Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Benzol und Deskriptor (Chemie)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Benzol und Deskriptor (Chemie)

Benzol vs. Deskriptor (Chemie)

Benzol (nach IUPAC Benzen) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Kohlenwasserstoffe. Chemischer Substanzname mit vorangestellten Deskriptoren Als Deskriptor bezeichnet man in der chemischen Nomenklatur ein Präfix vor dem systematischen Substanznamen, der die Konfiguration oder die Stereochemie des Moleküls beschreibt.

Ähnlichkeiten zwischen Benzol und Deskriptor (Chemie)

Benzol und Deskriptor (Chemie) haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alkene, Aminosäuren, Chemische Verbindung, Cyclohexan, Doppelbindung, International Union of Pure and Applied Chemistry, Kovalente Bindung, Punktsymmetrie, Xylole.

Alkene

Alkene (früher auch Olefine) sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der aliphatischen Kohlenwasserstoffe, die an beliebiger Position eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung im Molekül besitzen.

Alkene und Benzol · Alkene und Deskriptor (Chemie) · Mehr sehen »

Aminosäuren

H-Atom) Aminosäuren (AS), unüblich aber genauer auch Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren genannt, sind chemische Verbindungen mit einer Stickstoff (N) enthaltenden Aminogruppe und einer Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) enthaltenden Carbonsäuregruppe.

Aminosäuren und Benzol · Aminosäuren und Deskriptor (Chemie) · Mehr sehen »

Chemische Verbindung

Als chemische Verbindung bezeichnet man einen Reinstoff, dessen kleinste Einheiten (zum Beispiel Moleküle) aus Atomen von zwei oder mehreren chemischen Elementen besteht, wobei – im Gegensatz zu Gemischen – die Atomarten zueinander in einem festen stöchiometrischen Verhältnis stehen.

Benzol und Chemische Verbindung · Chemische Verbindung und Deskriptor (Chemie) · Mehr sehen »

Cyclohexan

Cyclohexan (auch Hexahydrobenzol, Hexamethylen, Naphthen) ist eine farblose Flüssigkeit.

Benzol und Cyclohexan · Cyclohexan und Deskriptor (Chemie) · Mehr sehen »

Doppelbindung

'''Blau''' markierte Doppelbindungen in verschiedenen Stoffen: Acetaldehyd, Aceton und Essigsäuremethylester (obere Reihe von links nach rechts) sowie 3-Oxazolin, dem Oxim von Aceton und Propen (untere Reihe) Eine Doppelbindung ist eine Form der kovalenten Bindung, bei der vier Bindungselektronen beteiligt sind.

Benzol und Doppelbindung · Deskriptor (Chemie) und Doppelbindung · Mehr sehen »

International Union of Pure and Applied Chemistry

Die International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) wurde im Jahr 1919 von Chemikern aus der Industrie und von Universitäten gegründet.

Benzol und International Union of Pure and Applied Chemistry · Deskriptor (Chemie) und International Union of Pure and Applied Chemistry · Mehr sehen »

Kovalente Bindung

Kovalente Bindung (ältere Begriffe: Atombindung, Elektronenpaarbindung oder homöopolare Bindung) ist eine Form der chemischen Bindungen und als solche für den festen Zusammenhalt von Atomen in molekular aufgebauten chemischen Verbindungen ursächlich.

Benzol und Kovalente Bindung · Deskriptor (Chemie) und Kovalente Bindung · Mehr sehen »

Punktsymmetrie

Punktsymmetrische Objekte in der Ebene Die Punktsymmetrie, auch Inversionssymmetrie oder ZentralsymmetrieMeyers großes Taschenlexikon in 24 Bänden. BI-Taschenbuchverlag, 1992, Band 21, S. 258.

Benzol und Punktsymmetrie · Deskriptor (Chemie) und Punktsymmetrie · Mehr sehen »

Xylole

Die Xylole (von „Holz“), auch Xylene oder nach der IUPAC-Nomenklatur Dimethylbenzene, sind flüssige organisch-chemische Verbindungen mit einem charakteristischen aromatischem Geruch und der allgemeinen Summenformel C8H10.

Benzol und Xylole · Deskriptor (Chemie) und Xylole · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Benzol und Deskriptor (Chemie)

Benzol verfügt über 512 Beziehungen, während Deskriptor (Chemie) hat 81. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 1.52% = 9 / (512 + 81).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Benzol und Deskriptor (Chemie). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »