Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wenzel Jamnitzer

Index Wenzel Jamnitzer

129149683 Wenzel Jamnitzer. Radierung von Jost Ammann. Schreibzeugkassette aus Silber Wenzel Jamnitzer (* 1507 oder 1508 in Wien; † 19. Dezember 1585 in Nürnberg) war ein deutscher Goldschmied, Kupferstecher, Stempelschneider und Medailleur.

45 Beziehungen: Daphne (Mythologie), Dreißigjähriger Krieg, Epitaph, Erich Mulzer, Ernst Kris, Ferdinand I. (HRR), Geschenk, Globus, Goldschmied, Gotik, Grünes Gewölbe, Große Prunkkassette der Kurfürstin Sophia, Hildesheim, Johan Gregor van der Schardt, Johann Richter (Astronom), Johannisfriedhof (Nürnberg), Karl V. (HRR), Karyatide, Kunsthistorisches Museum Wien, Kupferstecher, Ludwig Veit, Magdeburg, Manfred H. Grieb, Max Frankenburger, Maximilian II. (HRR), Mähren, Medailleur, Meistermarke, Nürnberg, Ornament, Paul Wolfgang Merkel, Renaissance, Rijksmuseum Amsterdam, Rudolf Bergau, Rudolf II. (HRR), Schloss Écouen, Schloss Friedenstein, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Stempelschneidekunst, Trier, Tucherschloss, Wien, Willkomm (Pokal), 1585, 19. Dezember.

Daphne (Mythologie)

Apollon und Daphne, antikes Fresko aus Pompeji ''Apollo und Daphne''(Giovanni Battista Tiepolo, 1743/44, Louvre von Paris) Daphne, eine Nymphe der griechischen Mythologie, ist eine Tochter des Flussgottes Peneios in Thessalien.

Neu!!: Wenzel Jamnitzer und Daphne (Mythologie) · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Wenzel Jamnitzer und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Wenzel Jamnitzer und Epitaph · Mehr sehen »

Erich Mulzer

Erich Mulzer (* 13. Januar 1929 in Nürnberg; † 9. Oktober 2005 ebenda) war ein deutscher Gymnasialprofessor und langjähriger Vorsitzender der Altstadtfreunde Nürnberg.

Neu!!: Wenzel Jamnitzer und Erich Mulzer · Mehr sehen »

Ernst Kris

Ernst Walter Kris (* 26. April 1900 in Wien, Österreich-Ungarn; † 27. Februar 1957 in New York) war ein aus Österreich stammender US-amerikanischer Kunsthistoriker und Psychoanalytiker und Vertreter der psychoanalytischen Ich-Psychologie.

Neu!!: Wenzel Jamnitzer und Ernst Kris · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Wenzel Jamnitzer und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

Geschenk

Karl II. erhält eine Ananas als Geschenk vom Royal Gardener John Rose (Gemälde 1675, zugeschrieben Hendrick Danckerts) Ein Geschenk (von (ein)schenken, also dem Bewirten eines Gastes) ist die freiwillige Eigentumsübertragung einer Sache oder eines Rechts an den Beschenkten ohne Gegenleistung – also unmittelbar zunächst kostenlos für den Empfänger.

Neu!!: Wenzel Jamnitzer und Geschenk · Mehr sehen »

Globus

Staatlichen Historischen Museum in Moskau Verschiedene Globen in einem Schaufenster Ein Globus (Mehrzahl: die Globen oder Globusse; lateinisch für Kugel) ist in der Kartografie ein verkleinertes, kugelförmiges Modell der Erde (terrestrischer Globus oder lat. Globus terrestris), eines Himmelskörpers oder der scheinbaren Himmelskugel.

Neu!!: Wenzel Jamnitzer und Globus · Mehr sehen »

Goldschmied

Goldschmied ist die Berufsbezeichnung für einen Feinschmied, der Schmuck und Gegenstände aus Edelmetallen herstellt (→ Goldschmiedekunst).

Neu!!: Wenzel Jamnitzer und Goldschmied · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Wenzel Jamnitzer und Gotik · Mehr sehen »

Grünes Gewölbe

Das Grüne Gewölbe in Dresden ist die historische Museumssammlung der ehemaligen Schatzkammer der Wettiner Fürsten von der Renaissance bis zum Klassizismus.

Neu!!: Wenzel Jamnitzer und Grünes Gewölbe · Mehr sehen »

Große Prunkkassette der Kurfürstin Sophia

Dresdner Residenzschlosses ausgestellt. Das Innere des Deckels Die Große Prunkkassette der Kurfürstin Sophia ist ein repräsentativer Schmuckkasten, der als eines der bedeutendsten Zeugnisse der deutschen Goldschmiedekunst der Spätrenaissance gilt.

Neu!!: Wenzel Jamnitzer und Große Prunkkassette der Kurfürstin Sophia · Mehr sehen »

Hildesheim

Knochenhaueramtshaus Mariendom St. Jakobi, rechts: Marktplatz Hildesheim (niederdeutsch Hilmessen/Hilmssen, lateinisch Hildesia) ist eine Großstadt und Oberzentrum in Niedersachsen rund 30 km südöstlich von Hannover.

Neu!!: Wenzel Jamnitzer und Hildesheim · Mehr sehen »

Johan Gregor van der Schardt

Johan Gregor van der Schardt: Selbstbildnis (1573) Johan Gregor van der Schardt (* um 1530 in oder bei Nimwegen; † nach 1581 in Nürnberg oder am 30. November 1591 auf Uraniborg auf Hven) war ein Bildhauer der Übergangszeit von der Spätrenaissance zum Manierismus.

Neu!!: Wenzel Jamnitzer und Johan Gregor van der Schardt · Mehr sehen »

Johann Richter (Astronom)

Johann Richter alias Johannes Praetorius Torquetum von Johannes Praetorius 1568 Johann Richter, latinisiert Johannes Praetorius (* 1537 in Sankt Joachimsthal; † 27. Oktober 1616 in Altdorf bei Nürnberg), war ein deutscher Mathematiker, Instrumentenbauer und Astronom.

Neu!!: Wenzel Jamnitzer und Johann Richter (Astronom) · Mehr sehen »

Johannisfriedhof (Nürnberg)

Friedhof St. Johannis (2008) Lageplan Der Johannisfriedhof ist ein kirchlicher Friedhof in Nürnberg mit historischen und künstlerisch wertvollen Bronzeepitaphien sowie kulturgeschichtlich bedeutsamen liegenden (genormten) Grabsteinen und Grablegen der Nürnberger Bevölkerung aus mehr als fünf Jahrhunderten.

Neu!!: Wenzel Jamnitzer und Johannisfriedhof (Nürnberg) · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Wenzel Jamnitzer und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Karyatide

''Korenhalle'' des Erechtheion, Akropolis (5. Jh. v. Chr.) Eine Karyatide („Frau aus Karyai“ in Lakonien) ist eine Skulptur, die eine Frau darstellt.

Neu!!: Wenzel Jamnitzer und Karyatide · Mehr sehen »

Kunsthistorisches Museum Wien

Hauptgebäude des Kunsthistorischen Museums am Maria-Theresien-Platz Das Kunsthistorische Museum Wien (kurz KHM) ist ein Kunstmuseum in der österreichischen Hauptstadt Wien.

Neu!!: Wenzel Jamnitzer und Kunsthistorisches Museum Wien · Mehr sehen »

Kupferstecher

Kupferstecher bei der Bearbeitung einer Druckplatte Der Kupferstecher ist ein Künstler oder Handwerker, der mit der Technik des Kupferstichs arbeitet.

Neu!!: Wenzel Jamnitzer und Kupferstecher · Mehr sehen »

Ludwig Veit

Ludwig Veit (* 22. Dezember 1920 in Kramersdorf bei Passau; † 10. September 1999) war ein deutscher Historiker und Archivdirektor im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg.

Neu!!: Wenzel Jamnitzer und Ludwig Veit · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Wenzel Jamnitzer und Magdeburg · Mehr sehen »

Manfred H. Grieb

Manfred H. Grieb (* 6. Februar 1933 in Würzburg; † 20. Februar 2012 in Nürnberg) war ein deutscher Unternehmer und Kunstsammler und der Herausgeber des Nürnberger Künstlerlexikons.

Neu!!: Wenzel Jamnitzer und Manfred H. Grieb · Mehr sehen »

Max Frankenburger

Max Frankenburger (* 27. August 1860 in Uehlfeld, Mittelfranken; † 5. Januar 1943 im KZ Theresienstadt) war Mitbegründer der Victoria-Werke in Nürnberg und ein deutscher Kunsthistoriker mit dem Schwerpunkt Goldschmiedekunst.

Neu!!: Wenzel Jamnitzer und Max Frankenburger · Mehr sehen »

Maximilian II. (HRR)

150px Maximilian II. (* 31. Juli 1527 in Wien; † 12. Oktober 1576 in Regensburg), zeitgenössisch auch Maximilian der Ander, war Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und Erzherzog zu Österreich von 1564 bis 1576.

Neu!!: Wenzel Jamnitzer und Maximilian II. (HRR) · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: Wenzel Jamnitzer und Mähren · Mehr sehen »

Medailleur

Gros tournois, das Werk des „Eisengräbers“ (Münzgraveur) Hörnlein zur Inflation 1923, geprägt in der Münzstätte Muldenhütten. Der Medailleur schnitt die meisten Medaillenentwürfe direkt in die Stahlstempel. Der Medailleur, auch Münzgraveur, Münzstempelschneider, Stempelschneider, Eisengräber und Eisenschneider, ist ein Künstler, der Medaillen, Plaketten oder Münzen entwirft und oft selbst ausführt.

Neu!!: Wenzel Jamnitzer und Medailleur · Mehr sehen »

Meistermarke

Eine Meistermarke bezeichnet eine mit einer Punze in ein Werkstück eingeschlagene Markierung.

Neu!!: Wenzel Jamnitzer und Meistermarke · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Wenzel Jamnitzer und Nürnberg · Mehr sehen »

Ornament

Nikolaikirche Leipzig Aufwändige Ornamentmalereien im Speyerer Dom, gefertigt von Joseph Schwarzmann um 1850; zerstört 1960 Ein Ornament (von lat. ornare „schmücken, zieren, ordnen, rüsten“) ist ein sich meist wiederholendes, oft abstraktes oder abstrahiertes Muster, Schmuckelement oder -motiv mit für sich genommen symbolischer Funktion.

Neu!!: Wenzel Jamnitzer und Ornament · Mehr sehen »

Paul Wolfgang Merkel

Paul Wolfgang MerkelPaul Wolfgang Merkel (* 1. April 1756 in Nürnberg; † 16. Januar 1820 ebenda) war Kaufmann und Marktvorsteher sowie der erste Abgeordnete der Stadt Nürnberg in der Zweiten Kammer des Bayerischen Landtags 1819.

Neu!!: Wenzel Jamnitzer und Paul Wolfgang Merkel · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Wenzel Jamnitzer und Renaissance · Mehr sehen »

Rijksmuseum Amsterdam

Das Rijksmuseum Amsterdam (2019)Das Rijksmuseum Amsterdam ist ein niederländisches Nationalmuseum am Museumplein im Amsterdamer Stadtteil Oud-Zuid im Stadtbezirk Amsterdam-Zuid – es ist den Künsten, dem Handwerk und der Geschichte gewidmet.

Neu!!: Wenzel Jamnitzer und Rijksmuseum Amsterdam · Mehr sehen »

Rudolf Bergau

Rudolf Bergau, vollständig Friedrich Julius Rudolf Bergau, (* 6. Januar 1836 in Friedrichsruh bei Tapiau (1928 eingegliedert nach Pregelswalde, Kreis Wehlau); † 26. März 1905 in Nürnberg) war ein deutscher Kunsthistoriker und Architekt.

Neu!!: Wenzel Jamnitzer und Rudolf Bergau · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Neu!!: Wenzel Jamnitzer und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Schloss Écouen

Schloss Écouen Das Schloss Écouen ist ein Schloss aus dem 16.

Neu!!: Wenzel Jamnitzer und Schloss Écouen · Mehr sehen »

Schloss Friedenstein

Schloss Friedenstein, Ansicht vom Süden Schloss Friedenstein in Gotha (Thüringen) ist eine 1643 an der Stelle der geschleiften landesherrlichen Burg Grimmenstein errichtete frühbarocke Schlossanlage.

Neu!!: Wenzel Jamnitzer und Schloss Friedenstein · Mehr sehen »

Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Logo der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Als Staatliche Kunstsammlungen Dresden, kurz SKD, werden in Dresden, Leipzig und Herrnhut eine Reihe von teils weltweit bekannten Museen bezeichnet, die thematisch eine große Breite abdecken.

Neu!!: Wenzel Jamnitzer und Staatliche Kunstsammlungen Dresden · Mehr sehen »

Stempelschneidekunst

Als Stempelschneidekunst bezeichnet man die Kunst, Figuren, Wappen und Buchstaben in Stempel aus Metall je nach Erfordernis des Abdrucks vertieft (Matrize) oder erhaben (Patrize) darzustellen.

Neu!!: Wenzel Jamnitzer und Stempelschneidekunst · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wenzel Jamnitzer und Trier · Mehr sehen »

Tucherschloss

Nordfassade des Tucherschlosses Das Tucherschloss ist ein Museum in der Hirschelgasse 9/11 im Stadtteil St.

Neu!!: Wenzel Jamnitzer und Tucherschloss · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Wenzel Jamnitzer und Wien · Mehr sehen »

Willkomm (Pokal)

Der Willkomm – auch Willkommen, Willkommbecher, Willkommpokal – ist ein großes Trinkgefäß, das bei festlichen Anlässen adeliger Gesellschaften oder bürgerlicher Korporationen, insbesondere Zünften, dem zu ehrenden Gast gereicht wurde oder auch in der Runde herumging.

Neu!!: Wenzel Jamnitzer und Willkomm (Pokal) · Mehr sehen »

1585

Einzug der spanischen Truppen in Antwerpen.

Neu!!: Wenzel Jamnitzer und 1585 · Mehr sehen »

19. Dezember

Der 19.

Neu!!: Wenzel Jamnitzer und 19. Dezember · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »