das Maximum der Binodalen. In die Druck-Temperatur-Ebene projiziertes Phasendiagramm (nicht maßstabsgerecht) der festen (s), flüssigen (l), gasförmigen (g) und überkritischen (sc) Phasen von Kohlenstoffdioxid. Die das Koexistenzgebiet der flüssigen Phase und der Gasphase umfassende Binodale erscheint als Linie, die den kritischem Punkt ''Pc'' und den Tripelpunkt ''Pt'' verbindet. In der Thermodynamik ist ein kritischer Punkt ein Extremwert einer Binodalen, an dem letztere ein Minimum oder ein Maximum des Drucks p und der Temperatur T durchläuft.

Neu!!: Benzol und Kritischer Punkt (Thermodynamik) · Mehr sehen »

Kronenether

Kronenether sind cyclische Ether, deren schematischer Aufbau in der Abfolge von Ethylenoxyeinheiten (–CH2–CH2–O–) an eine Krone erinnert.

Neu!!: Benzol und Kronenether · Mehr sehen »

Kryoskopische Konstante

Absolutes Beckmann-Thermometer Die kryoskopische Konstante E_n (von Kryoskopie, s. u.) ist eine Messgröße aus der physikalischen Chemie.

Neu!!: Benzol und Kryoskopische Konstante · Mehr sehen »

Kybol

Kybol war während des Zweiten Weltkriegs in Deutschland ein Antiklopfmittel mit 105 ROZ.

Neu!!: Benzol und Kybol · Mehr sehen »

Lack

Blick in eine Autolackiererei Lack ist ein flüssiger oder auch pulverförmiger Beschichtungsstoff, der dünn auf Gegenstände aufgetragen wird und durch chemische oder physikalische Vorgänge (zum Beispiel Verdampfen des Lösungsmittels) zu einem durchgehenden, festen Film aufgebaut wird.

Neu!!: Benzol und Lack · Mehr sehen »

Lactid

Lactid ist der cyclische Diester der Milchsäure und findet als Ausgangsstoff bei der technischen Herstellung von Polylactiden (Polymilchsäuren) Verwendung.

Neu!!: Benzol und Lactid · Mehr sehen »

Lanxess

abruf.

Neu!!: Benzol und Lanxess · Mehr sehen »

Laurinlactam

Laurinlactam (im Englischen meist Laurolactam) ist ein makrocyclisches Lactam, das als Monomer für Polyamid 12 und als Comonomer für Copolyamide Verwendung findet.

Neu!!: Benzol und Laurinlactam · Mehr sehen »

Lösungsmittel

Ein Lösungsmittel (auch Lösemittel oder Solvens, auch Menstruum) ist ein Stoff, der Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe lösen und dabei verdünnen kann, ohne dass es beim Lösevorgang zu chemischen Reaktionen zwischen dem Lösungsmittel, dem zu lösenden und dem gelösten Stoff kommt.

Neu!!: Benzol und Lösungsmittel · Mehr sehen »

Lösungsmitteleinfluss

Unter dem Lösungsmitteleinfluss versteht man die Auswirkungen eines Lösungsmittels auf chemische Reaktionen, insbesondere die Beeinflussung der Reaktionsgeschwindigkeit und des Chemischen Gleichgewichtes.

Neu!!: Benzol und Lösungsmitteleinfluss · Mehr sehen »

Lüftung

Extern montierte Belüftungsanlage des Kindergartens St. Thomas Morus Lüftung oder Lüften bezeichnet die Erneuerung der Raumluft durch den Austausch von Luft zwischen Außen- und Innenräumen in Bauwerken.

Neu!!: Benzol und Lüftung · Mehr sehen »

Leben auf Titan

Bildung von Tholinen in Titans oberer Atmosphäre Für Leben auf Titan, das auf Wasser basiert, kreist Saturn mit seinen Monden in einer Umlaufbahn, die zu weit von der Sonne entfernt ist (außerhalb der klassischen habitablen Zone).

Neu!!: Benzol und Leben auf Titan · Mehr sehen »

Lee-Kesler-Methode

Die Lee-Kesler-Methode – benannt nach Byung Ik Lee und Michael G. Kesler – erlaubt es, für einen beliebigen Stoff den Sättigungsdampfdruck Ps bei der Temperatur T mittels des kritischen Drucks Pc, der kritischen Temperatur Tc und dem azentrischen Faktor ω des Stoffes nach folgender Gleichung abzuschätzen: \ln P^*_r.

Neu!!: Benzol und Lee-Kesler-Methode · Mehr sehen »

Leichenkonservierung

Leichenkonservierung ist ein Sammelbegriff für verschiedene Verfahren der Haltbarmachung von Überresten menschlicher oder tierischer Körper für eine möglichst lange Zeit.

Neu!!: Benzol und Leichenkonservierung · Mehr sehen »

Lemmier Mühle

Die Lemmier Mühle war eine Windmühle in Lemmie, einem Stadtteil von Gehrden in der Region Hannover in Niedersachsen.

Neu!!: Benzol und Lemmier Mühle · Mehr sehen »

Leukämie

Leukämie (von altgriechisch λευκός leukós „weiß“ sowie αἷμα haima „Blut“) ist eine maligne Erkrankung des blutbildenden oder des lymphatischen Systems und gehört im weiteren Sinne zu den Krebserkrankungen.

Neu!!: Benzol und Leukämie · Mehr sehen »

Leukopenie

Als Leukopenie, vollständig Leukozytopenie, (von; und) wird ein krankhafter Mangel an weißen Blutkörperchen (Leukozyten) im Blut bezeichnet.

Neu!!: Benzol und Leukopenie · Mehr sehen »

Leuna-Benzin

Markenzeichen ''Leuna-Benzin'' der I.G. Farben Leuna-Benzin war der Markenname für einen von der I.G. Farben synthetisch hergestellten Ottokraftstoff.

Neu!!: Benzol und Leuna-Benzin · Mehr sehen »

Liethstollen

Das ehemalige Bergwerk Liethstollen liegt bei Obernkirchen im Landkreis Schaumburg in Niedersachsen.

Neu!!: Benzol und Liethstollen · Mehr sehen »

Lignin

Lignine (‚Holz‘) bilden eine Gruppe von phenolischen Makromolekülen (Biopolymeren), die sich aus verschiedenen Monomerbausteinen zusammensetzen.

Neu!!: Benzol und Lignin · Mehr sehen »

Lilleshall Company

Die Lilleshall Company war ein großes Maschinenbau- und Bergbauunternehmen in Oakengates in der Grafschaft Shropshire, das auch Dampflokomotiven herstellte und als Eisenbahngesellschaft auftrat.

Neu!!: Benzol und Lilleshall Company · Mehr sehen »

Lindan

Lindan beziehungsweise γ-Hexachlorcyclohexan ist ein Halogenkohlenwasserstoff, der vor allem als Insektizid genutzt wird bzw.

Neu!!: Benzol und Lindan · Mehr sehen »

Lindentunnel

Der Lindentunnel ist ein teilweise zugeschütteter Tunnel unter dem Boulevard Unter den Linden im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Benzol und Lindentunnel · Mehr sehen »

Linopirdin

Linopirdin (DuP996) ist ein vom amerikanischen Konzern DuPont entwickeltes und 1990 vorgestelltes Molekül.

Neu!!: Benzol und Linopirdin · Mehr sehen »

Linus Pauling

Linus Pauling, 1962 Linus Carl Pauling (* 28. Februar 1901 in Portland, Oregon; † 19. August 1994 in Big Sur, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Benzol und Linus Pauling · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: Benzol und Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch) · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (chronologisch)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: Benzol und Liste bedeutender Chemiker (chronologisch) · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (Kategorien)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: Benzol und Liste bedeutender Chemiker (Kategorien) · Mehr sehen »

Liste britischer Erfinder und Entdecker

Die Liste britischer Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus dem Vereinigten Königreich in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens.

Neu!!: Benzol und Liste britischer Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste der Amtsgerichte im Königreich Hannover

Diese Liste der Amtsgerichte im Königreich Hannover enthält die 1852 eingerichteten 169 Amtsgerichte im Königreich Hannover.

Neu!!: Benzol und Liste der Amtsgerichte im Königreich Hannover · Mehr sehen »

Liste der beschränkten Stoffe – Anhang XVII der REACH-Verordnung

Diese Liste der beschränkten Stoffe enthält die im Anhang XVII der REACH-Verordnung aufgeführten gefährlichen Stoffe, für die die Herstellung, das Inverkehrbringen oder die Verwendung eingeschränkt oder verboten sind.

Neu!!: Benzol und Liste der beschränkten Stoffe – Anhang XVII der REACH-Verordnung · Mehr sehen »

Liste der Chemikalien nach Proposition 65

Es folgt eine Liste an Chemikalien, die gemäß dem Gesetz The Safe Drinking Water and Toxic Enforcement Act of 1986 (Umgangssprachlich Proposition 65) dem Staate Kalifornien als krebserregend (Krebs), geburt-/entwicklungschädigend (Entwicklung) oder reproduktionstoxisch (Frau/Mann) eingestuft sind.

Neu!!: Benzol und Liste der Chemikalien nach Proposition 65 · Mehr sehen »

Liste der CoRAP-Stoffe

Diese Liste enthält alle Stoffe, die im Rahmen des CoRAP (deutsch Fortlaufender Aktionsplan der Gemeinschaft) der ECHA überprüft werden sollen.

Neu!!: Benzol und Liste der CoRAP-Stoffe · Mehr sehen »

Liste der Kunststoffe

Die Liste der Kunststoffe führt neben den Namen und Kürzeln nach IUPAC auch auf, ob es sich um Thermoplast-, Duroplast- oder Elastomerwerkstoffe handelt.

Neu!!: Benzol und Liste der Kunststoffe · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 10.

Neu!!: Benzol und Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 3.

Neu!!: Benzol und Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße · Mehr sehen »

Liste der UN-Nummern

UN-Nummern, auch Stoffnummern genannt, sind von einem Expertenkomitee der Vereinten Nationen (UN) festgelegte, vierstellige Nummern, die für alle gefährlichen Stoffe und Güter (Gefahrgut) festgelegt wurden.

Neu!!: Benzol und Liste der UN-Nummern · Mehr sehen »

Liste der Wappen mit dem märkischen Schachbalken

Stammwappen der alten Grafen von der Mark, späteren Herzöge von Kleve, Grafen von der Mark, auch Herren zu Ravenstein, im Armorial Bellenville (2. Hälfte 14. Jahrhundert) Diese Liste enthält aktuelle kommunale Wappen sowie historische Wappen von Städten, Ländern und Geschlechtern, die den märkischen Schachbalken führen.

Neu!!: Benzol und Liste der Wappen mit dem märkischen Schachbalken · Mehr sehen »

Liste deutscher Erfinder und Entdecker

Die Liste deutscher Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus Deutschland in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens.

Neu!!: Benzol und Liste deutscher Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste falscher Freunde

Die Liste falscher Freunde listet eine Auswahl häufiger falscher Freunde (Übersetzungsfallen bzw. Verständnisprobleme) zwischen.

Neu!!: Benzol und Liste falscher Freunde · Mehr sehen »

Liste prioritärer Stoffe im Bereich der Wasserpolitik

Die Liste prioritärer Stoffe im Bereich der Wasserpolitik beinhaltet Stoffe, die unter der Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik (Wasserrahmenrichtlinie) als prioritär angeschaut werden.

Neu!!: Benzol und Liste prioritärer Stoffe im Bereich der Wasserpolitik · Mehr sehen »

Liste von Chemiekatastrophen

Eine Chemiekatastrophe ist die im allgemeinen Sprachgebrauch verwendete Bezeichnung für einen verheerenden Unfall, bei dem Gifte freigesetzt werden.

Neu!!: Benzol und Liste von Chemiekatastrophen · Mehr sehen »

Liste von Eisenbahnunfällen in Österreich

Radreifenbruch zurück. Damals war noch nicht bekannt, dass ein Bauteil ''schwingend'' nur weniger belastet werden darf als ''statisch''. Die Liste von Eisenbahnunfällen in Österreich enthält eine chronologische Auflistung von Unfällen bei den österreichischen Eisenbahnen, bei denen der Verlust von Menschenleben zu beklagen war oder erheblicher Schaden verursacht wurde.

Neu!!: Benzol und Liste von Eisenbahnunfällen in Österreich · Mehr sehen »

Liste von Eisenbahnunfällen in Tschechien

Die Liste von Eisenbahnunfällen in Tschechien enthält eine chronologische Auflistung von Eisenbahnunfällen auf dem Staatsgebiet der heutigen Tschechischen Republik, bei denen der Verlust von Menschenleben zu beklagen war oder erheblicher Sachschaden verursacht wurde.

Neu!!: Benzol und Liste von Eisenbahnunfällen in Tschechien · Mehr sehen »

Liste von luftreinigenden Pflanzen

Die erste Liste von Luft reinigenden Pflanzen wurde von der NASA als Teil der "NASA Clean Air Study"Pottorff, L.: Colorado State University & Denver County Extension Master Gardener.

Neu!!: Benzol und Liste von luftreinigenden Pflanzen · Mehr sehen »

Liste von Namensreaktionen

Namensreaktionen sind Reaktionen und Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie, die bekannt genug sind oder häufig genug verwendet werden, um einen Namen zu tragen.

Neu!!: Benzol und Liste von Namensreaktionen · Mehr sehen »

Liste von Säuren

Die folgende Liste zeigt eine Auswahl von Säuren.

Neu!!: Benzol und Liste von Säuren · Mehr sehen »

Liste von Unfällen der Binnenschifffahrt

Die Liste von Unfällen der Binnenschifffahrt enthält eine chronologische Auflistung von schweren Unfällen der Binnenschifffahrt, bei denen Menschenleben zu beklagen waren oder Schäden in erheblicher Größe verursacht wurden.

Neu!!: Benzol und Liste von Unfällen der Binnenschifffahrt · Mehr sehen »

Lithiumaluminiumhydrid

Lithiumaluminiumhydrid (LAH) ist ein anorganisches Reduktionsmittel der Summenformel LiAlH4.

Neu!!: Benzol und Lithiumaluminiumhydrid · Mehr sehen »

Lithiumnaphthalid

--> Lithiumnaphthalid ist eine chemische Verbindung des Lithiums aus der Gruppe der Naphthalide und ein Radikalisches Anionensalz.

Neu!!: Benzol und Lithiumnaphthalid · Mehr sehen »

Lithiumtriethylborhydrid

--> Lithiumtriethylborhydrid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Organoborverbindungen.

Neu!!: Benzol und Lithiumtriethylborhydrid · Mehr sehen »

Lithografie

Zigarettenwerbung, Lithografie um 1910 Die Lithografie oder Lithographie (von „Stein“ und -graphie) ist das älteste Flachdruckverfahren.

Neu!!: Benzol und Lithografie · Mehr sehen »

Lobelin

Lobelin ist ein nikotinähnlich wirkendes Piperidinalkaloid mit zentralen und peripheren Wirkungen.

Neu!!: Benzol und Lobelin · Mehr sehen »

Lokalbahn Ludwigshafen–Frankenthal

| Die Bahnstrecke Ludwigshafen–Frankenthal war eine eingleisige, meterspurige Lokalbahn, die Ludwigshafen am Rhein mit Frankenthal in der Pfalz verband.

Neu!!: Benzol und Lokalbahn Ludwigshafen–Frankenthal · Mehr sehen »

Lokant

Ring-Nomenklatur der Steroide Lokanten dienen in der chemischen Nomenklatur zur genauen Beschreibung bestimmter Positionen von Atomen oder Bindungen innerhalb eines Moleküls.

Neu!!: Benzol und Lokant · Mehr sehen »

Lothar Meyer

Lothar MeyerNachruf Grab auf dem Stadtfriedhof Tübingen Julius Lothar (ab 1892: von) Meyer (* 19. August 1830 in Varel, Oldenburg; † 11. April 1895 in Tübingen) war ein deutscher Arzt und Chemiker.

Neu!!: Benzol und Lothar Meyer · Mehr sehen »

Louis Henry

mini Louis Henry (* 26. Dezember 1834 in Marche-en-Famenne; † 3. September 1913 in Löwen) war ein belgischer Chemiker.

Neu!!: Benzol und Louis Henry · Mehr sehen »

Louis Munroe Dennis

Louis Munroe Dennis (* 26. Mai 1863 in Chicago, Illinois; † 9. Dezember 1936 in Ithaca, New York) war ein US-amerikanischer Chemiker (Anorganische Chemie).

Neu!!: Benzol und Louis Munroe Dennis · Mehr sehen »

Luftangriffe auf das Ruhrgebiet

Essener Kruppwerke Die Luftangriffe auf das Ruhrgebiet, die von der britischen Royal Air Force und den US Army Air Forces im Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg geflogen wurden, hatten das Ziel, durch verschiedene Bomberoffensiven mit unterschiedlichen Strategien die Produktion und den Transport kriegswichtiger Güter in und aus dem Ruhrgebiet, der „Waffenschmiede des Reiches“, zu behindern.

Neu!!: Benzol und Luftangriffe auf das Ruhrgebiet · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Ploiești

B-24-Liberator-Bomber im Tiefflug über Ploiești, August 1943 Die Luftangriffe auf Ploiești der alliierten Mächte im Zweiten Weltkrieg fanden zwischen dem 13.

Neu!!: Benzol und Luftangriffe auf Ploiești · Mehr sehen »

Lufterfrischer

Als Lufterfrischer (auch Luftverbesserer) werden Produkte bezeichnet, die zur Beduftung von Räumen, in denen sich Menschen aufhalten, eingesetzt werden.

Neu!!: Benzol und Lufterfrischer · Mehr sehen »

Luftgütesensor

Ein Luftgütesensor ist ein kompakter Gassensor zur Überwachung von Luft mit der Aufgabe Schadstoffe festzustellen und zu messen.

Neu!!: Benzol und Luftgütesensor · Mehr sehen »

Lufthygienisches Überwachungssystem Niedersachsen

Das Lufthygienische Überwachungssystem Niedersachsen ist ein Netz aus 25 Messpunkten für Luftschadstoffe in Niedersachsen.

Neu!!: Benzol und Lufthygienisches Überwachungssystem Niedersachsen · Mehr sehen »

Luftqualitätsüberwachungssystem Nordrhein-Westfalen

Das Luftqualitätsüberwachungssystem (LUQS) des Landes Nordrhein-Westfalen misst verschiedene Luftschadstoffe und wird vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen betrieben.

Neu!!: Benzol und Luftqualitätsüberwachungssystem Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Luftreinhaltung

Ziel der Luftreinhaltung ist im Rahmen des Umweltschutzes die nachhaltige Sicherstellung guter Luftqualität, also eine möglichst schadstofffreie Luft.

Neu!!: Benzol und Luftreinhaltung · Mehr sehen »

Luftschadstoff

Brand der Abraumhalde des Ölschieferbergwerks Grube Messel (ca. 1955) Untersuchung von Luftproben, Ost-Berlin 1971 Ein Luftschadstoff ist eine Beimengung der Luft, die sowohl die menschliche Gesundheit als auch die Biosphäre gefährden kann.

Neu!!: Benzol und Luftschadstoff · Mehr sehen »

Luftschlangenspray

Luftschlangenspray Ein Luftschlangenspray ist ein im Handel erhältliches Spray, das beim Versprühen luftschlangenähnliche Gebilde erzeugt.

Neu!!: Benzol und Luftschlangenspray · Mehr sehen »

Lutein

Lutein (von lateinisch luteus (gold)gelb, orangegelb, mit Reseda (luteola) gefärbt) ist ein orangegelbes Xanthophyll und neben β-Carotin und Lycopin das häufigste Carotinoid.

Neu!!: Benzol und Lutein · Mehr sehen »

Lycopin

Lycopin, auch Lycopen oder Leukopin gehört zur Klasse der Carotinoide und wird in hohen Konzentrationen in Tomaten – von deren wissenschaftlichem Namen Solanum lycopersicum auch die Bezeichnung des Stoffes herrührt – und Hagebutten gefunden.

Neu!!: Benzol und Lycopin · Mehr sehen »

Lysergsäureamide

Lysergsäureamide (meist kurz: Lysergamide) sind eine chemische Stoffgruppe, welche die Amide der Lysergsäure und ihre Derivate umfasst.

Neu!!: Benzol und Lysergsäureamide · Mehr sehen »

Magnesiumpermanganat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Benzol und Magnesiumpermanganat · Mehr sehen »

Maleinsäure

Maleinsäure ist der Trivialname einer in der Natur vorkommenden organisch-chemischen Substanz.

Neu!!: Benzol und Maleinsäure · Mehr sehen »

Maleinsäureanhydrid

Maleinsäureanhydrid (nach IUPAC-Nomenklatur: Furan-2,5-dion, abgekürzt sehr oft auch als MSA bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureanhydride, genauer das Anhydrid der Maleinsäure, einer ungesättigten Dicarbonsäure.

Neu!!: Benzol und Maleinsäureanhydrid · Mehr sehen »

Malonsäure

Malonsäure (Propandisäure) ist eine bei Raumtemperatur kristalline Dicarbonsäure, deren Ester und Salze Malonate genannt werden (z. B. Diethylmalonat.

Neu!!: Benzol und Malonsäure · Mehr sehen »

Maltol

Maltol ist ein zyklischer, ungesättigter Ether und Aromastoff in Malz und Karamell.

Neu!!: Benzol und Maltol · Mehr sehen »

Manfred Kiese

Manfred Kiese (* 28. Juni 1910 in Stettin; † 22. Februar 1983 in München) war ein deutscher Pharmakologe und Toxikologe.

Neu!!: Benzol und Manfred Kiese · Mehr sehen »

Maruzen Sekiyu Kagaku

Maruzen Sekiyu Kagaku K.K. (jap. 丸善石油化学株式会社, ~ Kabushiki-gaisha, engl. Maruzen Petrochemical Co., Ltd.) ist ein japanisches Petrochemie-Unternehmen.

Neu!!: Benzol und Maruzen Sekiyu Kagaku · Mehr sehen »

Matrin

Matrin ist ein Alkaloid, das in Pflanzen der Gattung Sophora vorkommt.

Neu!!: Benzol und Matrin · Mehr sehen »

MDMA

MDMA steht für die chirale chemische Verbindung 3,4-Methylendioxy-N-methylamphetamin.

Neu!!: Benzol und MDMA · Mehr sehen »

Mehrfachbindung

Eine Mehrfachbindung ist in der Chemie eine Elektronenpaarbindung, bei der zwei Atome nicht nur durch ein Elektronenpaar verbunden sind, sondern durch mehrere.

Neu!!: Benzol und Mehrfachbindung · Mehr sehen »

Mekonsäure

Mekonsäure, auch Acidum Meconicum genannt, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Pyrone, die in einigen Mohngewächsen (Papaveraceae), etwa in Schlafmohn (Papaver somniferum) und Arznei-Mohn (Papaver bracteatum), enthalten ist.

Neu!!: Benzol und Mekonsäure · Mehr sehen »

Mellitsäureanhydrid

Mellitsäureanhydrid (genauer: Mellitsäuretrianhydrid) ist das Trianhydrid der Mellitsäure.

Neu!!: Benzol und Mellitsäureanhydrid · Mehr sehen »

Mercedes-Benz W 196

Mercedes W 196 ''Monza'' mit Stromlinienkarosserie auf den Retro Classics 2019 Veglia Mercedes W 196 ''Monza'' mit Stromlinienkarosserie Der Mercedes-Benz W 196 war ein Formel-1-Rennwagen der Saison 1954 und 1955.

Neu!!: Benzol und Mercedes-Benz W 196 · Mehr sehen »

Mesitylen

Mesitylen (1,3,5-Trimethylbenzol) ist ein mit drei Methylgruppen substituiertes Benzol und damit ein Alkylbenzol und ein aromatischer Kohlenwasserstoff.

Neu!!: Benzol und Mesitylen · Mehr sehen »

Mesomerer Effekt

In der Chemie ist der mesomere Effekt (kurz: M-Effekt) eine Wirkung von funktionellen Gruppen in chemischen Verbindungen.

Neu!!: Benzol und Mesomerer Effekt · Mehr sehen »

Mesomerie

Als Mesomerie (auch Resonanz oder Resonanzstruktur) wird in der Chemie das Phänomen bezeichnet, dass die Bindungsverhältnisse in manchen Molekülen oder mehratomigen Ionen nicht durch eine einzige Strukturformel, sondern nur durch mehrere Grenzformeln dargestellt werden können.

Neu!!: Benzol und Mesomerie · Mehr sehen »

Metaldehyd

Metaldehyd ist ein cyclischer Ether.

Neu!!: Benzol und Metaldehyd · Mehr sehen »

Metallcarbonyle

Nickeltetracarbonyl, das erste bekannte Metallcarbonyl Metallcarbonyle sind Komplexverbindungen von Übergangsmetallen mit Kohlenstoffmonoxid als Ligand.

Neu!!: Benzol und Metallcarbonyle · Mehr sehen »

Metallkomplexfarbstoffe

Metallkomplexfarbstoffe sind Koordinationsverbindungen eines Metallions mit einem oder mehreren Farbstoff-Liganden, die Elektronendonorgruppen aufweisen.

Neu!!: Benzol und Metallkomplexfarbstoffe · Mehr sehen »

Metallocene

Stäbchenmodell eines Metallocen-Moleküls mit gestaffelter Konformation Ferrocen (vakuumsublimiert). Metallocene sind eine Gruppe von metallorganischen Verbindungen, in denen ein zentrales Metallatom wie in einem Sandwich zwischen zwei Cyclopentadienyl-Liganden (C5H5, Abkürzung: Cp) angeordnet ist.

Neu!!: Benzol und Metallocene · Mehr sehen »

Metallseifen

Als Metallseifen werden Salze der Fettsäuren sowie Salze von Harz- und Naphthensäuren mit Metallen unter Ausschluss der Natrium- und Kaliumsalze bezeichnet.

Neu!!: Benzol und Metallseifen · Mehr sehen »

Methacrifos

Methacrifos ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der substituierten Thiophosphorsäureester und ist ein Enolester.

Neu!!: Benzol und Methacrifos · Mehr sehen »

Methacrylsäureanhydrid

Methacrylsäureanhydrid oder Methacryloylanhydrid ist eine bifunktionelle α,β-ungesättigte Carbonylverbindung und als Anhydrid der Methacrylsäure und funktionales Alken ein sehr reaktives Acylierungsmittel und Monomer.

Neu!!: Benzol und Methacrylsäureanhydrid · Mehr sehen »

Methanol

Methanol (IUPAC), auch Methylalkohol (veraltet Holzgeist oder Holzalkohol), ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH4O (Halbstrukturformel: CH3OH) und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Alkohole.

Neu!!: Benzol und Methanol · Mehr sehen »

Methanoliparia

Candidatus Methanoliparia oder einfach Methanoliparia ist eine (vorgeschlagene) Klasse von Archaeen aus dem Phylum (Abteilung) Euryarchaeota mit nur einer einzigen Ordnung Methanoliparales.

Neu!!: Benzol und Methanoliparia · Mehr sehen »

Methanseen auf Titan

Cassini-Radarbild, 2006. Bolsena Lacus ist unten rechts Die komplexe Oberfläche des Saturnmondes Titan ist teilweise mit Seen aus flüssigem Methan und Ethan bedeckt.

Neu!!: Benzol und Methanseen auf Titan · Mehr sehen »

Methoxybenzaldehyde

Die Methoxybenzaldehyde bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Benzaldehyd als auch vom Anisol ableitet.

Neu!!: Benzol und Methoxybenzaldehyde · Mehr sehen »

Methoxybenzoesäuren

Die Methoxybenzoesäuren bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch vom Anisol ableitet.

Neu!!: Benzol und Methoxybenzoesäuren · Mehr sehen »

Methoxybenzylalkohole

Die Methoxybenzylalkohole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Benzylalkohol als auch vom Anisol ableitet.

Neu!!: Benzol und Methoxybenzylalkohole · Mehr sehen »

Methoxyphenole

Die Methoxyphenole (auch Hydroxyanisole) bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Anisol als auch vom Phenol ableitet.

Neu!!: Benzol und Methoxyphenole · Mehr sehen »

Methyl-2,3,4,6-tetra-O-benzyl-α-D-glucopyranosid

--> Methyl-2,3,4,6-tetra-O-benzyl-α-D-glucopyranosid ist eine chemische Verbindung, die sich von der Glucose ableitet. Es ist als Zwischenprodukt in der organischen Synthese von Bedeutung.

Neu!!: Benzol und Methyl-2,3,4,6-tetra-O-benzyl-α-D-glucopyranosid · Mehr sehen »

Methylanisole

Die Methylanisole (auch Methoxytoluole oder Kresylmethylether) bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Anisol als auch vom Toluol ableitet.

Neu!!: Benzol und Methylanisole · Mehr sehen »

Methylbenzylalkohole

Die Methylbenzylalkohole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Benzylalkohol als auch vom Toluol ableitet.

Neu!!: Benzol und Methylbenzylalkohole · Mehr sehen »

Methylcyclopentan

Methylcyclopentan ist eine der Stoffgruppe der Cycloalkane angehörige farblose Flüssigkeit mit aromatischem Geruch.

Neu!!: Benzol und Methylcyclopentan · Mehr sehen »

Methylencyclohexan

--> Methylencyclohexan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Cyclohexane.

Neu!!: Benzol und Methylencyclohexan · Mehr sehen »

Methylisothiocyanat

Methylisothiocyanat (MITC), auch Methylsenföl, ist eine organische Verbindung, die sich von den Isothiocyanaten ableitet, den Salzen beziehungsweise Estern der Isothiocyansäure.

Neu!!: Benzol und Methylisothiocyanat · Mehr sehen »

Methylstyrole

Die Methylstyrole (auch Vinyltoluole oder Methylvinylbenzole genannt) bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Styrol als auch vom Toluol ableitet.

Neu!!: Benzol und Methylstyrole · Mehr sehen »

Methylsubstituierte Benzole

Die methylsubstituierten Benzole leiten sich vom Benzol ab, bei dem ein oder mehrere Wasserstoffatome durch eine Methylgruppe ersetzt werden.

Neu!!: Benzol und Methylsubstituierte Benzole · Mehr sehen »

Metoclopramid

Metoclopramid (MCP) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antiemetika.

Neu!!: Benzol und Metoclopramid · Mehr sehen »

Metol

Metol, nach IUPAC 4-(Methylamino)phenolsulfat oder auch Temal oder Photo-Rex genannt, ist ein gesundheitsschädliches Salz des Methylaminophenols.

Neu!!: Benzol und Metol · Mehr sehen »

Metolachlor

Metolachlor ist ein Gemisch von vier isomeren chemischen Verbindungen aus der Gruppe der Carbonsäureamide und Chloracetanilide.

Neu!!: Benzol und Metolachlor · Mehr sehen »

Michael Faraday

Thomas Phillips, etwa 1841/42 Faradays Unterschrift Michael Faraday (* 22. September 1791 in Newington, Surrey; † 25. August 1867 in Hampton Court Green, Middlesex) war ein englischer Naturforscher, der als einer der bedeutendsten Experimentalphysiker gilt.

Neu!!: Benzol und Michael Faraday · Mehr sehen »

Michael-Ende-Schule

Alte Schule in Langenbach Die Michael-Ende-Schule in Bad Marienberg (Westerwald) ist eine Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen in Trägerschaft des Westerwaldkreises.

Neu!!: Benzol und Michael-Ende-Schule · Mehr sehen »

MIL-68

Wasserstoffatome: nicht dargestellt. senkrecht zu den Poren. MIL-68 (MIL ⇒ Matériaux de l′Institut Lavoisier) ist die Bezeichnungen für eine Strukturfamilie, die zu der Materialklasse der Metall-organischen Gerüstverbindungen gehört.

Neu!!: Benzol und MIL-68 · Mehr sehen »

Milchsäurebutylester

Milchsäurebutylester, auch Butyllactat, ist der Butylester der Milchsäure.

Neu!!: Benzol und Milchsäurebutylester · Mehr sehen »

Militärschleppbahnen auf dem Steinfeld

Das Netz der Schleppbahnen (rot markiert) im Jahr 1915, vor den kriegsbedingten Erweiterungen Die Militärschleppbahnen auf dem Steinfeld in Niederösterreich umfassten ein großes Netz an Schleppbahnen zur Verbindung der hier ansässigen Rüstungs- und Munitionsfabriken.

Neu!!: Benzol und Militärschleppbahnen auf dem Steinfeld · Mehr sehen »

Mindestzündenergie

Die Mindestzündenergie (MZE) Emin.

Neu!!: Benzol und Mindestzündenergie · Mehr sehen »

Mindestzündladung

Die Mindestzündladung (MZQ) beschreibt die Zündempfindlichkeit eines Medium, im eigentlichen Sinne eines brennbaren Stoffes wie eines Gases, einer Flüssigkeit oder eines Feststoffes, gegenüber Entladungen statischer Elektrizität.

Neu!!: Benzol und Mindestzündladung · Mehr sehen »

Mischbarkeit

Methylvinylketon / Wasser:mischbar unterhalb 28 °C und oberhalb 84 °C,nicht mischbar dazwischen Unter Mischbarkeit versteht man die qualitative Aussage, dass bei der Vermengung von mindestens zwei verschiedenen Flüssigkeiten sie sich vollständig unter Bildung einer einzigen homogenen Phase mischen.

Neu!!: Benzol und Mischbarkeit · Mehr sehen »

Mischungslücke

Als Mischungslücke bezeichnet man zusammenhängende Zustände im thermodynamischen Zustandsraum eines Stoffgemisches, in denen das Stoffgemisch im thermodynamischen Gleichgewicht in mindestens zwei koexistierenden Phasen vorliegt.

Neu!!: Benzol und Mischungslücke · Mehr sehen »

Mitteldestillat

Mitteldestillat nennt man die Produkte, die bei der Raffination von Rohöl im „mittleren“ Siedebereich (140 °C bis 370 °C) gewonnen werden.

Neu!!: Benzol und Mitteldestillat · Mehr sehen »

Mobil-Prozess

Methanol to Gasoline (MtG) ist ein Verfahren der Mobil, um aus Methanol oder Dimethylether durch katalytische Umsetzung an einem Zeolith-Katalysator andere Ottokraftstoffe mit niederer Oktanzahl herzustellen.

Neu!!: Benzol und Mobil-Prozess · Mehr sehen »

Modell

Ein Modell (modello (italienisch), modulus (lateinisch), wörtlich: Maß, Maßstab) ist „eine Nachbildung (Darstellung, Wiedergabe oder Reproduktion) eines Gegenstands, bei dem die für wesentlich erachteten Eigenschaften hervorgehoben werden.

Neu!!: Benzol und Modell · Mehr sehen »

Modell (Wissenschaft)

Kugel-Stab-Modell) des Benzol-Moleküls („Benzolring“) Unter einem Modell versteht man in Wissenschaft und Philosophie eine Abbildung oder Repräsentation eines Objektes, eines Verhaltens oder eines Systems, das man verstehen möchte.

Neu!!: Benzol und Modell (Wissenschaft) · Mehr sehen »

Molekulare Mechanik

Kraftfeld wird verwendet um die Bindungsenergie dieses Ethanmoleküls zu minimieren. Die Molekulare Mechanik bedient sich der klassischen Mechanik, um molekulare Systeme zu modellieren.

Neu!!: Benzol und Molekulare Mechanik · Mehr sehen »

Molekulares Pendel

Beispiel für ein molekulares Pendel, bei dem sich ein Makrozyklus (grün) zwischen zwei Stationen (gelb) bewegt. Ein molekulares Pendel ist in der Supramolekularen Chemie ein spezieller Typ molekulare Maschine, die in der Lage ist, Moleküle oder Ionen von einem Ort zum anderen zu transportieren.

Neu!!: Benzol und Molekulares Pendel · Mehr sehen »

Molybdän(IV)-chlorid

Molybdän(IV)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Molybdäns aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Benzol und Molybdän(IV)-chlorid · Mehr sehen »

Monozytenleukämie

Die Monozytenleukämie ist eine Erkrankungsgruppe der akuten myeloischen Leukämie (AML).

Neu!!: Benzol und Monozytenleukämie · Mehr sehen »

Montanwachs

Montanwachs auch Bergwachs, Bitumen der Braunkohle oder Montansäureester ist ein schwarzbraunes, hartes, sprödes, fossiles Pflanzenwachs, welches aus bituminösen Braunkohlesorten extrahiert wird.

Neu!!: Benzol und Montanwachs · Mehr sehen »

Motorenbenzin

Motorenbenzin (abgekürzt „Benzin“) ist ein komplexes Gemisch von etwa 150 verschiedenen Kohlenwasserstoffen, deren Siedebereich zwischen denen von Butan und Kerosin/Petroleum liegt.

Neu!!: Benzol und Motorenbenzin · Mehr sehen »

Muconsäure

Die Muconsäure (Hexa-2,4-diendisäure, Butadien-1,4-dicarbonsäure) ist eine ungesättigte Dicarbonsäure mit konjugiertem π-Elektronensystem.

Neu!!: Benzol und Muconsäure · Mehr sehen »

Multiwfn

Multiwfn ist ein Programm zur Analyse von elektronischen Wellenfunktionen.

Neu!!: Benzol und Multiwfn · Mehr sehen »

Mundenheim

Kreuz in der Ortsmitte Mundenheim ist einer der zehn Ortsbezirke der Stadt Ludwigshafen am Rhein in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Benzol und Mundenheim · Mehr sehen »

Muraminsäure

--> Muraminsäure (Trivialname) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aminozuckersäuren, die in Peptidoglycanen in N-acylierter Form vorkommt. Chemisch gesehen ist die Muraminsäure ein Milchsäureether des Glucosamins. Die Milchsäure-Untereinheit dient dabei als Verknüpfungsstelle der Glykane zum Peptid (Amidbindung). Gefunden werden Muraminsäurehaltige Peptidoglycane vor allem in den Zellwänden von bakteriellen Endosporen.

Neu!!: Benzol und Muraminsäure · Mehr sehen »

Mutagen

Mutagene sind äußere Einwirkungen, die Genmutationen oder Chromosomenaberrationen auslösen, also das Erbgut eines Organismus verändern.

Neu!!: Benzol und Mutagen · Mehr sehen »

Myristicin

Myristicin ist ein Phenylpropanoid und ein wesentlicher Bestandteil im ätherischen Öl der Muskatnuss.

Neu!!: Benzol und Myristicin · Mehr sehen »

Myristinsäure

Myristinsäure, auch Tetradecansäure, ist eine gesättigte Fett- und Carbonsäure.

Neu!!: Benzol und Myristinsäure · Mehr sehen »

N,N-Dimethylanilin

N,N-Dimethylanilin ist eine meist gelbliche ölige Flüssigkeit von charakteristischem Geruch, die sich an der Luft rasch dunkel färbt.

Neu!!: Benzol und N,N-Dimethylanilin · Mehr sehen »

N,N-Dimethyltetradecylamin-N-oxid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Benzol und N,N-Dimethyltetradecylamin-N-oxid · Mehr sehen »

N,N-Dimethyltoluidine

Die N,N-Dimethyltoluidine bilden eine Stoffgruppe in der Chemie und sind aromatische Verbindungen mit einer Dimethylaminogruppe und einer Methylgruppe (–CH3) als Substituenten am Benzolring.

Neu!!: Benzol und N,N-Dimethyltoluidine · Mehr sehen »

N,N′-Diphenyl-p-phenylendiamin

N,N′-Diphenyl-p-phenylendiamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aminobenzole.

Neu!!: Benzol und N,N′-Diphenyl-p-phenylendiamin · Mehr sehen »

N-Bromsuccinimid

N-Bromsuccinimid, meist kurz als NBS bezeichnet, ist das am Stickstoff bromierte Imid der Bernsteinsäure.

Neu!!: Benzol und N-Bromsuccinimid · Mehr sehen »

N-Methyl-2-pyrrolidon

N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Benzol und N-Methyl-2-pyrrolidon · Mehr sehen »

N-Methyl-N-(trimethylsilyl)trifluoracetamid

N-Methyl-N-(trimethylsilyl)trifluoracetamid (MSTFA) ist ein Silylierungsreagenz zur Einführung der Trimethylsilylgruppe TMS als Schutzgruppe für H-acide funktionelle Gruppen, insbesondere für Hydroxygruppen.

Neu!!: Benzol und N-Methyl-N-(trimethylsilyl)trifluoracetamid · Mehr sehen »

N-Methylacetamid

N-Methylacetamid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureamide.

Neu!!: Benzol und N-Methylacetamid · Mehr sehen »

N-Phenyl-1-naphthylamin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Benzol und N-Phenyl-1-naphthylamin · Mehr sehen »

N-Propylphenole

Die n-Propylphenole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Phenol als auch vom ''n''-Propylbenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und N-Propylphenole · Mehr sehen »

Naïade-Klasse

Die Naïade-Klasse war eine U-Boot-Klasse der französischen Marine Nationale.

Neu!!: Benzol und Naïade-Klasse · Mehr sehen »

Naftan

| Name.

Neu!!: Benzol und Naftan · Mehr sehen »

Nagata-Reaktion

Die Nagata-Reaktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, welche 1962 von Wataru Nagata beschrieben und nach ihm benannt wurde.

Neu!!: Benzol und Nagata-Reaktion · Mehr sehen »

Napalm

Eine North American F-100 wirft bei einer Übung Napalm ab Napalm ist ein Brandkampfstoff mit dem Hauptbestandteil Benzin, das mit Hilfe von Zusatzstoffen geliert wird.

Neu!!: Benzol und Napalm · Mehr sehen »

Naphazolin

Naphazolin ist eine chemische Verbindung, die schleimhautabschwellend und blutgefäßverengend wirkt.

Neu!!: Benzol und Naphazolin · Mehr sehen »

Naphthalin

Naphthalin (von naphtha ‚Erdöl‘; Name nach IUPAC Naphthalen) ist ein farbloser Feststoff mit der Summenformel C10H8, der schon bei Raumtemperatur sublimiert.

Neu!!: Benzol und Naphthalin · Mehr sehen »

Naphthalin-1,7-disulfonsäure

--> Naphthalin-1,7-disulfonsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Naphthalinsulfonsäuren.

Neu!!: Benzol und Naphthalin-1,7-disulfonsäure · Mehr sehen »

Naphthalin-2-sulfonsäure

--> Naphthalin-2-sulfonsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Naphthalinsulfonsäuren.

Neu!!: Benzol und Naphthalin-2-sulfonsäure · Mehr sehen »

Naphthole

Naphthole sind chemische Substanzen, die auch als Hydroxynaphthaline bezeichnet werden, da sie Derivate des Naphthalins sind, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Hydroxygruppen ersetzt sind.

Neu!!: Benzol und Naphthole · Mehr sehen »

Natrium-bis(trimethylsilyl)amid

Natrium-bis(trimethylsilyl)amid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Trimethylsilylamide und das Natriumsalz von Hexamethyldisilazan.

Neu!!: Benzol und Natrium-bis(trimethylsilyl)amid · Mehr sehen »

Natriumdodecylbenzolsulfonat

Natriumdodecylbenzolsulfonat ist in der Regel ein Isomerengemisch und gehört zu den Sulfonaten.

Neu!!: Benzol und Natriumdodecylbenzolsulfonat · Mehr sehen »

Nebengewinnung

Als Nebengewinnung wird der Teil einer Kokerei bezeichnet, in dem die bei der Herstellung von Koks aus Kohle angefallenen Nebenprodukte, wie z. B.

Neu!!: Benzol und Nebengewinnung · Mehr sehen »

Neophylchlorid

--> Neophylchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chlorkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Benzol und Neophylchlorid · Mehr sehen »

Neuropathie

Neuropathie (von griechisch neuron „Nerv“) oder Nervenkrankheit ist ein Sammelbegriff für viele Erkrankungen des peripheren Nervensystems, wie er sich rein symptomatisch vor allem bei den Polyneuropathien eingebürgert hat.

Neu!!: Benzol und Neuropathie · Mehr sehen »

Nickel(II)-bromid

Nickel(II)-bromid, NiBr2, ist das Nickel-Salz der Bromwasserstoffsäure.

Neu!!: Benzol und Nickel(II)-bromid · Mehr sehen »

Nickeldibutyldithiocarbamat

Nickeldibutyldithiocarbamat ist eine chemische Verbindung aus der Klasse der Dithiocarbamate, welche als Vulkanisationsbeschleuniger und UV-Stabilisator bzw.

Neu!!: Benzol und Nickeldibutyldithiocarbamat · Mehr sehen »

Nikolai Matwejewitsch Kischner

Nikolai Matwejewitsch Kischner Nikolai Matwejewitsch Kischner (wiss. Transliteration Nikolaj Matveevič Kižner, englische Transkription: Nikolai Kishner; * in Moskau; † 28. November 1935 ebenda) war ein russischer Chemiker.

Neu!!: Benzol und Nikolai Matwejewitsch Kischner · Mehr sehen »

Nitrene

NitrengruppeSingulett (links); Triplett (rechts) Nitrene sind einfachbindige Stickstoffverbindungen mit Elektronensextett.

Neu!!: Benzol und Nitrene · Mehr sehen »

Nitriersäure

Nitriersäure ist ein Gemisch von konzentrierter Salpetersäure und konzentrierter SchwefelsäureBrockhaus ABC Chemie, VEB F. A. Brockhaus Verlag Leipzig 1965, S. 948.

Neu!!: Benzol und Nitriersäure · Mehr sehen »

Nitrierung

Die Nitrierung ist in der Chemie das Einführen einer Nitrogruppe (–NO2) in ein organisches Molekül.

Neu!!: Benzol und Nitrierung · Mehr sehen »

Nitroanisidine

Die Nitroanisidine bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Nitrobenzol, Anisol (Methoxybenzol) als auch vom Anilin (Aminobenzol) ableitet.

Neu!!: Benzol und Nitroanisidine · Mehr sehen »

Nitroanisole

Die Nitroanisole (auch Methoxynitrobenzole) bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Anisol als auch vom Nitrobenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Nitroanisole · Mehr sehen »

Nitrobenzaldehyde

Die Nitrobenzaldehyde bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Benzaldehyd als auch vom Nitrobenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Nitrobenzaldehyde · Mehr sehen »

Nitrobenzoesäuren

Die Nitrobenzoesäuren bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch vom Nitrobenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Nitrobenzoesäuren · Mehr sehen »

Nitrobenzol

Nitrobenzol ist die einfachste aromatische organische Nitroverbindung.

Neu!!: Benzol und Nitrobenzol · Mehr sehen »

Nitrobenzolsulfonsäuren

Die Nitrobenzolsulfonsäuren (oder sed) bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl von Nitrobenzol als auch von der Benzolsulfonsäure ableitet.

Neu!!: Benzol und Nitrobenzolsulfonsäuren · Mehr sehen »

Nitrobenzonitrile

Die Nitrobenzonitrile bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Benzonitril als auch vom Nitrobenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Nitrobenzonitrile · Mehr sehen »

Nitrobenzoylchloride

Die Nitrobenzoylchloride bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Benzoylchlorid als auch vom Nitrobenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Nitrobenzoylchloride · Mehr sehen »

Nitrobenzylalkohole

Die Nitrobenzylalkohole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Benzylalkohol als auch vom Nitrobenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Nitrobenzylalkohole · Mehr sehen »

Nitrobenzylchloride

Die Nitrobenzylchloride bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Benzylchlorid als auch vom Nitrobenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Nitrobenzylchloride · Mehr sehen »

Nitrodihydroxybenzole

Die Nitrodihydroxybenzole bilden eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl vom Phenol bzw.

Neu!!: Benzol und Nitrodihydroxybenzole · Mehr sehen »

Nitroniumtetrafluoroborat

Nitroniumtetrafluoroborat ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Benzol und Nitroniumtetrafluoroborat · Mehr sehen »

Nitropenta

Nitropenta (PETN, Pentrit, Pentaerythrityltetranitrat) ist ein Sprengstoff und Arzneistoff.

Neu!!: Benzol und Nitropenta · Mehr sehen »

Nitrophenole

Die Nitrophenole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Nitrobenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Nitrophenole · Mehr sehen »

Nitrosobenzol

Nitrosobenzol ist die einfachste aromatische Nitrosoverbindung.

Neu!!: Benzol und Nitrosobenzol · Mehr sehen »

Nitroterephthalsäure

Nitroterephthalsäure ist eine organisch-chemische Verbindung und gehört zu den aromatischen Benzoldicarbonsäuren.

Neu!!: Benzol und Nitroterephthalsäure · Mehr sehen »

Nitrotoluidine

Die Nitrotoluidine bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Nitrobenzol, Toluol (Methylbenzol) als auch vom Anilin (Aminobenzol) ableitet.

Neu!!: Benzol und Nitrotoluidine · Mehr sehen »

Nitrotoluole

Die Nitrotoluole bilden eine Stoffgruppe in der Chemie und sind aromatische Verbindungen mit einer Methylgruppe (–CH3) und einer Nitrogruppe (–NO2) als Substituenten am Benzolring.

Neu!!: Benzol und Nitrotoluole · Mehr sehen »

Nitrotriazolon

Nitrotriazolon (kurz NTO) ist eine energetische, heterocyclische Verbindung, die als Komponente in vielen modernen Sicherheitssprengstoffen verwendet wird.

Neu!!: Benzol und Nitrotriazolon · Mehr sehen »

Nitroverbindungen

Struktur von organischen Nitroverbindungen (R.

Neu!!: Benzol und Nitroverbindungen · Mehr sehen »

Nitroxylole

Die Nitroxylole (auch Dimethylnitrobenzole oder Nitroxylene genannt) bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Toluol bzw.

Neu!!: Benzol und Nitroxylole · Mehr sehen »

Nitrylamid

Nitrylamid ist eine anorganische chemische Verbindung und der einfachste Vertreter der Stoffgruppe der Nitramine. Sie ist Strukturisomer zur Hyposalpetrigen Säure.

Neu!!: Benzol und Nitrylamid · Mehr sehen »

Nitrylfluorid

Nitrylfluorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitrylverbindungen und Fluoride. Sie wurde 1905 zuerst von Henri Moissan synthetisiert und 1929 durch Otto Ruff erstmals untersucht.

Neu!!: Benzol und Nitrylfluorid · Mehr sehen »

Nomenklatur (Chemie)

Unter Nomenklatur versteht man in der Chemie die möglichst systematische und international möglichst einheitliche Namensgebung für chemische Stoffe.

Neu!!: Benzol und Nomenklatur (Chemie) · Mehr sehen »

Nonadecansäure

Die Nonadecansäure ist eine gesättigte langkettige Fettsäure mit ungeradzahliger Kohlenstoffzahl und gehört zur Stoffgruppe der Alkansäuren.

Neu!!: Benzol und Nonadecansäure · Mehr sehen »

November 2005

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 2005.

Neu!!: Benzol und November 2005 · Mehr sehen »

Oberflächenspannung

Wasser bildet im freien Fall aufgrund der Oberflächenspannung Tropfen, die annähernd kugelförmig sind. Die Oberflächenspannung (Symbol: \sigma, ersatzweise \gamma) ist die infolge von Molekularkräften auftretende Erscheinung bei Flüssigkeiten, ihre Oberfläche klein zu halten.

Neu!!: Benzol und Oberflächenspannung · Mehr sehen »

Oberschlesische Kokswerke und Chemische Fabriken

Die Oberschlesische Kokswerke und Chemische Fabriken AG war ein bedeutendes Unternehmen der oberschlesischen Industrie.

Neu!!: Benzol und Oberschlesische Kokswerke und Chemische Fabriken · Mehr sehen »

Oceanospirillaceae

Die Oceanospirillaceae sind eine Familie der Proteobacteria.

Neu!!: Benzol und Oceanospirillaceae · Mehr sehen »

Octabenzon

Octabenzon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Benzophenone.

Neu!!: Benzol und Octabenzon · Mehr sehen »

Octylpropionat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Benzol und Octylpropionat · Mehr sehen »

Odorierung

Als Odorierung wird der Zusatz geruchsintensiver Substanzen (Odoriermittel) bezeichnet, insbesondere deren Beimengung zu Gasen ohne signifikanten Eigengeruch.

Neu!!: Benzol und Odorierung · Mehr sehen »

Oelbach

Aufgestauter Oelbach (Mündungsteich) an der Stadtgrenze von Witten und Bochum (bei Querenburg) Oelbach kurz vor Eintritt in Kemnader See Der Oelbach ist ein rechter Nebenfluss der Ruhr mit einem Einzugsgebiet im Osten Bochums und äußersten Westen Dortmunds (Bövinghausen).

Neu!!: Benzol und Oelbach · Mehr sehen »

Oktanzahl

2,2,4-Trimethylpentan oder Isooktan mit Oktanzahl 100 (oben) und n-Heptan mit Oktanzahl 0 (unten) Die Oktanzahl definiert ein Maß für die negative Zündungswilligkeit und steht damit für die Klopffestigkeit eines Ottokraftstoffes bzw.

Neu!!: Benzol und Oktanzahl · Mehr sehen »

Olympicen

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Benzol und Olympicen · Mehr sehen »

Optische Reinheit

Die optische Reinheit op (englisch optical purity) beschreibt in der Stereochemie die Zusammensetzung eines Enantiomerengemisches, also eines Gemisches von Enantiomeren (zueinander spiegelbildlicher chiraler Moleküle): Darin ist.

Neu!!: Benzol und Optische Reinheit · Mehr sehen »

Orcin

Orcin (3,5-Dihydroxytoluol, 5-Methylresorcin, früher auch Orcinol genannt) ist eine aromatische chemische Verbindung, deren Struktur aus einem Benzolring mit zwei angefügten Hydroxygruppen (–OH) und einer Methylgruppe (–CH3) als Substituenten besteht.

Neu!!: Benzol und Orcin · Mehr sehen »

Organic Rankine Cycle

ORC mit Regenerator Der Organic Rankine Cycle (ORC) ist ein Verfahren des Betriebs von Dampfturbinen mit einem anderen Arbeitsmedium als Wasserdampf.

Neu!!: Benzol und Organic Rankine Cycle · Mehr sehen »

Organische Chemie

Klassische Molekülstruktur der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.

Neu!!: Benzol und Organische Chemie · Mehr sehen »

Organische Elektrochemie

Die organische Elektrochemie befasst sich mit der Synthese von organischen Verbindungen über elektrochemische Redoxreaktionen.

Neu!!: Benzol und Organische Elektrochemie · Mehr sehen »

Orton & Steinbrenner Co

Selbstfahrender 20-Tonnen-Kran auf Drehgestellen mit M.C.B. Radial­lagern und automatischen Kupplungen, um 1914. Die Mehrkosten für vier statt zwei Achsen waren vernachlässigbar, da der Kran ohne Demontage überall hin transportiert werden konnte. Selbstfahrender ''Locomotive Crane'' mit Zweischalengreifer, Haken-Block oder Elektromagnet, um 1914 Patentierte Zweischalengreifer, Bauart V, um 1914 Hercules-Benzolmotor, 1929 200-Tonnen Schienendrehkran der Israel Railways in Beit Shemesh, 2019 Orton & Steinbrenner Co. war ein US-amerikanischer Hersteller von selbstfahrenden Schienendrehkränen und Baggern in Chicago, Illinois und Huntington, Indiana.

Neu!!: Benzol und Orton & Steinbrenner Co · Mehr sehen »

Orton-Umlagerung

Die Orton-Umlagerung ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie, die 1886 erstmals durch den Chemiker G. Bender und 1890 durch den englischen Chemiker H. E. Armstrong (1848–1937) publiziert wurde und 1899 durch den Chemiker K. J. P. Orton (1872–1930) mit nachfolgendem Ergebnis ausgiebig erforscht wurde.

Neu!!: Benzol und Orton-Umlagerung · Mehr sehen »

Oryzalin

Oryzalin ist ein Wirkstoff zum Pflanzenschutz und eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Dinitroaniline.

Neu!!: Benzol und Oryzalin · Mehr sehen »

Oscar von Dumreicher

Oscar Freiherr von Dumreicher (* 6. Januar 1857 in Wien; † 10. Februar 1897 auf Schloss Januševec im Dorf Brdovec bei Zagreb) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Benzol und Oscar von Dumreicher · Mehr sehen »

Osmium(VIII)-oxid

Osmium(VIII)-oxid (auch: Osmiumsäure) ist das Oxid des Elementes Osmium in seinem höchsten Oxidationszustand (+8).

Neu!!: Benzol und Osmium(VIII)-oxid · Mehr sehen »

Otto Schultzen

Karl Ludwig Wilhelm Otto Schultzen (* 16. Juli 1837 in Lissa bei Posen; † 7. Dezember 1875 in Neustadt-Eberswalde) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Benzol und Otto Schultzen · Mehr sehen »

Otto von Bahrenpark

Übersichtv. l.: Nördlicher Kohlenschuppen, Kohlenturm, Südlicher Kohlenschuppen, im Vordergrund der zentrale Teich Karte, Stand 2016 Turm des nördlichen Kohlenschuppens,heute Hotel „Gastwerk“ Der Otto von Bahrenpark, kurz Bahrenpark, ist ein Wohn- und Gewerbepark im Hamburger Stadtteil Bahrenfeld.

Neu!!: Benzol und Otto von Bahrenpark · Mehr sehen »

Ovalen

--> Ovalen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Benzol und Ovalen · Mehr sehen »

Oxalsäurediethylester

Oxalsäurediethylester ist eine chemische Verbindung (genauer ein Oxalat, also ein Ester der Oxalsäure), die vor allem zur Herstellung von Arzneistoffen eingesetzt wird.

Neu!!: Benzol und Oxalsäurediethylester · Mehr sehen »

Oxalylchlorid

Oxalylchlorid ist eine chemische Verbindung mit der Summenformel (COCl)2.

Neu!!: Benzol und Oxalylchlorid · Mehr sehen »

Oxathiolane

Links: 1,2-Oxathiolan, Rechts: 1,3-Oxathiolan Oxathiolane bilden eine Stoffklasse im Bereich der Heterocyclen.

Neu!!: Benzol und Oxathiolane · Mehr sehen »

Oxilofrin

Oxilofrin (Handelsname: Carnigen) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Sympathomimetika, der zur Behandlung des erniedrigten Blutdrucks (orthostatische Hypotonie) angewandt wird.

Neu!!: Benzol und Oxilofrin · Mehr sehen »

Oxymetazolin

Oxymetazolin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Imidazolin-Derivate.

Neu!!: Benzol und Oxymetazolin · Mehr sehen »

P-Nitrocumol

-->.

Neu!!: Benzol und P-Nitrocumol · Mehr sehen »

P-Toluolsulfonsäuremethylester

p-Toluolsulfonsäuremethylester (Methyltosylat) ist als Methylester der ''p''-Toluolsulfonsäure das einfachste Tosylat, das als Methylierungsmittel und Katalysator für Alkydharze sowie als Initiator für die Polymerisation von substituierten Oxazolinen zu Poly(2-oxazoline)n Verwendung findet.

Neu!!: Benzol und P-Toluolsulfonsäuremethylester · Mehr sehen »

P4-t-Bu

P4-t-Bu ist ein einfach zugänglicher Vertreter aus der Gruppe der neutralen, peralkylierten sterisch gehinderten Polyaminophosphazene, die extrem starke, aber nur sehr schwache nucleophile Basen darstellen.

Neu!!: Benzol und P4-t-Bu · Mehr sehen »

Pagodan

Pagodan ist Kohlenwasserstoff mit der Summenformel C20H20, dessen Kohlenstoffgerüst an eine Pagode erinnert, wovon sich der Name ableitet.

Neu!!: Benzol und Pagodan · Mehr sehen »

Pantothensäure

Pantothensäure, auch Vitamin B5, ist ein wasserlösliches Vitamin aus der Reihe der B-VitamineJeremy M. Berg, John L. Tymoczko, Lubert Stryer: Biochemie. 6 Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2007.

Neu!!: Benzol und Pantothensäure · Mehr sehen »

Panzytopenie

Eine Panzytopenie ist eine Zellzahlabnahme in allen drei Zellreihen (Trizytopenie) der Blutbildung, also der weißen (Leukopenie), der roten Blutkörperchen (Anämie) und der Blutplättchen (Thrombozytopenie).

Neu!!: Benzol und Panzytopenie · Mehr sehen »

Parafilm

Eine Parafilmbox, im Vordergrund ist ein abgeschnittener Streifen mit und ohne Schutzpapier zu sehen. Parafilm ist eine dehnbare, weißlich durchscheinende Verschlussfolie, aus – etwa 50:50 – Paraffin-Wachs und Polyolefin (Polyethylen).

Neu!!: Benzol und Parafilm · Mehr sehen »

Passivrauchen

Tabakrauch in einem Pub Passivrauchen ist die Inhalation von Tabakrauch aus der Raumluft.

Neu!!: Benzol und Passivrauchen · Mehr sehen »

Passivsammler

Passivsammler für Stickstoffdioxid in Osnabrück Ein Passivsammler oder Passiver Sammler ist eine Messeinrichtung, die ohne Energiezufuhr die zu messende Komponente sammelt.

Neu!!: Benzol und Passivsammler · Mehr sehen »

Paul Havrez

Paul Havrez (* 19. Juli 1838 in Herstal bei Lüttich; † 1875) war ein belgischer Chemiker.

Neu!!: Benzol und Paul Havrez · Mehr sehen »

Paul Jannasch

Jannasch in Göttingen Jannasch in Heidelberg Paul Ehrhardt Jannasch (* 2. Oktober 1841 in Deutsch-Ossig; † 20. März 1921 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker (Organische Chemie, Analytische Chemie).

Neu!!: Benzol und Paul Jannasch · Mehr sehen »

PCK Raffinerie

PCK Schwedt Tanklager- und Raffinerieanlagen Silhouette PCK Raffinerie GmbH Die PCK Raffinerie GmbH (ehemals VEB Petrolchemisches Kombinat Schwedt) ist ein Erdölverarbeitungswerk in Schwedt/Oder in der Uckermark (Brandenburg).

Neu!!: Benzol und PCK Raffinerie · Mehr sehen »

Pedro Paulet

Pedro Paulet Mostajo Pedro Eleodoro Paulet Mostajo (* 2. Juli 1874 in Tiabaya bei Arequipa, Peru; † 30. Januar 1945 in Buenos Aires, Argentinien) war ein peruanischer Chemiker, Architekt, Diplomat und Visionär der Raumfahrt.

Neu!!: Benzol und Pedro Paulet · Mehr sehen »

Pentabrombenzol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Benzol und Pentabrombenzol · Mehr sehen »

Pentacen

Pentacen (C22H14) ist ein polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoff, und zwar ein Acen mit fünf linear kondensierten Benzolringen.

Neu!!: Benzol und Pentacen · Mehr sehen »

Pentachlorbenzoesäure

Pentachlorbenzoesäure ist ein vollhalogeniertes Derivat der Benzoesäure.

Neu!!: Benzol und Pentachlorbenzoesäure · Mehr sehen »

Pentachlorbenzol

Pentachlorbenzol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Chlorkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Benzol und Pentachlorbenzol · Mehr sehen »

Pentachlornitrobenzol

Pentachlornitrobenzol (Quintozen) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Benzolderivate.

Neu!!: Benzol und Pentachlornitrobenzol · Mehr sehen »

Pentadecansäure

Die Pentadecansäure gehört zur Stoffgruppe der Alkansäuren.

Neu!!: Benzol und Pentadecansäure · Mehr sehen »

Pentaerythrit

Pentaerythrit (nach IUPAC-Nomenklatur 2,2-Bis(hydroxymethyl)-1,3-propan-diol) ist ein 4-wertiger Alkohol.

Neu!!: Benzol und Pentaerythrit · Mehr sehen »

Pentafluorbenzol

Pentafluorbenzol ist ein mit fünf Fluoratomen substituiertes Benzol und eine Flüssigkeit mit einem Schmelzpunkt von −47,4 °C.

Neu!!: Benzol und Pentafluorbenzol · Mehr sehen »

Pentahydroxybenzol

Pentahydroxybenzol ist eine chemische Verbindung, deren Struktur aus einem Benzolring mit fünf Hydroxygruppen (–OH) als Substituenten besteht.

Neu!!: Benzol und Pentahydroxybenzol · Mehr sehen »

Pentamethylbenzol

Pentamethylbenzol ist ein mit fünf Methylgruppen substituiertes Benzol und damit ein aromatischer Kohlenwasserstoff.

Neu!!: Benzol und Pentamethylbenzol · Mehr sehen »

Pentan

Pentan ist als erste Verbindung der Alkane eine bei Raumtemperatur und Normaldruck farblose Flüssigkeit mit der Summenformel C5H12.

Neu!!: Benzol und Pentan · Mehr sehen »

Pentanitroanilin

Pentanitroanilin ist ein Sprengstoff.

Neu!!: Benzol und Pentanitroanilin · Mehr sehen »

Pentaphen

Pentaphen (C22H14) ist ein polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoff mit fünf kondensierten Benzolringen.

Neu!!: Benzol und Pentaphen · Mehr sehen »

Pentetrazol

Pentetrazol, INN, (Handelsname Cardiazol) ist ein bicyclisches Tetrazol-Derivat.

Neu!!: Benzol und Pentetrazol · Mehr sehen »

Pentylbenzol

* --> Pentylbenzol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Benzol und Pentylbenzol · Mehr sehen »

Perameisensäure

--> Perameisensäure ist eine organische Verbindung mit der Summenformel CH2O3. Es handelt sich um eine instabile, farblose Flüssigkeit, die durch Mischen von Ameisensäure mit Wasserstoffperoxid hergestellt werden kann. Aufgrund ihrer oxidierenden und desinfizierenden Eigenschaften wird sie in der chemischen, medizinischen und in der Lebensmittelindustrie verwendet.

Neu!!: Benzol und Perameisensäure · Mehr sehen »

Perchlorsäure

Perchlorsäure, HClO4, ist eine Sauerstoffsäure des Chlors.

Neu!!: Benzol und Perchlorsäure · Mehr sehen »

Perfluorbutansäure

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Benzol und Perfluorbutansäure · Mehr sehen »

Permittivität

Die Permittivität ''ε'' (von lat. permittere: erlauben, überlassen, zulassen), auch dielektrische Leitfähigkeit, Dielektrizität oder dielektrische Funktion genannt (Dielektrizitätskonstante soll nicht verwendet werdenIEC 60050, siehe Eintrag 121-12-12.), gibt in der Elektrodynamik sowie der Elektrostatik die Polarisationsfähigkeit eines Materials durch elektrische Felder an.

Neu!!: Benzol und Permittivität · Mehr sehen »

Perrier (Mineralwasser)

Logo Perrier in der Glasflasche Perrier ist ein französisches natürlich kohlensäurehaltiges Mineralwasser, dessen Quelle im Süden des Landes, bei Vergèze im Département Gard liegt, wo sich die Cevennen ins Rhonetal senken.

Neu!!: Benzol und Perrier (Mineralwasser) · Mehr sehen »

Pervaporation

Die Pervaporation ist ein technisches Membranverfahren zur Reinigung von Flüssigkeitsgemischen.

Neu!!: Benzol und Pervaporation · Mehr sehen »

Peter Pauson

Peter Ludwig Pauson (* 30. Juli 1925 in Bamberg; † 10. Dezember 2013 in Glasgow) war ein deutsch-britischer Chemiker, der Professor an der University of Strathclyde war und für Beiträge zur metallorganischen Chemie bekannt ist.

Neu!!: Benzol und Peter Pauson · Mehr sehen »

Petrochemie

Schema einer Kraftstoffraffinerie Unter Petrochemie (auch Petrolchemie; nach ‚Fels‘ und ‚Öl‘) versteht man die Herstellung von chemischen Produkten aus Erdgas und geeigneten Fraktionen des Erdöls.

Neu!!: Benzol und Petrochemie · Mehr sehen »

Pferdebahn Patzetz–Breitenhagen

| Die Pferdebahn Patzetz–Breitenhagen war ein Pferdebahnbetrieb in den Ortsteilen Patzetz, Groß Rosenburg und Breitenhagen der heutigen Stadt Barby in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Benzol und Pferdebahn Patzetz–Breitenhagen · Mehr sehen »

Pflanzenöle

Verschiedene Pflanzenöle Pflanzenöle (oder pflanzliche Öle) sind aus den verschiedenen Teilen von Ölpflanzen gewonnene fette Öle (Lipide), im Gegensatz zu den ätherischen Ölen, die kein Fett enthalten und rückstandsfrei verdampfen.

Neu!!: Benzol und Pflanzenöle · Mehr sehen »

Phane

Als Phane werden chemische Verbindungen bezeichnet, die aus einem Aromaten bestehen, der durch eine zumeist aliphatische Kette überbrückt ist.

Neu!!: Benzol und Phane · Mehr sehen »

Phasentransferkatalyse

Die Phasentransferkatalyse (PTC) ist ein chemischer Prozess, bei dem die Reaktanten in mindestens zwei nicht mischbaren Phasen vorliegen.

Neu!!: Benzol und Phasentransferkatalyse · Mehr sehen »

Phenacylamin

--> Phenacylamin (Trivialname) ist eine chemische Verbindung, die sich von Acetophenon ableitet. Es beinhaltet jedoch zugleich die Struktur eines Phenylethylamins. Chemisch unterscheidet sich Phenacylamin nur durch eine Methylgruppe vom Wirkstoff des Kathstrauches Cathinon.

Neu!!: Benzol und Phenacylamin · Mehr sehen »

Phenanthren

Phenanthren (zusammengesetzt aus '''Phen'''yl und '''Anthr'''ac'''en''') ist ein farbloser bis gelblicher, kristalliner Feststoff.

Neu!!: Benzol und Phenanthren · Mehr sehen »

Phenazin

Phenazin ist eine polycyclische aromatische chemische Verbindung mit zwei Stickstoffatomen im mittleren der drei Ringe.

Neu!!: Benzol und Phenazin · Mehr sehen »

Phene

Strukturformel von Phenanthren Phene sind in der Chemie kondensierte aromatische Kohlenwasserstoffe deren Benzolringe angular (gewinkelt) anelliert sind.

Neu!!: Benzol und Phene · Mehr sehen »

Phenetidine

Die Phenetidine (auch Ethoxyaniline bzw. Aminophenetole) bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Phenetol (Ethoxybenzol) als auch vom Anilin ableitet.

Neu!!: Benzol und Phenetidine · Mehr sehen »

Phenol

Phenol oder Hydroxybenzol (veraltet auch Karbolsäure, älter Carbolsäure, oder kurz Karbol oder Carbol) ist eine aromatische, organische Verbindung und besteht aus einer Phenylgruppe (–C6H5), an die eine Hydroxygruppe (–OH) gebunden ist.

Neu!!: Benzol und Phenol · Mehr sehen »

Phenole

Als Phenole werden in der Chemie Verbindungen bezeichnet, die aus einem aromatischen Ring (Arene) und einer oder mehreren daran gebundenen Hydroxygruppen bestehen.

Neu!!: Benzol und Phenole · Mehr sehen »

Phenolsulfonsäuren

Die Phenolsulfonsäuren (oder Hydroxybenzolsulfonsäuren) bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Phenol als auch von der Benzolsulfonsäure ableitet.

Neu!!: Benzol und Phenolsulfonsäuren · Mehr sehen »

Phenothiazine

Strukturformel von Phenothiazin / Thiodiphenylamin Als Phenothiazine wird eine Untergruppe der Thiazine bezeichnet, bei welcher der zentrale, Stickstoff- und Schwefel-haltige Thiazin-Ring zwei anellierte Benzol-Ringe trägt.

Neu!!: Benzol und Phenothiazine · Mehr sehen »

Phenoxygruppe

Die Phenoxygruppe ist eine Atomanordnung in der organischen Chemie, die einen Benzolring um ein Heteroatom (Sauerstoff) außerhalb des Rings ergänzt.

Neu!!: Benzol und Phenoxygruppe · Mehr sehen »

Phenylaceton

Phenylaceton ist eine farblose bis schwach gelbe Flüssigkeit mit einem starken, charakteristischen Geruch, die in der chemischen und pharmazeutischen Industrie Verwendung findet.

Neu!!: Benzol und Phenylaceton · Mehr sehen »

Phenylacetylen

Phenylacetylen ist das einfachste aromatische Alkin.

Neu!!: Benzol und Phenylacetylen · Mehr sehen »

Phenylarsindichlorid

Phenylarsindichlorid, auch Dichlorphenylarsin genannt, wurde als „Pfiffikus“ im Oktober 1917 durch deutsche Armeen erstmals als chemischer Kampfstoff eingesetzt.

Neu!!: Benzol und Phenylarsindichlorid · Mehr sehen »

Phenylendiamine

Die Phenylendiamine (auch Diaminobenzole; Abk. PPD oder PDA) sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der aromatischen Amine und wichtige Ausgangsstoffe für viele organische Verbindungen.

Neu!!: Benzol und Phenylendiamine · Mehr sehen »

Phenylgruppe

Verbindungen mit einer Phenylgruppe ('''blau''') mit R.

Neu!!: Benzol und Phenylgruppe · Mehr sehen »

Phenylkupfer

Phenylkupfer ist eine metallorganische chemische Verbindung des Kupfers.

Neu!!: Benzol und Phenylkupfer · Mehr sehen »

Phenylmagnesiumbromid

Phenylmagnesiumbromid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Benzolderivate und metallorganischen Verbindungen.

Neu!!: Benzol und Phenylmagnesiumbromid · Mehr sehen »

Phenylmagnesiumchlorid

Phenylmagnesiumchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Benzolderivate und metallorganischen Verbindungen und gehört zu den Grignard-Verbindungen.

Neu!!: Benzol und Phenylmagnesiumchlorid · Mehr sehen »

Phenylpropanoide

Phenylpropan Phenylpropanoide (griech.: Endung -ειδἠς (-eides) „ähnlich“) ist eine Stoffgruppe natürlich vorkommender organischer Verbindungen, die in Pflanzen und Mikroorganismen aus der Aminosäure Phenylalanin, mitunter auch aus Tyrosin, synthetisiert werden.

Neu!!: Benzol und Phenylpropanoide · Mehr sehen »

Phenylpyrazole

Die Phenylpyrazole bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl von Pyrazol als auch vom Benzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Phenylpyrazole · Mehr sehen »

Phenylquecksilberacetat

Phenylquecksilberacetat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der quecksilberorganischen Verbindungen.

Neu!!: Benzol und Phenylquecksilberacetat · Mehr sehen »

Phenylquecksilberpropionat

* --> Phenylquecksilberpropionat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der quecksilberorganische Verbindungen und Carbonsäuresalze.

Neu!!: Benzol und Phenylquecksilberpropionat · Mehr sehen »

Phenylthiophosphonyldichlorid

Phenylthiophosphonyldichlorid ist eine aromatische chemische Verbindung aus den Gruppen der Organophosphorverbindungen und der Thiophosphorsäureester.

Neu!!: Benzol und Phenylthiophosphonyldichlorid · Mehr sehen »

Philadelphia-Chromosom

FISH mit dem Einsatz zweier genspezifischer Sonden (grün und rot) nachgewiesen wurde. Erkennbar ist die Translokation an den direkt benachbarten roten und grünen Signalen. Das Philadelphia-Chromosom (veraltet Ph1) ist ein verkürztes Chromosom 22, das bei manchen menschlichen Leukämien zu finden ist.

Neu!!: Benzol und Philadelphia-Chromosom · Mehr sehen »

Philodendren

Die Philodendren (Philodendron), zu deutsch Baumfreund, sind die einzige Gattung der Tribus Philodendreae in der Unterfamilie Aroideae innerhalb der Pflanzenfamilie der Aronstabgewächse (Araceae).

Neu!!: Benzol und Philodendren · Mehr sehen »

Phloroglucincarbonsäure

Phloroglucincarbonsäure (2,4,6-Trihydroxybenzoesäure) ist eine aromatische Verbindung, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch vom Phloroglucin (1,3,5-Trihydroxybenzol) ableitet.

Neu!!: Benzol und Phloroglucincarbonsäure · Mehr sehen »

Phosgen

Phosgen ist der Trivialname für Kohlenoxiddichlorid oder Carbonylchlorid, COCl2, das Dichlorid der Kohlensäure.

Neu!!: Benzol und Phosgen · Mehr sehen »

Phosmet

Phosmet ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureimide und Thiophosphorsäureester.

Neu!!: Benzol und Phosmet · Mehr sehen »

Phosphabenzol

Phosphabenzol ist ein aromatischer Heterocyclus, der neben Kohlenstoff und Wasserstoff ein Phosphoratom enthält.

Neu!!: Benzol und Phosphabenzol · Mehr sehen »

Phosphor

Phosphor (von, vom Leuchten des weißen Phosphors bei der Reaktion mit Sauerstoff) ist ein chemisches Element mit dem Symbol P und der Ordnungszahl 15.

Neu!!: Benzol und Phosphor · Mehr sehen »

Phosphoroxidbromid

Phosphoroxidbromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Phosphors aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Benzol und Phosphoroxidbromid · Mehr sehen »

Phosphortrioxid

Phosphortrioxid ist ein Oxid des Elementes Phosphor.

Neu!!: Benzol und Phosphortrioxid · Mehr sehen »

Photochemie

Licht als Teil des elektromagnetischen Spektrums Unter dem Begriff Photochemie versteht man chemische Reaktionen, die durch Einwirkung von Licht initiiert werden.

Neu!!: Benzol und Photochemie · Mehr sehen »

Photochlorierung

Reaktionsschema der Photochlorierung der Methylgruppe von Toluol. Die Photochlorierung ist eine durch Licht ausgelöste chemische Reaktion, bei der in einer Kohlenwasserstoff-Verbindung Wasserstoff durch Chlor ersetzt wird, wobei als Koppelprodukt Chlorwasserstoff entsteht.

Neu!!: Benzol und Photochlorierung · Mehr sehen »

Phthalazin

Phthalazin ist eine organische Verbindung, die zu den Heterocyclen (genauer: Heteroaromaten und Diazanaphthalinen) zählt.

Neu!!: Benzol und Phthalazin · Mehr sehen »

Phthalimid

Phthalimid ist eine chemische Verbindung mit der Summenformel C8H5NO2.

Neu!!: Benzol und Phthalimid · Mehr sehen »

Phthalsäureanhydrid

Phthalsäureanhydrid (nach IUPAC-Nomenklatur: 2-Benzofuran-1,3-dion, abgekürzt auch PSA genannt) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aromatischen Carbonsäureanhydride, genauer ist es das Anhydrid der Phthalsäure.

Neu!!: Benzol und Phthalsäureanhydrid · Mehr sehen »

Phyllochinon

Phyllochinon oder Vitamin K1 gehört zu den fettlöslichen K-Vitaminen.

Neu!!: Benzol und Phyllochinon · Mehr sehen »

Pi-Komplex

pi-Komplex, Zwischenstufe einer Biaryl-Synthese (Ullmann-Kupplung) Pi-Komplex (π-Komplex) ist ein Begriff aus der Komplexchemie.

Neu!!: Benzol und Pi-Komplex · Mehr sehen »

Pikraminsäure

Die Pikraminsäure (2-Amino-4,6-dinitrophenol) ist ein explosives organisches Nitrophenol, welches sich von der Pikrinsäure ableitet.

Neu!!: Benzol und Pikraminsäure · Mehr sehen »

Pikrinsäure

Pikrinsäure (‚bitter‘) ist der Trivialname für 2,4,6-Trinitrophenol (TNP).

Neu!!: Benzol und Pikrinsäure · Mehr sehen »

Piperidin-N-carbaldehyd

Piperidin-N-carbaldehyd ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der substituierten Aldehyde und Stickstoffheterocyclen.

Neu!!: Benzol und Piperidin-N-carbaldehyd · Mehr sehen »

Piperinsäure

Piperinsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Monocarbonsäuren mit der Summenformel C12H10O4.

Neu!!: Benzol und Piperinsäure · Mehr sehen »

Pitralon

Pitralon Pre Shave und Pitralon After Shave, Deutschland, 2017 Ralon Original, wie 1927 mit Borsäure und Kampfer, Kroatien, 2016 Pitralon ist der Markenname eines Rasierwassers, das nach einer Entwicklungszeit von acht Jahren 1927 in Deutschland Marktreife erlangte und seitdem von verschiedenen Herstellern in unterschiedlichen Ländern und wechselnden Zusammensetzungen produziert und vertrieben wird.

Neu!!: Benzol und Pitralon · Mehr sehen »

Planar

Planar steht für.

Neu!!: Benzol und Planar · Mehr sehen »

Polarität (Chemie)

Polarität bezeichnet in der Chemie die Bildung getrennter Ladungsschwerpunkte in Atomgruppen aufgrund von Ladungsverschiebungen; dadurch sind die Atomgruppen nicht mehr elektrisch neutral.

Neu!!: Benzol und Polarität (Chemie) · Mehr sehen »

Polyacrylsäure

Polyacrylsäure ist eine synthetisch hergestellte organische Verbindung und ein hochmolekulares Polymer der Acrylsäure.

Neu!!: Benzol und Polyacrylsäure · Mehr sehen »

Polybromierte Biphenyle

Polybromierte Biphenyle PBB-Kongenere (m.

Neu!!: Benzol und Polybromierte Biphenyle · Mehr sehen »

Polybromierte Diphenylether

Struktur von polybromierten Diphenylethern; 1 ≤ (m+n) ≤ 10 Polybromierte Diphenylether (PBDE) sind bromhaltige organische Chemikalien, die als Flammschutzmittel in vielen Kunststoffen und Textilien eingesetzt werden bzw.

Neu!!: Benzol und Polybromierte Diphenylether · Mehr sehen »

Polycarbonate

Polycarbonate (Kurzzeichen PC) sind thermoplastische Kunststoffe.

Neu!!: Benzol und Polycarbonate · Mehr sehen »

Polychlorierte Biphenyle

PCB-Kongenere(m.

Neu!!: Benzol und Polychlorierte Biphenyle · Mehr sehen »

Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane

Überblick über die Gruppe) Überblick über die Gruppe) Polychlorierte Dibenzo-p-dioxine und Dibenzofurane (PCDD/PCDF) sind zwei Gruppen chemisch ähnlich aufgebauter chlorierter organischer Verbindungen.

Neu!!: Benzol und Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane · Mehr sehen »

Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe

Naphthalin, der einfachste PAK Biphenyl, '''kein''' PAK Fluoren, ein PAK, da das Ringsystem kondensiert ist Phenalen, ein PAK mit einem cyclischen, ungesättigten Rest Superphenalen, ein PAK mit 96 delokalisierten ElektronenMilan Randić, Xiaofeng Guo: ''Giant benzenoid hydrocarbons. Superphenalene resonance energy.'' In: ''New J. Chem.'' 23, 1999, S. 251–260. doi:10.1039/A808949C Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe oder polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (kurz PAK oder PAH von) bilden eine Stoffgruppe von organischen Verbindungen, die aus mindestens zwei verbundenen aromatischen Ringsystemen bestehen.

Neu!!: Benzol und Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Polyene

Polyene sind Olefine, also organische Verbindungen, die zwei oder mehrere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen (kurz C.

Neu!!: Benzol und Polyene · Mehr sehen »

Polyhydroxyalkanoate

Struktur von poly-(''R'')-3-hydroxybutyrat (P3HB), ein Polyhydroxyalkanoat Polyhydroxyalkanoate (PHA) oder Polyhydroxyfettsäuren (PHF) sind natürlich vorkommende wasserunlösliche und lineare Biopolyester, die von vielen Bakterien als Reservestoffe für Kohlenstoff und Energie gebildet werden.

Neu!!: Benzol und Polyhydroxyalkanoate · Mehr sehen »

Polymethylmethacrylat

Polymethylmethacrylat (Kurzzeichen PMMA, auch Acrylglas) ist ein transparenter thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Benzol und Polymethylmethacrylat · Mehr sehen »

Polyphenylene

Polyphenylene, auch Poly(p-phenylene), sind durch dehydrierende Polykondensation von Benzol zugängliche Polymere.

Neu!!: Benzol und Polyphenylene · Mehr sehen »

Polyphosphazene

Allgemeine Struktur von Polyphosphazenen Als Polyphosphazene wird eine Stoffklasse hybrider anorganisch-organischer Polymerer bezeichnet, deren Rückgrat aus alternierenden Phosphor- und Stickstoffatomen mit alternierenden Einfach- und Doppelbindungen gebildet und formal mit der Summenformel (NPR1R2)n beschrieben wird.

Neu!!: Benzol und Polyphosphazene · Mehr sehen »

Polyporsäure

Polyporsäure ist ein Pilzinhaltsstoff und der einfachste Vertreter aus der Stoffklasse der Terphenylchinone.

Neu!!: Benzol und Polyporsäure · Mehr sehen »

Polyvinylacetat

Polyvinylacetat (Kurzzeichen PVAC, manchmal auch nur PVA) ist ein thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Benzol und Polyvinylacetat · Mehr sehen »

Polyvinylchlorid

Polyvinylchlorid (Kurzzeichen PVC) ist ein thermoplastisches Polymer, das durch Kettenpolymerisation aus dem Monomer Vinylchlorid hergestellt wird.

Neu!!: Benzol und Polyvinylchlorid · Mehr sehen »

Polyvinylfluorid

Polyvinylfluorid (Kurzzeichen PVF) ist ein fluorhaltiges Polymer.

Neu!!: Benzol und Polyvinylfluorid · Mehr sehen »

Prandtl-Zahl

Die Prandtl-Zahl (\mathit) ist eine nach Ludwig Prandtl benannte Kennzahl mit der Einheit Eins von Fluiden, das heißt von Gasen oder Flüssigkeiten.

Neu!!: Benzol und Prandtl-Zahl · Mehr sehen »

Pretilachlor

Pretilachlor ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureamide (genauer Chloracetamide).

Neu!!: Benzol und Pretilachlor · Mehr sehen »

Preußischer VT 101 bis VT 103

Die VT 101 bis VT 103 waren fünfachsige dieselelektrische Triebwagen der Preußischen Staatsbahn.

Neu!!: Benzol und Preußischer VT 101 bis VT 103 · Mehr sehen »

Prileschajew-Reaktion

Die Prileschajew-Reaktion (auch Prilezhaev-Reaktion oder Prilezhaev-Epoxidierung) ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Benzol und Prileschajew-Reaktion · Mehr sehen »

Prisman

Prisman oder Ladenburg-Benzol, Summenformel C6H6, ist ein anderer Name für die Verbindung Tetracyclohexan.

Neu!!: Benzol und Prisman · Mehr sehen »

Propargylchlorid

Propargylchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen ungesättigten Halogenkohlenwasserstoffe und organischen Chlorverbindungen.

Neu!!: Benzol und Propargylchlorid · Mehr sehen »

Propazin

Propazin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Triazine.

Neu!!: Benzol und Propazin · Mehr sehen »

Propham

Propham ist ein Pflanzenschutzwirkstoff und gehört zur Klasse der Carbamate.

Neu!!: Benzol und Propham · Mehr sehen »

Propiconazol

Propiconazol zählt zur Gruppe der Triazole und ist eine klare, gelbliche, hochviskose Flüssigkeit mit schwachem Geruch.

Neu!!: Benzol und Propiconazol · Mehr sehen »

Propinal

Propinal ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C3H2O.

Neu!!: Benzol und Propinal · Mehr sehen »

Propionsäureisopropylester

* --> Propionsäureisopropylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Benzol und Propionsäureisopropylester · Mehr sehen »

Propiophenon

Propiophenon ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aromatischen Ketone.

Neu!!: Benzol und Propiophenon · Mehr sehen »

Propylbenzol

Propylbenzol ist ein aromatischer Kohlenwasserstoff und unter Standardbedingungen eine farblose Flüssigkeit mit charakteristischem, scharf aromatischem Geruch.

Neu!!: Benzol und Propylbenzol · Mehr sehen »

Protactinium(V)-bromid

Protactinium(V)-bromid ist eine chemische Verbindung des Protactiniums aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Benzol und Protactinium(V)-bromid · Mehr sehen »

Proteinkristall

Foto 1: Protein-Kristalle, gezüchtet im Weltraum polarisiertem Licht Protease) Foto 4: Bild von verwachsenen Proteinkristallen und Proteinaggregaten Foto 5: Bild eines „Schmetterlingkristalls“ Proteinkristalle werden in der Proteinkristallographie untersucht, sie bestehen aus gereinigtem Protein und großen Anteilen von Kristallwasser.

Neu!!: Benzol und Proteinkristall · Mehr sehen »

Prothipendyl

Prothipendyl (Handelsname in Deutschland und Österreich Dominal) ist ein von Wilhelm Schuler entdeckter Arzneistoff aus der Gruppe der schwach wirksamen trizyklischen Azaphenothiazin-Neuroleptika.

Neu!!: Benzol und Prothipendyl · Mehr sehen »

Protocatechusäure

Protocatechusäure (3,4-Dihydroxybenzoesäure) ist eine aromatische Verbindung, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch vom Brenzcatechin (1,2-Dihydroxybenzol) ableitet.

Neu!!: Benzol und Protocatechusäure · Mehr sehen »

Prozesssimulation

Die Prozesssimulation ist ein Hilfsmittel zur Entwicklung und Optimierung der technischen Prozesse in verfahrenstechnischen oder chemischen Anlagen.

Neu!!: Benzol und Prozesssimulation · Mehr sehen »

Pseudocumol

Pseudocumol (1,2,4-Trimethylbenzol) ist ein mit drei Methylgruppen substituiertes Benzol und damit ein Alkylbenzol und ein aromatischer Kohlenwasserstoff.

Neu!!: Benzol und Pseudocumol · Mehr sehen »

Pteridin

Pteridin ist ein zweikerniger, aromatischer Heterocyclus, der die Strukturelemente eines Pyrazin- und eines Pyrimidinringes enthält.

Neu!!: Benzol und Pteridin · Mehr sehen »

PTT Global Chemical

PTT Global Chemical Public Company Limited (kurz: PTTGC) ist ein Tochterunternehmen der PTT Public Company Limited (PTT PCL).

Neu!!: Benzol und PTT Global Chemical · Mehr sehen »

Punktgruppe

Eine Punktgruppe ist ein spezieller Typus einer Symmetriegruppe der euklidischen Geometrie, der die Symmetrie eines endlichen Körpers beschreibt.

Neu!!: Benzol und Punktgruppe · Mehr sehen »

Pyrane

Pyrane sind zwei chemische Verbindungen mit der Summenformel C5H6O, die zu den sauerstoffhaltigen Heterocyclen zählen.

Neu!!: Benzol und Pyrane · Mehr sehen »

Pyrazin

Pyrazin (1,4-Diazin) ist eine chemische Verbindung und Namensgeber für die Stoffgruppe der Pyrazine.

Neu!!: Benzol und Pyrazin · Mehr sehen »

Pyridazin

Pyridazin ist eine heterocyclische, aromatische organische Verbindung.

Neu!!: Benzol und Pyridazin · Mehr sehen »

Pyridin

Pyridin ist eine farblose und leichtentzündliche chemische Verbindung mit der Summenformel C5H5N.

Neu!!: Benzol und Pyridin · Mehr sehen »

Pyrolyse

Pyrolyse oder pyrolytische Zersetzung (von altgriechisch πῦρ pyr ‚Feuer‘, ‚Hitze‘ und λύσις lýsis ‚(Auf)Lösung‘) bezeichnet verschiedene thermo-chemische Umwandlungsprozesse, in denen organische Verbindungen (Startmaterialien) bei hohen Temperaturen und weitgehend unter Ausschluss von Sauerstoff gespalten werden.

Neu!!: Benzol und Pyrolyse · Mehr sehen »

Pyrolysebenzin

Pyrolysebenzin ist ein Nebenprodukt der Erzeugung von Ethylen oder Propen im Steamcracker.

Neu!!: Benzol und Pyrolysebenzin · Mehr sehen »

Pyrolysegas

Pyrolysegas ist ein brennbares Gas, das hauptsächlich durch Pyrolyse von Biomasse (einschließlich biogener und anderer Abfälle wie Kunststoff oder Klärschlamm) bei Temperaturen von unter 500 bis zu 1500 °C aus den flüchtigen Bestandteilen gewonnen wird.

Neu!!: Benzol und Pyrolysegas · Mehr sehen »

Pyrylium-Kation

Das Pyrylium-Kation ist ein heterocyclisches, sauerstoffhaltiges Kation.

Neu!!: Benzol und Pyrylium-Kation · Mehr sehen »

Quecksilberorganische Verbindungen

Die quecksilberorganische Verbindung Dimethylquecksilber enthält jeweils eine kovalente Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen und Quecksilber. Quecksilberorganische Verbindungen (auch als Organoquecksilberverbindungen oder organische Quecksilberverbindungen bezeichnet) sind metallorganische chemische Verbindungen, die mindestens eine kovalente Bindung zwischen Quecksilber(II) und organischen Resten enthalten.

Neu!!: Benzol und Quecksilberorganische Verbindungen · Mehr sehen »

Quizalofop-ethyl

Quizalofop-ethyl ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aryloxyphenoxypropionsäure-Herbizide (einer Untergruppe der Derivate der Phenoxyessigsäure und des Chinoxalins).

Neu!!: Benzol und Quizalofop-ethyl · Mehr sehen »

Radiokarbonmethode

Die Radiokarbonmethode, auch Radiokohlenstoffdatierung, 14C, C14-Datierung oder Radiokarbondatierung bzw.

Neu!!: Benzol und Radiokarbonmethode · Mehr sehen »

Radiologische Waffe

Eine radiologische Waffe, auch schmutzige Bombe (englisch dirty bomb oder radiological dispersion device) genannt, ist eine Massenvernichtungswaffe, die nach neuerem Verständnis aus einem konventionellen Sprengsatz besteht, der bei seiner Explosion radioaktives Material in der Umgebung verteilt.

Neu!!: Benzol und Radiologische Waffe · Mehr sehen »

Raffinerie Burghausen

Die Raffinerie Burghausen ist eine Erdölraffinerie in der bayerischen Stadt Burghausen.

Neu!!: Benzol und Raffinerie Burghausen · Mehr sehen »

Raney-Nickel

Schutzgas). Raney-Nickel ist ein fester Katalysator, der aus feinen Körnern einer Nickel-Aluminium-Legierung besteht und in vielen industriellen Prozessen eingesetzt wird.

Neu!!: Benzol und Raney-Nickel · Mehr sehen »

Ranitidin

Ranitidin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der H2-Antihistaminika, der zur Unterdrückung der Magensäureproduktion bei Sodbrennen, zur Behandlung der Refluxkrankheiten und zur Magengeschwür-Prophylaxe sowohl in der Humanmedizin als auch in der Veterinärmedizin angewendet werden kann.

Neu!!: Benzol und Ranitidin · Mehr sehen »

Raoultsches Gesetz

Das Raoultsche Gesetz (benannt nach dem französischen Chemiker François Marie Raoult) ist ein idealisiertes Gesetz zur Beschreibung des Dampfdrucks flüssiger Gemische.

Neu!!: Benzol und Raoultsches Gesetz · Mehr sehen »

Raschig-Hooker-Prozess

Der Raschig-Hooker-Prozess ist ein großtechnisches Verfahren zur Herstellung von Phenol.

Neu!!: Benzol und Raschig-Hooker-Prozess · Mehr sehen »

Ratti-Urteil

Dem Ratti-Urteil (Rechtssache 148/78) lag ein Vorabentscheidungsersuchen des Pretura Penale di Milano wegen eines Strafverfahrens gegen Tullio Ratti vor.

Neu!!: Benzol und Ratti-Urteil · Mehr sehen »

Räucherstäbchen

Entzündung von Räucherstäbchen in einem Tempel in Malaysia Im Hof des Jade-Buddha-Tempels in Shanghai werden Räucherstäbchen entzündet. Räucherstäbchen sind Räucherwerke in Stäbchenform.

Neu!!: Benzol und Räucherstäbchen · Mehr sehen »

Räumliches Riechen

Der Unterschied zwischen Klinotaxis (links) und Tropotaxis (rechts) im Fall einer positiven Taxis. Bei der Klinotaxis wird durch nacheinander erfolgende vergleichende Messungen an verschiedenen Orten die grobe Richtung beibehalten. Dies ist bei dem linken symbolisierten Organismus, der nur ein Sensororgan hat und dieses in unterschiedliche Richtungen bewegt, dargestellt. Im Gegensatz dazu hat der Organismus auf der rechten Seite ein paariges Sinnesorgan. Er versucht bei seiner Bewegung das Erregungsgleichgewicht beider Sensoren herzustellen, was ihn auf einem kürzeren und schnelleren Weg zur Nahrungsquelle bringt. Der Körper richtet sich dabei entlang der Achse, aus der der Reiz kommt aus. Dies führt zur Beibehaltung des Reizgleichgewichts und zur Orientierung zur Reizquelle. Der Geruchsgradient der Nahrungsquelle ist in dieser Skizze durch die Farbintensität symbolisiert. Unter dem Begriff räumliches Riechen, auch Stereoriechen genannt, versteht man die Richtungserkennung einer Duftstoffquelle durch einen Organismus.

Neu!!: Benzol und Räumliches Riechen · Mehr sehen »

Regelmäßiges Polygon

Ein regelmäßiges Polygon, reguläres Polygon, regelmäßiges Vieleck, reguläres Vieleck oder Isogon (von, gleich und γωνία, Winkel) ist in der Geometrie ein ebenes Polygon, das sowohl gleichseitig als auch gleichwinklig ist.

Neu!!: Benzol und Regelmäßiges Polygon · Mehr sehen »

Reiskleiewachs

Reiskleiewachs, Reiswachs oder Reisölwachs ist ein pflanzliches Wachs, das aus Reisöl gewonnen wird.

Neu!!: Benzol und Reiskleiewachs · Mehr sehen »

Rektifikation (Verfahrenstechnik)

Die Rektifikation, auch Gegenstromdestillation genannt, ist ein thermisches Trennverfahren zum Auftrennen einer homogenen Lösung aus zwei oder mehr Stoffen.

Neu!!: Benzol und Rektifikation (Verfahrenstechnik) · Mehr sehen »

Rendsburger Kreisbahn

| Die Rendsburger Kreisbahn war ein Eigenbetrieb des damaligen Kreises Rendsburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Benzol und Rendsburger Kreisbahn · Mehr sehen »

Rescinnamin

Rescinnamin ist ein Indolalkaloid, das in verschiedenen Rauvolfia-Arten vorkommt, besonders in der Indischen Schlangenwurzel, für deren blutdrucksenkende und beruhigende Wirkung es neben Reserpin hauptverantwortlich ist.

Neu!!: Benzol und Rescinnamin · Mehr sehen »

Reserpinin

Reserpinin ist ein Indolalkaloid verschiedener Rauvolfia-Arten, vor allem der Rauvolfia heterophylla und der Rauvolfia serpentina.

Neu!!: Benzol und Reserpinin · Mehr sehen »

Resmethrin

Resmethrin ist ein Pflanzenschutzmittel aus der Gruppe der Pyrethroide.

Neu!!: Benzol und Resmethrin · Mehr sehen »

Resol (Kunstharz)

Resole sind schmelzbare, lösliche Phenoplaste, die reaktive Methylolgruppen enthalten und bei der Kondensation von Phenolen mit Formaldehyd unter basischen Bedingungen entstehen.

Neu!!: Benzol und Resol (Kunstharz) · Mehr sehen »

Resorcin

Resorcin (1,3-Dihydroxybenzol, 1,3-Benzoldiol) leitet sich formal vom Benzol ab.

Neu!!: Benzol und Resorcin · Mehr sehen »

Resorcinoldiglycidylether

--> Resorcinoldiglycidylether ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Epoxide und Ether.

Neu!!: Benzol und Resorcinoldiglycidylether · Mehr sehen »

RFNA

RFNA (engl.: red fuming nitric acid, ‚rote rauchende Salpetersäure‘) ist der Kurzname für ein extrem starkes Oxidationsmittel, das als Raketentreibstoff genutzt wird.

Neu!!: Benzol und RFNA · Mehr sehen »

Rheinland Raffinerie

Godorf, Shell Energy and Chemicals Park, Luftaufnahme (2019) zugriff.

Neu!!: Benzol und Rheinland Raffinerie · Mehr sehen »

Rhenania-Ossag

Großtankanlage der Rhenania-Ossag in Königsberg (1927) Rhenania-Ossag Mineralölwerke AG ist der ehemalige Name eines deutschen Mineralölunternehmens.

Neu!!: Benzol und Rhenania-Ossag · Mehr sehen »

Rhenium

Rhenium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Re und der Ordnungszahl 75.

Neu!!: Benzol und Rhenium · Mehr sehen »

Rhenium(IV)-chlorid

Rhenium(IV)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Rheniums aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Benzol und Rhenium(IV)-chlorid · Mehr sehen »

Rhodamin B

Rhodamin B ist ein Xanthenfarbstoff aus der Gruppe der Rhodamine.

Neu!!: Benzol und Rhodamin B · Mehr sehen »

Rhodococcus

Die Gattung Rhodococcus enthält eine Vielzahl von grampositiven, aeroben, säurefesten, stäbchenförmigen Bakterienarten, die im Boden leben und weit verbreitet sind.

Neu!!: Benzol und Rhodococcus · Mehr sehen »

Rhoeadin

Rhoeadin ist ein Alkaloid, das im Klatschmohn (Papaver rhoeas) vorkommt.

Neu!!: Benzol und Rhoeadin · Mehr sehen »

Richard Anschütz

Richard Anschütz, 1898 Carl Johann Philipp Noé Richard Anschütz (* 10. März 1852 in Darmstadt; † 8. Januar 1937 ebenda) war ein deutscher Chemiker und Professor.

Neu!!: Benzol und Richard Anschütz · Mehr sehen »

Richard Meyer (Chemiker)

Richard Emil Meyer (* 20. Juli 1846 in Berlin-Pankow; † 26. Februar 1926 in Braunschweig) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Benzol und Richard Meyer (Chemiker) · Mehr sehen »

Richtlinie (EU) 2020/2184

Die Richtlinie (EU) 2020/2184 ist eine Europäische Richtlinie zum Schutz der menschlichen Gesundheit vor der Verunreinigung von Wasser.

Neu!!: Benzol und Richtlinie (EU) 2020/2184 · Mehr sehen »

Richtlinie 2004/37/EG (Carcinogens and Mutagens Directive)

Die Richtlinie 2004/37/EG (zuvor Carcinogens and Mutagens Directive) ist eine Europäische Richtlinie zum Schutz von Arbeitnehmern vor der Gefährdung durch Karzinogene, Mutagene und Reproduktionstoxische Stoffe.

Neu!!: Benzol und Richtlinie 2004/37/EG (Carcinogens and Mutagens Directive) · Mehr sehen »

Richtlinie 2008/50/EG über Luftqualität und saubere Luft für Europa

In den Staaten der Europäischen Union existiert ein einheitliches Recht zur Beurteilung und Kontrolle der Luftqualität.

Neu!!: Benzol und Richtlinie 2008/50/EG über Luftqualität und saubere Luft für Europa · Mehr sehen »

Ringspannung

Die Ringspannung ist eine zusätzliche chemische Bindungsenergie, die in einem aus mehreren Atomen gebildeten ringförmigen Molekül (bspw.: Cyclobutan) gespeichert ist beziehungsweise zuvor für dessen Ringschluss aufgewendet werden muss.

Neu!!: Benzol und Ringspannung · Mehr sehen »

Robert G. Bergman

Robert George Bergman (* 23. Mai 1942 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Benzol und Robert G. Bergman · Mehr sehen »

Robert G. Parr

Robert G. Parr, 2008 Robert Ghormley Parr (* 22. September 1921 in Chicago, Illinois; † 27. März 2017) war ein theoretischer Chemiker, der sich mit der ab-initio- und semiempirischen Berechnung von Molekülorbitalen und -eigenschaften beschäftigte.

Neu!!: Benzol und Robert G. Parr · Mehr sehen »

Rolls-Royce Eagle

Der Rolls-Royce Eagle war ein flüssigkeitsgekühlter Zwölfzylinder-Flugmotor des britischen Herstellers Rolls-Royce.

Neu!!: Benzol und Rolls-Royce Eagle · Mehr sehen »

Roon-Klasse

Die Roon-Klasse war eine aus zwei Einheiten bestehende Klasse von Panzerkreuzern der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Benzol und Roon-Klasse · Mehr sehen »

Roseoflavin

Roseoflavin („Roseo-“, engl., Präfix für rose-red) ist eine dem Wuchsstoff Vitamin B2 (Riboflavin) strukturell sehr ähnliche organische Verbindung, die aus dem Kulturfiltrat des grampositiven Bodenbakteriums Streptomyces davawensis isoliert werden kann.

Neu!!: Benzol und Roseoflavin · Mehr sehen »

Rosocyanin

Rosocyanin ist ein Farbstoff, der sich aus Curcumin und Boraten bildet.

Neu!!: Benzol und Rosocyanin · Mehr sehen »

Rotationsglätter

Deichselgeführter Rotationsglätter Der Rotationsglätter oder Flügelglätter ist eine Baumaschine, die zum Glätten von frisch hergestellten Betonflächen verwendet wird.

Neu!!: Benzol und Rotationsglätter · Mehr sehen »

Rotationsverdampfer

Rotationsverdampfer Ein Rotationsverdampfer ist ein Laborgerät, das man im chemischen Labor zum Einengen (Konzentrieren) von Lösungen, also zum Verdampfen des Lösungsmittels, verwendet.

Neu!!: Benzol und Rotationsverdampfer · Mehr sehen »

Rotenon

Rotenon ist ein isoflavonoides Benzopyrano-Furochroman-4-on-Derivat.

Neu!!: Benzol und Rotenon · Mehr sehen »

Royal Medal

Die Royal Medal, auch The Queen’s Medal genannt, ist eine von der Royal Society verliehene Auszeichnung für Wissenschaftler, die innerhalb des Commonwealth of Nations besonders wichtige Beiträge zur Weiterentwicklung der Wissenschaften geleistet haben.

Neu!!: Benzol und Royal Medal · Mehr sehen »

Ruhrbergbau

Schachtanlage Nordstern in Gelsenkirchen nach Stilllegung und Umbau als Bürokomplex, 2007 Mit Ruhrbergbau wird der Steinkohlen- und Erzbergbau im Ruhrgebiet bezeichnet, der auf eine jahrhundertelange Geschichte zurückblicken kann.

Neu!!: Benzol und Ruhrbergbau · Mehr sehen »

S-Bahn Hamburg

Logo der S-Bahn Hamburg GmbH Die S-Bahn Hamburg ist ein Eisenbahnsystem für den Personennahverkehr im Großraum Hamburg.

Neu!!: Benzol und S-Bahn Hamburg · Mehr sehen »

Sala Senkayi

Sala Senkayi, 2013, während der Sendung "Converses with Students" zum Tag der Erde 2013 im Digital Learning Network (DLN) der NASA Sala Nanyanzi Senkayi (* in Kampala, Uganda) ist eine ugandische Biologin.

Neu!!: Benzol und Sala Senkayi · Mehr sehen »

Salcomin

--> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Benzol und Salcomin · Mehr sehen »

Salicylaldehyd

Salicylaldehyd ist eine natürlich in einigen Pflanzen und Insekten vorkommende chemische Verbindung, die heute vielfach als Duftstoff und in der pharmazeutischen und chemischen Industrie Verwendung findet.

Neu!!: Benzol und Salicylaldehyd · Mehr sehen »

Salicylsäure

Salicylsäure oder Salizylsäure (auch o-Hydroxybenzoesäure) ist ein chemischer Stoff mit fiebersenkender (antipyretischer) sowie schmerzlindernder (analgetischer) Wirkung.

Neu!!: Benzol und Salicylsäure · Mehr sehen »

Salicylsäurephenylester

Salicylsäurephenylester oder auch Phenylsalicylat ist der Phenylester der Salicylsäure.

Neu!!: Benzol und Salicylsäurephenylester · Mehr sehen »

Salipyrin

Salipyrin +−, ist ein Salz der Salicylsäure mit einem Phenazonium-Kation (Antipyrin).

Neu!!: Benzol und Salipyrin · Mehr sehen »

Salpetersäure

Salpetersäure (HNO3), genannt auch Scheidewasser, ist die bekannteste und stabilste Sauerstoffsäure des Stickstoffs.

Neu!!: Benzol und Salpetersäure · Mehr sehen »

Sandwichkomplexe

Struktur des Ferrocens in der gestaffelten Konformation Struktur des Ferrocens nach Kealy Als Sandwichkomplexe (auch Sandwichverbindung, früher Doppelkegelverbindung bzw. Doppelkegelstruktur) im engeren Sinne werden in der metallorganischen Chemie diejenigen Hauptgruppen- oder Übergangsmetallkomplexe genannt, die zwei parallele, planare, zyklische organische Liganden tragen.

Neu!!: Benzol und Sandwichkomplexe · Mehr sehen »

Sansevieria

Typische Rhizome von ''Sansevieria trifasciata''. Sansevieria ist eine Pflanzengattung aus der Unterfamilie der Nolinoideae in der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae) innerhalb der Ordnung der Spargelartigen (Asparagales).

Neu!!: Benzol und Sansevieria · Mehr sehen »

Sansevieria trifasciata

''Sansevieria trifasciata'' Blüten Sansevieria trifasciata ist eine Pflanzenart aus der Gattung Bogenhanf (Sansevieria) in der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae).

Neu!!: Benzol und Sansevieria trifasciata · Mehr sehen »

Sason Shaik

Sason Shaik (* 1948 in Bagdad) ist ein israelischer Chemiker (Theoretische Chemie, Quantenchemie).

Neu!!: Benzol und Sason Shaik · Mehr sehen »

Saudi Basic Industries Corporation

SABIC ein saudi-arabischer Chemie- und Metall-Konzern und nach eigenen Angaben der führende Metallproduzent im Nahen Osten.

Neu!!: Benzol und Saudi Basic Industries Corporation · Mehr sehen »

Save the Green Planet!

Save the Green Planet (Originaltitel: Jigu-reul Jikyeora!) ist ein südkoreanischer Film von Jang Joon-hwan aus dem Jahr 2003.

Neu!!: Benzol und Save the Green Planet! · Mehr sehen »

Savonnières-en-Perthois

Savonnières-en-Perthois ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Meuse in der Region Grand Est.

Neu!!: Benzol und Savonnières-en-Perthois · Mehr sehen »

Säureanhydride

Allgemeine Struktur von Carbonsäureanhydriden. Gewöhnlich sind in Carbonsäureanhydriden die Reste R und R' gleich. Im Falle R≠R' handelt es sich um ''gemischte'' Carbonsäureanhydride. Säureanhydride (meist nur Anhydride genannt) ist die Bezeichnung für eine Gruppe chemischer Verbindungen, die immer Derivate sauerstoffhaltiger Säuren sind.

Neu!!: Benzol und Säureanhydride · Mehr sehen »

Südlicher Ackerling

Der Südliche Ackerling (Cyclocybe cylindracea, syn. Agrocybe aegerita), auch Südlicher Schüppling genannt und in Italien gemeinhin als Piopparello oder Pioppino bekannt, ist eine Pilzart aus der Familie der Trompetenschnitzlingsverwandten (Tubariaceae).

Neu!!: Benzol und Südlicher Ackerling · Mehr sehen »

Schadstoffemissionsregister

Raffinerieanlage von Shell in Pernis Kraftwerk Wilmersdorf Ein Schadstoffemissionsregister (Pollutant Release and Transfer Register – PRTR) ist eine nationale oder internationale Datenbank, die Daten zu Freisetzungen (Emissionen) von (Schad)stoffen enthält.

Neu!!: Benzol und Schadstoffemissionsregister · Mehr sehen »

Schaffgotsch-Benzin

Die Schaffgotsch-Benzin GmbH betrieb von 1937 bis 1945 im Oberschlesischen Steinkohlerevier einen Industriekomplex zur Herstellung synthetischer Treibstoffe und anderer carbochemischen Produkte.

Neu!!: Benzol und Schaffgotsch-Benzin · Mehr sehen »

Schallgeschwindigkeit

Die Schallgeschwindigkeit c_\text ist die Geschwindigkeit, mit der sich Schallwellen in einem Medium ausbreiten.

Neu!!: Benzol und Schallgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Schleifendiuretika

Schleifendiuretika sind eine Gruppe harntreibender Medikamente (Diuretika), die an der Henleschen Schleife, einem Teil des harnbildenden Systems der Nieren, wirken.

Neu!!: Benzol und Schleifendiuretika · Mehr sehen »

Schleswiger Kreisbahn

| |- | Anmerkung *: | bis 1869 über Friedrichsberg nach Klosterkrug |- |- |colspan.

Neu!!: Benzol und Schleswiger Kreisbahn · Mehr sehen »

Schmöckwitz–Grünauer Uferbahn

| Die Schmöckwitz–Grünauer Uferbahn (SGU) ist eine vormals eigenständige Straßenbahn im damaligen südöstlichen Umland Berlins.

Neu!!: Benzol und Schmöckwitz–Grünauer Uferbahn · Mehr sehen »

Schmelzpunkt

Als Schmelztemperatur (vulgo Schmelzpunkt (Smp.), engl. Melting point (Mp.)) bezeichnet man die Temperatur, bei der ein Stoff schmilzt, das heißt vom festen in den flüssigen Aggregatzustand übergeht.

Neu!!: Benzol und Schmelzpunkt · Mehr sehen »

Schnupftabak

Bei Schnupftabak handelt es sich um eine fein gemahlene Mischung aus einer oder mehreren Sorten von Tabak, die durch Einsaugen in die Nase konsumiert wird und seit ungefähr dem 17.

Neu!!: Benzol und Schnupftabak · Mehr sehen »

Scholl-Reaktion

Die Scholl-Reaktion ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde erstmals 1910 von Roland Scholl (1865–1945) beobachtet.

Neu!!: Benzol und Scholl-Reaktion · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Neu!!: Benzol und Schwefel · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Benzol und Schweiz · Mehr sehen »

Scopolamin

Scopolamin, auch Hyoscin und älter Skopolamin, ist eine chemische Verbindung, die zu den Tropan-Alkaloiden zählt.

Neu!!: Benzol und Scopolamin · Mehr sehen »

Sebacinsäure-bis(2-ethylhexyl)ester

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Benzol und Sebacinsäure-bis(2-ethylhexyl)ester · Mehr sehen »

Sec-Butyllithium

sec-Butyllithium (s-BuLi) ist eine sekundäre metallorganische Verbindung des Elements Lithium (Organolithium-Verbindung).

Neu!!: Benzol und Sec-Butyllithium · Mehr sehen »

Sechseck

Regelmäßiges Sechseck Ein Sechseck oder Hexagon (von griech. ἑξα, héxa, „sechs“ und γωνία, gonía, „Winkel; Ecke“) ist ein Polygon (Vieleck), bestehend aus sechs Ecken und sechs Seiten.

Neu!!: Benzol und Sechseck · Mehr sehen »

Selenole

L-Selenocystein Selenole sind kohlenstoffhaltige (organische) Selenverbindungen, genauer die Selenanaloga von Thiolen (R-S-H) und Alkoholen (R-O-H).

Neu!!: Benzol und Selenole · Mehr sehen »

Selenoxidchlorid

Selenoxidchlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Selens aus der Gruppe der Oxidchloride.

Neu!!: Benzol und Selenoxidchlorid · Mehr sehen »

Semicarbazid

Semicarbazid, auch N-Aminoharnstoff, ist eine chemische Verbindung und ein Derivat des Harnstoffs.

Neu!!: Benzol und Semicarbazid · Mehr sehen »

Serendipität

Der Begriff Serendipität, gelegentlich auch Serendipity-Prinzip oder Serendipitätsprinzip, bezeichnet eine zufällige Beobachtung von etwas ursprünglich nicht Gesuchtem, das sich als neue und überraschende Entdeckung erweist.

Neu!!: Benzol und Serendipität · Mehr sehen »

Sertralin

Sertralin ist eine chemische Verbindung, die zu den Halogenaromaten und Aminen zählt.

Neu!!: Benzol und Sertralin · Mehr sehen »

Sethoxydim

Sethoxydim ist ein Gemisch mehrerer isomerer chemischer Verbindungen aus der Gruppe der Cyclohexandione.

Neu!!: Benzol und Sethoxydim · Mehr sehen »

Shell Haven

Die Shell-Haven-Raffinerie kurz vor ihrer Stilllegung im Jahr 1999 Das Gelände nach dem Rückbau im Jahr 2007 Messwarte während der Rückbauphase Shell Haven war ein Hafen am Nordufer der Themsemündung im östlichen Zipfel des Verwaltungsbezirks Thurrock, Essex, England und eine ehemalige Erdölraffinerie.

Neu!!: Benzol und Shell Haven · Mehr sehen »

Shoolery-Regel

Nach der Shoolery-Regel, benannt nach James Nelson Shoolery, kann in der NMR-Spektroskopie die chemische Verschiebung δ von Methylengruppen in guter Näherung mit einem sog.

Neu!!: Benzol und Shoolery-Regel · Mehr sehen »

Siddeley Puma

Siddeley Puma. Der Siddeley Puma war ein Flugmotor des britischen Herstellers Siddeley-Deasy.

Neu!!: Benzol und Siddeley Puma · Mehr sehen »

Siedepunkt

Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Der Siedepunkt (Abkürzung: Sdp.), Verdampfungspunkt oder auch Kochpunkt (Abkürzung: Kp.) eines Reinstoffes ist ein Wertepaar in dessen Phasendiagramm und besteht aus zwei Größen: der Sättigungstemperatur (speziell auch Siedetemperatur) und dem Sättigungsdampfdruck (speziell auch Siededruck) an der Phasengrenzlinie zwischen Gas und Flüssigkeit.

Neu!!: Benzol und Siedepunkt · Mehr sehen »

Siegburgit

Bernsteinart Siegburgit, Konkretion aus harzimprägniertem Sand; Größe: 35 mm. Sammlung: Naturkundliches Museum Mauritianum Altenburg. Siegburgit ist eine Bernsteinart, die 1875 von Arnold von Lasaulx beschrieben wurde.

Neu!!: Benzol und Siegburgit · Mehr sehen »

Silberperchlorat

Silberperchlorat ist ein weißes einwertiges Silbersalz der Perchlorsäure mit der Summenformel AgClO4.

Neu!!: Benzol und Silberperchlorat · Mehr sehen »

Silberpfeil

Silberpfeil war die volkstümliche Bezeichnung für die deutschen Grand-Prix-Rennwagen in den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg, die in den 1950er-Jahren wieder gebräuchlich wurde.

Neu!!: Benzol und Silberpfeil · Mehr sehen »

Silbersalicylat

-->.

Neu!!: Benzol und Silbersalicylat · Mehr sehen »

Silbertrifluormethansulfonat

Silbertrifluormethansulfonat (Silbertriflat, AgOTf) ist das Silbersalz der Trifluormethansulfonsäure mit der Formel CF3SO3–Ag+, das in Wasser, aber auch in unpolaren Lösungsmitteln, wie z. B.

Neu!!: Benzol und Silbertrifluormethansulfonat · Mehr sehen »

Silesia Verein Chemischer Fabriken

Fabrik in Ida- und Marienhütte bei Saarau (1873) Die AG „Silesia“ Verein Chemischer Fabriken war ein Unternehmen der Chemischen Industrie in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft (AG), das formal von 1872 bis 1979 existierte.

Neu!!: Benzol und Silesia Verein Chemischer Fabriken · Mehr sehen »

Siliciumtetraazid

Siliciumtetraazid ist eine thermisch instabile Silicium-Stickstoff-Verbindung mit einem Stickstoffgehalt von 85,7 %. Die hochenergetische Substanz neigt zu einer spontanen explosiven Zersetzung und konnte bisher nur in Lösung charakterisiert werden.

Neu!!: Benzol und Siliciumtetraazid · Mehr sehen »

Silikonöle

Siloxan-Polymers Silikonöle (eigentlich Diorganopolysiloxane; polymerisierte Siloxane mit organischen Seitenketten) stammen aus der Gruppe der Silikone und sind synthetische siliciumbasierte Öle, welche, im Gegensatz zu Mineralölen oder Pflanzenölen, keine organischen, also kohlenstoffbasierten, sondern siloxanbasierte Ketten-Moleküle als Grundstruktur besitzen.

Neu!!: Benzol und Silikonöle · Mehr sehen »

Silikone

Pastöses Silikon, wie es vielfach als Dichtmasse im Baubereich eingesetzt wird. Silikone (auch Silicone; Einzahl das Silikon oder Silicon), chemisch genauer Poly(organo)siloxane, ist eine Bezeichnung für eine Gruppe synthetischer Polymere, bei denen Siliciumatome über Sauerstoffatome verknüpft sind.

Neu!!: Benzol und Silikone · Mehr sehen »

Simplified Molecular Input Line Entry Specification

Simplified Molecular Input Line Entry Specification (SMILES) ist ein chemischer Strukturcode, bei dem die Strukturen beliebiger Moleküle stark vereinfacht als (ASCII-)Zeichenkette wiedergegeben werden.

Neu!!: Benzol und Simplified Molecular Input Line Entry Specification · Mehr sehen »

SK Innovation

SK Innovation (koreanisch: SK 이노베이션 oder 에스케이 이노베이션, KRX: 096770) ist ein südkoreanisches Unternehmen, das 2011 von der SK Energy abgespalten wurde, die bei der Aufteilung der SK Corporation vom 1.

Neu!!: Benzol und SK Innovation · Mehr sehen »

Skelettformel

Die Skelettformel (auch Gerüstformel, englisch skeletal formula) einer organischen Verbindung ist eine Strukturformel, die eine knappe Darstellung der Molekülstruktur erlaubt.

Neu!!: Benzol und Skelettformel · Mehr sehen »

Snoutan

--> Snoutan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gesättigten polycyclischen aliphatischen Kohlenwasserstoffe, bestehend aus Sechs-, Fünf- und Dreiringen. Die Verbindung gehört wie die Platonischen Kohlenwasserstoffe oder die Asterane zu den Käfigverbindungen. Die Bezeichnung für die Verbindung wurde 1971 bei der Veröffentlichung der Synthese des ungesättigten Kohlenwasserstoffs Snouten durch Leo A. Paquette geprägt. Der Name leitet sich vom mittelalterlichen englischen Wort „snoute“ (deutsch „Schnauze“) ab und bezieht sich auf die Ähnlichkeit der Struktur dieses Moleküls mit der vorderen Verlängerung des Kopfes verschiedener Tiere, wie beispielsweise dem Krokodil. Der Name Snoutan für die gesättigte Stammverbindung wurde durch die zuständige Behörde genehmigt.

Neu!!: Benzol und Snoutan · Mehr sehen »

Sojamethylester

Sojabohnen Sojamethylester (SME; auch Sojaölmethylester) ist ein Gemisch von Methylestern gesättigter und ungesättigter Fettsäuren mit jeweils 16 bis 22 Kohlenstoffatomen.

Neu!!: Benzol und Sojamethylester · Mehr sehen »

Solvent Naphtha

Solvent Naphtha, auch Lösungsbenzol, Schwerbenzol oder (engl.) Aromatic Naphtha genannt, ist die Sammelbezeichnung für Gemische leichter aromatischer Kohlenwasserstoffe, die aus Steinkohleteer, Erdöl oder Ölschiefer gewonnen werden.

Neu!!: Benzol und Solvent Naphtha · Mehr sehen »

Solvent Orange 2

C.I. Solvent Orange 2 (auch bekannt als Oil Orange SS) ist ein Monoazofarbstoff aus der Gruppe der Lösungsmittelfarbstoffe, der u. a. für Tinten verwendet wird.

Neu!!: Benzol und Solvent Orange 2 · Mehr sehen »

Songhua Jiang

Der Songhua (mandschurisch Sunggari ula, auch bekannt unter seinem russischen Namen Sungari, Сунгари) ist ein etwa 1927 km langer Fluss in China.

Neu!!: Benzol und Songhua Jiang · Mehr sehen »

Spartein

Spartein ist ein Naturstoff aus der Gruppe der Lupinen-Alkaloide.

Neu!!: Benzol und Spartein · Mehr sehen »

Spathiphyllum

Spathiphyllum, oder zu deutsch Scheidenblatt, Blattfahne, Einblatt oder auch Friedenslilie, ist eine Pflanzengattung, die zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae) gehört.

Neu!!: Benzol und Spathiphyllum · Mehr sehen »

Speisefette und Speiseöle

Allgemeine chemische Struktur von Fetten (R1, R2 und R3 sind Alkyl- oder Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen): Triester des Glycerins. Sonnenblumen, eine kommerziell wichtige Ölpflanze Raps ist in Europa die bedeutendste Ölpflanze Schweineschmalz Speisefett und Speiseöl sind für die menschliche Ernährung geeignete Fette mit neutralem bis arteigenem Geruch und Geschmack.

Neu!!: Benzol und Speisefette und Speiseöle · Mehr sehen »

Squalan

Squalan, ein farbloses Öl, ist ein acyclischer Triterpen-Kohlenwasserstoff und zusammen mit dem Squalen Grundverbindung der meisten Triterpene.

Neu!!: Benzol und Squalan · Mehr sehen »

Stadtwerke Düsseldorf

Die Stadtwerke Düsseldorf AG ist ein kommunales Versorgungsunternehmen, tätig in den Bereichen Strom-, Erdgas-, Trinkwasser- und Fernwärmeversorgung, Entsorgung und Mobilität und befindet sich mehrheitlich in Besitz des Energiekonzerns EnBW.

Neu!!: Benzol und Stadtwerke Düsseldorf · Mehr sehen »

Ständigkeit

Ständigkeit bezeichnet in der Chemie die Stellung zweier funktionellen Gruppen zueinander innerhalb einer organischen Verbindung.

Neu!!: Benzol und Ständigkeit · Mehr sehen »

Steamcracking

Der ''Steamcracker II'' auf dem Werksgelände der BASF SE in Ludwigshafen am Rhein mit Hochfackel. Das Steamcracking (von engl. „steam“ für Dampf und „cracking“ für Spaltung) oder auch Mitteltemperaturpyrolyse ist ein bedeutendes chemisch-technisches Verfahren der Petrochemie, bei dem längerkettige Kohlenwasserstoffe aus diversen Rohstoffquellen unter Zusatz von Wasserdampf thermisch in kurzkettige Kohlenwasserstoffe gespalten (gecrackt) werden.

Neu!!: Benzol und Steamcracking · Mehr sehen »

Steinkohlenteer

Rütgers Chemicals: Anlage zur Steinkohlenteerdestillation Steinkohlenteer (als Arzneimittel Pix lithanthracis) ist ein Nebenprodukt der Koksgewinnung (Koksteer) aus Steinkohle.

Neu!!: Benzol und Steinkohlenteer · Mehr sehen »

Stereochemie

Spiegelbildisomerie bei Milchsäure Die Stereochemie ist ein Teilgebiet der Chemie, das im Wesentlichen zwei Aspekte behandelt.

Neu!!: Benzol und Stereochemie · Mehr sehen »

Stickstoffwerke in Tarnów-Mościce

Die Stickstoffwerke in Tarnów-Mościce (früher Zakłady Azotowe in Tarnów-Mościce S.A., heute Grupa Azoty S.A.) sind ein Unternehmen aus der Chemiebranche in Mościce, einem Stadtteil von Tarnów.

Neu!!: Benzol und Stickstoffwerke in Tarnów-Mościce · Mehr sehen »

Straßenbahn Schöneiche bei Berlin

Die Straßenbahn Schöneiche bei Berlin ist eine Überlandstraßenbahn östlich in und von Berlin.

Neu!!: Benzol und Straßenbahn Schöneiche bei Berlin · Mehr sehen »

Straßenbahnlokomotive

Dampfstraßenbahn Hamburg-Wandsbek 1878–1897: Straßen­bahn­lokomotive mit Doppelstockwagen Als Straßenbahnlokomotive bezeichnet man speziell für Straßenbahnen entwickelte Lokomotiven.

Neu!!: Benzol und Straßenbahnlokomotive · Mehr sehen »

Strukturformel

Der Begriff Strukturformel stellt in der Chemie einen Sammelbegriff für chemische Darstellungsweisen dar, die Information darüber liefern, wie Atome in einem Molekül verbunden und im Raum angeordnet sind.

Neu!!: Benzol und Strukturformel · Mehr sehen »

Styrol

Styrol (auch Vinylbenzol, nach der IUPAC-Nomenklatur Phenylethen/ Ethenylbenzen) ist ein ungesättigter, aromatischer Kohlenwasserstoff.

Neu!!: Benzol und Styrol · Mehr sehen »

Substitutionsmuster

Die Substitutionsmuster sind Teil der chemischen Nomenklatur und beschreiben die relativen Positionen der Substituenten in aromatischen Kohlenstoffgerüsten.

Neu!!: Benzol und Substitutionsmuster · Mehr sehen »

Succinonitril

Succinonitril (Bernsteinsäuredinitril) ist ein wasserlösliches α,ω-Dinitril, das sich von der Bernsteinsäure ableitet, die als Plattformchemikalie aus nachwachsenden Rohstoffen in neuerer Zeit größeres Interesse gefunden hat.

Neu!!: Benzol und Succinonitril · Mehr sehen »

Sulfanilamid

Sulfanilamid ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Sulfonamide, der als Antibiotikum eingesetzt wurde.

Neu!!: Benzol und Sulfanilamid · Mehr sehen »

Sulfenamide

Allgemeine Struktur von Sulfenamiden Sulfenamide gehören zu den Organoschwefelverbindungen und sind die Amide der Sulfensäuren.

Neu!!: Benzol und Sulfenamide · Mehr sehen »

Sulfobenzoesäuren

Die Sulfobenzoesäuren (oder auch Sulfobenzoate) bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch von der Benzolsulfonsäure ableitet.

Neu!!: Benzol und Sulfobenzoesäuren · Mehr sehen »

Sulfonal

Sulfonal ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfone.

Neu!!: Benzol und Sulfonal · Mehr sehen »

Sulfonierung

Die Sulfonierung ist eine Reaktion, bei der eine Sulfonsäuregruppe (–SO2-OH-Gruppe, auch –SO3H-Gruppe), oder auch Sulfogruppe, in eine organische Verbindung eingeführt wird.

Neu!!: Benzol und Sulfonierung · Mehr sehen »

Sulfonsäuren

Sulfonsäuren sind organische Schwefelverbindungen mit der allgemeinen Struktur R–SO2–OH, wobei R ein organischer Rest ist.

Neu!!: Benzol und Sulfonsäuren · Mehr sehen »

Sulzerbahn

| Die Sulzerbahn war eine während des Ersten Weltkriegs vom Deutschen Heer verlegte, 8,9 km lange militärische Feldbahn von Soultz-Haut-Rhin zur Endstation Niederwald am Hartmannsweiler Kopf bei Wattwiller im Elsass.

Neu!!: Benzol und Sulzerbahn · Mehr sehen »

Sumanen

--> Sumanen (nach) ist eine organische Verbindung, aus der Gruppe der polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe. Die Verbindung ist strukturell verwandt mit Corannulen und Buckminster-Fullerenen.

Neu!!: Benzol und Sumanen · Mehr sehen »

Suramin

Suramin ist ein farbloses Analogon des Azofarbstoffs Trypanblau.

Neu!!: Benzol und Suramin · Mehr sehen »

Synthetischer Kraftstoff

Als synthetische Kraftstoffe (engl. synthetic fuel, Synfuel) werden bestimmte Kraftstoffe bezeichnet, die sich von konventionellen Kraftstoffen (Diesel, Benzin, Kerosin etc.) durch das Herstellungsverfahren und einer dadurch auch veränderten chemischen Struktur unterscheiden.

Neu!!: Benzol und Synthetischer Kraftstoff · Mehr sehen »

Syringaalkohol

-->.

Neu!!: Benzol und Syringaalkohol · Mehr sehen »

Syringol

Syringol (2,6-Dimethoxyphenol) ist eine organisch-chemische Verbindung, die sich sowohl vom Phenol als auch von den Dimethoxybenzolen ableitet.

Neu!!: Benzol und Syringol · Mehr sehen »

Systematik der Minerale

Unter der Systematik der Minerale versteht man eine nach chemischer Zusammensetzung und Kristallstruktur sortierte Liste aller bekannten Mineralarten.

Neu!!: Benzol und Systematik der Minerale · Mehr sehen »

Tabakrauch

Eine glühende Zigarette Tabakrauch entsteht beim Abbrand oder Verschwelen von Tabak z. B.

Neu!!: Benzol und Tabakrauch · Mehr sehen »

Tank (Behälter)

Gas- und Öltanks einer Erdölraffinerie Tank auf einem Schiff Kesselwagen Ein Tank ist ein Behälter zur Bevorratung bzw.

Neu!!: Benzol und Tank (Behälter) · Mehr sehen »

Tanklager Farge

Verladebahnhof I auf dem Tanklagergelände im Betriebszustand 2012 Das Tanklager Farge mit über 300.000 Kubikmeter Fassungsvermögen in 78 Tanks war das größte künstlich angelegte unterirdische Tanklager der Welt.

Neu!!: Benzol und Tanklager Farge · Mehr sehen »

Tankstelle

Eine Tankstelle (auch Versorgungsanlage, Tankstation, Gasfüllanlage, umgangssprachlich Tanke, ursprünglich Zapfstelle) ist eine Anlage, an der Kraftfahrzeuge mit den Kraftstoffen Benzin und Diesel, teilweise auch mit Flüssiggas, Erdgas, Wasserstoff oder Strom, versorgt werden können.

Neu!!: Benzol und Tankstelle · Mehr sehen »

Tankstellen- und Garagenbetrieb

Großgarage in Hamburg, errichtet 1926 Gewerbliche Tankstellen- und Garagenbetriebe werden als Großgaragen bezeichnet.

Neu!!: Benzol und Tankstellen- und Garagenbetrieb · Mehr sehen »

Tantal(V)-chlorid

Tantal(V)-chlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Tantalverbindungen und Chloride.

Neu!!: Benzol und Tantal(V)-chlorid · Mehr sehen »

Tantal(V)-ethoxid

Tantal(V)-ethoxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Tantalverbindungen und Alkoholate.

Neu!!: Benzol und Tantal(V)-ethoxid · Mehr sehen »

Tebbe-Reagenz

Das Tebbe-Reagenz (nach Frederick Nye Tebbe, kurz Fred Tebbe) ist eine metallorganische Verbindung, die der Methylenierung von Ketonen oder Estern, der Tebbe-Methylenierung, dient.

Neu!!: Benzol und Tebbe-Reagenz · Mehr sehen »

Tecnazen

Tecnazen ist ein Wirkstoff zum Pflanzenschutz und eine chemische Verbindung aus der Gruppe der chlorierten und nitrierten Benzolderivate.

Neu!!: Benzol und Tecnazen · Mehr sehen »

Teersee

Sanierung 2002 Als Teersee bezeichnet man veraltete Deponien für flüssige Industrieabfälle, meist Rückstände von Teer.

Neu!!: Benzol und Teersee · Mehr sehen »

Tensid

Ein Tensid (von) ist eine Substanz, welche die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit oder die Grenzflächenspannung zwischen zwei Phasen herabsetzt und die Bildung von Dispersionen ermöglicht oder unterstützt bzw.

Neu!!: Benzol und Tensid · Mehr sehen »

Terephthalsäure

Terephthalsäure oder para-Phthalsäure ist eine organisch-chemische Verbindung und gehört zu den aromatischen Dicarbonsäuren (Benzoldicarbonsäuren).

Neu!!: Benzol und Terephthalsäure · Mehr sehen »

Terphenyle

Die Terphenyle bilden eine Stoffgruppe, die aus einem zentralen Benzolring und zwei miteinander verbundenen Phenylresten und damit aus drei Phenylringen bestehen.

Neu!!: Benzol und Terphenyle · Mehr sehen »

Tert-Butanol

tert-Butanol (nach IUPAC-Nomenklatur: 2-Methylpropan-2-ol, auch als tert-Butylalkohol bekannt) ist eine organisch-chemische Verbindung und einfachster Vertreter der Stoffgruppe der tertiären Alkohole.

Neu!!: Benzol und Tert-Butanol · Mehr sehen »

Tert-Butylcarbamat

--> tert-Butylcarbamat (Boc-amin) ist das einfachste Boc-geschützte Amin und erlaubt in Gegenwart von Palladium-Komplexen – über die Zwischenstufe des (hetero)aromatischen tert-Butylcarbamats – die direkte Einführung einer NH2-Gruppe in Halogenaromaten oder Aryl-triflate unter schonenden Bedingungen im Sinne einer Buchwald-Hartwig-Kupplung.

Neu!!: Benzol und Tert-Butylcarbamat · Mehr sehen »

Tert-Butylperoxybenzoat

tert-Butylperoxybenzoat (TBPB) ist ein Perester der allgemeinen Struktur R1-C(O)OO-R2 mit einer Phenylgruppe als R1 und einer tert-Butylgruppe als R2, der häufig als Radikalstarter für die Polymerisation von z. B. Ethylen zu LDPE und für die Vernetzung von z. B. ungesättigten Polyesterharzen eingesetzt wird. Der Perester fällt in den Geltungsbereich des Sprengstoffgesetzes und wird in der Anlage II in die Stoffgruppe C eingeteilt.

Neu!!: Benzol und Tert-Butylperoxybenzoat · Mehr sehen »

Testbenzin

Testbenzine sind raffinierte Benzine aus der Gruppe der Schwerbenzine, bei denen der Siedepunkt zwischen 130 °C und 220 °C liegt und der nach Abel-Pensky (DIN 51755) ermittelte Flammpunkt über 21 °C.

Neu!!: Benzol und Testbenzin · Mehr sehen »

Tetrabrom-o-kresol

Tetrabrom-o-kresol ist eine chemische Verbindung, die sowohl zu den Halogenaromaten als auch zu den Phenolen zählt.

Neu!!: Benzol und Tetrabrom-o-kresol · Mehr sehen »

Tetrabrombenzole

Die Tetrabrombenzole bilden eine Stoffgruppe, bestehend aus einem Benzolring mit vier Bromatomen (–Br) als Substituenten.

Neu!!: Benzol und Tetrabrombenzole · Mehr sehen »

Tetrabrombrenzcatechin

Tetrabrombrenzcatechin ist eine chemische Verbindung, die sowohl zur Stoffgruppe der Phenole als auch zur Stoffgruppe der Halogenaromaten gehört.

Neu!!: Benzol und Tetrabrombrenzcatechin · Mehr sehen »

Tetracen

Das Tetracen, auch Naphthacen, ist ein aromatischer Kohlenwasserstoff.

Neu!!: Benzol und Tetracen · Mehr sehen »

Tetrachlorbenzole

Die Tetrachlorbenzole bilden eine Stoffgruppe der Organochlorverbindungen, bestehend aus einem Benzolring mit vier Chloratomen (–Cl) als Substituenten.

Neu!!: Benzol und Tetrachlorbenzole · Mehr sehen »

Tetrachlorphenole

Die Tetrachlorphenole bilden eine Stoffgruppe der Organochlorverbindungen, bestehend aus einem Benzolring mit vier Chloratomen (–Cl) und einer Hydroxygruppe (–OH) als Substituenten.

Neu!!: Benzol und Tetrachlorphenole · Mehr sehen »

Tetrachlortoluole

Die Tetrachlortoluole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Toluol als auch vom Chlorbenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Tetrachlortoluole · Mehr sehen »

Tetradecylbenzol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Benzol und Tetradecylbenzol · Mehr sehen »

Tetraethylammoniumbromid

* --> Tetraethylammoniumbromid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der quartären Ammoniumsalze und Bromide.

Neu!!: Benzol und Tetraethylammoniumbromid · Mehr sehen »

Tetrafluorbenzole

Die Tetrafluorbenzole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, bestehend aus einem Benzolring mit vier Fluoratomen (–F) als Substituenten.

Neu!!: Benzol und Tetrafluorbenzole · Mehr sehen »

Tetrafluormethan

Tetrafluormethan (auch Tetrafluorkohlenstoff) ist eine chemische Verbindung aus der Reihe der Fluorkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Benzol und Tetrafluormethan · Mehr sehen »

Tetrahydrofuran-2,5-dimethanol

Tetrahydrofuran-2,5-dimethanol ist ein heterocyclisches Diol, bei dem der fünfgliedrige Oxolanring in Nachbarschaft zum Sauerstoffatom (in 2- und 5-Stellung) jeweils eine Hydroxymethylgruppe trägt.

Neu!!: Benzol und Tetrahydrofuran-2,5-dimethanol · Mehr sehen »

Tetrahydrofurfurylalkohol

Tetrahydrofurfurylalkohol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der sauerstoffhaltigen Heterocyclen und Hydroxyether.

Neu!!: Benzol und Tetrahydrofurfurylalkohol · Mehr sehen »

Tetrahydroisochinolin

Als Tetrahydroisochinolin wird normalerweise das sekundäre Amin 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin bezeichnet.

Neu!!: Benzol und Tetrahydroisochinolin · Mehr sehen »

Tetrahydrothiophen

Tetrahydrothiophen (THT) ist ein gesättigter Schwefel-Heterocyclus.

Neu!!: Benzol und Tetrahydrothiophen · Mehr sehen »

Tetrahydroxybenzole

Die Tetrahydroxybenzole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, deren Struktur aus einem Benzolring mit vier Hydroxygruppen (–OH) als Substituenten besteht.

Neu!!: Benzol und Tetrahydroxybenzole · Mehr sehen »

Tetraiodbenzole

Die Tetraiodbenzole bilden eine Stoffgruppe, bestehend aus einem Benzolring mit vier Iodatomen (–I) als Substituenten.

Neu!!: Benzol und Tetraiodbenzole · Mehr sehen »

Tetraisopropylorthotitanat

Tetraisopropylorthotitanat oder Tetraisopropyltitanat, abgekürzt TIPT oder auch englisch TTIP (titanium tetraisopropoxide), ist formal der Tetraisopropylester der hypothetischen Orthotitansäure (H4TiO4).

Neu!!: Benzol und Tetraisopropylorthotitanat · Mehr sehen »

Tetramerisierung

Als Tetramerisierung, auch Cyclotetramerisierung, bezeichnet man die Vereinigung von vier Molekülen, den Monomeren, zu einem Tetramer.

Neu!!: Benzol und Tetramerisierung · Mehr sehen »

Tetramethylbenzole

Die Tetramethylbenzole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, deren Struktur aus einem Benzolring mit vier Methylgruppen (–CH3) als Substituenten besteht.

Neu!!: Benzol und Tetramethylbenzole · Mehr sehen »

Tetranitromethan

Tetranitromethan (TNM), C(NO2)4, ist ein Nitroderivat des Methans und damit ein Nitroalkan.

Neu!!: Benzol und Tetranitromethan · Mehr sehen »

Tetraphenylblei

Tetraphenylblei ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Bleiverbindungen.

Neu!!: Benzol und Tetraphenylblei · Mehr sehen »

Tetraphenylhydrazin

--> Tetraphenylhydrazin ist eine farblose und kristalline organisch-chemische Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 144 °C.

Neu!!: Benzol und Tetraphenylhydrazin · Mehr sehen »

Tetraphenylmethan

Tetraphenylmethan wurde in den Jahren 1896/1897 vom Chemiker Moses Gomberg zusammen mit Adolf von Baeyer, Johannes Thiele und Victor Meyer erstmals synthetisiert.

Neu!!: Benzol und Tetraphenylmethan · Mehr sehen »

Tetraphenylporphyrin

Tetraphenylporphyrin, abgekürzt TPP oder 2HTPP, ist ein synthetischer heterocyclischer Stoff, der natürlich vorkommenden Porphyrinen ähnelt.

Neu!!: Benzol und Tetraphenylporphyrin · Mehr sehen »

Tetraphenylsilan

--> Tetraphenylsilan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbosilane.

Neu!!: Benzol und Tetraphenylsilan · Mehr sehen »

Tetraphosphortrisulfid

Tetraphosphortrisulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Phosphors aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Benzol und Tetraphosphortrisulfid · Mehr sehen »

Tetrarhodiumdodecacarbonyl

Tetrarhodiumdodecarbonyl ist ein Komplexverbindung des Rhodiums aus der Gruppe der Metallcarbonyle.

Neu!!: Benzol und Tetrarhodiumdodecacarbonyl · Mehr sehen »

Tetraschwefeldinitrid

Tetraschwefeldinitrid ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der kovalenten Nitride. Die Verbindung gehört neben dem Pentaschwefelhexanitrid, dem Tetraschwefeltetranitrid, dem Dischwefeldinitrid, dem Monoschwefelmononitrid, den Oligoschwefeldinitriden und dem polymeren Polythiazyl (SN)x zur Gruppe der Schwefel-Stickstoff-Verbindungen oder Schwefelnitride.

Neu!!: Benzol und Tetraschwefeldinitrid · Mehr sehen »

Tetrazen

Tetrazen ist eine energetische, feste Stickstoffverbindung, die beim Entzünden unter Entwicklung von schwarzem Rauch verpufft.

Neu!!: Benzol und Tetrazen · Mehr sehen »

Tetronsäure

Die Tetronsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der γ-Lactone.

Neu!!: Benzol und Tetronsäure · Mehr sehen »

Tetryl

Tetryl (N-Methyl-N-2,4,6-tetranitroanilin) ist eine energiereiche aromatische Nitroverbindung.

Neu!!: Benzol und Tetryl · Mehr sehen »

Teunis van der Linden

Teunis van der Linden (* 22. Januar 1884 in Zwijndrecht (Niederlande); † 1965) war ein niederländischer Chemiker.

Neu!!: Benzol und Teunis van der Linden · Mehr sehen »

Thebain

Thebain (Paramorphin) ist ein organisch-chemischer Naturstoff und zählt zur Gruppe der Opiate.

Neu!!: Benzol und Thebain · Mehr sehen »

Thianthren

Thianthren ist eine Schwefel enthaltende heterocyclische Verbindung.

Neu!!: Benzol und Thianthren · Mehr sehen »

Thiepine

Struktur von Thiepin Thiepine sind eine Gruppe ungesättigter siebengliedriger schwefelhaltiger Heterocyclen, die sich vom Thiepin ableiten.

Neu!!: Benzol und Thiepine · Mehr sehen »

Thioaceton

Thioaceton ist eine organische Verbindung und gehört zur Stoffklasse der Thioketone, welche Derivate von Ketonen darstellen.

Neu!!: Benzol und Thioaceton · Mehr sehen »

Thiobarbital

Thiobarbital ist ein mittellang wirksames Barbiturat mit vorwiegend hypnotischer Wirkung.

Neu!!: Benzol und Thiobarbital · Mehr sehen »

Thiodiglycol

Thiodiglycol oder Bis(2-hydroxyethyl)sulfid, auch 2,2′-Sulfandiyldiethanol, ist ein Vorstufenprodukt bei der Herstellung von Senfgas (Lost).

Neu!!: Benzol und Thiodiglycol · Mehr sehen »

Thioether

Thioether (nach aktueller Nomenklatur Sulfane genannt) sind organische, schwefelhaltige Verbindungen, die einer Stoffgruppe mit der allgemeinen Struktur R1–S–R2, zugeordnet werden, wobei R1 und R2 organische Reste sind.

Neu!!: Benzol und Thioether · Mehr sehen »

Thioketone

Thioketone (Thione) sind organische, chemische Verbindungen.

Neu!!: Benzol und Thioketone · Mehr sehen »

Thiokresole

Die Thiokresole (oder Toluolthiole, früher fälschlicherweise Benzylsulfhydrate) bilden eine Stoffgruppe, die sich von den Kresolen ableitet.

Neu!!: Benzol und Thiokresole · Mehr sehen »

Thionaphthenchinon

--> Thionaphthenchinon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Benzothiophene.

Neu!!: Benzol und Thionaphthenchinon · Mehr sehen »

Thionylfluorid

Thionylfluorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thionylhalogenide.

Neu!!: Benzol und Thionylfluorid · Mehr sehen »

Thiopental

Thiopental, als Natriumsalz Thiopental-Natrium (auch Natriumthiopental; Handelsnamen Trapanal, Pentothal), ist ein kurz wirksames Hypnotikum (Schlafmittel) aus der Reihe der Barbiturate.

Neu!!: Benzol und Thiopental · Mehr sehen »

Thiophen

Thiophen, auch Thiofuran genannt, ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C4H4S und zählt zu den Heteroaromaten.

Neu!!: Benzol und Thiophen · Mehr sehen »

Thiophen-2-carbaldehyd

Thiophen-2-carbaldehyd ist ein Fünfring-Heteroaromat mit einem Schwefelatom und einer benachbarten Aldehydgruppe in 2-Stellung.

Neu!!: Benzol und Thiophen-2-carbaldehyd · Mehr sehen »

Thiophenol

Thiophenol ist eine organische Schwefelverbindung, eine farblose giftige Flüssigkeit mit üblem Geruch.

Neu!!: Benzol und Thiophenol · Mehr sehen »

Thiophosgen

Thiophosgen ist eine orangerote bis rote übelriechende Flüssigkeit.

Neu!!: Benzol und Thiophosgen · Mehr sehen »

Thiophosphoryltrichlorid

Thiophosphoryltrichlorid ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphorhalogenide und Schwefelverbindungen.

Neu!!: Benzol und Thiophosphoryltrichlorid · Mehr sehen »

Tischtennisschläger

Ein Tischtennisschläger (chinesischer Penholder) Der Tischtennisschläger ist das Spielgerät zum Betreiben des Tischtennissports.

Neu!!: Benzol und Tischtennisschläger · Mehr sehen »

Titan(III)-bromid

Titan(III)-bromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Titans aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Benzol und Titan(III)-bromid · Mehr sehen »

Tolualdehyde

Die Tolualdehyde bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Benzaldehyd als auch vom Toluol ableitet.

Neu!!: Benzol und Tolualdehyde · Mehr sehen »

Tolubalsam

Tolubalsam Tolubalsam (Balsamum tolutanum) ist der Balsam des Balsambaums (Myroxylon balsamum var. balsamum).

Neu!!: Benzol und Tolubalsam · Mehr sehen »

Toluidine

Die Toluidine (auch als Aminotoluole (Aminotoluene) bzw. Methylaniline bekannt) bilden eine Stoffgruppe in der Chemie und sind aromatische Verbindungen mit einer Methylgruppe (–CH3) und einer Aminogruppe (–NH2) als Substituenten am Benzolring.

Neu!!: Benzol und Toluidine · Mehr sehen »

Toluol

Toluol (IUPAC) ist eine farblose, charakteristisch riechende, flüchtige Flüssigkeit, die in vielen ihrer Eigenschaften dem Benzol ähnelt.

Neu!!: Benzol und Toluol · Mehr sehen »

Toluol-2,4-diisocyanat

Toluol-2,4-diisocyanat (TDI) ist eines der wichtigsten Isocyanate und ein wichtiges Zwischenprodukt der Kunststoffindustrie.

Neu!!: Benzol und Toluol-2,4-diisocyanat · Mehr sehen »

Toluol-2,6-diisocyanat

Toluol-2,6-diisocyanat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Isocyanate.

Neu!!: Benzol und Toluol-2,6-diisocyanat · Mehr sehen »

Toluolsulfonsäuren

Die Toluolsulfonsäuren (oder Methylbenzolsulfonsäuren) bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl von Toluol als auch von der Benzolsulfonsäure ableitet.

Neu!!: Benzol und Toluolsulfonsäuren · Mehr sehen »

Toluylsäuren

Die Toluylsäuren (oder Methylbenzoesäuren) bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch vom Toluol ableitet.

Neu!!: Benzol und Toluylsäuren · Mehr sehen »

Tolyltriazol

Tolyltriazol oder Methyl-1H-benzotriazol ist ein Gemisch aus 4-Methyl-1''H''-benzotriazol und 5-Methyl-1''H''-benzotriazol aus der Gruppe der Benzotriazole.

Neu!!: Benzol und Tolyltriazol · Mehr sehen »

Tom Bullus

Eine NSU 500 SS von 1932, wie sie Bullus fuhr. Tom Frederick „Tommy“ Bullus (* 12. Januar 1907 in Bradford, England; † 10. April 1998 in Harrogate) war ein britischer Motorradrennfahrer.

Neu!!: Benzol und Tom Bullus · Mehr sehen »

Toner

Cyanfarbener Toner auf einer Magnet-Entwicklerwalze Tonerkassette aus einem Schwarz-Laserdrucker Toner sind Farbmittel für elektrostatische Druckverfahren.

Neu!!: Benzol und Toner · Mehr sehen »

Tonka (Raketentreibstoff)

Tonka ist der Name von mehreren ursprünglich in der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland entwickelten Raketentreibstoffen.

Neu!!: Benzol und Tonka (Raketentreibstoff) · Mehr sehen »

Topramezon

Topramezon ist ein Wirkstoff im Pflanzenschutz und eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Benzoylpyrazole.

Neu!!: Benzol und Topramezon · Mehr sehen »

Trabant 601

Der Trabant 601 war das dritte und meistgebaute Modell der in der DDR hergestellten Trabant-Kleinwagen-Baureihe.

Neu!!: Benzol und Trabant 601 · Mehr sehen »

Trans-2-Hepten

-->.

Neu!!: Benzol und Trans-2-Hepten · Mehr sehen »

Trans-3-Hepten

--> trans-3-Hepten ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, ungesättigten Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Benzol und Trans-3-Hepten · Mehr sehen »

Traum

''Der Traum (Le Rêve)'' (1883), Gemälde von Pierre Puvis de Chavannes (1824–1898), Musée d’Orsay, Paris Unter Traum oder Träumen versteht man das Erleben während des Schlafes.

Neu!!: Benzol und Traum · Mehr sehen »

Traumatinsäure

--> Traumatinsäure ist eine natürlich vorkommende, ungesättigte Dicarbonsäure.

Neu!!: Benzol und Traumatinsäure · Mehr sehen »

Trümmerbahn

Einsatz einer Trümmerbahn in Dresden, um 1946/1947 Eine Trümmerbahn ist ein schienengebundenes Transportmittel, das nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in vielen deutschen und europäischen Städten zur Trümmerbeseitigung eingesetzt wurde.

Neu!!: Benzol und Trümmerbahn · Mehr sehen »

Treibstoffwerk Rheinpreußen

Das Treibstoffwerk Rheinpreußen war ein zur Haniel-Gruppe gehörendes Chemiewerk im Ruhrgebiet.

Neu!!: Benzol und Treibstoffwerk Rheinpreußen · Mehr sehen »

Triaminotrinitrobenzol

Triaminotrinitrobenzol (kurz TATB) ist eine als Sprengstoff verwendete aromatische Nitroverbindung.

Neu!!: Benzol und Triaminotrinitrobenzol · Mehr sehen »

Tribrombenzole

Die Tribrombenzole (nach der IUPAC Tribrombenzene) bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, deren Struktur aus einem Benzolring mit drei Bromatomen (–Br) als Substituenten besteht.

Neu!!: Benzol und Tribrombenzole · Mehr sehen »

Tributtersäureglycerinester

Tributtersäureglycerinester (systematisch Tributansäureglycerolester, Trivialname Tributyrin) wird durch Veresterung gebildet aus dem dreiwertigen Alkohol Glycerin (Propan-1,2,3-triol) und Buttersäure.

Neu!!: Benzol und Tributtersäureglycerinester · Mehr sehen »

Tributylphosphin

Tributylphosphin mit der Konstitutionsformel P(C4H9)3, ist eine chemische Verbindung des Phosphors aus der Gruppe der organischen Phosphorverbindungen.

Neu!!: Benzol und Tributylphosphin · Mehr sehen »

Trichlor(phenyl)silan

Trichlor(phenyl)silan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Silane.

Neu!!: Benzol und Trichlor(phenyl)silan · Mehr sehen »

Trichloraniline

Die Trichloraniline bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl vom Anilin als auch von Chlorbenzol ableiten.

Neu!!: Benzol und Trichloraniline · Mehr sehen »

Trichlorbenzole

Die Trichlorbenzole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, bestehend aus einem Benzolring mit drei Chloratomen (–Cl) als Substituenten.

Neu!!: Benzol und Trichlorbenzole · Mehr sehen »

Trichlormethansulfenylchlorid

Trichlormethansulfenylchlorid ist eine stark giftige chemische Verbindung mit der Summenformel CCl4S.

Neu!!: Benzol und Trichlormethansulfenylchlorid · Mehr sehen »

Trichlortoluole

Trichlortoluole (Trichlormethylbenzole) bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Toluol als auch vom Chlorbenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Trichlortoluole · Mehr sehen »

Triebfahrzeug

Straßburg Als Triebfahrzeug, abgekürzt Tfz, wird ein angetriebenes Schienenfahrzeug bezeichnet.

Neu!!: Benzol und Triebfahrzeug · Mehr sehen »

Trietazin

Trietazin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Triazine.

Neu!!: Benzol und Trietazin · Mehr sehen »

Triethanolamin

Triethanolamin (nach IUPAC-Nomenklatur: 2,2′,2′′-Nitrilotriethanol, abgekürzt auch als TEOA bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aminoalkohole.

Neu!!: Benzol und Triethanolamin · Mehr sehen »

Triethylgallium

Triethylgallium mit der Konstitutionsformel Ga(C2H5)3, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der metallorganischen Verbindungen des Galliums.

Neu!!: Benzol und Triethylgallium · Mehr sehen »

Trifluorbenzole

Die Trifluorbenzole bilden in der organischen Chemie eine Stoffgruppe, bestehend aus einem Benzolring mit drei Fluoratomen (–F) als Substituenten.

Neu!!: Benzol und Trifluorbenzole · Mehr sehen »

Trihexyphenidyl

Trihexyphenidyl, auch Benzhexol und Trihex genannt, ist ein Arzneistoff.

Neu!!: Benzol und Trihexyphenidyl · Mehr sehen »

Trihydroxybenzoesäuren

Die Trihydroxybenzoesäuren bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch von den Trihydroxybenzolen ableitet.

Neu!!: Benzol und Trihydroxybenzoesäuren · Mehr sehen »

Trihydroxybenzole

Die Trihydroxybenzole bilden eine Stoffgruppe, bestehend aus einem Benzolring mit drei Hydroxygruppen (–OH) als Substituenten.

Neu!!: Benzol und Trihydroxybenzole · Mehr sehen »

Triiodbenzole

Die Triiodbenzole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, bestehend aus einem Benzolring mit drei Iodatomen (–I) als Substituenten.

Neu!!: Benzol und Triiodbenzole · Mehr sehen »

Triiodsilan

--> Triiodsilan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Silane.

Neu!!: Benzol und Triiodsilan · Mehr sehen »

Triiodthyronin

Triiodthyronin oder Trijodthyronin (T3, auch fT3 für freies Triiodthyronin und rT3 für reverses Triiodthyronin), auch Liothyronin (INN), ist eines von zwei wichtigen Schilddrüsenhormonen.

Neu!!: Benzol und Triiodthyronin · Mehr sehen »

Trimerisierung

Als Trimerisierung, auch Cyclotrimerisierung (manchmal auch Trimerisation oder Cyclotrimerisation), bezeichnet man die Vereinigung von drei Molekülen, den Monomeren, zu einem Trimer.

Neu!!: Benzol und Trimerisierung · Mehr sehen »

Trimethylaniline

Die Trimethylaniline bilden eine Stoffgruppe in der Chemie und sind aromatische Verbindungen mit drei Methylgruppen (–CH3) und einer Aminogruppe (–NH2) als Substituenten am Benzolring („aromatische Amine“).

Neu!!: Benzol und Trimethylaniline · Mehr sehen »

Trimethylbenzole

Die Trimethylbenzole bilden eine Stoffgruppe, deren Struktur aus einem Benzolring mit drei Methylgruppen (–CH3) als Substituenten besteht.

Neu!!: Benzol und Trimethylbenzole · Mehr sehen »

Trimethylgermaniumhydrid

Trimethylgermaniumhydrid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der germaniumorganischen Verbindungen.

Neu!!: Benzol und Trimethylgermaniumhydrid · Mehr sehen »

Trimethylolethan

Trimethylolethan ist ein dreiwertiger Polyalkohol (Polyol) mit Neopentylstruktur, bei dem drei Hydroxymethylgruppen und eine Methylgruppe an einem quartären Kohlenstoffatom positioniert sind.

Neu!!: Benzol und Trimethylolethan · Mehr sehen »

Trimethylsilylisothiocyanat

Trimethylsilylisothiocyanat kann als mit der Trimethylsilylgruppe geschützte, unbeständige Isothiocyansäure HNCS aufgefasst werden – die im tautomeren Gleichgewicht mit der ebenfalls unbeständigen Thiocyansäure HSCN steht.

Neu!!: Benzol und Trimethylsilylisothiocyanat · Mehr sehen »

Trinitroanilin

Das Trinitroanilin (2,4,6-Trinitroanilin, Pikramid) bildet orangerote Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 188 °C.

Neu!!: Benzol und Trinitroanilin · Mehr sehen »

Trinitroanisol

Das Trinitroanisol (2,4,6-Trinitroanisol) bildet weiße bis hellgelbe Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 68 °C.

Neu!!: Benzol und Trinitroanisol · Mehr sehen »

Trinitrobenzol

Trinitrobenzol (TNB) ist ein Sprengstoff.

Neu!!: Benzol und Trinitrobenzol · Mehr sehen »

Trinitrochlorbenzol

Das Trinitrochlorbenzol (2,4,6-Trinitrochlorbenzol, Pikrylchlorid) ist eine feste chemische Verbindung, die explosionsgefährliche Eigenschaften besitzt.

Neu!!: Benzol und Trinitrochlorbenzol · Mehr sehen »

Trinitrophenole

Die Trinitrophenole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Nitrobenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und Trinitrophenole · Mehr sehen »

Trinitrotoluol

Trinitrotoluol (TNT), nach IUPAC-Nomenklatur 2-Methyl-1,3,5-trinitrobenzen, ist ein Sprengstoff.

Neu!!: Benzol und Trinitrotoluol · Mehr sehen »

Trinitroxylole

Die Trinitroxylole bilden eine Stoffgruppe; deren Struktur besteht aus einem Benzolring mit zwei angefügten Methylgruppen (–CH3) und drei Nitrogruppen (–NO2) als Substituenten.

Neu!!: Benzol und Trinitroxylole · Mehr sehen »

Trinkwasserverordnung

Die deutsche Trinkwasserverordnung (TrinkwV) enthält Begriffsbestimmungen sowie Schutzvorschriften für das Trinkwasser.

Neu!!: Benzol und Trinkwasserverordnung · Mehr sehen »

Triphendioxazin

Triphendioxazin ist eine heterocyclische Verbindung, bei der fünf Sechsringe linear anelliert sind.

Neu!!: Benzol und Triphendioxazin · Mehr sehen »

Triphenylbismutan

Triphenylbismutan ist eine metallorganische Verbindung des Bismuts, welches als Reagenz in der organischen Synthese angewendet wird.

Neu!!: Benzol und Triphenylbismutan · Mehr sehen »

Triphenylgermaniumhydroxid

* --> Triphenylgermaniumhydroxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der germaniumorganischen Verbindungen.

Neu!!: Benzol und Triphenylgermaniumhydroxid · Mehr sehen »

Triphenylmethan

Triphenylmethan, auch Tritan (davon abgeleitet Tritylgruppe für die Triphenylmethylgruppe) genannt, ist eine organische Verbindung, in der drei Phenylringe um ein zentrales Kohlenstoffatom gruppiert sind.

Neu!!: Benzol und Triphenylmethan · Mehr sehen »

Triphenylmethanol

Triphenylmethanol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkohole und Triphenylmethanderivate.

Neu!!: Benzol und Triphenylmethanol · Mehr sehen »

Triphenylmethylradikal

Das Triphenylmethylradikal (oft abgekürzt als trityl radical) ist ein stabilisiertes Radikal und das erste Radikal, das in der organischen Chemie beschrieben wurde.

Neu!!: Benzol und Triphenylmethylradikal · Mehr sehen »

Triphenylphosphat

Triphenylphosphat (TPP oder TPHP) mit der Konstitutionsformel (C6H5)3PO4 ist eine chemische Verbindung, die im reinen Zustand aus farblosen bis weißen, geruchlosen Plättchen besteht.

Neu!!: Benzol und Triphenylphosphat · Mehr sehen »

Triphenylphosphinselenid

Triphenylphosphinselenid ist ein Derivat des Triphenylphosphins.

Neu!!: Benzol und Triphenylphosphinselenid · Mehr sehen »

Triphenylphosphinsulfid

Triphenylphosphinsulfid ist ein Derivat des Triphenylphosphins.

Neu!!: Benzol und Triphenylphosphinsulfid · Mehr sehen »

Triphenylsilanol

Triphenylsilanol, Ph3Si(OH), ist eine chemische Verbindung und gehört zu den Silanolen.

Neu!!: Benzol und Triphenylsilanol · Mehr sehen »

Tris(hydroxymethyl)nitromethan

Tris(hydroxymethyl)-nitromethan ist das Produkt der vollständigen Umsetzung von Nitromethan mit Formaldehyd und ähnelt strukturell dem Formaldehydabspalter Bronopol, dessen Bromatom im THNM durch eine Hydroxymethylgruppe ersetzt ist.

Neu!!: Benzol und Tris(hydroxymethyl)nitromethan · Mehr sehen »

Tris(trimethylsilyl)amin

Tris(trimethylsilyl)amin ist der einfachste Vertreter von Tris(trialkylsilyl)aminen der allgemeinen Formel (R3Si)3N, in dem alle drei Wasserstoffatome des Ammoniaks durch Trimethylsilylgruppen (-Si(CH3)3) ersetzt sind.

Neu!!: Benzol und Tris(trimethylsilyl)amin · Mehr sehen »

Tris(triphenylphosphin)platin(0)

--> Tris(triphenylphosphin)platin(0) ist eine chemische Verbindung des Platins aus der Gruppe der Triphenylphosphanderivate.

Neu!!: Benzol und Tris(triphenylphosphin)platin(0) · Mehr sehen »

Trisubstituierte Benzole

2-Amino-1-methoxy-4-methylbenzol(p-Kresidin), ein trisubstituiertes Benzol Die trisubstituierten Benzole bilden eine große Stoffgruppe aromatischer Verbindungen.

Neu!!: Benzol und Trisubstituierte Benzole · Mehr sehen »

Tritonal

Tritonal ist ein militärischer Sprengstoff, der im Zweiten Weltkrieg erstmals eingesetzt wurde.

Neu!!: Benzol und Tritonal · Mehr sehen »

Tritylchlorid

Tritylchlorid ist eine reaktionsfreudige organisch-chemische Verbindung, die als Schutzgruppe für primäre Alkohole eingesetzt wird.

Neu!!: Benzol und Tritylchlorid · Mehr sehen »

Trivialname (Chemie)

Trivialnamen sind Namen für chemische Verbindungen, die nicht den systematischen Nomenklaturregeln der Chemie entsprechen und daher nur in seltenen Fällen und dann auch nur partiell Aufschluss über die Zusammensetzung und Struktur der Verbindung geben, beispielsweise Michlers Keton, wo die Teilstruktur Keton genannt wird.

Neu!!: Benzol und Trivialname (Chemie) · Mehr sehen »

Trizyklisches Antidepressivum

Trizyklische Antidepressiva (TZA), auch nichtselektive Monoamin-Rückaufnahme-Inhibitoren (NSMRI) genannt, sind eine Gruppe von Psychopharmaka, die vor allem eine antidepressive Wirksamkeit besitzen.

Neu!!: Benzol und Trizyklisches Antidepressivum · Mehr sehen »

Tyrosol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Benzol und Tyrosol · Mehr sehen »

U 37 (Kriegsmarine)

U 37 war ein U-Boot vom Typ IX A, das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine im Nord- und Mittelatlantik eingesetzt wurde.

Neu!!: Benzol und U 37 (Kriegsmarine) · Mehr sehen »

U 71 (Kriegsmarine)

U 71 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII C, das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde.

Neu!!: Benzol und U 71 (Kriegsmarine) · Mehr sehen »

U 82 (Kriegsmarine)

U 82 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII C, das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde.

Neu!!: Benzol und U 82 (Kriegsmarine) · Mehr sehen »

UiO-66

H nicht dargestellt. Darstellung der zwei verschiedenen, miteinander verbundenen Poren der UiO-66-Struktur. Größere oktaedrische Pore (Mitte) und kleinere tetraedrische Pore (oben rechts). UiO-66 (UiO steht für) ist der Name eines Materials, welches zu der Stoffklasse der Metall-organischen Gerüstverbindungen (MOF) zählt.

Neu!!: Benzol und UiO-66 · Mehr sehen »

Umweltverschmutzung

Kondenswolken aus Kühltürmen und Rauchschwaden aus Schornsteinen eines Kohlekraftwerkes Autowrack („VW Käfer“) am Grund des Walchensees Ausgelaufene Autobatterie an einem Waldrand Luftverschmutzung durch Kraftfahrzeuge Undichte Zapfsäule in Südfrankreich Plastikteilen Entenküken und Plastiktüte an einem Flussufer Unter Umweltverschmutzung wird im Allgemeinen die Verschmutzung der Umwelt durch das Wirken und die Anwesenheit von Menschen verstanden.

Neu!!: Benzol und Umweltverschmutzung · Mehr sehen »

Umweltzone Osnabrück

Die Umweltzone in der Stadt Osnabrück Die Umweltzone Osnabrück ist ein nach der Verordnung zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge mit geringem Beitrag zur Schadstoffbelastung (35. BImSchV) eingerichtetes Niedrig-Emissions-Gebiet im Kernbereich der niedersächsischen Stadt Osnabrück.

Neu!!: Benzol und Umweltzone Osnabrück · Mehr sehen »

Ungesättigte Verbindungen

essentiellen Fettsäureresten (d. h. ungesättigte Fettsäurereste) als Fette.Siegfried Hauptmann: ''Organische Chemie'', 2. durchgesehene Auflage, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1985, ISBN 3-342-00280-8, S. 653–654. Als Ungesättigte Verbindungen bezeichnet man organisch-chemische Verbindungen, deren Molekülstruktur eine oder mehrere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppel- oder Dreifachbindungen enthält.

Neu!!: Benzol und Ungesättigte Verbindungen · Mehr sehen »

Uranylnitrat

Uranylnitrat (UO2(NO3)2) ist ein wasserlösliches gelbes Uransalz.

Neu!!: Benzol und Uranylnitrat · Mehr sehen »

Urethan

Urethan (C3H7NO2) gehört zur chemischen Stoffgruppe der Carbamate.

Neu!!: Benzol und Urethan · Mehr sehen »

USS Arleigh Burke (DDG-51)

Die USS Arleigh Burke (DDG-51) ist ein Zerstörer der United States Navy und das Typschiff der Arleigh-Burke-Klasse.

Neu!!: Benzol und USS Arleigh Burke (DDG-51) · Mehr sehen »

USS Porter (DDG-78)

Die USS Porter (DDG-78) ist ein amerikanischer Zerstörer der ''Arleigh-Burke''-Klasse.

Neu!!: Benzol und USS Porter (DDG-78) · Mehr sehen »

Vaca Falls Railway

| Die Vaca Falls Railway war eine von etwa 1926 bis 1952 betriebene 24 Kilometer lange Schmalspur-Waldeisenbahn zwischen den Vaca-Wasserfällen und dem Chiquibui-Wald auf der Mountain Pine Ridge in Belize.

Neu!!: Benzol und Vaca Falls Railway · Mehr sehen »

Valenzisomerie

Die Valenzisomerie oder Valenztautomerie ist ein Spezialfall der Isomerie bei organischen Verbindungen.

Neu!!: Benzol und Valenzisomerie · Mehr sehen »

Valin

Valin, abgekürzt Val oder V, ist in seiner natürlichen L-Form eine essentielle proteinogene α-Aminosäure, die in geringen Mengen in allen wichtigen Proteinen vorkommt.

Neu!!: Benzol und Valin · Mehr sehen »

Van-der-Waals-Gleichung

Die Van-der-Waals-Gleichung ist eine Zustandsgleichung für Gase, mit der das Verhalten realer Gase in besserer Annäherung beschrieben werden kann als mit der Allgemeinen Gasgleichung für das Ideale Gas.

Neu!!: Benzol und Van-der-Waals-Gleichung · Mehr sehen »

Völklinger Hütte

Die Völklinger Hütte ist ein 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk in der saarländischen Stadt Völklingen.

Neu!!: Benzol und Völklinger Hütte · Mehr sehen »

VEB Fettchemie Chemnitz

Der VEB Fettchemie (vormals H. Th. Böhme AG bzw. Böhme Fettchemie GmbH) war ein bedeutendes Chemieunternehmen mit Sitz in Chemnitz und weiteren Produktionsstandorten in Mohsdorf, Oberlichtenau, Zwickau, Dresden und Hirschfelde.

Neu!!: Benzol und VEB Fettchemie Chemnitz · Mehr sehen »

Vegetabilgerbung

Vegetabil gegerbtes ungefärbtes Leder mit charakteristischer rotbrauner Farbe Vegetabil gegerbtes ungefärbtes Rauleder Die Vegetabilgerbung (auch pflanzliche Gerbung, Pflanzengerbung, Lohgerbung, Altgerbung, Rotgerbung) bezeichnet die Gerbung von Häuten mit pflanzlichen Tanninen, wodurch pflanzlich gegerbtes Leder entsteht.

Neu!!: Benzol und Vegetabilgerbung · Mehr sehen »

Verapamil

Verapamil, genauer Verapamilhydrochlorid, ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Calciumantagonisten oder Calciumkanalblocker, der gefäßerweiternd und im AV-Knoten des Herzens leitungsverzögernd wirkt.

Neu!!: Benzol und Verapamil · Mehr sehen »

Verdampfungsenthalpie

Sprühnebel-Gebläse werden zur Kühlung der Luft in öffentlichen Räumen genutzt. Die zum Verdunsten der Wassertropfen benötigte Verdampfungsenthalpie wird der Umgebungsluft entzogen, die sich dadurch abkühlt. Die Verdampfungsenthalpie ΔHv, nicht-fachsprachlich auch Verdampfungswärme, im Zusammenhang mit Verdunstung umgangssprachlich Verdunstungskälte genannt, ist diejenige Energie, die benötigt wird, um eine bestimmte Menge einer Flüssigkeit zu verdampfen, also vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand zu überführen.

Neu!!: Benzol und Verdampfungsenthalpie · Mehr sehen »

Veresterung

Eine Veresterung (auch Esterbildung) ist eine chemische Reaktion, bei der aus einer organischen oder anorganischen Oxosäure und einem Alkohol ein sogenannter Ester gebildet wird.

Neu!!: Benzol und Veresterung · Mehr sehen »

Verkehr

mini Verkehr (abgekürzt: Verk.) ist die Ortsveränderung von Personen und materiellen Gütern sowie von Nachrichten, Informationen, Energie und Wasser.

Neu!!: Benzol und Verkehr · Mehr sehen »

Verknüpfung zwischen Straßenbahn und Eisenbahn

Die Verknüpfung zwischen Straßenbahn und Eisenbahn, seit etwa 2000 auch als Tram-Train bezeichnet, dient der Schaffung von umsteigefreien Direktverbindungen zwischen innerstädtischen Straßen- beziehungsweise Stadtbahn-Systemen und regionalen Eisenbahnstrecken.

Neu!!: Benzol und Verknüpfung zwischen Straßenbahn und Eisenbahn · Mehr sehen »

Verordnung über Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen

Die Verordnung über Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen, Ausfertigungsdatum 2.

Neu!!: Benzol und Verordnung über Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen · Mehr sehen »

Verordnung zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge mit geringem Beitrag zur Schadstoffbelastung

Die Verordnung zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge mit geringem Beitrag zur Schadstoffbelastung (35. BImSchV) ermöglicht die Einrichtung von Umweltzonen in Deutschland als Maßnahme zur Einhaltung der Grenzwerte für Stickstoffoxid und Feinstaub.

Neu!!: Benzol und Verordnung zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge mit geringem Beitrag zur Schadstoffbelastung · Mehr sehen »

Vinylpyrrolidon

N-Vinyl-2-pyrrolidon (NVP) ist eine farblose Flüssigkeit mit schwachem aber charakteristischem Geruch.

Neu!!: Benzol und Vinylpyrrolidon · Mehr sehen »

Viskosität

Die Viskosität bezeichnet die Zähflüssigkeit oder Zähigkeit von Flüssigkeiten und Gasen (Fluiden).

Neu!!: Benzol und Viskosität · Mehr sehen »

Vorgebirgsbahn

| Die Vorgebirgsbahn ist eine teilweise zweigleisige, mit Gleichstrom elektrifizierte Hauptbahn zwischen Köln und Bonn.

Neu!!: Benzol und Vorgebirgsbahn · Mehr sehen »

W. Spindler

Spindlers Fabrik im Jahr 1881 Das Unternehmen W. Spindler (kurz für Wilhelm Spindler) war ein Wäscherei- und Färberei-Unternehmen, das 1832 von Wilhelm Spindler in Berlin gegründet und später durch seinen Sohn Carl Spindler geleitet wurde.

Neu!!: Benzol und W. Spindler · Mehr sehen »

Wagner-Gleichung

Die Wagner-Gleichung beschreibt den Zusammenhang des Sättigungsdampfdrucks P mit der Temperatur T. Sie ist eine rein empirische Gleichung.

Neu!!: Benzol und Wagner-Gleichung · Mehr sehen »

Waldbrände in Kalifornien 2020

In Flammen stehender Wald, Doe Fire Sichtbedingungen in San Francisco mit Bay Bridge um die Mittagszeit, 9. September Die Waldbrände in Kalifornien 2020 sind eine Serie von Waldbränden im US-Bundesstaat Kalifornien.

Neu!!: Benzol und Waldbrände in Kalifornien 2020 · Mehr sehen »

Waldbrände in Sibirien 2021

Waldbrände nahe Oimjakon in Jakutien, 2. Mai 2021, farblich bearbeitetes Satellitenbild Die ersten Waldbrände in Sibirien 2021 traten Mitte April auf.

Neu!!: Benzol und Waldbrände in Sibirien 2021 · Mehr sehen »

Walter Ostwald

Walter Ostwald, eigentlich Walter Karl Wilhelm Ostwald, (* in Riga; † 12. Juli 1958 in Freiburg im Breisgau) war ein deutsch-baltischer Chemiker und Wissenschaftsjournalist.

Neu!!: Benzol und Walter Ostwald · Mehr sehen »

Wassermühle Heiligenrode

Wassermühle Heiligenrode Die Wassermühle Heiligenrode bzw.

Neu!!: Benzol und Wassermühle Heiligenrode · Mehr sehen »

Württembergischer DWss

Der Württembergische DWss (DWss steht für einen schmalspurigen Dampftriebwagen mit 750 mm Spurweite) war der einzige schmalspurige Dampftriebwagen für die Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen (K.W.St.E.). Das Fahrzeug, welches ein Einzelstück blieb, wurde bereits 1921 ausgemustert und an die Deutsche Eisenbahn-Betriebsgesellschaft (DEBG) verkauft, welche den Triebwagen bis 1931 einsetzte.

Neu!!: Benzol und Württembergischer DWss · Mehr sehen »

West Texas Intermediate

West Texas Intermediate (WTI) ist eine leichte, schwefel­arme („süße“) Rohöl­sorte aus den USA.

Neu!!: Benzol und West Texas Intermediate · Mehr sehen »

WFNA

WFNA (engl.: white fuming nitric acid, ‚weiße rauchende Salpetersäure‘) ist ein flüssiges, extrem starkes Oxidationsmittel, das als Raketentreibstoff verwendet wird.

Neu!!: Benzol und WFNA · Mehr sehen »

Wilhelm Körner

Wilhelm Körner im Alter von 70 Jahren Johann Wilhelm Carl Körner, auch bekannt als Guglielmo Koerner (* 20. April 1839 in Kassel; † 29. März 1925 in Mailand) war ein nach Italien eingebürgerter, deutscher Chemiker.

Neu!!: Benzol und Wilhelm Körner · Mehr sehen »

Wilhelm Spindler (Unternehmer)

Denkmal für Wilhelm Spindler an der Wilhelm-Spindler-Brücke Johann Julius Wilhelm Spindler (* 8. April 1810 in Berlin; † 28. April 1873 ebenda) war ein deutscher Wäscherei- und Färberei-Unternehmer und Gründer der Firma W. Spindler.

Neu!!: Benzol und Wilhelm Spindler (Unternehmer) · Mehr sehen »

Wissenschaftsleugnung

menschengemachten globalen Erwärmung polemisierte Wissenschaftsleugnung (englisch science denial oder science denialism) bezeichnet das gesellschaftliche Phänomen, dass wissenschaftlich unstrittiges Wissen durch bestimmte Personengruppen oder Organisationen abgelehnt oder rundheraus geleugnet wird.

Neu!!: Benzol und Wissenschaftsleugnung · Mehr sehen »

Wohngift

Wohngift ist ein Schlagwort, mit dem Stoffe bezeichnet werden, die in bewohnten Räumen auftreten und die Gesundheit oder das Wohlbefinden der darin wohnenden oder sich aufhaltenden Personen beeinträchtigen bzw.

Neu!!: Benzol und Wohngift · Mehr sehen »

Wolffenstein-Böters-Reaktion

Oskar Böters um 1890 Die Wolffenstein-Böters-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Benzol und Wolffenstein-Böters-Reaktion · Mehr sehen »

Wolfgang Hien

Der Arbeitswissenschaftler Wolfgang Hien (Bremen) – fotografiert von Fritz Hofmann (Ludwigshafen) Wolfgang Hien (* 1949Hien/Birke, Gegen die Zerstörung von Herz und Hirn, 2018, rückwärtige Umschlagseite, auf wolfgang-hien.de) im Erstberuf Chemielaborant und langjährig tätig als Industriearbeiter, seit Anfang der 1990er Jahre Arbeits- und Gesundheitswissenschaftler, ist als Forscher, Referent, Berater und vielfacher Buchautor hervorgetreten.

Neu!!: Benzol und Wolfgang Hien · Mehr sehen »

Wolfram(III)-bromid

Wolfram(III)-bromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Wolframs aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Benzol und Wolfram(III)-bromid · Mehr sehen »

Wolfram(V)-bromid

Wolfram(V)-bromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Wolframs aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Benzol und Wolfram(V)-bromid · Mehr sehen »

Wolfram(VI)-chlorid

Wolfram(VI)-chlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chloride und Wolframverbindungen.

Neu!!: Benzol und Wolfram(VI)-chlorid · Mehr sehen »

Wolfram(VI)-oxidtetrachlorid

Wolfram(VI)-oxidtetrachlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Wolframs aus der Gruppe der Oxidchloride.

Neu!!: Benzol und Wolfram(VI)-oxidtetrachlorid · Mehr sehen »

Woodward-Hoffmann-Regeln

Die 1965 von Robert B. Woodward und Roald Hoffmann entwickelten Woodward-Hoffmann-Regeln erlauben Aussagen über den Verlauf und die Produkte von pericyclischen Reaktionen.

Neu!!: Benzol und Woodward-Hoffmann-Regeln · Mehr sehen »

Wrixumer Mühle

Die Wrixumer Mühle, auch Osterwindmühle genannt, ist ein Erdholländer im Ort Wrixum auf der Insel Föhr im Kreis Nordfriesland.

Neu!!: Benzol und Wrixumer Mühle · Mehr sehen »

Xanthen

Xanthen (gr. „xanthos“.

Neu!!: Benzol und Xanthen · Mehr sehen »

Xanthon

Xanthon (auch Xanthen-9-on oder Dibenzo-γ-pyron) ist eine heterocyclische chemische Verbindung, die zu den Ethern und Ketonen gehört und Namensgeber der Stoffgruppe der Xanthone ist.

Neu!!: Benzol und Xanthon · Mehr sehen »

Xanthotoxin

Xanthotoxin ist ein Naturstoff, der in den ätherischen Ölen verschiedener Pflanzen vorkommt.

Neu!!: Benzol und Xanthotoxin · Mehr sehen »

XDNA

xDNA ist eine künstliche DNA, bei der acht verschiedene Nukleinbasen verwendet werden.

Neu!!: Benzol und XDNA · Mehr sehen »

Xenobiologie

Xenobiologie (XB) ist eine Teildisziplin der synthetischen Biologie, die sich mit der Synthese und der Manipulation komplexer biologischer Schaltkreise und Systeme beschäftigt.

Neu!!: Benzol und Xenobiologie · Mehr sehen »

Xylole

Die Xylole (von „Holz“), auch Xylene oder nach der IUPAC-Nomenklatur Dimethylbenzene, sind flüssige organisch-chemische Verbindungen mit einem charakteristischen aromatischem Geruch und der allgemeinen Summenformel C8H10.

Neu!!: Benzol und Xylole · Mehr sehen »

Yorck (Schiff, 1905)

Die Yorck war das zweite und letzte Schiff der ''Roon''-Klasse der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Benzol und Yorck (Schiff, 1905) · Mehr sehen »

Zapfsäule

Zapfsäule mit Durchfluss-Schauglas (gelb) und Zapfventil (rot) Eine Zapfsäule, auch Tanksäule ist ein Apparat an einer Tankstelle, mit dem der Kraftstoff, fallweise auch ein Zusatzstoff wie AUS 32 zur Abgasnachbehandlung, in das zu betankende Fahrzeug eingefüllt wird.

Neu!!: Benzol und Zapfsäule · Mehr sehen »

Zeche Auguste Victoria

Die Zeche Auguste Victoria (kurz AV) ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk der RAG Aktiengesellschaft in Marl und Haltern am See, das am 18.

Neu!!: Benzol und Zeche Auguste Victoria · Mehr sehen »

Zeche Ewald

Die Zeche Ewald ist ein stillgelegtes Steinkohlen-Bergwerk in Herten, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Benzol und Zeche Ewald · Mehr sehen »

Zeche Georgschacht

Das ehemalige Bergwerk Georgschacht liegt in Stadthagen im Landkreis Schaumburg in Niedersachsen.

Neu!!: Benzol und Zeche Georgschacht · Mehr sehen »

Zeche Jacobi

Die Zeche Jacobi war ein Steinkohlenbergwerk in Oberhausen-Osterfeld.

Neu!!: Benzol und Zeche Jacobi · Mehr sehen »

Zeche Kaiser Friedrich

Die Zeche Kaiser Friedrich ist ein ehemaliges Bergwerk im Dortmunder Stadtteil Menglinghausen.

Neu!!: Benzol und Zeche Kaiser Friedrich · Mehr sehen »

Zeche König Ludwig

Lage der Schachtanlagen der Zeche König Ludwig in Recklinghausen Die Zeche König Ludwig war ein Steinkohlebergwerk in Recklinghausen.

Neu!!: Benzol und Zeche König Ludwig · Mehr sehen »

Zeche Minister Achenbach

Die Zeche Minister Achenbach war ein Steinkohlebergwerk in Lünen im Ortsteil Brambauer.

Neu!!: Benzol und Zeche Minister Achenbach · Mehr sehen »

Zeche Sterkrade

Die Zeche Sterkrade war ein Steinkohlenbergwerk in Oberhausen-Sterkrade.

Neu!!: Benzol und Zeche Sterkrade · Mehr sehen »

Zeche Vereinigte Helene & Amalie

Die Zeche Vereinigte Helene & Amalie ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk mit Schachtanlagen in den Essener Stadtteilen Altendorf und Altenessen.

Neu!!: Benzol und Zeche Vereinigte Helene & Amalie · Mehr sehen »

Zeche Victor

Die Zeche Victor war ein Steinkohlen-Bergwerk in Castrop-Rauxel im Ruhrgebiet.

Neu!!: Benzol und Zeche Victor · Mehr sehen »

Zentralkokerei Saar

Die Zentralkokerei Saar GmbH (ZKS) mit Sitz in Dillingen/Saar existiert gesellschaftsrechtlich seit 1981.

Neu!!: Benzol und Zentralkokerei Saar · Mehr sehen »

Ziegelöl

Ziegelöl oder Ziegelsteinöl (lateinisch Oleum e lateribus), Oleum philosophorum und Oleum benedictum sind Bezeichnungen für eine Arzneizubereitung alchemistischer Herkunft.

Neu!!: Benzol und Ziegelöl · Mehr sehen »

Zigarette

Zwei Zigaretten Frau raucht eine Zigarette in der Kneipe Querschnitt durch eine Zigarette Die Zigarette: 1. Filter, 2. Mundstück, 3. Zigarettenpapier, 4. Tabak Eine Zigarette (Diminutiv zu „Zigarre“) ist ein rauchbares Tabakerzeugnis, das aus den fermentierten, getrockneten und feingeschnittenen Blättern der Tabakpflanze hergestellt wird, die in Papier gestopft, gedreht, gefaltet oder gerollt werden.

Neu!!: Benzol und Zigarette · Mehr sehen »

Zigarettenpackung

Eine Zigarettenschachtel aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges Moderne Zigarettenpackungen Eine Zigarettenpackung (Zigarettenschachtel) ist ein oft quaderförmiger Behälter, meist aus Pappe, in dem mehrere Zigaretten enthalten sind.

Neu!!: Benzol und Zigarettenpackung · Mehr sehen »

Zigarettenstummel

Ein Zigarettenstummel Zigarettenstummel im Aschenbecher Ein Zigarettenstummel, umgangssprachlich auch „Stummel“, österreichisch „Tschickstummel“, oder „Kippe“, ist das Ende einer gerauchten Zigarette.

Neu!!: Benzol und Zigarettenstummel · Mehr sehen »

Zinkocen

Zinkocen oder nach IUPAC-Nomenklatur Bis(cyclopentadienyl)zink(II), ist eine metallorganische Verbindung aus der Familie der Metallocene.

Neu!!: Benzol und Zinkocen · Mehr sehen »

Zinkstearat

Zinkstearat, auch Octadecansäure-Zink-Salz ist das Zinksalz der Stearinsäure.

Neu!!: Benzol und Zinkstearat · Mehr sehen »

Zinn(IV)-iodid

Zinn(IV)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Zinns aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Benzol und Zinn(IV)-iodid · Mehr sehen »

Zweitaktmotor

quergespülten Otto-Zweitaktmotors mit Membraneinlass Ein Zweitaktmotor ist ein Hubkolbenmotor, der aus der Verbrennung von Kraftstoff mechanische Leistung erzielt.

Neu!!: Benzol und Zweitaktmotor · Mehr sehen »

Zweitsubstituent

Ein Zweitsubstituent ist in der organischen Chemie der zweite Substituent an einem Aromaten (meist abgeleitet vom Benzol).

Neu!!: Benzol und Zweitsubstituent · Mehr sehen »

1,1-Dichlorethen

1,1-Dichlorethen (auch Vinylidenchlorid) ist ein ungesättigter Halogenkohlenwasserstoff, der in der Natur nicht vorkommt und als Ausgangsmaterial zur Herstellung des Kunststoffs Polyvinylidenchlorid (PVdC) dient.

Neu!!: Benzol und 1,1-Dichlorethen · Mehr sehen »

1,1-Diphenylethan

--> 1,1-Diphenylethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Benzol und 1,1-Diphenylethan · Mehr sehen »

1,2,3-Trihydroxybenzol

1,2,3-Trihydroxybenzol (Trivialname Pyrogallol) ist ein Derivat des Benzols, ein dreiwertiges Phenol mit drei vicinalen Hydroxygruppen.

Neu!!: Benzol und 1,2,3-Trihydroxybenzol · Mehr sehen »

1,2,3-Trimethoxybenzol

--> 1,2,3-Trimethoxybenzol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Methoxybenzole.

Neu!!: Benzol und 1,2,3-Trimethoxybenzol · Mehr sehen »

1,2,4,5-Tetrabrombenzol

1,2,4,5-Tetrabrombenzol ist ein vierfach symmetrisch bromsubstituiertes Benzol.

Neu!!: Benzol und 1,2,4,5-Tetrabrombenzol · Mehr sehen »

1,2,4,5-Tetrahydroxybenzol

1,2,4,5-Tetrahydroxybenzol ist ein Benzolderivat mit vier symmetrisch angeordneten Hydroxygruppen.

Neu!!: Benzol und 1,2,4,5-Tetrahydroxybenzol · Mehr sehen »

1,2,4-Trihydroxybenzol

1,2,4-Trihydroxybenzol (Trivialname Hydroxyhydrochinon) ist ein Derivat des Benzols, ein Phenol mit drei Hydroxygruppen.

Neu!!: Benzol und 1,2,4-Trihydroxybenzol · Mehr sehen »

1,2,6-Hexantriol

1,2,6-Hexantriol ist ein dreiwertiger Alkohol mit zwei primären und einer sekundären Hydroxygruppe, der in vielerlei Hinsicht Glycerin ähnelt und wegen seiner vorteilhafteren Eigenschaften, wie höhere thermische Stabilität und geringere Hygroskopie, in vielen Anwendungen als Ersatz für Glycerin eingesetzt wird.

Neu!!: Benzol und 1,2,6-Hexantriol · Mehr sehen »

1,2-Benzochinon

1,2-Benzochinon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ketone und Chinone.

Neu!!: Benzol und 1,2-Benzochinon · Mehr sehen »

1,2-Diethylhydrazin

--> 1,2-Diethylhydrazin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Hydrazinderivate und isomer zu 1,1-Diethylhydrazin.

Neu!!: Benzol und 1,2-Diethylhydrazin · Mehr sehen »

1,2-Difluorethan

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Benzol und 1,2-Difluorethan · Mehr sehen »

1,2-Dihydronaphthalin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Benzol und 1,2-Dihydronaphthalin · Mehr sehen »

1,2-Diphenylethan

1,2-Diphenylethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Benzolderivate.

Neu!!: Benzol und 1,2-Diphenylethan · Mehr sehen »

1,3,2-Benzodioxaborol

--> 1,3,2-Benzodioxaborol ist eine chemische Verbindung des Bors aus der Gruppe der Alkohole und Brenzcatechinderivate.

Neu!!: Benzol und 1,3,2-Benzodioxaborol · Mehr sehen »

1,3,5-Triethylbenzol

-->.

Neu!!: Benzol und 1,3,5-Triethylbenzol · Mehr sehen »

1,3,5-Trihydroxybenzol

1,3,5-Trihydroxybenzol (Trivialname Phloroglucin) ist ein Derivat des Benzols, ein dreiwertiges Phenol und gehört zur Gruppe der Polyphenole.

Neu!!: Benzol und 1,3,5-Trihydroxybenzol · Mehr sehen »

1,3,5-Triisopropylbenzol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Benzol und 1,3,5-Triisopropylbenzol · Mehr sehen »

1,3,5-Triphenylbenzol

--> |Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Benzol und 1,3,5-Triphenylbenzol · Mehr sehen »

1,3-Cyclopentandion

--> 1,3-Cyclopentandion ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ketone und neben 1,2-Cyclopentandion eines der beiden möglichen Cyclopentandione. Nach DFT-Rechnungen ist die Enolform um 1–3 kcal/mol günstiger als die Diketo-Form. Die Enol-Form wurde durch Röntgenstrukturanalyse bestätigt.

Neu!!: Benzol und 1,3-Cyclopentandion · Mehr sehen »

1,3-Diamino-2-propanol

1,3-Diamino-2-propanol ist der einfachste Aminoalkohol mit zwei primären Aminogruppen und einer sekundären Alkoholgruppe.

Neu!!: Benzol und 1,3-Diamino-2-propanol · Mehr sehen »

1,3-Dichlor-4-nitrobenzol

-->.

Neu!!: Benzol und 1,3-Dichlor-4-nitrobenzol · Mehr sehen »

1,3-Dichlorpropen

1,3-Dichlorpropen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten Chlorkohlenwasserstoffe und Alkene.

Neu!!: Benzol und 1,3-Dichlorpropen · Mehr sehen »

1,3-Dihydroxyanthrachinon

--> 1,3-Dihydroxyanthrachinon, auch bekannt als Xanthopurpurin, ist ein Naturstoff, der in Färberkrapp vorkommt.

Neu!!: Benzol und 1,3-Dihydroxyanthrachinon · Mehr sehen »

1,3-Diphenylisobenzofuran

1,3-Diphenylisobenzofuran ist ein hochreaktives Dien, das auch instabile und kurzlebige Dienophile in einer Diels-Alder-Reaktion abfangen kann und als Standardreagenz zur Bestimmung von Singulett-Sauerstoff – auch in biologischen Systemen – Verwendung findet.

Neu!!: Benzol und 1,3-Diphenylisobenzofuran · Mehr sehen »

1,3-Indandion

1,3-Indandion ist ein Diketon aus der Gruppe der bicyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Benzol und 1,3-Indandion · Mehr sehen »

1,3-Pentadien

1,3-Pentadien ist eine unpräzise Bezeichnung für zwei chemische Verbindungen aus der Gruppe der Diene, die zueinander isomer (Konfigurationsisomere) sind.

Neu!!: Benzol und 1,3-Pentadien · Mehr sehen »

1,3-Pentadiin

--> 1,3-Pentadiin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkine.

Neu!!: Benzol und 1,3-Pentadiin · Mehr sehen »

1,4,5,6,7,7-Hexachlor-5-norbornen-2,3-dicarbonsäure

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Benzol und 1,4,5,6,7,7-Hexachlor-5-norbornen-2,3-dicarbonsäure · Mehr sehen »

1,4,5,6,7,7-Hexachlor-8,9,10-trinorborn-5-en-2,3-dicarbonsäureanhydrid

1,4,5,6,7,7-Hexachlor-8,9,10-trinorborn-5-en-2,3-dicarbonsäureanhydrid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureanhydride.

Neu!!: Benzol und 1,4,5,6,7,7-Hexachlor-8,9,10-trinorborn-5-en-2,3-dicarbonsäureanhydrid · Mehr sehen »

1,4-Benzochinon

1,4-Benzochinon, häufig vereinfachend Chinon bzw.

Neu!!: Benzol und 1,4-Benzochinon · Mehr sehen »

1,4-Butansulton

1,4-Butansulton ist ein sechsgliedriges δ-Sulton und der cyclische Ester der 4-Hydroxybutansulfonsäure.

Neu!!: Benzol und 1,4-Butansulton · Mehr sehen »

1,4-Cyclohexadien

1,4-Cyclohexadien ist eine cyclische chemische Verbindung.

Neu!!: Benzol und 1,4-Cyclohexadien · Mehr sehen »

1,4-Dichlorbenzol

1,4-Dichlorbenzol, auch Paradichlorbenzol (PDCB, p-DCB) genannt, ist eine aromatische chemische Verbindung bestehend aus einem Benzolring mit zwei Chloratomen (–Cl) als Substituenten.

Neu!!: Benzol und 1,4-Dichlorbenzol · Mehr sehen »

1,5-Dihydroxyanthrachinon

--> 1,5-Dihydroxyanthrachinon, auch bekannt als Anthrarufin, ist eine organische Verbindung aus der Stoffgruppe der Anthrachinone (genauer der Dihydroxyanthrachinone).

Neu!!: Benzol und 1,5-Dihydroxyanthrachinon · Mehr sehen »

1,6-Dihydroxyanthrachinon

1,6-Dihydroxyanthrachinon, auch bekannt als Höchster Dioxyanthrachinon, ist eine organische Verbindung aus der Stoffgruppe der Anthrachinone (genauer der Dihydroxyanthrachinone).

Neu!!: Benzol und 1,6-Dihydroxyanthrachinon · Mehr sehen »

1,6-Dioxaspiro(4.4)nonan-2,7-dion

1,6-Dioxaspirononan-2,7-dion oder Spirodilacton ist eine von der Dicarbonsäure 4,4-Dihydroxypimelinsäure abgeleitete Spiroverbindung, die durch zweifache innere Esterbildung zu einem symmetrischen Dilacton entsteht.

Neu!!: Benzol und 1,6-Dioxaspiro(4.4)nonan-2,7-dion · Mehr sehen »

1,7-Dibromheptan

-->.

Neu!!: Benzol und 1,7-Dibromheptan · Mehr sehen »

1,7-Dihydroxyanthrachinon

1,7-Dihydroxyanthrachinon, auch unter dem Namen m-Dihydroxyanthrachinon bekannt, ist eine organische Verbindung aus der Stoffgruppe der Anthrachinone, genauer der Dihydroxyanthrachinone.

Neu!!: Benzol und 1,7-Dihydroxyanthrachinon · Mehr sehen »

1,7-Dihydroxynaphthalin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Benzol und 1,7-Dihydroxynaphthalin · Mehr sehen »

1-(3-Brompropyl)-4-methoxybenzol

--> 1-(3-Brompropyl)-4-methoxybenzol ist eine chemische Verbindung, die sich vom Benzol ableitet.

Neu!!: Benzol und 1-(3-Brompropyl)-4-methoxybenzol · Mehr sehen »

1-Aminoanthrachinon

-->.

Neu!!: Benzol und 1-Aminoanthrachinon · Mehr sehen »

1-Brom-2-fluor-4-iodbenzol

--> 1-Brom-2-fluor-4-iodbenzol ist eine chemische Verbindung, die sich vom Benzol ableitet.

Neu!!: Benzol und 1-Brom-2-fluor-4-iodbenzol · Mehr sehen »

1-Brom-2-iodbenzol

--> 1-Brom-2-iodbenzol ist eine chemische Verbindung, die sich vom Benzol ableitet. Es ist eines der drei möglichen Bromiodbenzole; die anderen sind 1-Brom-3-iodbenzol und 1-Brom-4-iodbenzol.

Neu!!: Benzol und 1-Brom-2-iodbenzol · Mehr sehen »

1-Brom-3-iodbenzol

--> 1-Brom-3-iodbenzol ist eine chemische Verbindung, die sich vom Benzol ableitet. Es ist eines der drei möglichen Bromiodbenzole; die anderen sind 1-Brom-2-iodbenzol und 1-Brom-4-iodbenzol.

Neu!!: Benzol und 1-Brom-3-iodbenzol · Mehr sehen »

1-Bromcyclohexen

--> 1-Bromcyclohexen ist eine chemische Verbindung des Broms aus der Gruppe der Cycloalkene.

Neu!!: Benzol und 1-Bromcyclohexen · Mehr sehen »

1-Bromnonan

--> 1-Bromnonan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Benzol und 1-Bromnonan · Mehr sehen »

1-Chlor-2-iodbenzol

--> 1-Chlor-2-iodbenzol ist eine chemische Verbindung, die sich vom Benzol ableitet. Es ist eines der drei möglichen Chloriodbenzole; die anderen sind 1-Chlor-3-iodbenzol und 1-Chlor-4-iodbenzol.

Neu!!: Benzol und 1-Chlor-2-iodbenzol · Mehr sehen »

1-Chlor-3,5-difluorbenzol

--> 1-Chlor-3,5-difluorbenzol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Benzolderivate.

Neu!!: Benzol und 1-Chlor-3,5-difluorbenzol · Mehr sehen »

1-Chlor-3-iodbenzol

--> 1-Chlor-3-iodbenzol ist eine chemische Verbindung, die sich vom Benzol ableitet. Es ist eines der drei möglichen Chloriodbenzole; die anderen sind 1-Chlor-2-iodbenzol und 1-Chlor-4-iodbenzol.

Neu!!: Benzol und 1-Chlor-3-iodbenzol · Mehr sehen »

1-Chlor-4-iodbenzol

--> 1-Chlor-4-iodbenzol ist eine chemische Verbindung, die sich vom Benzol ableitet. Es ist eines der drei möglichen Chloriodbenzole; die anderen sind 1-Chlor-2-iodbenzol und 1-Chlor-3-iodbenzol.

Neu!!: Benzol und 1-Chlor-4-iodbenzol · Mehr sehen »

1-Chlordecan

-->.

Neu!!: Benzol und 1-Chlordecan · Mehr sehen »

1-Chlorhexan

1-Chlorhexan ist eine chemische Verbindung des Chlors aus der Gruppe der aliphatischen, ungesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Benzol und 1-Chlorhexan · Mehr sehen »

1-Chlorpentan

1-Chlorpentan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Benzol und 1-Chlorpentan · Mehr sehen »

1-Eicosanol

1-Eicosanol oder Arachidylalkohol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fettalkohole.

Neu!!: Benzol und 1-Eicosanol · Mehr sehen »

1-Eicosen

--> 1-Eicosen ist ein aliphatischer, ungesättigter Kohlenwasserstoff aus der Gruppe der Alkene.

Neu!!: Benzol und 1-Eicosen · Mehr sehen »

1-Fluor-2,4-dinitrobenzol

1-Fluor-2,4-dinitrobenzol oder Sangers Reagenz ist ein gelber kristalliner Feststoff, der für die Proteinsequenzierung verwendet wird.

Neu!!: Benzol und 1-Fluor-2,4-dinitrobenzol · Mehr sehen »

1-Fluorhexan

-->.

Neu!!: Benzol und 1-Fluorhexan · Mehr sehen »

1-Iodheptan

-->.

Neu!!: Benzol und 1-Iodheptan · Mehr sehen »

1-Iodnaphthalin

--> 1-Iodnaphthalin ist eine chemische Verbindung und ein Naphthalin-Derivat.

Neu!!: Benzol und 1-Iodnaphthalin · Mehr sehen »

1-Nitropyren

--> 1-Nitropyren ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der nitrierten polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Benzol und 1-Nitropyren · Mehr sehen »

1-Octadecanol

1-Octadecanol (oft auch Stearylalkohol) ist ein langkettiger, einwertiger Alkohol, der zur Gruppe der Fettalkohole gezählt wird.

Neu!!: Benzol und 1-Octadecanol · Mehr sehen »

1-Octen

1-Octen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffe (genauer der Alkene) und ist isomer zu Isoocten und kommt häufig zusammen mit diesem und anderen Isomeren vor.

Neu!!: Benzol und 1-Octen · Mehr sehen »

1-Phenyl-1,2-ethandiol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Benzol und 1-Phenyl-1,2-ethandiol · Mehr sehen »

1-Propanol

1-Propanol (auch: n-Propanol, n-Propylalkohol, nach IUPAC Propan-1-ol), meist aber nur als Propanol bezeichnet, ist eine organische Verbindung aus der Stoffklasse der Alkohole.

Neu!!: Benzol und 1-Propanol · Mehr sehen »

1-Tetralon

1-Tetralon ist ein bicyclischer aromatischer Kohlenwasserstoff mit α-ständiger Ketogruppe (Benzocycloalkanon), das auch als benzoanelliertes Cyclohexanon aufgefasst werden kann und als Ausgangsstoff für Agro- und Pharmawirkstoffe Verwendung findet.

Neu!!: Benzol und 1-Tetralon · Mehr sehen »

13. November

Der 13.

Neu!!: Benzol und 13. November · Mehr sehen »

18-Krone-6

Krone-6 ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Kronenether.

Neu!!: Benzol und 18-Krone-6 · Mehr sehen »

1865

Im Jahr 1865 endet der amerikanische Sezessionskrieg.

Neu!!: Benzol und 1865 · Mehr sehen »

1H-Azepin

Azepin ist eine ungesättigte heterocyclische chemische Verbindung.

Neu!!: Benzol und 1H-Azepin · Mehr sehen »

2,1,3-Benzoselenadiazol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Benzol und 2,1,3-Benzoselenadiazol · Mehr sehen »

2,2,5,5-Tetramethyltetrahydrofuran

2,2,5,5-Tetramethyltetrahydrofuran ist ein Derivat des Tetrahydrofurans (Oxolan), bei dem die Wasserstoffatome an den beiden dem Sauerstoffatom benachbarten Kohlenstoffatomen durch jeweils zwei Methylgruppen ersetzt sind.

Neu!!: Benzol und 2,2,5,5-Tetramethyltetrahydrofuran · Mehr sehen »

2,2-Bis(brommethyl)propan-1,3-diol

2,2-Bis(brommethyl)propan-1,3-diol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkandiole und der Bromalkane.

Neu!!: Benzol und 2,2-Bis(brommethyl)propan-1,3-diol · Mehr sehen »

2,2-Dichlorpropan

* --> 2,2-Dichlorpropan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Benzol und 2,2-Dichlorpropan · Mehr sehen »

2,2-Diethoxytetrahydrofuran

2,2-Diethoxytetrahydrofuran ist ein cyclischer Orthoester, der mit Diolen zu bioabbaubaren Polyorthoestern umgesetzt werden kann.

Neu!!: Benzol und 2,2-Diethoxytetrahydrofuran · Mehr sehen »

2,2-Dimethylhexan

--> 2,2-Dimethylhexan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkane, genauer der Octane.

Neu!!: Benzol und 2,2-Dimethylhexan · Mehr sehen »

2,3,4,6-Tetra-O-acetyl-α-D-glucopyranosylbromid

2,3,4,6-Tetra-O-acetyl-α-D-glycopyranosylbromid (Acetobromglucose) ist ein so genanntes Glycosylhalogenid und als Glycosyldonor ein Standardreagenz für Glycosylierungsreaktionen in der Kohlenhydratchemie.

Neu!!: Benzol und 2,3,4,6-Tetra-O-acetyl-α-D-glucopyranosylbromid · Mehr sehen »

2,3,6,7-Tetrachlornaphthalin

2,3,6,7-Tetrachlornaphthalin ist ein chloriertes Derivat von Naphthalin.

Neu!!: Benzol und 2,3,6,7-Tetrachlornaphthalin · Mehr sehen »

2,3-Dibrompropansäure

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Benzol und 2,3-Dibrompropansäure · Mehr sehen »

2,4,6-Tribromanisol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Benzol und 2,4,6-Tribromanisol · Mehr sehen »

2,4,6-Tribromphenol

2,4,6-Tribromphenol (TBP) ist eine chemische Verbindung, die sowohl zu den Phenolen als auch zu den Halogenaromaten zählt.

Neu!!: Benzol und 2,4,6-Tribromphenol · Mehr sehen »

2,4,6-Trichlorphenol

2,4,6-Trichlorphenol ist eine aromatische Verbindung, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Chlorbenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und 2,4,6-Trichlorphenol · Mehr sehen »

2,4,6-Trihydroxyacetophenon

--> 2,4,6-Trihydroxyacetophenon ist eine aromatische Verbindung, die sich sowohl vom Acetophenon als auch vom Phloroglucin (1,3,5-Trihydroxybenzol) ableitet.

Neu!!: Benzol und 2,4,6-Trihydroxyacetophenon · Mehr sehen »

2,4,6-Triiodphenol

--> 2,4,6-Triiodphenol ist eine aromatische Verbindung, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Iodbenzol ableitet.

Neu!!: Benzol und 2,4,6-Triiodphenol · Mehr sehen »

2,4,6-Trimethylanilin

2,4,6-Trimethylanilin (Mesidin) ist ein aromatisches Amin, mit drei Methylgruppen (–CH3) und einer Aminogruppe (–NH2) als Substituenten am Benzolring.

Neu!!: Benzol und 2,4,6-Trimethylanilin · Mehr sehen »

2,4,6-Trinitro-m-kresol

--> 2,4,6-Trinitro-m-kresol ist eine organische Verbindung, die sich sowie von 1,3,5-Trinitrobenzol als auch vom m-Kresol ableitet.

Neu!!: Benzol und 2,4,6-Trinitro-m-kresol · Mehr sehen »

2,4,6-Trinitrobenzoesäure

Die 2,4,6-Trinitrobenzoesäure ist ein explosiver Feststoff.

Neu!!: Benzol und 2,4,6-Trinitrobenzoesäure · Mehr sehen »

2,4,6-Tris(allyloxy)-1,3,5-triazin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Benzol und 2,4,6-Tris(allyloxy)-1,3,5-triazin · Mehr sehen »

2,4-Di-tert-butyl-6-(5-chlorbenzotriazol-2-yl)phenol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Benzol und 2,4-Di-tert-butyl-6-(5-chlorbenzotriazol-2-yl)phenol · Mehr sehen »

2,4-Difluoranilin

--> 2,4-Difluoranilin ist eine chemische Verbindung, die sich vom Benzol ableitet.

Neu!!: Benzol und 2,4-Difluoranilin · Mehr sehen »

2,4-Dihydroxybenzoesäure

2,4-Dihydroxybenzoesäure (β-Resorcylsäure) ist eine aromatische Verbindung, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch vom Resorcin (1,3-Dihydroxybenzol) ableitet.

Neu!!: Benzol und 2,4-Dihydroxybenzoesäure · Mehr sehen »

2,4-Dihydroxybenzophenon

2,4-Dihydroxybenzophenon (auch Benzoresorcinol) ist eine organische Verbindung.

Neu!!: Benzol und 2,4-Dihydroxybenzophenon · Mehr sehen »

2,4-Dinitroanisol

2,4-Dinitroanisol (kurz: DNAN) ist ein Feststoff mit einem Schmelzpunkt bei 94–96 °C.

Neu!!: Benzol und 2,4-Dinitroanisol · Mehr sehen »

2,4-Dinitrochlorbenzol

2,4-Dinitrochlorbenzol (1-Chlor-2,4-dinitrobenzol) ist eine organische Verbindung, bestehend aus einem Benzolring mit einem Chlor (–Cl) und zwei Nitrogruppen (–NO2) als Substituenten.

Neu!!: Benzol und 2,4-Dinitrochlorbenzol · Mehr sehen »

2,4-Dinitrophenol

2,4-Dinitrophenol (kurz: DNP) ist ein gelber kristalliner Feststoff mit phenolartigem Geruch.

Neu!!: Benzol und 2,4-Dinitrophenol · Mehr sehen »

2,4-Dinitrotoluol

2,4-Dinitrotoluol ist ein in ortho- und para-Position nitrosubstituiertes Toluol.

Neu!!: Benzol und 2,4-Dinitrotoluol · Mehr sehen »

2,5-Di-tert-pentylhydrochinon

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Benzol und 2,5-Di-tert-pentylhydrochinon · Mehr sehen »

2,5-Dihydroxyterephthalsäure

2,5-Dihydroxyterephthalsäure ist eine organisch-chemische Verbindung und gehört zu den aromatischen Benzoldicarbonsäuren.

Neu!!: Benzol und 2,5-Dihydroxyterephthalsäure · Mehr sehen »

2,5-Dimethyl-2,5-hexandiol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Benzol und 2,5-Dimethyl-2,5-hexandiol · Mehr sehen »

2,6-Dichlorchinon-4-chlorimid

2,6-Dichlorchinon-4-chlorimid oder Gibbs’ Reagenz, ist ein N-halogeniertes Chinonimin-Derivat, das in der analytischen Chemie als Nachweisreagenz für Phenole dient.

Neu!!: Benzol und 2,6-Dichlorchinon-4-chlorimid · Mehr sehen »

2,6-Dihydroxyanthrachinon

--> 2,6-Dihydroxyanthrachinon, auch unter dem Namen Anthraflavinsäure bekannt, ist ein Naturstoff, der im Färberkrapp vorkommt.

Neu!!: Benzol und 2,6-Dihydroxyanthrachinon · Mehr sehen »

2,7-Di-tert-butylthiepin

2,7-Di-tert-butylthiepin ist eine heterocyclische chemische Verbindung.

Neu!!: Benzol und 2,7-Di-tert-butylthiepin · Mehr sehen »

2,7-Dihydroxyanthrachinon

--> 2,7-Dihydroxyanthrachinon, auch bekannt unter dem Namen Isoanthraflavinsäure, ist eine organische Verbindung, welche zur Stoffgruppe der Anthrachinone gehört (genauer der Dihydroxyanthrachinone).

Neu!!: Benzol und 2,7-Dihydroxyanthrachinon · Mehr sehen »

2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4,6-di-tert-pentylphenol

--> 2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4,6-di-tert-pentylphenol (UV-328) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der 2-(2-Hydroxyphenyl)-2''H''-benzotriazole.

Neu!!: Benzol und 2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4,6-di-tert-pentylphenol · Mehr sehen »

2-Amino-5-nitrophenol

--> 2-Amino-5-nitrophenol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der substituierten Phenole.

Neu!!: Benzol und 2-Amino-5-nitrophenol · Mehr sehen »

2-Aminobenzimidazol

2-Aminobenzimidazol ist eine chemische Verbindung, die aus einem Benzolring und einem anellierten Imidazolring besteht und in 2-Stellung (d. h. zwischen den beiden Stickstoffatomen des Imidazols) eine Aminogruppe trägt.

Neu!!: Benzol und 2-Aminobenzimidazol · Mehr sehen »

2-Aminobenzophenon

2-Aminobenzophenon weist neben einer aromatische Ketongruppe eine Aminogruppe auf und dient als Ausgangsstoff für viele benzoanellierte Heterocyclen, sowie für Pestizide, pharmazeutische Arzneistoffe und Pigmente.

Neu!!: Benzol und 2-Aminobenzophenon · Mehr sehen »

2-Aminobiphenyl

2-Aminobiphenyl ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Aminoverbindungen.

Neu!!: Benzol und 2-Aminobiphenyl · Mehr sehen »

2-Aminodiphenylamin

--> 2-Aminodiphenylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aminobenzole.

Neu!!: Benzol und 2-Aminodiphenylamin · Mehr sehen »

2-Aminopyrimidin

2-Aminopyrimidin ist ein stickstoffhaltiger Heterocyclus, der sich von Pyrimidin, einem 1,3-Diazin, ableitet und eine primäre Aminogruppe trägt.

Neu!!: Benzol und 2-Aminopyrimidin · Mehr sehen »

2-Azetidinon

2-Azetidinon ist das cyclische Amid der nichtproteinogenen Aminosäure β-Alanin und das einfachste, viergliedrige β-Lactam.

Neu!!: Benzol und 2-Azetidinon · Mehr sehen »

2-Benzoylbenzoesäure

2-Benzyolbenzoesäure weist neben der Ketongruppe einer Benzophenons die Carbonsäurefunktion einer Benzoesäure auf und ist ein wichtiger Ausgangsstoff für Anthrachinon und seine technisch bedeutendsten Folgeprodukte, die Anthrachinonfarbstoffe.

Neu!!: Benzol und 2-Benzoylbenzoesäure · Mehr sehen »

2-Brom-5-iodanilin

--> 2-Brom-5-iodanilin ist eine chemische Verbindung, die sich vom Anilin ableitet.

Neu!!: Benzol und 2-Brom-5-iodanilin · Mehr sehen »

2-Bromethylbenzol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Benzol und 2-Bromethylbenzol · Mehr sehen »

2-Butin-1,4-diol

2-Butin-1,4-diol (nach IUPAC-Nomenklatur: But-2-in-1,4-diol, vereinfacht oft nur als Butindiol bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Alkohole, genauer der Alkinole.

Neu!!: Benzol und 2-Butin-1,4-diol · Mehr sehen »

2-Chloranthrachinon

--> 2-Chloranthrachinon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Anthrachinone.

Neu!!: Benzol und 2-Chloranthrachinon · Mehr sehen »

2-Chlorbenzylidenmalonsäuredinitril

2-Chlorbenzylidenmalonsäuredinitril (nach seinen Entdeckern B. B. Corson und R. W. Stoughton (1928) auch CS genannt) ist eine farblose, kristalline Verbindung, die als Tränenreizstoff (auch Tränengas genannt) Verwendung findet.

Neu!!: Benzol und 2-Chlorbenzylidenmalonsäuredinitril · Mehr sehen »

2-Chlorethyldiethylamin

--> 2-Chlorethyldiethylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der tertiären Amine.

Neu!!: Benzol und 2-Chlorethyldiethylamin · Mehr sehen »

2-Chlorheptan

--> 2-Chlorheptan ist eine chemische Verbindung der Gruppe der chlorierten Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Benzol und 2-Chlorheptan · Mehr sehen »

2-Hexin

2-Hexin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkine und ein Konstitutionsisomer zu 1-Hexin und 3-Hexin.

Neu!!: Benzol und 2-Hexin · Mehr sehen »

2-Isopropylnaphthalin

2-Isopropylnaphthalin ist ein in β-Stellung substituiertes Naphthalin.

Neu!!: Benzol und 2-Isopropylnaphthalin · Mehr sehen »

2-Mercaptobenzothiazol

Mercaptobenzothiazol ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Heteroaromaten.

Neu!!: Benzol und 2-Mercaptobenzothiazol · Mehr sehen »

2-Methoxynaphthalin

--> 2-Methoxynaphthalin (auch 2-Naphthylmethylether oder Yara-Yara genannt) ist eine organische chemische Verbindung, die das Gerüst des Naphthalins hat und die sich vom 2-Naphthol (auch β-Naphthol genannt) ableitet.

Neu!!: Benzol und 2-Methoxynaphthalin · Mehr sehen »

2-Methyl-1-propanol

2-Methyl-1-propanol (auch i-Butanol oder Isobutanol) gehört zur Gruppe der Alkanole, die wiederum zu den Alkoholen gehören.

Neu!!: Benzol und 2-Methyl-1-propanol · Mehr sehen »

2-Methyl-2-butanol

2-Methyl-2-butanol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkohole.

Neu!!: Benzol und 2-Methyl-2-butanol · Mehr sehen »

2-Methyl-2-pentenal

2-Methyl-2-pentenal ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkenale.

Neu!!: Benzol und 2-Methyl-2-pentenal · Mehr sehen »

2-Methyl-3-butin-2-ol

2-Methyl-3-butin-2-ol (kurz Methylbutinol) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkohole.

Neu!!: Benzol und 2-Methyl-3-butin-2-ol · Mehr sehen »

2-Nitrodiphenylamin

--> 2-Nitrodiphenylamin, kurz NDPA oder 2-NDPA ist eine orangerote organische Verbindung, ein nitriertes Derivat des aromatischen Amins Diphenylamin und ist isomer zu 3-Nitrodiphenylamin und 4-Nitrodiphenylamin.

Neu!!: Benzol und 2-Nitrodiphenylamin · Mehr sehen »

2-Nitrofluoren

--> 2-Nitrofluoren ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitroaromaten.

Neu!!: Benzol und 2-Nitrofluoren · Mehr sehen »

2-Nitroresorcin

2-Nitroresorcin ist ein orangefarbener Feststoff, der sowohl zur Stoffgruppe der Phenole, als auch zur Stoffgruppe der Nitroaromaten gehört.

Neu!!: Benzol und 2-Nitroresorcin · Mehr sehen »

2-Oxobutansäure

2-Oxobutansäure ist eine aliphatische Ketocarbonsäure, die sich von der Buttersäure ableitet.

Neu!!: Benzol und 2-Oxobutansäure · Mehr sehen »

2-Phenylbutyronitril

--> 2-Phenylbutyronitril ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitrile.

Neu!!: Benzol und 2-Phenylbutyronitril · Mehr sehen »

2-Phenylethanol

2-Phenylethylalkohol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkohole, die nach Rosen riecht.

Neu!!: Benzol und 2-Phenylethanol · Mehr sehen »

2-Phenylhexan

-->.

Neu!!: Benzol und 2-Phenylhexan · Mehr sehen »

2-Phenylphenol

2-Phenylphenol (auch Orthophenylphenol) ist eine organische Verbindung aus der Stoffgruppe der Hydroxybiphenyle.

Neu!!: Benzol und 2-Phenylphenol · Mehr sehen »

2-Propanol

2-Propanol (IUPAC-Name Propan-2-ol), auch als Isopropylalkohol oder Isopropanol (abgekürzt IPA) bekannt, ist der einfachste nichtcyclische sekundäre Alkohol und ein einwertiger Alkohol.

Neu!!: Benzol und 2-Propanol · Mehr sehen »

2-Pyridincarbonitril

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Benzol und 2-Pyridincarbonitril · Mehr sehen »

2-Sulfanylbernsteinsäure

--> 2-Sulfanylbernsteinsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Bernsteinsäurederivate.

Neu!!: Benzol und 2-Sulfanylbernsteinsäure · Mehr sehen »

2023

Das Jahr 2023 war wie das Vorjahr besonders geprägt von dem Russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine.

Neu!!: Benzol und 2023 · Mehr sehen »

2C (Stoffgruppe)

2C (2C-x) ist der Stoffgruppename der psychedelischen Phenethylamine, die an der zweiten und fünften Position der Phenethylaminstammstruktur eine Methoxygruppe besitzen.

Neu!!: Benzol und 2C (Stoffgruppe) · Mehr sehen »

3,3-Diethylpentan

3,3-Diethylpentan (auch Tetraethylmethan) ist ein symmetrisch gebauter aliphatischer Kohlenwasserstoff und ein Strukturisomer des Nonans.

Neu!!: Benzol und 3,3-Diethylpentan · Mehr sehen »

3,3′-Dichlorbenzidin

3,3′-Dichlorbenzidin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der chlorierten Benzidinderivate.

Neu!!: Benzol und 3,3′-Dichlorbenzidin · Mehr sehen »

3,3′-Thiodipropionitril

--> 3,3′-Thiodipropionitril ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitrile.

Neu!!: Benzol und 3,3′-Thiodipropionitril · Mehr sehen »

3,4,6-Tri-O-acetyl-1,2-anhydro-α-D-glucopyranose

--> 3,4,6-Tri-O-acetyl-1,2-anhydro-α-D-glucopyranose (Trivialname: Brigl-Anhydrid) ist eine chemische Verbindung, die sich von der Glucose ableitet. Sie ist als Zwischenprodukt in der organischen Synthese von Bedeutung. Der Trivialname ist insofern irreführend, dass hier kein klassisches Säureanhydrid vorliegt, sondern tatsächlich ein Epoxid (in der Zuckerchemie spricht man in diesem Zusammenhang ebenfalls von Anhydriden).

Neu!!: Benzol und 3,4,6-Tri-O-acetyl-1,2-anhydro-α-D-glucopyranose · Mehr sehen »

3,4,6-Tri-O-acetyl-2-O-trichloracetyl-β-D-glucopyranosylchlorid

--> 3,4,6-Tri-O-acetyl-2-O-trichloracetyl-β-D-glucopyranosylchlorid ist eine chemische Verbindung, die sich von der Glucose ableitet. Es ist als Zwischenprodukt in der organischen Synthese von Bedeutung.

Neu!!: Benzol und 3,4,6-Tri-O-acetyl-2-O-trichloracetyl-β-D-glucopyranosylchlorid · Mehr sehen »

3,4,6-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosylchlorid

--> 3,4,6-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosylchlorid (Trivialname: Triacetylchlorglucose) ist eine chemische Verbindung, die sich von der Glucose ableitet.

Neu!!: Benzol und 3,4,6-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosylchlorid · Mehr sehen »

3,4-Dihydro-2H-pyran-2-carboxaldehyd

3,4-Dihydro-2H-pyran-2-carboxaldehyd, oft als Acrolein-Dimer bezeichnet, entsteht bei der thermischen Dimerisierung von AcroleinN.N.:, wobei 2-Propenal in einer Diels-Alder-Reaktion zugleich als Dien und Dienophil fungiert.

Neu!!: Benzol und 3,4-Dihydro-2H-pyran-2-carboxaldehyd · Mehr sehen »

3,4-Dihydroxyacetophenon

3,4-Dihydroxyacetophenon (Acetoprotocatechon, 4-Acetylcatechol) ist eine aromatische Verbindung, die sich sowohl vom Acetophenon als auch vom Brenzcatechin (1,2-Dihydroxybenzol) ableitet.

Neu!!: Benzol und 3,4-Dihydroxyacetophenon · Mehr sehen »

3,4-Dimethoxyacetophenon

3,4-Dimethoxyacetophenon (Acetoveratron, 4-Acetylveratrol) ist eine aromatische Verbindung, die sich sowohl vom Acetophenon als auch vom Veratrol (1,2-Dimethoxybenzol) ableitet.

Neu!!: Benzol und 3,4-Dimethoxyacetophenon · Mehr sehen »

3,5-Dibromphenol

3,5-Dibromphenol ist eine chemische Verbindung, die sowohl zu den Phenolen als auch zu den Halogenaromaten zählt.

Neu!!: Benzol und 3,5-Dibromphenol · Mehr sehen »

3,5-Dinitroanisol

3,5-Dinitroanisol ist ein Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 105 °C.

Neu!!: Benzol und 3,5-Dinitroanisol · Mehr sehen »

3,5-Dinitrobenzoesäure

Die 3,5-Dinitrobenzoesäure ist eine organisch chemische Verbindung und zählt zu den Aromaten.

Neu!!: Benzol und 3,5-Dinitrobenzoesäure · Mehr sehen »

3,5-Dinitrosalicylsäure

3,5-Dinitrosalicylsäure (DNS) ist eine Phenolsäure, die mit reduzierenden Zuckern oder anderen reduzierenden Molekülen eine typische Farbreaktion ergibt.

Neu!!: Benzol und 3,5-Dinitrosalicylsäure · Mehr sehen »

3,9-Divinyl-2,4,8,10-tetraoxaspiro(5.5)undecan

3,9-Divinyl-2,4,8,10-tetraoxaspiroundecan, kurz DVTOSU, ist ein bicyclisches organisches Molekül mit einem zentralen quartären Kohlenstoffatom, dem Spiroatom, mit dem zwei jeweils noch fünf Atome umfassende alicyclische Ringe verknüpft sind.

Neu!!: Benzol und 3,9-Divinyl-2,4,8,10-tetraoxaspiro(5.5)undecan · Mehr sehen »

3-(4,5-Dihydroxy-2-nitrophenyl)-2-oxopropansäure

--> 3-(4,5-Dihydroxy-2-nitrophenyl)-2-oxopropansäure ist eine chemische Verbindung und ein einfaches Benzol-Derivat bzw. ein Derivat von Brenztraubensäure.

Neu!!: Benzol und 3-(4,5-Dihydroxy-2-nitrophenyl)-2-oxopropansäure · Mehr sehen »

3-Benzoxepin

3-Benzoxepin ist ein anelliertes Ringsystem aus einem aromatischen Benzolring und dem nicht-aromatischen, ungesättigten sauerstoffhaltigen siebengliedrigen Heterocyclus Oxepin, dessen Synthese von Karl Dimroth und Mitarbeitern im Jahr 1961 berichtet wurde.

Neu!!: Benzol und 3-Benzoxepin · Mehr sehen »

3-Brompropansäure

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Benzol und 3-Brompropansäure · Mehr sehen »

3-Cyanpyridin

3-Cyanpyridin ist eine wichtige Vorstufe für Nicotinaldehyd, Nicotinsäure (Niacin) und Nicotinsäureamid (Niacinamid), sowie für Pflanzenschutzmittel, wie z. B.

Neu!!: Benzol und 3-Cyanpyridin · Mehr sehen »

3-Dimethylaminopropanol

3-Dimethylaminopropanol ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aminoalkohole.

Neu!!: Benzol und 3-Dimethylaminopropanol · Mehr sehen »

3-Methoxypropylamin

3-Methoxypropylamin ist ein C3-Amin mit einer endständigen Methoxygruppe.

Neu!!: Benzol und 3-Methoxypropylamin · Mehr sehen »

3-Methyl-1,2-butadien

-->.

Neu!!: Benzol und 3-Methyl-1,2-butadien · Mehr sehen »

3-Methyl-1-butanol

3-Methyl-1-butanol (auch Isoamylalkohol genannt) ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkohole.

Neu!!: Benzol und 3-Methyl-1-butanol · Mehr sehen »

3-Phenylphenol

--> 3-Phenylphenol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Hydroxybiphenyle.

Neu!!: Benzol und 3-Phenylphenol · Mehr sehen »

3-Phenylphthalid

3-Phenylphthalid ist ein aromatisches γ-Lacton mit einem Isobenzofuran-Grundgerüst und der einfachste Vertreter der 3-Arylphthalide, von denen einige interessante pharmakologische Eigenschaften besitzen.

Neu!!: Benzol und 3-Phenylphthalid · Mehr sehen »

3-Phenylpropansäure

--> 3-Phenylpropansäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Monocarbonsäuren.

Neu!!: Benzol und 3-Phenylpropansäure · Mehr sehen »

3-Sulfolen

3-Sulfolen ist ein einfach ungesättigtes cyclisches Sulfon, das aus 1,3-Butadien und Schwefeldioxid (SO2) in einer (4+1)-cheletropen Reaktion gebildet wird und bei Temperaturen oberhalb 80 °C in einer (4+1)-Cycloeliminierung in die gasförmigen Ausgangsstoffe zerfällt. Daher dient es als einfach handhabbare „feste“ Form von cis-1,3-Butadien und SO2 und findet als Dien in Diels-Alder-Reaktionen breitere Verwendung.

Neu!!: Benzol und 3-Sulfolen · Mehr sehen »

4,5-Dihydroxy-2-nitrobenzaldehyd

--> 4,5-Dihydroxy-2-nitrobenzaldehyd ist eine chemische Verbindung und ein einfaches Benzol-Derivat.

Neu!!: Benzol und 4,5-Dihydroxy-2-nitrobenzaldehyd · Mehr sehen »

4-Brombiphenyl

4-Brombiphenyl ist ein in 4- bzw.

Neu!!: Benzol und 4-Brombiphenyl · Mehr sehen »

4-Bromfluorbenzol

4-Bromfluorbenzol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der 1,4-disubstituierten Benzole mit einem Brom- und einem Fluorsubstituenten.

Neu!!: Benzol und 4-Bromfluorbenzol · Mehr sehen »

4-Chlor-o-phenylendiamin

--> 4-Chlor-o-phenylendiamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Amine.

Neu!!: Benzol und 4-Chlor-o-phenylendiamin · Mehr sehen »

4-Chlorbenzylchlorid

4-Chlorbenzylchlorid ist eine chemische Verbindung und ein Derivat von Benzylchlorid.

Neu!!: Benzol und 4-Chlorbenzylchlorid · Mehr sehen »

4-Fluor-3-nitroanilin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Benzol und 4-Fluor-3-nitroanilin · Mehr sehen »

4-Hydroxybenzaldehyd

4-Hydroxybenzaldehyd ist eine chemische Verbindung und eines der Isomeren der Hydroxybenzaldehyde.

Neu!!: Benzol und 4-Hydroxybenzaldehyd · Mehr sehen »

4-Hydroxycumarin

4-Hydroxycumarin als Stammverbindung der so genannten 4-Hydroxycumarine ist ein in 4-Stellung mit einer Hydroxygruppe substituiertes Cumarin.

Neu!!: Benzol und 4-Hydroxycumarin · Mehr sehen »

4-Methoxyphenylessigsäure

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Benzol und 4-Methoxyphenylessigsäure · Mehr sehen »

4-Methyl-1-penten

4-Methyl-1-penten ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen ungesättigten Kohlenwasserstoffe und Hexene.

Neu!!: Benzol und 4-Methyl-1-penten · Mehr sehen »

4-Methyl-2-nitrophenol

4-Methyl-2-nitrophenol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitrophenole und Kresole.

Neu!!: Benzol und 4-Methyl-2-nitrophenol · Mehr sehen »

4-Nitrobenzoesäure

Die 4-Nitrobenzoesäure ist eine organisch chemische Verbindung und zählt zu den Aromaten.

Neu!!: Benzol und 4-Nitrobenzoesäure · Mehr sehen »

4-Nitrobrenzcatechin

4-Nitrobrenzcatechin ist eine chemische Verbindung, die sowohl zu den Phenolen, als auch zu den Nitroaromaten gehört.

Neu!!: Benzol und 4-Nitrobrenzcatechin · Mehr sehen »

4-Nonylphenol

4-Nonylphenol ist eine aromatische Verbindung aus der Gruppe der Alkylphenole, bestehend aus einem Benzol­ring mit einer Hydroxygruppe (–OH) und einer ''n''-Nonylseitenkette als Substituenten.

Neu!!: Benzol und 4-Nonylphenol · Mehr sehen »

4-Phenyl-3-buten-2-on

4-Phenyl-3-buten-2-on (Benzylidenaceton) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ketone.

Neu!!: Benzol und 4-Phenyl-3-buten-2-on · Mehr sehen »

4-Propylanisol

--> 4-Propylanisol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phenolether.

Neu!!: Benzol und 4-Propylanisol · Mehr sehen »

4-tert-Butylbenzoesäure

4-tert-Butylbenzoesäure (TBBA bzw. PTBBA) ist ein Alkylderivat der Benzoesäure und entsteht bei der Luftoxidation von 4-''tert''-Butyltoluol. Die Säure wird als Kettenabbruchreagenz bei Polykondensationsreaktionen, ihre Erdalkalisalze als Wärmestabilisatoren für PVC eingesetzt. 4-tert-Butylbenzoesäure wird wegen ihrer toxikologischen Bedenklichkeit in Europa nicht mehr hergestellt.

Neu!!: Benzol und 4-tert-Butylbenzoesäure · Mehr sehen »

5,5-Dimethylhydantoin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Benzol und 5,5-Dimethylhydantoin · Mehr sehen »

5-Brom-2-iodanilin

--> 5-Brom-2-iodanilin ist eine chemische Verbindung, die sich vom Benzol ableitet.

Neu!!: Benzol und 5-Brom-2-iodanilin · Mehr sehen »

5-Ethyl-2-methylpyridin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Benzol und 5-Ethyl-2-methylpyridin · Mehr sehen »

6-Nitrochrysen

-->.

Neu!!: Benzol und 6-Nitrochrysen · Mehr sehen »

7,12-Dimethylbenzo(a)anthracen

7,12-Dimethylbenzoanthracen, meist mit DMBA abgekürzt, ist ein polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoff (PAK).

Neu!!: Benzol und 7,12-Dimethylbenzo(a)anthracen · Mehr sehen »

7,8-Benzochinolin

7,8-Benzochinolin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chinoline.

Neu!!: Benzol und 7,8-Benzochinolin · Mehr sehen »

8-Hydroxychinolin

8-Hydroxychinolin, auch 8-Chinolinol, ist eine heterocyclische organische Verbindung, die sich vom Chinolin ableitet und zu den Phenolen zählt.

Neu!!: Benzol und 8-Hydroxychinolin · Mehr sehen »

9,10-Dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthren-10-oxid

9,10-Dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthren-10-oxid ist ein Phosphinsäureester, wobei ein Phosphor- und ein Sauerstoff-Atom in das Grundgerüst eines Phenanthrens integriert vorliegen.

Neu!!: Benzol und 9,10-Dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthren-10-oxid · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Benzen, Benzolderivat, Benzolderivate, Benzolring, Benzolvergiftung, Cyclohexa-1,3,5-trien, Cyclohexatrien, Hexadeuterobenzol, Kekulé-Strukturformel, Motoren-Benzol.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »