Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Weingut Reichsrat von Buhl

Index Weingut Reichsrat von Buhl

Das Weingut Reichsrat von Buhl ist in der rheinland-pfälzischen Landstadt Deidesheim im Weinanbaugebiet Pfalz ansässig.

69 Beziehungen: Achim Niederberger, Andreas Jordan, Ökologischer Weinbau, Barock, Berthold Schnabel, Biberschwanz, Carl Anton Piper, Centennial Exhibition, Deidesheim, Deidesheimer Herrgottsacker, Deidesheimer Kieselberg, Deidesheimer Leinhöhle, Deidesheimer Mäushöhle, Deidesheimer Paradiesgarten, Deutsche Weinstraße, Elisabeth Freifrau von und zu Guttenberg, Emil Russell, Enoch zu Guttenberg, Eugen Buhl, Forst an der Weinstraße, Forster Freundstück, Forster Jesuitengarten, Forster Kirchenstück, Forster Musenhang, Forster Pechstein, Forster Ungeheuer, Franz Armand Buhl, Franz Eberhard Buhl, Franz Peter Buhl, Franz von Stuck, Georg Enoch Freiherr von und zu Guttenberg, Heinrich Buhl, Hektar, Helmut Kohl, Herrenhaus (Gebäude), Hochmittelalter, Hochstift Speyer, Karl Theodor zu Guttenberg (Politiker, 1921), Kurt Andermann, Lage (Weinbau), Landkreis Bad Dürkheim, Louisiana Purchase Exposition, Mittelhaardt, Morgen (Einheit), Neustadt an der Weinstraße, Pfalz (Weinanbaugebiet), Pinot noir, Rebsorte, Rheinland-Pfalz, Rieslaner, ..., Riesling, Rokoko, Ruppertsberg, Ruppertsberger Reiterpfad, Sandro Pertini, Scheurebe, Suezkanal, SV Sandhausen, Verband Deutscher Prädikatsweingüter, Walmdach, Weinetikett, Weinkeller der BASF, Weltausstellung, Weltausstellung Brüssel 1910, Weltausstellung Paris 1867, Weltausstellung Paris 1900, Weltfachausstellung Paris 1937, Wilhelm Schellhorn-Wallbillich, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (19 mehr) »

Achim Niederberger

Das Deinhardsche Gutshaus Weinkeller von Winning Weinstraße Jordansche Teilung in gewissem Sinne wieder rückgängig gemacht hat. Achim Niederberger (* 31. Januar 1957 in Neustadt an der Weinstraße; † 25. Juli 2013 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und der Besitzer der mit einer Gesamtrebfläche von 150 Hektar größten privaten Weinbergsfläche in Deutschland.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Achim Niederberger · Mehr sehen »

Andreas Jordan

Andreas Jordan Andreas Jordan (* 25. August 1775 in Deidesheim; † 21. November 1848 ebenda) war ein bayerischer Politiker und Winzer.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Andreas Jordan · Mehr sehen »

Ökologischer Weinbau

Artenreiche Begrünung in der Fahrgasse eines organisch-biologisch bewirtschafteten Weingartens Der biologische Weinbau (auch organisch-biologischer Weinbau, ökologischer Weinbau, biologisch-organischer Weinbau) und biologisch-dynamischer Weinbau sind Produktionsformen zur Herstellung von Trauben und Wein auf der Grundlage möglichst naturschonender Pflegemaßnahmen (Bodenpflege, Düngung, Pflanzenschutz) unter Berücksichtigung von Erkenntnissen der Ökologie und des Umweltschutzes.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Ökologischer Weinbau · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Barock · Mehr sehen »

Berthold Schnabel

Berthold Schnabel (* 22. Juli 1943) ist ein deutscher Regionalhistoriker.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Berthold Schnabel · Mehr sehen »

Biberschwanz

Biberschwanzdeckung Der Biberschwanz ist ein flacher, an der Unterkante oft halbrund geformter Dachziegel.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Biberschwanz · Mehr sehen »

Carl Anton Piper

Carl Anton Piper Carl Anton Piper (* 15. Februar 1874 in Neubrandenburg; † 22. Januar 1938 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Politiker (DVP).

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Carl Anton Piper · Mehr sehen »

Centennial Exhibition

Die Centennial International Exhibition von 1876, die erste offizielle Weltausstellung in den USA, wurde in Philadelphia, Pennsylvania, organisiert, um das 100.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Centennial Exhibition · Mehr sehen »

Deidesheim

Dienheimer Hof. Deidesheim ist eine Landstadt und ein Luftkurort mit Einwohnern, die im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim im Nordwesten der Metropolregion Rhein-Neckar liegt.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Deidesheim · Mehr sehen »

Deidesheimer Herrgottsacker

Herrgottsacker heißt eine Weinlage, die nördlich der pfälzischen Kleinstadt Deidesheim (Rheinland-Pfalz) liegt.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Deidesheimer Herrgottsacker · Mehr sehen »

Deidesheimer Kieselberg

Weinberge des „Kieselbergs“ Kieselberg heißt eine Weinlage, die westlich der pfälzischen Kleinstadt Deidesheim (Rheinland-Pfalz) liegt.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Deidesheimer Kieselberg · Mehr sehen »

Deidesheimer Leinhöhle

Blick von der Leinhöhle Leinhöhle heißt eine Weinlage westlich der pfälzischen Kleinstadt Deidesheim (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Deidesheimer Leinhöhle · Mehr sehen »

Deidesheimer Mäushöhle

Weinberge der Mäushöhle (Bildvordergrund) Mäushöhle heißt eine Weinlage am westlichen Talrand über der pfälzischen Kleinstadt Deidesheim (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Deidesheimer Mäushöhle · Mehr sehen »

Deidesheimer Paradiesgarten

Wahrzeichen des Paradiesgartens: die „Eva“ Paradiesgarten heißt eine Weinlage der Gemeinde Deidesheim (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Deidesheimer Paradiesgarten · Mehr sehen »

Deutsche Weinstraße

Die Deutsche Weinstraße ist eine der ältesten touristischen Straßen in Deutschland und verläuft auf oder parallel zu den Bundesstraßen 38 und 271 durch das Weinanbaugebiet der Pfalz, das in der gleichnamigen Region im Südosten von Rheinland-Pfalz liegt und das zweitgrößte Weinanbaugebiet Deutschlands ist.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Deutsche Weinstraße · Mehr sehen »

Elisabeth Freifrau von und zu Guttenberg

Elisabeth Johanna Freifrau von und zu Guttenberg (* 12. August 1900 in München; † 13. Februar 1998 ebenda; geborene Elisabeth Freiin von und zu der Tann-Rathsamhausen) war eine Gründerin und Vorsitzende mehrerer sozial-karitativer Einrichtungen und Organisationen.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Elisabeth Freifrau von und zu Guttenberg · Mehr sehen »

Emil Russell

Emil Russell (* 27. Juli 1835 im Schloss Clemenswerth bei Sögel im Emsland; † 23. Oktober 1907 in Charlottenburg) war ein römisch-katholischer Jurist, Bürgermeister und Bankier.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Emil Russell · Mehr sehen »

Enoch zu Guttenberg

Enoch zu Guttenberg, 2012 Georg Enoch Robert Prosper Philipp Franz Karl Theodor Maria Heinrich Johannes Luitpold Hartmann Gundeloh Buhl-Freiherr von und zu Guttenberg (* 29. Juli 1946 in Guttenberg; † 15. Juni 2018 in München) war ein deutscher Dirigent.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Enoch zu Guttenberg · Mehr sehen »

Eugen Buhl

Eugen Buhl Eugen Buhl, ab 1894 Eugen Ritter von Buhl, (* 20. Juli 1841 in Deidesheim; † 12. April 1910Das in den Einzelnachweisen genannte Haus der Bayerischen Geschichte nennt den 28. April 1910 als Todestag Buhls. Der in den Einzelnachweisen genannte Joachim Kermann, der sich auf veröffentlichte Nachrufe bezieht, sowie die Grabinschrift des Buhlschen Grabs in Deidesheim nennen den 12. April. in München) war ein bayerischer Politiker und Winzer.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Eugen Buhl · Mehr sehen »

Forst an der Weinstraße

Ortsbild von Forst an der Weinstraße Forst an der Weinstraße ist eine Ortsgemeinde im vorderpfälzischen Landkreis Bad Dürkheim (Rheinland-Pfalz) und hat einen Namen als Winzerdorf.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Forst an der Weinstraße · Mehr sehen »

Forster Freundstück

Blick über das Freundstück zur Kirche Alte Rieslingrebe des Freundstücks Das Forster Freundstück ist eine 3,5 ha große Weinlage der Gemeinde Forst an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Forster Freundstück · Mehr sehen »

Forster Jesuitengarten

Bassermann-Jordan für eine Riesling-Auslese aus der Lage Jesuitengarten (um 1910) Margaretenkirche Jesuitengarten heißt eine Weinlage bei der Gemeinde Forst an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Forster Jesuitengarten · Mehr sehen »

Forster Kirchenstück

Blick über das Kirchenstück Richtung Süd-Ost Blick über das Kirchenstück Richtung Osten Kirchenstück heißt eine 3,6 ha (PDF, 0,7 MB) große Weinlage der Gemeinde Forst an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Forster Kirchenstück · Mehr sehen »

Forster Musenhang

Die Rebstöcke des Musenhangs schmiegen sich an den Saum des Pfälzerwalds Musenhang heißt eine Weinlage bei der Gemeinde Forst an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Forster Musenhang · Mehr sehen »

Forster Pechstein

Stein mit Relief eines Hauers über der Inschrift „Spitzenweinlage Forster Pechstein“ bei der Weinlage. Pechstein ist eine Weinlage nordwestlich der Wohnbebauung der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Forst an der Weinstraße.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Forster Pechstein · Mehr sehen »

Forster Ungeheuer

Rand der Weinlage zum Hang hin Forster Ungeheuer heißt eine 38 Hektar große Weinlage in der pfälzischen Winzergemeinde Forst an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz), die fast ausschließlich – kleine Mengen Scheurebe werden noch kultiviert – mit Riesling bestockt ist.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Forster Ungeheuer · Mehr sehen »

Franz Armand Buhl

Franz Armand Buhl, Zeichnung von Anton von Werner (1889) Franz Armand Buhl Franz Armand Buhl (* 2. August 1837 in Ettlingen; † 5. März 1896 in Deidesheim) war deutscher Politiker.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Franz Armand Buhl · Mehr sehen »

Franz Eberhard Buhl

Franz Eberhard Buhl Franz Eberhard Buhl, seit 1917 Ritter von Buhl, (* 5. Juni 1867 in Deidesheim; † 29. Juni 1921 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Franz Eberhard Buhl · Mehr sehen »

Franz Peter Buhl

Franz Peter Buhl Zeitgenössische Büste vom Grab, Friedhof Deidesheim Franz Peter Buhl (* 21. September 1809 in Ettlingen; † 11. August 1862 in Coburg) war ein deutscher Politiker und Winzer in Deidesheim.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Franz Peter Buhl · Mehr sehen »

Franz von Stuck

Unterschrift Franz von Stuck (1863–1928) deutscher Zeichner, Maler und Bildhauer Franz Stuck, ab 1906 Ritter von Stuck (* 23. Februar 1863 in Tettenweis, Landkreis Passau, Niederbayern; † 30. August 1928 in München), war ein deutscher Zeichner, Maler und Bildhauer des Jugendstils und des Symbolismus.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Franz von Stuck · Mehr sehen »

Georg Enoch Freiherr von und zu Guttenberg

Georg Enoch Freiherr von und zu Guttenberg als kaiserlicher Marineoffizier Georg Enoch Buhl Freiherr von und zu Guttenberg (* 11. November 1893 in Würzburg; † 21. Dezember 1940 ebenda) war ein Mitglied der Ersten Kammer des Bayerischen Landtages, der Kammer der Reichsräte.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Georg Enoch Freiherr von und zu Guttenberg · Mehr sehen »

Heinrich Buhl

Heinrich Buhl, Kohlezeichnung von Guido Schmitt, 1907 Heinrich Buhl (* 2. Juni 1848 in Deidesheim; † 4. Februar 1907 in Luxor) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Heinrich Buhl · Mehr sehen »

Hektar

Illustrative Definition von Hektar und Ar, zum Größenvergleich im Hintergrund ein Fußballfeld Das oder der Hektar, schweizerisch die Hektare (Einzahl), ist eine Maßeinheit der Fläche mit dem Einheitenzeichen ha.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Hektar · Mehr sehen »

Helmut Kohl

Unterschrift von Helmut Kohl Helmut Josef Michael Kohl (* 3. April 1930 in Ludwigshafen am Rhein; † 16. Juni 2017 ebenda) war ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Helmut Kohl · Mehr sehen »

Herrenhaus (Gebäude)

Das Herrenhaus auf Gut Panker, Ostholstein Das Herrenhaus Walkenried in Niedersachsen Als Herrenhaus oder Gutshaus wird ein vom Gutsherrn bewohntes Gebäude mit Gutshof bezeichnet.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Herrenhaus (Gebäude) · Mehr sehen »

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Hochmittelalter · Mehr sehen »

Hochstift Speyer

Das Hochstift Speyer war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich und bis zu seiner endgültigen Säkularisation 1803 der weltliche Herrschaftsbereich des Fürstbischofs von Speyer.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Hochstift Speyer · Mehr sehen »

Karl Theodor zu Guttenberg (Politiker, 1921)

Karl Theodor zu Guttenberg, 1967 Karl Theodor Maria Georg Achatz Eberhart Joseph Buhl-Freiherr von und zu Guttenberg, geborener Freiherr von und zu Guttenberg (* 23. Mai 1921 auf Schloss Weisendorf; † 4. Oktober 1972 in Stadtsteinach) war ein deutscher Politiker (CSU).

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Karl Theodor zu Guttenberg (Politiker, 1921) · Mehr sehen »

Kurt Andermann

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte Kurt Andermann (* 15. August 1950 in Speyer) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Kurt Andermann · Mehr sehen »

Lage (Weinbau)

Mit Lage wird im Weinbau der geographische Anbauort des Weins bezeichnet.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Lage (Weinbau) · Mehr sehen »

Landkreis Bad Dürkheim

Der Landkreis Bad Dürkheim ist eine Gebietskörperschaft im Süden von Rheinland-Pfalz in der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Landkreis Bad Dürkheim · Mehr sehen »

Louisiana Purchase Exposition

Die Louisiana Purchase Exposition (informell auch als The Saint Louis World’s Fair bekannt) war eine Weltausstellung, die vom 30.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Louisiana Purchase Exposition · Mehr sehen »

Mittelhaardt

Die Mittelhaardt ist ein geographischer Fachbegriff und eine Landschaftsbezeichnung in der Vorderpfalz, nördlich der Ober- und südlich der Unterhaardt.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Mittelhaardt · Mehr sehen »

Morgen (Einheit)

Bauer mit Zweigespann und Einscharpflug Ein Morgen (Mg), regional auch Acker, ist ein historisches, aber auch gegenwärtig noch gelegentlich verwendetes deutsches Flächenmaß.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Morgen (Einheit) · Mehr sehen »

Neustadt an der Weinstraße

300x300px Neustadt an der Weinstraße, bis 1936 und von 1945 bis 1950 Neustadt an der Haardt, Der Artikel lässt erkennen, dass der neue Namenszusatz schon 1935 propagiert wurde; zur rechtlichen Widmung vgl.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Neustadt an der Weinstraße · Mehr sehen »

Pfalz (Weinanbaugebiet)

Das deutsche Weinanbaugebiet Pfalz liegt innerhalb der gleichnamigen Region im Land Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Pfalz (Weinanbaugebiet) · Mehr sehen »

Pinot noir

Ein Weingarten mit Pinot-noir-Rebstöcken Junge Blätter und Geschein des Pinot noir Pinot noir (Spätburgunder, Pinot nero, Blauburgunder, Schwarzburgunder) ist eine bedeutende und meist als hochwertig geltende Rotweinsorte.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Pinot noir · Mehr sehen »

Rebsorte

Gutedel (Chasselas) Traube der Rotweinsorte Cabernet Sauvignon Die Pflanzenart, aus deren Früchten Wein gewonnen wird, ist die Edle Weinrebe (Vitis vinifera).

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Rebsorte · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Rieslaner

Rieslaner Rieslaner ist eine Weißweinsorte.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Rieslaner · Mehr sehen »

Riesling

Riesling ist eine weiße Reb- und Weinsorte, die zu den hochwertigsten und kulturprägenden Gewächsen gezählt wird.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Riesling · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Rokoko · Mehr sehen »

Ruppertsberg

Ruppertsberg ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz, Deutschland.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Ruppertsberg · Mehr sehen »

Ruppertsberger Reiterpfad

Reiterpfad heißt eine Weinlage bei der Gemeinde Ruppertsberg (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Ruppertsberger Reiterpfad · Mehr sehen »

Sandro Pertini

Sandro Pertini Alessandro „Sandro“ Pertini (* 25. September 1896 in Stella, Provinz Savona; † 24. Februar 1990 in Rom) war ein italienischer Politiker und vom 8.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Sandro Pertini · Mehr sehen »

Scheurebe

Die nach Georg Scheu benannte und von ihm 1916 gezüchtete Weißweinsorte Scheurebe ist eine Kreuzung aus dem Riesling und der Bukettraube.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Scheurebe · Mehr sehen »

Suezkanal

Suezkanal (Satellitenfoto), 2001 Einfahrt in den Suezkanal bei Port Said im Mai 2008, im Hintergrund Port Fouad mit seiner „Großen Moschee“ Schematische Karte, Nord ist oben Der Suezkanal oder Sueskanal (benannt nach der Hafenstadt Sues) ist ein Schifffahrtskanal in Ägypten zwischen den Hafenstädten Port Said und Port Taufiq bei Sues, der das Mittelmeer über die Landenge von Sues (Isthmus von Sues) mit dem Roten Meer verbindet und der Seeschifffahrt zwischen Nordatlantik und Indischem Ozean den Weg um Afrika erspart.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Suezkanal · Mehr sehen »

SV Sandhausen

Der Sportverein 1916 Sandhausen e. V., kurz SV Sandhausen, ist ein Fußballverein mit 950 Mitgliedern (Stand: 10. Juni 2021)SVS1916.de: aus dem kurpfälzischen Sandhausen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und SV Sandhausen · Mehr sehen »

Verband Deutscher Prädikatsweingüter

Dieses Schild zeichnet einen VDP-Betrieb aus Ein Glas mit Trockenbeerenauslese auf der traditionellen jährlichen Weinversteigerung des VDP in Trier. Der Verband Deutscher Prädikatsweingüter e. V. (VDP) ist eine Vereinigung von rund 200 Weingütern in Deutschland, der sich für verbindliche Qualitätsstandards und – seit 1990 – auch für die ökologische Bewirtschaftung der Weingüter seiner Mitglieder einsetzt.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Verband Deutscher Prädikatsweingüter · Mehr sehen »

Walmdach

nordholländischer Bauernhof Walmdach-Wohnhaus in Bad Zwischenahn, Niedersachsen Dachstuhl eines Vollwalms von innen (historisch, Dänemark) Walmdach von 1749, Allodium Cronheim Ein Walmdach ist eine Dachform, die im Gegensatz zum Satteldach nicht nur auf der Traufseite, sondern auch auf der Giebelseite geneigte Dachflächen hat.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Walmdach · Mehr sehen »

Weinetikett

Weinetikett auf einem Bocksbeutel Das Weinetikett stellt für den Verbraucher eine Informationsgrundlage für den Kauf von Weinen dar.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Weinetikett · Mehr sehen »

Weinkeller der BASF

Der Weinkeller der BASF in Ludwigshafen am Rhein ist das neuntgrößte Weinhandelsunternehmen in Deutschland (Stand: 2013).

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Weinkeller der BASF · Mehr sehen »

Weltausstellung

Kristallpalast 1867: Maurischer Kiosk, als preußischer Beitrag für die Weltausstellung in Paris geschaffen, später umgebaut und im Park von Schloss Linderhof aufgestellt 1873: Die Eröffnungszeremonie der Weltausstellung in Wien durch Kaiser Franz Joseph I. in der Rotunde Maschinenhalle, die 1910 abgerissen wurde. 1893: Weltausstellungsgelände in Chicago Art-Nouveau''-Stil geprägt und zählte die Rekordzahl von 50 Millionen Besuchern. Deutscher Pavillon auf der Weltausstellung in Barcelona von Mies van der Rohe (Rekonstruktion 1983–1986) Paris 1937: Konfrontation von deutschem Pavillon (links) und sowjetischem Pavillon (rechts) 1958: Das Atomium während der Weltausstellung in Brüssel Viktoria. Pavillon der Hoffnung (Expowal) Seto, Japan, wurden vollautomatische Busse ohne Fahrer auf einer Strecke innerhalb des Expo-Geländes eingesetzt. Die Weltausstellung, auch als Exposition Universelle Internationale, Exposition Mondiale (Expo) oder World’s Fair bezeichnet, ist eine internationale Ausstellung, die sich in der Zeit der Industrialisierung als technische und kunsthandwerkliche Leistungsschau etablieren konnte.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Weltausstellung · Mehr sehen »

Weltausstellung Brüssel 1910

Die Westausstellung Brüssel 1910 war die Weltausstellung in Brüssel, vom 23.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Weltausstellung Brüssel 1910 · Mehr sehen »

Weltausstellung Paris 1867

Die Weltausstellung 1867 (Exposition universelle d’Art et d’industrie) fand in Paris vom 1.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Weltausstellung Paris 1867 · Mehr sehen »

Weltausstellung Paris 1900

Die Weltausstellung Paris 1900 (fr: Exposition universelle de 1900) war die fünfte Pariser Weltausstellung.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Weltausstellung Paris 1900 · Mehr sehen »

Weltfachausstellung Paris 1937

Die Weltfachausstellung Paris 1937, auch Pariser Weltausstellung von 1937, (Exposition Internationale des Arts et Techniques dans la Vie Moderne) war nur eine „kleine“ Weltausstellung entsprechend den Regeln des BIE (Bureau International des Expositions).

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Weltfachausstellung Paris 1937 · Mehr sehen »

Wilhelm Schellhorn-Wallbillich

Wilhelm Schellhorn-Wallbillich (* 13. Mai 1848 in Forst; † 22. Mai 1909 ebenda) war Weingutbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Wilhelm Schellhorn-Wallbillich · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Weingut Reichsrat von Buhl und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »