Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Theophobos

Index Theophobos

Das Haupt des Theophobos wird an Kaiser Theophilos’ Sterbebett gebracht. Miniatur aus der Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes Theophobos († zwischen 839 und 842 in Kilikien oder Konstantinopel), Beiname Perses („der Perser“), war ein byzantinischer Feldherr persischer oder kurdischer Herkunft.

46 Beziehungen: Abbasiden-Kalifat, Al-ʿAwāsim, Al-Muʿtasim, Alexander Alexandrovich Vasiliev, Alexander Kazhdan, Apostasie im Islam, Armeniakon, At-Tabarī, Babak Chorramdin, Basileus, Bilderverehrung, Byzantinischer Bilderstreit, Byzantinisches Reich, Christentum, Churramiten, Euphrat, Feldherr, Friedhelm Winkelmann, Gregorius Bar-Hebraeus, Impunität, Ioseph Genesios, Johannes Skylitzes, Johannes Zonaras, Kalif, Kilikien, Konstantinopel, Kurden, Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes, Magister officiorum, Michael der Syrer, Oxford Dictionary of Byzantium, Patricius, Perser (Volk), Plünderung von Amorion, Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit, Pseudo-Symeon, Ralph-Johannes Lilie, Renegat, Schlacht bei Anzen, Sinop, Strategos, Thema (byzantinische Verwaltung), Theophanes Continuatus, Theophilos (Byzanz), Usurpation, Warren Treadgold.

Abbasiden-Kalifat

Das Abbasiden-Reich um 850 Das Abbasiden-Kalifat oder Abbasiden-Reich war ein islamisches Großreich unter der 749 begründeten Dynastie der Abbasiden, die im Jahr 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ablösten.

Neu!!: Theophobos und Abbasiden-Kalifat · Mehr sehen »

Al-ʿAwāsim

Der Begriff al-ʿAwāsim (wörtlich „die Beschützerinnen“; von Sing. al-ʿāṣima) bezeichnet im engeren Sinne eine Anzahl von befestigten Orten im Norden Syriens, die der abbasidische Kalif Hārūn ar-Raschīd 786 zu einer Provinz zusammenfasste, um auf diese Weise die Grenze zum byzantinischen Reich besser sichern zu können.

Neu!!: Theophobos und Al-ʿAwāsim · Mehr sehen »

Al-Muʿtasim

Madrider Skylitzes'') Abū Ishāq Muhammad ibn Hārūn ar-Rašīd (* 794; † 5. Januar 842) mit dem Thronnamen al-Muʿtasim bi-Llāh war von 833 an bis zu seinem Tod der achte Kalif aus der Dynastie der Abbasiden.

Neu!!: Theophobos und Al-Muʿtasim · Mehr sehen »

Alexander Alexandrovich Vasiliev

Alexander A. Vasiliev Alexander Alexandrovich Vasiliev (ursprünglich /Alexander Alexandrowitsch Wassiljew, wiss. Transliteration Aleksandr Aleksandrovič Vasilʹev; * in Sankt Petersburg; † 30. März 1953 in Washington, D.C.) war einer der bedeutendsten Byzantinisten der 1.

Neu!!: Theophobos und Alexander Alexandrovich Vasiliev · Mehr sehen »

Alexander Kazhdan

Alexander Petrovich Kazhdan (* 3. September 1922 in Moskau; † 29. Mai 1997 in Washington, D.C.) war ein russisch-amerikanischer Byzantinist.

Neu!!: Theophobos und Alexander Kazhdan · Mehr sehen »

Apostasie im Islam

Jüdin und angeblichen Apostatin Sol Hatschuel, Gemälde von Alfred Dehodencq (c1861) Apostasie im Islam, im Arabischen Ridda oder Irtidād genannt, bezeichnet den „Abfall vom Islam“.

Neu!!: Theophobos und Apostasie im Islam · Mehr sehen »

Armeniakon

Armeniakon als byzantinisches Thema um das Jahr 650. Armeniakon oder Thema der Armeniaken (θέμα Άρμενιάκων), war eine byzantinische Militärprovinz (Thema).

Neu!!: Theophobos und Armeniakon · Mehr sehen »

At-Tabarī

Abū Dschaʿfar Muhammad ibn Dscharīr at-Tabarī (* 839 in Amol, Tabaristan, im damaligen Abbasiden-Kalifat; † 19. Januar 923 in Bagdad) war ein persischer Historiker, sunnitischer Korankommentator und Gelehrter in Bagdad.

Neu!!: Theophobos und At-Tabarī · Mehr sehen »

Babak Chorramdin

Nachitschewan. Babak Chorramdin (auch Babak al-Churrami; * 798 in der Provinz Ardabil; † 4. Januar 838) ist der Name eines persischen und zoroastrischen Nationalhelden aus Aserbaidschan (historisch Âdhurpâdegân), der während der Epoche der Abbasiden, als Führer der Sekte der Churramiten (auch Khorramdīnān, lit. „ guten Glauben “), das muslimische Kalifat bekämpfte.

Neu!!: Theophobos und Babak Chorramdin · Mehr sehen »

Basileus

Basileus, (Genitiv Basiléōs), bzw.

Neu!!: Theophobos und Basileus · Mehr sehen »

Bilderverehrung

Als Bilderverehrung oder Ikonodulie bezeichnet man sowohl die bildliche Darstellung göttlicher Wesen und Kräfte sowie mit Gott oder den Gottheiten verbundener geschöpflicher Wesen (Engel, Heilige oder Symboltiere, Totems), als auch die damit verbundene Verehrung dieser Bilder, Skulpturen oder Ikonen.

Neu!!: Theophobos und Bilderverehrung · Mehr sehen »

Byzantinischer Bilderstreit

Ein einzigartiges Zeugnis des ikonoklastischen Zeitgeistes befindet sich in der Hagia Irene: Ein einfaches Kreuz ersetzt Ikonen und reichhaltige Mosaike. Der byzantinische Bilderstreit war eine Zeit der leidenschaftlichen theologischen Debatte in der orthodox-katholischen Kirche und dem byzantinischen Kaiserhaus während des frühen 8.

Neu!!: Theophobos und Byzantinischer Bilderstreit · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Theophobos und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Theophobos und Christentum · Mehr sehen »

Churramiten

Als Churramiten (auch Khorramiten) wurden in islamischen Quellen die Mazdakiten und eine Reihe von iranischen, antiislamischen bzw.

Neu!!: Theophobos und Churramiten · Mehr sehen »

Euphrat

Der Euphrat (Firat) ist der größte Strom Vorderasiens.

Neu!!: Theophobos und Euphrat · Mehr sehen »

Feldherr

Als Feldherr oder Heerführer bezeichnet man den Oberbefehlshaber und höchsten Militärangehörigen im Krieg.

Neu!!: Theophobos und Feldherr · Mehr sehen »

Friedhelm Winkelmann

Friedhelm Winkelmann (* 23. Juni 1929 in Landsberg) ist ein deutscher Theologe, Kirchenhistoriker und Byzantinist.

Neu!!: Theophobos und Friedhelm Winkelmann · Mehr sehen »

Gregorius Bar-Hebraeus

Gregorius Bar-Hebraeus (aramäisch ܡܪܝ ܓܪܝܓܘܪܝܘܣ ܒܪ ܥܒܪܝܐ) (andere Schreibungen Barhebraeus, Barhebräus, Bar Hebräus, Bar Ebroyo), auch Abū l-Faradsch Ibn al-ʿIbrī, latinisiert Abulpharagius, Abulfaragius, germanisiert Abulfaradsch; (* 1226 in Malatya; † 30. Juli 1286 in Maragha bei Täbriz in Persien, im Hoflager des Ilchans) war ein Universalgelehrter und 1264–1286 Maphrian des Ostens der Syrisch-Orthodoxen Kirche.

Neu!!: Theophobos und Gregorius Bar-Hebraeus · Mehr sehen »

Impunität

Impunität, Straflosigkeit oder auch Straffreiheit bezeichnet den Umstand, dass eine strafwürdige Straftat ungestraft bleibt.

Neu!!: Theophobos und Impunität · Mehr sehen »

Ioseph Genesios

Ioseph Genesios war ein byzantinischer Geschichtsschreiber, der in der ersten Hälfte des 10.

Neu!!: Theophobos und Ioseph Genesios · Mehr sehen »

Johannes Skylitzes

Basileios I. im Skylitzes Matritensis Johannes Skylitzes war ein byzantinischer Geschichtsschreiber, der in der 2.

Neu!!: Theophobos und Johannes Skylitzes · Mehr sehen »

Johannes Zonaras

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 980, fol. 213v Johannes Zonaras war ein byzantinischer Geschichtsschreiber, Kanonist und Jurist des 12.

Neu!!: Theophobos und Johannes Zonaras · Mehr sehen »

Kalif

Kalif ist die Eindeutschung des arabischen Begriffs chalīfa, der im allgemeinen Sinn einen Stellvertreter oder Nachfolger bezeichnet, jedoch häufig in einer spezifischen Funktion als Titel für religiös-politische Führer verwendet wird.

Neu!!: Theophobos und Kalif · Mehr sehen »

Kilikien

Das Armenische Königreich von Kilikien, 1199–1375 Kilikien (dt. auch Zilizien) ist eine antike Landschaft im Südosten Kleinasiens.

Neu!!: Theophobos und Kilikien · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Theophobos und Konstantinopel · Mehr sehen »

Kurden

alt.

Neu!!: Theophobos und Kurden · Mehr sehen »

Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes

Michaels II. Die Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes (meist Skylitzes Matritensis, auch Codex Græcus Matritensis Ioannis Skylitzes oder Madrid Skylitzes genannt) ist ein Werk der byzantinischen Buchmalerei.

Neu!!: Theophobos und Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes · Mehr sehen »

Magister officiorum

Das spätrömische Amt des magister officiorum (lateinisch wörtlich: „Meister (Aufseher) der Ämter“) ist erstmals unter Kaiser Konstantin I. nachweisbar, wurde aber vielleicht bereits von Diokletian eingerichtet.

Neu!!: Theophobos und Magister officiorum · Mehr sehen »

Michael der Syrer

Michael der Syrer, Michael Syrus oder Michael der Große (* 1126 in Melitene, heute Battalgazi; † 7. November 1199) war ein Patriarch der Syrisch-Orthodoxen Kirche.

Neu!!: Theophobos und Michael der Syrer · Mehr sehen »

Oxford Dictionary of Byzantium

Das Oxford Dictionary of Byzantium (Oxford-Wörterbuch Byzanz), abgekürzt ODB, ist ein erstmals im Jahr 1991 erschienenes dreibändiges englischsprachiges Nachschlagewerk zur Geschichte und Kultur des Byzantinischen Reiches, das von dem Verlag Oxford University Press verlegt wird.

Neu!!: Theophobos und Oxford Dictionary of Byzantium · Mehr sehen »

Patricius

Der Titel Patricius wurde im spätrömischen Reich von Konstantin dem Großen zu einem hohen Ehrentitel gemacht, der nur an die engsten Vertrauten des Kaisers verliehen wurde.

Neu!!: Theophobos und Patricius · Mehr sehen »

Perser (Volk)

Die Perser (von griechisch Persai) sind eine Ethnie im Großraum Vorder- und Zentralasiens.

Neu!!: Theophobos und Perser (Volk) · Mehr sehen »

Plünderung von Amorion

Die Plünderung von Amorion durch das Abbasidenkalifat im August 838 war eines der Schlüsselereignisse in den langen arabisch-byzantinischen Kriegen.

Neu!!: Theophobos und Plünderung von Amorion · Mehr sehen »

Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit

Die Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit (abgekürzt PmbZ) ist ein Projekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Theophobos und Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit · Mehr sehen »

Pseudo-Symeon

Mit dem Verfassernamen „Pseudo-Symeon“ wird eine byzantinische Weltchronik aus dem späten 10.

Neu!!: Theophobos und Pseudo-Symeon · Mehr sehen »

Ralph-Johannes Lilie

Ralph-Johannes Lilie (* 30. Dezember 1947 in Hamburg) ist ein deutscher Byzantinist.

Neu!!: Theophobos und Ralph-Johannes Lilie · Mehr sehen »

Renegat

Der Renegat (von lateinisch re „wieder“ und negare „leugnen“, „verneinen“) ist ursprünglich ein Abtrünniger einer Religion, heutzutage auch verallgemeinert ein Abtrünniger eines Glaubens- oder Wertesystems (Kunst, Religion, Weltanschauung).

Neu!!: Theophobos und Renegat · Mehr sehen »

Schlacht bei Anzen

Die Schlacht bei Anzen oder Dazimon wurde am 22.

Neu!!: Theophobos und Schlacht bei Anzen · Mehr sehen »

Sinop

Sinop (historisch Sinope), Hafenstadt und Badeort am Schwarzen Meer, ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz Sinop im Norden Anatoliens.

Neu!!: Theophobos und Sinop · Mehr sehen »

Strategos

Herme eines unidentifizierten Strategen; römische Kopie nach griechischem Original von 400 v. Chr. Strategos (Plural stratēgoí, deutsch auch Stratege) ist die antike Bezeichnung für ein militärisches Amt im griechischen Sprachraum mit der deutschen Bedeutung „Heerführer“.

Neu!!: Theophobos und Strategos · Mehr sehen »

Thema (byzantinische Verwaltung)

Das Thema (die Etymologie des Wortes ist umstritten) war als Nachfolgeeinrichtung der römischen Provincia eine Verwaltungseinheit im Byzantinischen Reich.

Neu!!: Theophobos und Thema (byzantinische Verwaltung) · Mehr sehen »

Theophanes Continuatus

Theophanes Continuatus („Fortsetzer des Theophanes“;, oder Continuatio Theophanis) ist die Bezeichnung für eine Sammlung von Kaiserbiographien des Byzantinischen Reiches, die in einem Manuskript aus dem 11.

Neu!!: Theophobos und Theophanes Continuatus · Mehr sehen »

Theophilos (Byzanz)

Solidus des Theophilos Theophilos (* vermutlich zw. 800 und 805; † 842) war byzantinischer Kaiser von 829 bis 842.

Neu!!: Theophobos und Theophilos (Byzanz) · Mehr sehen »

Usurpation

Als Usurpation (‚Gebrauch‘; usurpare „in Besitz nehmen“, „widerrechtlich die Macht an sich reißen“) wird im neueren Sprachgebrauch die Anmaßung eines Besitzes, einer Befugnis, besonders aber der öffentlichen Gewalt bezeichnet – also insbesondere die gewaltsame Verdrängung eines legitimen Herrschers, der Umsturz der Verfassung und die Unterdrückung der Selbständigkeit eines Staates durch einen Usurpator.

Neu!!: Theophobos und Usurpation · Mehr sehen »

Warren Treadgold

Warren T. Treadgold (* 30. April 1949 in Oxford) ist ein US-amerikanischer Byzantinist und Hochschullehrer.

Neu!!: Theophobos und Warren Treadgold · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »