Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tolkmicko

Index Tolkmicko

Tolkmicko (deutsch Tolkemit) ist eine Stadt im Powiat Elbląski der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

78 Beziehungen: August Eduard Preuß, Augustin Kolberg, Bahnstrecke Elbląg–Braniewo, Braniewo, Brauerei, Cholera, Dachziegel, Danzig-Westpreußen, Deutsche Sprache, Deutscher Orden, Deutsches Reich, Deutschordensstaat, Domkapitel, Dreizehnjähriger Krieg, Droga wojewódzka 503, Elbląg, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Frische Nehrung, Frisches Haff, Frombork, Gemeindepartnerschaft, Gmina, Gmina Tolkmicko, Große Pest von 1708 bis 1714, Gustav II. Adolf, Hans Prutz, Hans von Baysen, Hans-Adolf Prützmann, Heiliges Römisches Reich, Heinrich Dusemer, Heringsdorf, Johann Friedrich Goldbeck, Kajmy, Kaschuben, Kasimir IV. Andreas, Königlich Preußen, Königreich Preußen, Komtur (Amt), Kulmer Recht, KZ Stutthof, Landkreis Elbing, Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig, Leopold Krug (Ökonom), Liste der Seebäder und von Badeorten in Polen, Lublin, Nettetal, Niederrhein (Region), Novemberaufstand, Pasłęk, Pogesanien, ..., Polen, Polen (Ethnie), Polnisch-Katholische Kirche, Polnisch-Schwedischer Krieg (1600–1629), Polnische Sprache, Powiat Elbląski, Preußen (historische Landschaft), Preußischer Bund, Prußen, Römische Kurie, Reformation, Regierungsbezirk Danzig, Rote Armee, Sejm, Sezession, Sigismund II. August, Simon Grunau, Stadtrecht, Teilungen Polens, Union von Lublin, Volksrepublik Polen, Vorpommern, Westpreußisches Landesmuseum, Woiwodschaft Elbląg, Woiwodschaft Ermland-Masuren, Wolf-Dieter Wolf, Zweiter Frieden von Thorn, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (28 mehr) »

August Eduard Preuß

August Eduard Preuß (* 13. März 1801 in Kaukehmen, Ostpreußen; † 7. Juni 1839 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Schulmann und Sachbuchautor.

Neu!!: Tolkmicko und August Eduard Preuß · Mehr sehen »

Augustin Kolberg

Augustin Kolberg Augustin Kolberg (* 31. Januar 1835 in Tolkemit; † 6. Februar 1909 in Frauenburg) war katholischer Theologe, Geschichtsforscher und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Tolkmicko und Augustin Kolberg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Elbląg–Braniewo

| Die Bahnstrecke Elbląg–Braniewo (Haffuferbahn) ist eine stillgelegte Eisenbahnstrecke in der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Tolkmicko und Bahnstrecke Elbląg–Braniewo · Mehr sehen »

Braniewo

Braniewo,, ist eine Stadt im Powiat Braniewski in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, in der früheren preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Tolkmicko und Braniewo · Mehr sehen »

Brauerei

Pilsners, Pilsen Als Brauerei (lat. braxatorium) bezeichnet man im weitesten Sinne eine Einrichtung, in der zusammengesetzte Flüssigkeiten, meist mit Hilfe der Gärung, hergestellt werden.

Neu!!: Tolkmicko und Brauerei · Mehr sehen »

Cholera

Choleraverbreitung auf der Welt (Stand 2004) Cholera („Gallenfluss“, Bezeichnung für ‚Durchfallserkrankung‘, von cholḗ ‚Galle‘), auch Cholera asiatica (asiatische Cholera), Gallenbrechdurchfall (früher auch Gallenruhr), ist eine schwere bakterielle Infektionskrankheit vorwiegend des Dünndarms, die durch das Bakterium Vibrio cholerae verursacht wird.

Neu!!: Tolkmicko und Cholera · Mehr sehen »

Dachziegel

Dachziegel sind flächige grobkeramische Bauelemente aus gebranntem Ton, die zum Eindecken von geneigten Dächern dienen.

Neu!!: Tolkmicko und Dachziegel · Mehr sehen »

Danzig-Westpreußen

Reichsgau Danzig-Westpreußen Reichsgaue und Generalgouvernement 1944 Der Reichsgau Danzig-Westpreußen war von 1939 bis 1945 ein Reichsgau des Deutschen Reiches.

Neu!!: Tolkmicko und Danzig-Westpreußen · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Tolkmicko und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Tolkmicko und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Tolkmicko und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Deutschordensstaat

Deutschen Ordens Fürstbistümer und die übrigen Staaten in Livland (1410) Deutschen Ordens Der Deutschordensstaat oder Staat des Deutschen Ordens war das Territorium des Deutschen Ordens in der Zeit von 1230 bis 1561.

Neu!!: Tolkmicko und Deutschordensstaat · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Tolkmicko und Domkapitel · Mehr sehen »

Dreizehnjähriger Krieg

'''Hellgrau''': „Deutschordensstaat in Preußen“ als Lehen des polnischen Königs, ab 1525 Herzogliches Preußen genannt;'''Farbig''': „Preußen königlichen Anteils“ eingeteilt in drei Wojewodschaften Kulm, Marienburg und Pommerellen und das Fürstbistum Ermland verbunden in einer Union mit der polnischen Krone;'''Khaki''': Lande Lauenburg und Bütow als Pfandbesitz der Herzöge von Pommern (Politischer Stand des Jahres 1466) Polnische Soldaten 1447–1492, Darstellung des Historienmalers Jan Matejko (vor 1893) Der Dreizehnjährige Krieg (auch Preußischer Städtekrieg genannt) dauerte von 1454 bis 1466.

Neu!!: Tolkmicko und Dreizehnjähriger Krieg · Mehr sehen »

Droga wojewódzka 503

Die Droga wojewódzka 503 (DW 503) ist eine polnische Woiwodschaftsstraße.

Neu!!: Tolkmicko und Droga wojewódzka 503 · Mehr sehen »

Elbląg

Blick über die Häuser in der Altstadtmit Sicht auf die Nikolaikirche Elbląg,, ist eine kreisfreie Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren nahe der Ostseeküste.

Neu!!: Tolkmicko und Elbląg · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Tolkmicko und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Frische Nehrung

Nowa Karczma Polnisch-russischer Grenzzaun Fachwerkarchitektur in Krynica Morska Linsensystem vom Leuchtturm Krynica Morska Die Frische Nehrung („Weichsel-Nehrung“, „Baltische Nehrung“) ist eine schmale Landzunge (Nehrung) von rund 70 km Länge und einigen hundert Metern Breite (größte Breite 1,8 km), die in nordöstlicher Richtung verläuft und das Frische Haff von der offenen Ostsee (Danziger Bucht) abtrennt.

Neu!!: Tolkmicko und Frische Nehrung · Mehr sehen »

Frisches Haff

Das Frische Haff ist ein Haff der Ostsee, das im Norden zur russischen Oblast Kaliningrad und im Süden zu Polen gehört.

Neu!!: Tolkmicko und Frisches Haff · Mehr sehen »

Frombork

Stadtansicht vom Haff aus Frombork,, ist eine Stadt im Powiat Braniewski der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Tolkmicko und Frombork · Mehr sehen »

Gemeindepartnerschaft

Wegweiser zu den Partnerstädten von Opole Eine Gemeindepartnerschaft – auch Städtepartnerschaft oder Jumelage – ist eine Partnerschaft zwischen zwei Städten, Gemeinden oder Regionen (Partnerstädte usw.) mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen.

Neu!!: Tolkmicko und Gemeindepartnerschaft · Mehr sehen »

Gmina

Karte der polnischen Gminy (Stand 2008) Eine Gmina, im Plural Gminy, ist eine Verwaltungseinheit in Polen.

Neu!!: Tolkmicko und Gmina · Mehr sehen »

Gmina Tolkmicko

Die Gmina Tolkmicko ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Elbląski der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Tolkmicko und Gmina Tolkmicko · Mehr sehen »

Große Pest von 1708 bis 1714

Samuel Donnet: ''Abbildung der Großen Pest in Danzig 1709'' Gemälde von der Pest in Vilnius Die Große Pest von 1708 bis 1714 verbreitete sich während des Großen Nordischen Kriegs in Nord- und Osteuropa mit Schwerpunkt im Ostseeraum.

Neu!!: Tolkmicko und Große Pest von 1708 bis 1714 · Mehr sehen »

Gustav II. Adolf

Unterschrift von Gustav II. Adolf Gustav II.

Neu!!: Tolkmicko und Gustav II. Adolf · Mehr sehen »

Hans Prutz

Hans Prutz Hans Prutz (* 20. Mai 1843 in Jena; † 29. Januar 1929 in Stuttgart) war ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Tolkmicko und Hans Prutz · Mehr sehen »

Hans von Baysen

Wappen von Baysen (Bażeński) Johann von Baysen (poln. Jan Bażyński, * etwa 1390; † 9. November 1459 in Marienburg) war ein im Gebiet von Osterode begüterter preußischer Ritter und Staatsmann, der den Preußischen Bund in den Dreizehnjährigen Krieg (1454–1466) gegen den Deutschen Orden führte, dem er zuvor selber lange Jahre gedient hatte.

Neu!!: Tolkmicko und Hans von Baysen · Mehr sehen »

Hans-Adolf Prützmann

Hans Prützmann in der schwarzen Vorkriegsuniform und mit den (alten) Rangabzeichen eines SS-Brigadeführers (1934) Hans-Adolf Prützmann (* 31. August 1901 in Tolkemit; † 21. Mai 1945 wahrscheinlich in Lüneburg) war ein deutscher Abgeordneter der NSDAP im Reichstag, Hamburgischer Senator und Staatsrat, Höchster (HöSSPF) und Höherer SS- und Polizeiführer (HSSPF), SS-Obergruppenführer, General der Waffen-SS und Polizei.

Neu!!: Tolkmicko und Hans-Adolf Prützmann · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Tolkmicko und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich Dusemer

Heinrich Dusemer Hochmeisterwappen Heinrich Dusemers Heinrich von Dusemer, auch Heinrich Dusemer von Arf(f)berg (* um 1280 vermutet im fränkischen bzw. bayerischen Raum; † 1353 in Bratian (deutsch: Brattian) in Neumark in Westpreußen) war von 1345 bis 1351 der 21.

Neu!!: Tolkmicko und Heinrich Dusemer · Mehr sehen »

Heringsdorf

Das Ostseebad Heringsdorf ist eine amtsfreie Gemeinde und ein Seebad auf der Insel Usedom im Landkreis Vorpommern-Greifswald (Mecklenburg-Vorpommern).

Neu!!: Tolkmicko und Heringsdorf · Mehr sehen »

Johann Friedrich Goldbeck

Johann Friedrich Goldbeck (* 22. September 1748 in Insterburg, Ostpreußen; † 9. April 1812 in Schaaken, Kreis Königsberg, Ostpreußen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Topograph in Königsberg i. Pr.

Neu!!: Tolkmicko und Johann Friedrich Goldbeck · Mehr sehen »

Kajmy

Kajmy ist ein kleines Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren zur Stadt-und-Land-Gemeinde Pasłęk (Preußisch Holland) im Powiat Elbląski (Kreis Elbing) gehört.

Neu!!: Tolkmicko und Kajmy · Mehr sehen »

Kaschuben

Die Kaschubei Flagge der Kaschuben Die Kaschuben (auch Kassuben, polnisch Kaszubi, kaschubisch Kaszëbi) sind ein westslawisches Volk, das in Polen in der Woiwodschaft Pommern (Województwo pomorskie) im Landstrich Kaschubien, auch Kaschubei genannt, lebt.

Neu!!: Tolkmicko und Kaschuben · Mehr sehen »

Kasimir IV. Andreas

Ausschnitt aus dem Grabmal Kasimir IV.

Neu!!: Tolkmicko und Kasimir IV. Andreas · Mehr sehen »

Königlich Preußen

Herzoglichen Preußens Flagge von Königlich Preußen Königlich Preußen (polnisch Prusy Królewskie), auch Preußen Königlichen Anteils, oft kurz Polnisch-Preußen oder Polnisch Preußen, wurde ab 1454 ein Gebiet genannt, das den Größtteil der links der Weichsel-Mündung liegenden historischen Landschaft Pommerellen und einige westliche Teile der gegenüberliegenden historischen Landschaft Preußen erfasste.

Neu!!: Tolkmicko und Königlich Preußen · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Tolkmicko und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Komtur (Amt)

Der Komtur (auch Kommentur, Commenthur; lateinisch commendator – Befehlshaber) war eine Amtsbezeichnung der geistlichen Ritterorden.

Neu!!: Tolkmicko und Komtur (Amt) · Mehr sehen »

Kulmer Recht

Kulmer Recht bezeichnet in übergreifender Weise das mittelalterliche Recht der durch den Deutschritterorden bestimmten Region Preußens.

Neu!!: Tolkmicko und Kulmer Recht · Mehr sehen »

KZ Stutthof

Eingang ins Alte Lager, genannt Todestor (2008) Baracken für die Gefangenen, im Hintergrund die Kommandantur Schlaflager Brief eines Gefangenen aus Stutthof, November 1944 Brief eines Gefangenen aus Stutthof, Dezember 1944 Plan des „Neuen Lagers“ Gaskammer (Gebäude links), Krematorium (rechts) Die beiden Öfen des Krematoriums Wachturm mit Sperranlagen Das KZ Stutthof war ein deutsches Konzentrationslager, 34 Kilometer östlich von Danzig bei Stutthof im Landkreis Danziger Niederung auf dem Gebiet der annektierten Freien Stadt Danzig.

Neu!!: Tolkmicko und KZ Stutthof · Mehr sehen »

Landkreis Elbing

Der Kreis Elbing war ein von 1818 bis 1945 bestehender preußischer Landkreis.

Neu!!: Tolkmicko und Landkreis Elbing · Mehr sehen »

Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig

Der Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig (poln. Port lotniczy Gdańsk im. Lecha Wałęsy, englisch Gdansk Lech Walesa Airport) ist ein internationaler Flughafen 10 km westlich des Zentrums Danzigs (Gdańsk).

Neu!!: Tolkmicko und Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig · Mehr sehen »

Leopold Krug (Ökonom)

Johann Leopold Krug (* 7. Juli 1770 in Halle (Saale); † 16. April 1843 auf Gut Mühlenbeck) war ein deutscher Nationalökonom und Statistiker.

Neu!!: Tolkmicko und Leopold Krug (Ökonom) · Mehr sehen »

Liste der Seebäder und von Badeorten in Polen

Die Liste der Seebäder und von Badeorten in Polen führt staatlich anerkannte Seebäder und weitere Badeorte (kąpielisko morskie) an der polnischen Ostseeküste auf.

Neu!!: Tolkmicko und Liste der Seebäder und von Badeorten in Polen · Mehr sehen »

Lublin

Lublin (jidd. לובלין Lublin) ist die Hauptstadt der gleichnamigen Woiwodschaft im Osten Polens und liegt rund 160 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Tolkmicko und Lublin · Mehr sehen »

Nettetal

Die Stadt Nettetal liegt am Niederrhein im Westen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Viersen im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Tolkmicko und Nettetal · Mehr sehen »

Niederrhein (Region)

Lage der Region Niederrhein in Deutschland Der Niederrhein ist eine an die Niederlande grenzende Region im Westen Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Tolkmicko und Niederrhein (Region) · Mehr sehen »

Novemberaufstand

Der Novemberaufstand von 1830/1831 (auch Polnisch-Russischer Krieg 1830/1831 oder Kadettenaufstand genannt) war der erste größere Aufstand in Polen, der die Unabhängigkeit des Landes vom Russischen Kaiserreich zum Ziel hatte.

Neu!!: Tolkmicko und Novemberaufstand · Mehr sehen »

Pasłęk

Pasłęk (Preußisch Holland) ist eine Stadt im Powiat Elbląski der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Tolkmicko und Pasłęk · Mehr sehen »

Pogesanien

Altpreußische Landschaften und Stämme Pogesanien ist das Gebiet eines der zwölf prußischen Stämme.

Neu!!: Tolkmicko und Pogesanien · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Tolkmicko und Polen · Mehr sehen »

Polen (Ethnie)

Allegorie des „Polen“ (18. Jahrhundert) Polnische Bauern und eine Bäuerin aus der Umgebung von Krakau, sogenannte ''Krakowiacy'', von 1852 (Kleinpolen) Die Polen sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Tolkmicko und Polen (Ethnie) · Mehr sehen »

Polnisch-Katholische Kirche

Die Polnisch-Katholische Kirche in der Republik Polen (Kościół Polskokatolicki w Rzeczypospolitej Polskiej) ist eine zur Utrechter Union altkatholischer Kirchen gehörende selbstständige katholische Kirche in Polen.

Neu!!: Tolkmicko und Polnisch-Katholische Kirche · Mehr sehen »

Polnisch-Schwedischer Krieg (1600–1629)

Die territoriale Expansion Schwedens in den Jahren 1560 bis 1660 Die Schwedisch-Polnischen Kriege von 1600 bis 1629 waren ein militärischer Konflikt zwischen Schweden und Polen-Litauen, bei dem es um Erbfolgeansprüche und die Vorherrschaft im Ostseeraum ging.

Neu!!: Tolkmicko und Polnisch-Schwedischer Krieg (1600–1629) · Mehr sehen »

Polnische Sprache

Die polnische Sprache (im Polnischen język polski, polska mowa oder polszczyzna) ist eine westslawische Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Tolkmicko und Polnische Sprache · Mehr sehen »

Powiat Elbląski

Der Powiat Elbląski ist ein 1999 gegründeter Powiat (Kreis) im westlichen Teil der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren mit der Kreisstadt Elbląg (Elbing).

Neu!!: Tolkmicko und Powiat Elbląski · Mehr sehen »

Preußen (historische Landschaft)

Karte von Caspar Henneberg, Elbing 1576: Herzogtum und königlich polnisches Preußen farblich nicht unterschieden (Flächenfarbe für das Herzogtum ist Nachbearbeitung), Pommerellen hier nur teilweise zu Preußen gerechnet. Das historische Preußen ist eine Landschaft im nordöstlichen Mitteleuropa mit den Zentren Königsberg (dem heutigen Kaliningrad), Memel, Elbing, Allenstein, Lyck, Marienburg, Marienwerder, Tilsit, Insterburg, Pillau und Gumbinnen, benannt nach den im 13.

Neu!!: Tolkmicko und Preußen (historische Landschaft) · Mehr sehen »

Preußischer Bund

Deutschordensstaat um 1410 '''Hellgrau''': „Deutschordensstaat in Preußen“ als Lehen des polnischen Königs, ab 1525 Herzogliches Preußen genannt;'''Farbig''': „Preußen königlichen Anteils“, eingeteilt in die drei Wojewodschaften Kulm, Marienburg und Pommerellen, und das Fürstbistum Ermland, verbunden in einer Union mit der polnischen Krone;'''Khaki''': Lande Lauenburg und Bütow als Pfandbesitz der Herzöge von Pommern (politischer Stand des Jahres 1466) Der Preußische Bund (eigentlich „Bund vor Gewalt und Unrecht“) wurde am 14.

Neu!!: Tolkmicko und Preußischer Bund · Mehr sehen »

Prußen

Ungefähre Siedlungsgebiete der baltischen Stämme im 12. Jahrhundert. Ostbalten in braun, Westbalten in grün Prußische Stämme im 13. Jahrhundert anhand der Encyclopaedia Lithuanica; grau: Galinder als Balten, aber nicht Prußen,Sassen und Lubava prußisch-slawische Mischgebiete Die Prußen oder Pruzzen, nach der Eigenbezeichnung *Prūsai, waren der baltische Volksstamm, auf den der deutsche geografische Name Preußen und der Name des Staates Preußen zurückgehen.

Neu!!: Tolkmicko und Prußen · Mehr sehen »

Römische Kurie

Als Römische Kurie wird seit etwa dem 11.

Neu!!: Tolkmicko und Römische Kurie · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Tolkmicko und Reformation · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Danzig

Regierungsbezirk Marienwerder Karte des Regierungsbezirks Danzig Gebäude des Regierungspräsidiums Danzig Der Regierungsbezirk Danzig war von 1815 bis 1919 ein Regierungsbezirk der preußischen Provinz Westpreußen.

Neu!!: Tolkmicko und Regierungsbezirk Danzig · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Tolkmicko und Rote Armee · Mehr sehen »

Sejm

Der Sejm der Republik Polen bildet neben dem Senat eine der beiden Kammern des polnischen Parlaments.

Neu!!: Tolkmicko und Sejm · Mehr sehen »

Sezession

Fusion Sezession (‚Abseitsgehen‘, ‚Trennung‘; die Gebietsabtrennung ist auch als Separation bekannt) bezeichnet im Politischen die Loslösung einzelner Landesteile aus einem bestehenden Staat mit dem Ziel, einen eigenen unabhängigen und neuen souveränen Staat zu bilden oder sich einem anderen Staat anzuschließen.

Neu!!: Tolkmicko und Sezession · Mehr sehen »

Sigismund II. August

Lucas Cranach der Jüngere, Miniatur des Königs Sigismund II. August von Polen, vor 1572, Czartoryski-Museum, Krakau Sigismund II.

Neu!!: Tolkmicko und Sigismund II. August · Mehr sehen »

Simon Grunau

Banner und Wappen des Widowuto nach Simon Grunau. Das Wappen ist typisch für das 16. Jh., aber anachronistisch im Bezug auf die Zeit um 550, als Widowuto gelebt haben soll Simon Grunau (* ca. 1470 in Tolkemit bei Elbing; † 1530 oder 1537) war ein Dominikaner in Danzig und alt-preußischer Historiograph.

Neu!!: Tolkmicko und Simon Grunau · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Tolkmicko und Stadtrecht · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Neu!!: Tolkmicko und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Union von Lublin

Kurland Preußen (1466 bis 1772) Lubliner Union, Idealisierendes Historienbild des 19. Jahrhunderts von Jan Matejko Die Union von Lublin oder Lubliner Union begründete 1569 die polnisch-litauische Adelsrepublik (auch Polen-Litauen oder Rzeczpospolita genannt).

Neu!!: Tolkmicko und Union von Lublin · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Tolkmicko und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Vorpommern

Flagge Vorpommerns Vorpommern im Jahr 1934 und Landkreise bis 2011Vorpommern ist der Name einer Region im Nordosten Deutschlands und im Nordwesten Polens.

Neu!!: Tolkmicko und Vorpommern · Mehr sehen »

Westpreußisches Landesmuseum

Das Westpreußische Landesmuseum wurde 1975 im historischen Drostenhof in Münster-Wolbeck eröffnet.

Neu!!: Tolkmicko und Westpreußisches Landesmuseum · Mehr sehen »

Woiwodschaft Elbląg

Woiwodschaft Elbląg innerhalb Polens Die Woiwodschaft Elbląg (Elbing) war in den Jahren 1975–1998 eine polnische Verwaltungseinheit, die im Zuge einer Verwaltungsreform in den heutigen Woiwodschaften Pommern und Ermland-Masuren aufging.

Neu!!: Tolkmicko und Woiwodschaft Elbląg · Mehr sehen »

Woiwodschaft Ermland-Masuren

Die Woiwodschaft Ermland-Masuren mit der Hauptstadt Olsztyn (Allenstein) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen und umfasst den nordöstlichen Teil des Landes.

Neu!!: Tolkmicko und Woiwodschaft Ermland-Masuren · Mehr sehen »

Wolf-Dieter Wolf

Wolf-Dieter Wolf (* 12. Mai 1944 in Tolkemit) ist ein deutscher Immobilienunternehmer und Sportfunktionär.

Neu!!: Tolkmicko und Wolf-Dieter Wolf · Mehr sehen »

Zweiter Frieden von Thorn

Karte der preußischen Landesteile ab 1525, nach Umwandlung des verbleibenden Ordensstaates in das Herzogtum Preußen 1525 Der Zweite Frieden von Thorn, der am 19. Oktober 1466 zwischen dem Deutschen Orden und dem Königreich Polen unter der Führung von Kasimir dem Jagiellonen in Thorn, dem heutigen Toruń, ausgehandelt wurde, beendete den 13 Jahre anhaltenden Preußischen Städtekrieg.

Neu!!: Tolkmicko und Zweiter Frieden von Thorn · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Tolkmicko und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Tolkemit.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »