Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Uta Rüping

Index Uta Rüping

Uta Rüping (geboren 14. Juni 1956 in Neuss) ist eine deutsche Juristin, Rechtsanwältin, Notarin und Richterin.

23 Beziehungen: Architektenkammer Niedersachsen, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Deutschland, Fachanwalt für Medizinrecht, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Fraktion (Politik), Fritz Ossenbühl, Hannover, Jurist, Juristenausbildung in Deutschland, Neuss, Niedersächsischer Staatsgerichtshof, Notar, Promotion (Doktor), Rechtsanwalt, Rechtsreferendariat, Rechtswissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Richter, Volker Epping, Zeitschrift für Öffentliches Recht in Norddeutschland, 14. Juni, 1956.

Architektenkammer Niedersachsen

Laveshaus am ''Friedrichswall 5'' in Hannover; Sitz der Kammer Die Architektenkammer Niedersachsen ist der berufsständische Zusammenschluss sämtlicher rund 10.000 Architekten, Innen- und Landschaftsarchitekten sowie Stadtplaner in Niedersachsen.

Neu!!: Uta Rüping und Architektenkammer Niedersachsen · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Uta Rüping und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Uta Rüping und Deutschland · Mehr sehen »

Fachanwalt für Medizinrecht

Bei dem Titel eines Fachanwalts für Medizinrecht handelt es sich um eine Fachanwaltsbezeichnung des deutschen Berufsrechts der Rechtsanwälte.

Neu!!: Uta Rüping und Fachanwalt für Medizinrecht · Mehr sehen »

Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Fachanwalt für Verwaltungsrecht ist die Bezeichnung für einen auf deutsches Verwaltungsrecht spezialisierter Rechtsanwalt.

Neu!!: Uta Rüping und Fachanwalt für Verwaltungsrecht · Mehr sehen »

Fraktion (Politik)

Als Fraktion (in Österreich als Klub bezeichnet) bezeichnet man einen freiwilligen Zusammenschluss von gewählten Mandatsträgern in einem Parlament oder anderen politischen Vertretungskörperschaften (zum Beispiel einem Gemeinderat) zur Erlangung politischer Interessen und Ziele.

Neu!!: Uta Rüping und Fraktion (Politik) · Mehr sehen »

Fritz Ossenbühl

Fritz Ossenbühl (* 16. August 1934 in Duisburg) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Uta Rüping und Fritz Ossenbühl · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Uta Rüping und Hannover · Mehr sehen »

Jurist

Als Juristen (von lateinisch ius, das Recht) bezeichnet man Personen, die ein Studium der Rechtswissenschaft mit einer erfolgreich bestandenen Prüfung abgeschlossen haben.

Neu!!: Uta Rüping und Jurist · Mehr sehen »

Juristenausbildung in Deutschland

Juristisches Staatsexamen in Tübingen um 1851/52 Die Juristenausbildung in Deutschland bezeichnet die erforderliche Ausbildung für den Zugang zu juristischen Berufen.

Neu!!: Uta Rüping und Juristenausbildung in Deutschland · Mehr sehen »

Neuss

Neuss (bis 1968 offiziell Neuß geschrieben, im regionalen Dialekt Nüss sowie) ist eine Großstadt im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Uta Rüping und Neuss · Mehr sehen »

Niedersächsischer Staatsgerichtshof

Niedersächsischer Staatsgerichtshof Eingang Justizzentrum Bückeburg Der Niedersächsische Staatsgerichtshof mit Sitz in Bückeburg ist das 1951 gegründete Landesverfassungsgericht des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Uta Rüping und Niedersächsischer Staatsgerichtshof · Mehr sehen »

Notar

Ein junger Notar an seinem Schreibpult (um 1830) Der Notar (von) ist ein Jurist, der Beglaubigungen und Beurkundungen von Rechtsgeschäften, Tatsachen, Beweisen und Unterschriften vornimmt.

Neu!!: Uta Rüping und Notar · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Uta Rüping und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Rechtsanwalt

''Der Procurator'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'' (1568) Anwälte aus der Sicht von Honoré Daumier Nasenschild Rechtsanwalt oder Rechtsanwältin (in der Schweiz je nach Kanton auch Advokat, Fürsprecher und Fürsprech genannt; von althochdeutsch reht „Recht, Rechtssache, Gesetz“ und anawalto „wer Gewalt über etwas hat“) ist eine Berufsbezeichnung für einen juristischen Beistand (Anwalt).

Neu!!: Uta Rüping und Rechtsanwalt · Mehr sehen »

Rechtsreferendariat

Als Rechtsreferendariat wird in Deutschland der ungefähr zwei Jahre (früher drei Jahre) dauernde Vorbereitungsdienst nach dem ersten Staatsexamen im Fach Rechtswissenschaften (amtliche Bezeichnung erste Prüfung, auch Referendarexamen genannt) bezeichnet, der mit dem zweiten Staatsexamen (amtliche Bezeichnung zweite Staatsprüfung; umgangssprachlich bzw. historisch Assessorexamen, großes Staatsexamen), mit dem die Anwärter die Befähigung zum Richteramt (Abs. 1 DRiG) erhalten, endet.

Neu!!: Uta Rüping und Rechtsreferendariat · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Uta Rüping und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Uta Rüping und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Richter

Porträt eines englischen Richters des 19. Jahrhunderts in AmtstrachtEin Richter oder eine Richterin ist der Inhaber eines öffentlichen Amtes bei einem Gericht, der Aufgaben der Judikatur (Rechtsprechung) wahrnimmt.

Neu!!: Uta Rüping und Richter · Mehr sehen »

Volker Epping

Unterschrift von Volker Epping Volker Epping (* 13. Juni 1959 in Dortmund) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Uta Rüping und Volker Epping · Mehr sehen »

Zeitschrift für Öffentliches Recht in Norddeutschland

Die Zeitschrift für Öffentliches Recht in Norddeutschland (abgekürzt: NordÖR) ist eine juristische Fachzeitschrift, in der bedeutende landesrechtliche Themen der fünf norddeutschen Länder Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein veröffentlicht werden, insbesondere Aufsätze zu den „nassen“ Fragen der Küstenregion in Landesverwaltung und Landesgesetzgebung sowie die Rechtsprechung der Oberverwaltungsgerichte.

Neu!!: Uta Rüping und Zeitschrift für Öffentliches Recht in Norddeutschland · Mehr sehen »

14. Juni

Der 14.

Neu!!: Uta Rüping und 14. Juni · Mehr sehen »

1956

Im Jahr 1956 leitet Nikita Chruschtschow in der Sowjetunion die Entstalinisierung ein.

Neu!!: Uta Rüping und 1956 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »