Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ulrich von Witten

Index Ulrich von Witten

Ulrich Julius Egon von Witten (* 25. September 1926 in Königsberg i. Pr.; † 4. November 2015 in Celle) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Kommunalbeamter.

54 Beziehungen: Abitur, Albertus-Universität Königsberg, Assessor, Šilutė, Bundeswehr, Celle, Cellesche Zeitung, Corps, Corps Hannovera Göttingen, Corps Littuania, Corps Masovia Königsberg zu Potsdam, Corps Nassovia Würzburg, Deutsche Wiedervereinigung, Deutsches Sportabzeichen, Ehrenzeichen der Bundeswehr, Fürstentum Lüneburg, Franz Stadtmüller, Georg-August-Universität Göttingen, Giżycko, Glottis, Heer (Wehrmacht), HJ-Marinehelfer, I. Korps (Bundeswehr), Johanniterorden, Königsberg (Preußen), Kesselschlacht von Heiligenbeil, Klaipėda, Klein Hehlen, Kwidzyn, Landschaft des vormaligen Fürstentums Lüneburg, Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Mobilmachung, Morąg, Notabitur, Oberst, Oldenburg (Oldb), Promotion (Doktor), Rekonstitution, Reserveoffizier, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Schwerin, Steuerfahndung, Studentenverbindung, Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, Verwundetenabzeichen, Viertagekreuz, Wedemeyer (Adelsgeschlecht), Weinheimer Senioren-Convent, Westercelle, 1926, ..., 2015, 25. September, 28. Infanterie-Division (Wehrmacht), 4. November. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Abitur

Das Abitur (von, Partizip Futur von abire ‚weggehen‘: ‚derjenige, der weggehen wird‘), umgangssprachlich oft mit „Abi“ abgekürzt, bezeichnet den höchsten Schulabschluss in Deutschland und damit eine allgemeine Hochschulreife.

Neu!!: Ulrich von Witten und Abitur · Mehr sehen »

Albertus-Universität Königsberg

Die Albertus-Universität Königsberg wurde 1544 von Herzog Albrecht von Brandenburg-Ansbach in Königsberg gegründet.

Neu!!: Ulrich von Witten und Albertus-Universität Königsberg · Mehr sehen »

Assessor

Ernennungsurkunde eines Volljuristen zum Regierungsassessor – (Ausschnitt), 1939 – Der Reichsarbeitsminister Assessor und Assessorin (von lateinisch assessor bzw. adsessor „Beisitzer, Gehilfe (im Amt)“; Abkürzungen: Ass., Assess.) sind in Deutschland Berufs- und Dienstbezeichnungen, etwa als Regierungsassessor, Studienassessor, Rechtsassessor (Assessor iuris), Bergassessor, Brandassessor oder Bauassessor. Die Bezeichnung darf von Akademikern geführt werden, die nach einem Hochschulstudium und der ersten Staatsprüfung (Staatsexamen) sowie der Absolvierung des staatlichen Vorbereitungsdienstes (Referendariat) die zweite Staatsprüfung (bei Juristen auch Assessorexamen genannt, veraltet: Akzeß, Akzess, in Bayern vor dem Ersten Weltkrieg auch als Staatskonkurs bezeichnet) abgelegt haben oder die in Laufbahnen, die kein erstes Staatsexamen erfordern, die Große Staatsprüfung für den höheren Dienst abgelegt haben.

Neu!!: Ulrich von Witten und Assessor · Mehr sehen »

Šilutė

Šilutė, (1785 preußisch-litauisch Szillokarszmo), ist eine Mittelstadt und Sitz der gleichnamigen Rajongemeinde im westlichen Litauen zwischen Klaipėda und der Grenze zur russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Ulrich von Witten und Šilutė · Mehr sehen »

Bundeswehr

Dienstflagge der Bundesbehörden Dienstflagge der Seestreitkräfte Die Bundeswehr umfasst die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland sowie zivile Bereiche.

Neu!!: Ulrich von Witten und Bundeswehr · Mehr sehen »

Celle

Celle ist eine große selbständige Stadt mit rund 70.000 Einwohnern und Kreisstadt des Landkreises Celle in Niedersachsen.

Neu!!: Ulrich von Witten und Celle · Mehr sehen »

Cellesche Zeitung

Eines der beiden Bürogebäude unter der Adresse ''Bahnhofstraße 1-3'' in Celle Gebäude an der Ecke ''Hannoversche Straße'' Aktuelle Ausgaben in einem Info-Ständer in der ''Bahnhofstraße'' Die Cellesche Zeitung ist eine Lokalzeitung in der Stadt Celle und im Landkreis Celle im Schweiger & Pick Verlag.

Neu!!: Ulrich von Witten und Cellesche Zeitung · Mehr sehen »

Corps

Corps in Europa Weinheimer Corpsstudenten auf der Weinheimtagung 2011 Die Corps – ''n'', // (''sg.''), // (''pl.''), frz. für Körper, Gesamtheit – sind besonders alte Studentenverbindungen.

Neu!!: Ulrich von Witten und Corps · Mehr sehen »

Corps Hannovera Göttingen

Wappen des Corps von 1848 Das Corps Hannovera Göttingen ist eine pflichtschlagende und farbentragende Studentenverbindung im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV).

Neu!!: Ulrich von Witten und Corps Hannovera Göttingen · Mehr sehen »

Corps Littuania

Ältestes oder jüngstes Königsberger Corps? Das Corps Littuania war eine Studentenverbindung an der Albertus-Universität Königsberg.

Neu!!: Ulrich von Witten und Corps Littuania · Mehr sehen »

Corps Masovia Königsberg zu Potsdam

Das Corps Masovia Königsberg zu Potsdam ist eine Studentenverbindung im Kösener SC-Verband.

Neu!!: Ulrich von Witten und Corps Masovia Königsberg zu Potsdam · Mehr sehen »

Corps Nassovia Würzburg

Das Corps Nassovia Würzburg ist eine Studentenverbindung im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV), dem zweitältesten Dachverband studentischer Korporationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (gegr. 1848).

Neu!!: Ulrich von Witten und Corps Nassovia Würzburg · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Ulrich von Witten und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Deutsches Sportabzeichen

Logo des Deutschen Sportabzeichens DSA in Bronze, in der aktuell verliehenen Form (Anstecker 19 × 15 mm) Das Deutsche Sportabzeichen (DSA) ist ein Abzeichen für sportliche Leistungen im Breitensport, das vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) (bis 2006: Deutscher Sportbund (DSB)) verliehen wird.

Neu!!: Ulrich von Witten und Deutsches Sportabzeichen · Mehr sehen »

Ehrenzeichen der Bundeswehr

Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold Das Ehrenzeichen der Bundeswehr wurde 1980 anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Bundeswehr vom Bundesminister der Verteidigung Hans Apel gestiftet und am 29. Oktober 1980 im Sechsten Erlass über die Genehmigung der Stiftung und Verleihung von Orden und Ehrenzeichen vom Bundespräsidenten Karl Carstens genehmigt.

Neu!!: Ulrich von Witten und Ehrenzeichen der Bundeswehr · Mehr sehen »

Fürstentum Lüneburg

Das Fürstentum Lüneburg war ein reichsunmittelbares Territorium der Welfen im Heiligen Römischen Reich auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Ulrich von Witten und Fürstentum Lüneburg · Mehr sehen »

Franz Stadtmüller

mini Franz Georg Andreas Stadtmüller (* 20. Januar 1889 in Kassel; † 25. März 1981 in Hof (Saale)) war ein deutscher Mediziner und Autor von Schriften zur Studentengeschichte.

Neu!!: Ulrich von Witten und Franz Stadtmüller · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Ulrich von Witten und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

Giżycko

Giżycko (früher auch Lözen) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Ulrich von Witten und Giżycko · Mehr sehen »

Glottis

Darstellung der Glottis im anatomischen Bezug. Die Glottis (Singular) bezeichnet anatomisch den Stimmlippenapparat mit zugehörigen Stellknorpeln, meist mit zugehöriger Stimmritze (medizinisch-anatomisch Rima glottidis), linguistisch bezeichnet die Glottis auch die Stimmritze allein.

Neu!!: Ulrich von Witten und Glottis · Mehr sehen »

Heer (Wehrmacht)

Das Heer war neben Kriegsmarine und Luftwaffe eine der drei Teilstreitkräfte der Wehrmacht und umfasste die große Masse der deutschen Landstreitkräfte im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Ulrich von Witten und Heer (Wehrmacht) · Mehr sehen »

HJ-Marinehelfer

Die HJ-Marinehelfer waren minderjährige Hilfskräfte der deutschen Kriegsmarine, die während des Zweiten Weltkrieges im aktiven Waffendienst eingesetzt wurden.

Neu!!: Ulrich von Witten und HJ-Marinehelfer · Mehr sehen »

I. Korps (Bundeswehr)

Das ehemalige Stabsgebäude des I. Korps, das ehemalige Generalkommando und seit 1995 Sitz des 1. Deutsch-Niederländischen Korps am Schlossplatz in Münster. Das I. Korps war ein Großverband des Heeres der Bundeswehr in Münster.

Neu!!: Ulrich von Witten und I. Korps (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Johanniterorden

Unter Johanniterorden (mit vollem Namen Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens Sankt Johannis vom Spital zu Jerusalem) versteht man heute die evangelische Ordensgemeinschaft, die 1538 aus der Ballei Brandenburg des Ritterordens der Johanniter oder Hospitaliter hervorging, der wiederum auf ein bereits einige Jahrzehnte vor dem Ersten Kreuzzug von italienischen Kaufleuten in Jerusalem gestiftetes Hospital zum Heiligen Johannes zurückgeht.

Neu!!: Ulrich von Witten und Johanniterorden · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Ulrich von Witten und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Kesselschlacht von Heiligenbeil

Die Kesselschlacht von Heiligenbeil war eine der letzten großen Kesselschlachten an der Ostfront während der letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Ulrich von Witten und Kesselschlacht von Heiligenbeil · Mehr sehen »

Klaipėda

270px Klaipėda,, ist eine Hafenstadt in der litauischen Rajongemeinde Klaipėda.

Neu!!: Ulrich von Witten und Klaipėda · Mehr sehen »

Klein Hehlen

Das Dorf Klein Hehlen wurde 1939 per Gesetz zur unmittelbar angrenzenden Stadt Celle eingemeindet.

Neu!!: Ulrich von Witten und Klein Hehlen · Mehr sehen »

Kwidzyn

Kwidzyn (kaschubisch Kwidzëno; Marienwerder) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Pommern und Sitz des Powiats Kwidzyński.

Neu!!: Ulrich von Witten und Kwidzyn · Mehr sehen »

Landschaft des vormaligen Fürstentums Lüneburg

Wappen des Fürstentums Lüneburg Die Landschaft des vormaligen Fürstentums Lüneburg ist eine ständisch verfasste öffentlich-rechtliche Körperschaft auf dem Gebiet des früheren Fürstentums Lüneburg.

Neu!!: Ulrich von Witten und Landschaft des vormaligen Fürstentums Lüneburg · Mehr sehen »

Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Arsenal am Pfaffenteich, Sitz des Ministeriums für Inneres und Bau Das Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern mit Sitz in Schwerin ist eines von acht Ministerien der Landesverwaltung.

Neu!!: Ulrich von Witten und Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Mobilmachung

Mobilmachungs-Merkblatt für die mitzubringende Verpflegung im Zweiten Weltkrieg (Schweizer Armee) Mobilmachung, auch Mobilisierung, bedeutet die Vorbereitung der Streitkräfte eines Staates auf den Einsatz, meist für einen Angriffs- oder Verteidigungskrieg.

Neu!!: Ulrich von Witten und Mobilmachung · Mehr sehen »

Morąg

Morąg (Mohrungen) ist eine Kleinstadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Ulrich von Witten und Morąg · Mehr sehen »

Notabitur

Als Notabitur, Notreifeprüfung oder Kriegsabitur wurde ein Abitur nach vorzeitiger Ablegung einer gegenüber den üblichen Bedingungen erleichterten Abschlussprüfung bezeichnet.

Neu!!: Ulrich von Witten und Notabitur · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Ulrich von Witten und Oberst · Mehr sehen »

Oldenburg (Oldb)

Oldenburg ist eine kreisfreie Stadt in Niedersachsen.

Neu!!: Ulrich von Witten und Oldenburg (Oldb) · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Ulrich von Witten und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Rekonstitution

Unter Rekonstitution (engl. reconstitution; lat. re ‚zurück‘ (in der Bedeutung „Wiederholung einer Handlung“) und constituo ‚hinstellen, erbauen, organisieren‘, also ein „erneutes Zusammenbauen“) versteht man in der zellbiologisch und virologisch ausgerichteten Biochemie die Wiederherstellung einer ursprünglichen biologischen Aktivität durch das Zusammenbringen von mehreren getrennten, biologischen (Zell-)Komponenten.

Neu!!: Ulrich von Witten und Rekonstitution · Mehr sehen »

Reserveoffizier

Reserveoffiziere sind Reservisten, die einen Offizierdienstgrad führen.

Neu!!: Ulrich von Witten und Reserveoffizier · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Ulrich von Witten und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Schwerin

Luftbild von Schwerin Skyline von Schwerin Schwerin (oder, mecklenburgisch Swerin) ist die Hauptstadt des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Ulrich von Witten und Schwerin · Mehr sehen »

Steuerfahndung

Die Steuerfahndung (Steufa) ist einerseits ein organisatorischer Teil der Finanzämter in den Bundesländern.

Neu!!: Ulrich von Witten und Steuerfahndung · Mehr sehen »

Studentenverbindung

Landesvater der deutschen Studenten in Prag (1900) Eine Studentenverbindung, auch Korporation, ist im deutschen Sprachraum ein Verband von Studenten und Alumni einer Hochschule in Form einer Brüderschaft, der Brauchtum und gewachsene Traditionen pflegt.

Neu!!: Ulrich von Witten und Studentenverbindung · Mehr sehen »

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Großes Verdienstkreuz Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, umgangssprachlich meist Bundesverdienstkreuz genannt, ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Ulrich von Witten und Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Verwundetenabzeichen

Das deutsche Verwundeten­abzeichen (1918) in Schwarz Das Verwundetenabzeichen war eine deutsche militärische Auszeichnung für im Dienst verwundete Soldaten, die erstmals 1918 von Kaiser Wilhelm II. gestiftet wurde.

Neu!!: Ulrich von Witten und Verwundetenabzeichen · Mehr sehen »

Viertagekreuz

Das Kreuz für erwiesene Marschfertigkeit, kurz Viertagekreuz (niederl.: Vierdaagsekruis) genannt, ist eine niederländische Medaille, die für die Teilnahme an dem viertägigen Nijmegenmarsch verliehen wird.

Neu!!: Ulrich von Witten und Viertagekreuz · Mehr sehen »

Wedemeyer (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Wedemeyer Die Familie von Wedemeyer (auch Wedemeier, Wiedemayer geschrieben) ist ein niedersächsisches Staatsbeamten- und Patriziergeschlecht, das seit dem 16.

Neu!!: Ulrich von Witten und Wedemeyer (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Weinheimer Senioren-Convent

Der Weinheimer Senioren-Convent (WSC) ist der Dachverband von Corps an Technischen Hochschulen und Universitäten.

Neu!!: Ulrich von Witten und Weinheimer Senioren-Convent · Mehr sehen »

Westercelle

Westercelle ist ein Ortsteil der Kreisstadt Celle in Niedersachsen, der etwa 3 km südlich der Innenstadt am Fluss Fuhse liegt.

Neu!!: Ulrich von Witten und Westercelle · Mehr sehen »

1926

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ulrich von Witten und 1926 · Mehr sehen »

2015

Das Jahr 2015 war in Europa von einer Flüchtlingskrise und von Terroranschlägen in Paris auf „Charlie Hebdo“ im Januar und auf mehrere Orte im November geprägt.

Neu!!: Ulrich von Witten und 2015 · Mehr sehen »

25. September

Der 25.

Neu!!: Ulrich von Witten und 25. September · Mehr sehen »

28. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 28.

Neu!!: Ulrich von Witten und 28. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

4. November

Der 4.

Neu!!: Ulrich von Witten und 4. November · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »