Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ľudovít Winter

Index Ľudovít Winter

Gedenktafel an Ľudovít Winter in Piešťany Ľudovít Winter (auch unter dem ungarischen Vornamen Lajos, * 1. November 1870 in Šahy, Königreich Ungarn (heute Slowakei); † 15. September 1968 in Piešťany, in der Tschechoslowakei (heute Slowakei)) baute den Kurbetrieb in Piešťany auf.

50 Beziehungen: Adelstitel, Arbeits- und Konzentrationslager Sereď, Arthur Heyer (Maler, 1872), Šahy, Bánovce nad Bebravou, Bethaus, Bratislava, Dušan Trančík, Emil Belluš, Erdődy, Ferdinand I. (Bulgarien), Franz Joseph I., Franz Karmasin, Hlinka-Garde, Imrich Winter, Jozef Tiso, Karol Sidor, Königreich Ungarn, Kolonádový most, KZ Theresienstadt, Levice, Martin Benka, Piešťany, Pittel+Brausewetter, Portal (Architektur), Prag, Robert Kühmayer, Sereď, Slowakei, Slowaken, Slowakischer Nationalaufstand, Technische Universität Wien, Teplice, Trnava, Tschechen, Tschechien, Tschechoslowakei, Vah, Völkischer Beobachter, Vojtech Tuka, 1. November, 15. September, 1870, 1889, 1890, 1902, 1903, 1909, 1930, 1968.

Adelstitel

Der Adelstitel gab oder gibt den Rang eines Adligen in der gesellschaftlichen Hierarchie an.

Neu!!: Ľudovít Winter und Adelstitel · Mehr sehen »

Arbeits- und Konzentrationslager Sereď

Mauer des früheren Konzentrations­lagers (2017)Das Arbeits- und Konzentrationslager Sereď bestand von Oktober 1941 bis April 1945 in der westslowakischen Stadt Sereď.

Neu!!: Ľudovít Winter und Arbeits- und Konzentrationslager Sereď · Mehr sehen »

Arthur Heyer (Maler, 1872)

Selbstporträt, 1929 Arthur Heyer (* 28. Februar 1872 in Haarhausen; † 1931 in Budapest) war ein deutsch-ungarischer Maler, vorrangig von Tiermotiven.

Neu!!: Ľudovít Winter und Arthur Heyer (Maler, 1872) · Mehr sehen »

Šahy

Šahy, ungarisch Ipolyság (bis 1927 slowakisch „Ipolské Šiahy“ oder „Ipeľské Šahy“; deutsch Eipelschlag oder Saag, ungarisch auch Ság) ist eine Stadt im Süden der Slowakei.

Neu!!: Ľudovít Winter und Šahy · Mehr sehen »

Bánovce nad Bebravou

Bánovce nad Bebravou (deutsch Banowitz, ungarisch Bán) ist eine Stadt in der Slowakei am Fluss Bebrava.

Neu!!: Ľudovít Winter und Bánovce nad Bebravou · Mehr sehen »

Bethaus

Bethauses der Baptisten in Jever Ein Bethaus ist ein Gebäude mit religiöser Funktion, in dem Gottesdienste und andere Veranstaltungen einer Kirchengemeinde stattfinden.

Neu!!: Ľudovít Winter und Bethaus · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: Ľudovít Winter und Bratislava · Mehr sehen »

Dušan Trančík

Dušan Trančík (* 26. November 1946 in Bratislava, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Ľudovít Winter und Dušan Trančík · Mehr sehen »

Emil Belluš

Emil Belluš Emil Belluš (* 19. September 1899 in Slovenská Ľupča, Österreich-Ungarn; † 14. Dezember 1979 in Bratislava, Tschechoslowakei) war ein slowakischer Architekt und einer der Vertreter des Funktionalismus.

Neu!!: Ľudovít Winter und Emil Belluš · Mehr sehen »

Erdődy

Wappen der Erdődy Die Familie Erdődy ist ein ungarisches Magnatengeschlecht, das unter dem Namen Bakoch de Genere Erdewd 1187 erstmals erwähnt wird und sich nach dem Ort Erdőd (heute rumänisch: Ardud) benannte.

Neu!!: Ľudovít Winter und Erdődy · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Bulgarien)

Ferdinand I. von Bulgarien, 1912 Ferdinand I. (* 26. Februar 1861 als Ferdinand Maximilian Karl Leopold Maria von Sachsen-Coburg und Gotha in Wien; † 10. September 1948 in Coburg) aus der Dynastie Sachsen-Coburg-Koháry der Wettiner war ab 1887 Knjaz (Fürst) und von 1908 bis 1918 Zar von Bulgarien.

Neu!!: Ľudovít Winter und Ferdinand I. (Bulgarien) · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: Ľudovít Winter und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Franz Karmasin

Franz Karmasin, 1941 Franz Karmasin (* 2. September 1901 in Olmütz, Österreich-Ungarn; † 25. Juni 1970 in Steinebach am Wörthsee) war von 1938 bis Ende des Zweiten Weltkrieges slowakischer Staatssekretär für die Angelegenheiten der deutschen Volksgruppe und nationalsozialistischer Volksgruppenführer in der Slowakei.

Neu!!: Ľudovít Winter und Franz Karmasin · Mehr sehen »

Hlinka-Garde

Emblem der Hlinka-Garde gardistischem Gruß (1944) Die Hlinka-Garde (seltener Hlinkagarde, slowakisch: Hlinkova garda, kurz HG) war von 1938 bis 1945 die paramilitärische Wehrorganisation des ultranationalistischen Ludaken-Regimes, und die Nachfolgeorganisation der von 1923 bis 1929 bestehenden Rodobrana.

Neu!!: Ľudovít Winter und Hlinka-Garde · Mehr sehen »

Imrich Winter

Gedenktafel für Imrich Winter, Piešťany (2003) Imrich Winter (auch unter dem ungarischen Vornamen Imre, * 10. Oktober 1878 in Šahy, Königreich Ungarn; † 26. Juni 1943 in Pressburg, Slowakei) war 1933 Gründer des Balneologischen Museums Piešťany.

Neu!!: Ľudovít Winter und Imrich Winter · Mehr sehen »

Jozef Tiso

Jozef Tiso (1941) rahmenlos Jozef Gašpar Tiso (* 13. Oktober 1887 in Nagybiccse, heute Bytča; † 18. April 1947 in Bratislava) war ein römisch-katholischer Priester sowie tschechoslowakischer und slowakischer Politiker und Parteivordenker der Ludaken.

Neu!!: Ľudovít Winter und Jozef Tiso · Mehr sehen »

Karol Sidor

Karol Sidor 1938 in Warschau Karol Sidor (* 16. Juli 1901 in Ružomberok (Österreich-Ungarn); † 20. Oktober 1953 in Montreal) war ein slowakischer Publizist, Autor und Politiker, Großneffe und enger Mitarbeiter Andrej Hlinkas und Vertreter des radikalen polonophilen Flügels der Ludaken.

Neu!!: Ľudovít Winter und Karol Sidor · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Ľudovít Winter und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kolonádový most

Der Kolonádový most (deutsch Kolonnadenbrücke, lokal auch „Sklený most“ genannt, deutsch Glasbrücke) ist eine 1933 eröffnete Stahlbetonbrücke für Fußgänger in der slowakischen Stadt Piešťany.

Neu!!: Ľudovít Winter und Kolonádový most · Mehr sehen »

KZ Theresienstadt

Plan von Theresienstadt 1940–1945 Inschrift „Arbeit macht frei“ über dem Eingang zum „Hof I“ der Kleinen Festung Zellenblock Das KZ Theresienstadt, auch Lager Theresienstadt bzw.

Neu!!: Ľudovít Winter und KZ Theresienstadt · Mehr sehen »

Levice

Levice (deutsch Lewenz, älter auch Lebentz sowie Levencz, ungarisch Léva) ist eine Stadt in der Westslowakei und gibt dem gleichnamigen Bezirk den Namen.

Neu!!: Ľudovít Winter und Levice · Mehr sehen »

Martin Benka

Martin Benka Denkmal Martin Benkas in Bratislava Martin Benka (* 21. September 1888 in Kostolište; † 28. Juni 1971 in Malacky) war ein slowakischer Künstler des Expressionismus.

Neu!!: Ľudovít Winter und Martin Benka · Mehr sehen »

Piešťany

alternativtext.

Neu!!: Ľudovít Winter und Piešťany · Mehr sehen »

Pittel+Brausewetter

Eisenbeton-Fußgängerbrücke in Klášterská Lhota (Mönchsdorf), erbaut um 1912–1913. Alpine – Porr – Pittel&Brausewetter Die Pittel+Brausewetter Gesellschaft m.b.H. ist ein österreichisches Familienunternehmen in der Baubranche.

Neu!!: Ľudovít Winter und Pittel+Brausewetter · Mehr sehen »

Portal (Architektur)

Ziergiebel als Verdachung Als Portal wird der durch architektonische Gliederung oder plastischen Schmuck hervorgehobene Eingang von Bauwerken bezeichnet.

Neu!!: Ľudovít Winter und Portal (Architektur) · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Ľudovít Winter und Prag · Mehr sehen »

Robert Kühmayer

Robert Kühmayer (* 1. November 1883 in Preßburg, Österreich-Ungarn; † 17. Februar 1972 in Wien, Österreich) war ein Preßburger Bildhauer, Skulpteur und Medailleur.

Neu!!: Ľudovít Winter und Robert Kühmayer · Mehr sehen »

Sereď

Sereď (bis 1954 slowakisch „Sered“; ungarisch Szered, deutsch Sereth) ist eine Kleinstadt in der Westslowakei mit Einwohnern (Stand). In der Stadt Burg in Sereď mini mini mini mini.

Neu!!: Ľudovít Winter und Sereď · Mehr sehen »

Slowakei

Die Slowakei (amtlich Slowakische Republik, slowakisch Audio) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn grenzt.

Neu!!: Ľudovít Winter und Slowakei · Mehr sehen »

Slowaken

Slowakische Männer in traditioneller Volkstracht Slowakischer Bub in ostslowakischer Tracht Die Slowaken (bis zum 19. Jh. auch Slawaken; slowakisch Slováci; Singular männlich Slovák, weiblich Slovenka) sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Ľudovít Winter und Slowaken · Mehr sehen »

Slowakischer Nationalaufstand

Slowakischer Nationalaufstand (slowakisch: Slovenské národné povstanie, kurz SNP; alternativ auch Povstanie roku 1944, deutsch: Der Aufstand des Jahres 1944) ist die Bezeichnung für eine im Zweiten Weltkrieg vom slowakischen Widerstand organisierte militärische Erhebung.

Neu!!: Ľudovít Winter und Slowakischer Nationalaufstand · Mehr sehen »

Technische Universität Wien

Karlsplatz Das Institutsgebäude „Freihaus“(in den 1980er Jahren bezogen) TU Wien Bibliothek (1987 eröffnet) Die Technische Universität Wien (kurz TU Wien) ist Österreichs größte naturwissenschaftlich-technische Forschungs- und Bildungseinrichtung und bildet mit der TU Graz und der MU Leoben den Verbund Austrian Universities of Technology (TU Austria) mit mehr als 42.000 Studenten, 460 Millionen Euro Bilanzsumme und 8.800 Mitarbeitern.

Neu!!: Ľudovít Winter und Technische Universität Wien · Mehr sehen »

Teplice

Teplice (deutsch Teplitz), 1895 bis 1918 deutsch Teplitz-Schönau, 1918 bis 1945 Teplitz-Schönau und tschechisch Teplice-Šanov, 1945 bis 1948 nur noch Teplice-Šanov, ist eine Bezirksstadt in der nordböhmischen Region Usti in Tschechien.

Neu!!: Ľudovít Winter und Teplice · Mehr sehen »

Trnava

Luftaufnahme von Trnava Trnava (deutsch Tyrnau, ungarisch Nagyszombat, lateinisch Tyrnavia) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Westen der Slowakei nordöstlich der Hauptstadt Bratislava.

Neu!!: Ľudovít Winter und Trnava · Mehr sehen »

Tschechen

Tschechen (veraltet Böhmen, tschechisch: Češi) sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Ľudovít Winter und Tschechen · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Ľudovít Winter und Tschechien · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Ľudovít Winter und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Vah

VAH steht als Abkürzung für.

Neu!!: Ľudovít Winter und Vah · Mehr sehen »

Völkischer Beobachter

Der Völkische Beobachter (VB) war von Dezember 1920 bis zum 30.

Neu!!: Ľudovít Winter und Völkischer Beobachter · Mehr sehen »

Vojtech Tuka

Vojtech Tuka (1941) Vojtech Tuka (in seinen Veröffentlichungen auch ungarisch Béla oder deutsch Adalbert Tuka; * 4. Juli 1880 in Štiavnické Bane; † 20. August 1946 in Bratislava) war ein ungarischer und slowakischer Jurist, Universitätsprofessor, Journalist und Politiker (Ludaken).

Neu!!: Ľudovít Winter und Vojtech Tuka · Mehr sehen »

1. November

Der 1.

Neu!!: Ľudovít Winter und 1. November · Mehr sehen »

15. September

Der 15.

Neu!!: Ľudovít Winter und 15. September · Mehr sehen »

1870

Wilhelm, Inhaber des Bundespräsidiums.

Neu!!: Ľudovít Winter und 1870 · Mehr sehen »

1889

Harrisons Amtseinführung.

Neu!!: Ľudovít Winter und 1889 · Mehr sehen »

1890

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ľudovít Winter und 1890 · Mehr sehen »

1902

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ľudovít Winter und 1902 · Mehr sehen »

1903

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ľudovít Winter und 1903 · Mehr sehen »

1909

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ľudovít Winter und 1909 · Mehr sehen »

1930

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ľudovít Winter und 1930 · Mehr sehen »

1968

Das Jahr 1968 ist in vielen Ländern der Höhepunkt der linksgerichteten Studenten- und Bürgerrechtsbewegungen der 1960er-Jahre, die daher auch als 68er-Bewegung bezeichnet werden.

Neu!!: Ľudovít Winter und 1968 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Grüner Baum (Hotel), Ludovit Winter, Lájos Winter.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »