Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

At-Tabarī

Index At-Tabarī

Abū Dschaʿfar Muhammad ibn Dscharīr at-Tabarī (* 839 in Amol, Tabaristan, im damaligen Abbasiden-Kalifat; † 19. Januar 923 in Bagdad) war ein persischer Historiker, sunnitischer Korankommentator und Gelehrter in Bagdad.

102 Beziehungen: Abū Hanīfa, Abū Ishāq al-Fazārī, Abū Michnaf, Abbasiden-Kalifat, Abrogation (Islam), Ahmad ibn Hanbal, Al-Andalus, Al-Auzāʿī, Al-Fustat, Al-Wāqidī, Amol, Annalen, As-Sīra an-Nabawīya, As-Suddī, Asch-Schāfiʿī, Ashāb al-hadīth, Aufstand der Zandsch, Ägypten, Étienne de La Vaissière, Bagdad, Basra, Chorasan, Clifford Edmund Bosworth, Die Richtungen der islamischen Koranauslegung, Dschihad, Dschizya, Ehsan Yarshater, Encyclopaedia of Islam, Eugen Prym, Exegese, ʿAbdallāh ibn ʿAbbās, ʿAbdallāh ibn Wahb, ʿAlī ibn Abī Tālib, ʿAlī ibn Sahl Rabban at-Tabarī, ʿUmar ibn al-Chattāb, Fiqh, Gouverneur, Ha'il, Haddsch, Hadith, Hāfiz, Heinz Halm, Heribert Busse, Hermann Zotenberg, Historiker, Ibn an-Nadīm, Ibn ʿAsākir, Ibn Hischām, Ibn Ishāq, Ichtilāf, ..., Idschmāʿ, Ignaz Goldziher, Imam, Iran, Islamische Geschichtsschreibung, Jean Tabary, Joseph Schacht, Kairo, Kalām, Kompilation (Literatur), Koran, Kufa, Madhhab, Mazandaran, Mālik ibn Anas, Mālikiten, Medina, Mekka, Michael Jan de Goeje, Miklós Murányi, Mohammed, Mudschāhid ibn Dschabr, Muʿtazila, Mufti, Orientalist, Otto Loth, Patronage, Patronym, Pergament, Qatāda ibn Diʿāma, Qādī, Sahāba, Saif ibn ʿUmar, Sassanidenreich, Schāfiʿiten, Siyar, Sklaverei im Islam, Spätantike, Sprachwissenschaft, Sufyān ath-Thaurī, Sunna, Syrien, Tabaristan, Tādsch ad-Dīn as-Subkī, Theodor Nöldeke, Towhidi Tabari, Umayyaden, Wesir, Zölibat, 19. Januar, 839, 923. Erweitern Sie Index (52 mehr) »

Abū Hanīfa

Grabstätte von Abu Hanifa Abū Hanīfa an-Nuʿmān ibn Thābit al-Kūfī (geb. um 699 in Kufa; gest. 767 in Bagdad) war ein islamischer Theologe und Rechtsgelehrter, der in Kufa und Bagdad wirkte und nach dem die Rechtsschule der Hanafiten benannt ist.

Neu!!: At-Tabarī und Abū Hanīfa · Mehr sehen »

Abū Ishāq al-Fazārī

Abū Ishāq al-Fazārī, mit vollständigem Namen Ibrāhīm ibn Muhammad ibn al-Hārith, Abū Ishāq al-Fazārī, (gest. gegen 804) war ein islamischer Historiker, Traditionarier und Rechtswissenschaftler irakischer Herkunft.

Neu!!: At-Tabarī und Abū Ishāq al-Fazārī · Mehr sehen »

Abū Michnaf

Abū Michnaf, mit vollständigem Namen (gest. 774), war ein bedeutender arabischer Geschichtsschreiber zur Zeit der Umayyaden mit Wirkungsfeld Kufa.

Neu!!: At-Tabarī und Abū Michnaf · Mehr sehen »

Abbasiden-Kalifat

Das Abbasiden-Reich um 850 Das Abbasiden-Kalifat oder Abbasiden-Reich war ein islamisches Großreich unter der 749 begründeten Dynastie der Abbasiden, die im Jahr 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ablösten.

Neu!!: At-Tabarī und Abbasiden-Kalifat · Mehr sehen »

Abrogation (Islam)

Als Abrogation wird in der islamischen Rechtswissenschaft und der Koranexegese die Aufhebung einer normativen Bestimmung des Korans oder der Sunna durch eine andere, zeitlich nachfolgende Bestimmung aus Koran oder Sunna bezeichnet.

Neu!!: At-Tabarī und Abrogation (Islam) · Mehr sehen »

Ahmad ibn Hanbal

Abū ʿAbdallāh Ahmad ibn Muhammad ibn Hanbal asch-Schaibānī (geb. 780 in Bagdad; gest. 855 ebenda), in der Literatur häufig kurz Ahmad oder Ibn Hanbal genannt, war ein islamischer Traditionarier, Theologe und Faqīh mit Wirkungskreis in Basra und Bagdad.

Neu!!: At-Tabarī und Ahmad ibn Hanbal · Mehr sehen »

Al-Andalus

al-Andalus ist der arabische Name für die zwischen 711 und 1492 muslimisch beherrschten Teile der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: At-Tabarī und Al-Andalus · Mehr sehen »

Al-Auzāʿī

Darstellung des al-Auzai (1962) ʿAbd ar-Rahmān ibn ʿAmr b. Yuhmid al-Auzāʿī (geb. um 707 in einem Dorf bei Baalbek, gest. 774 in Beirut) war ein islamischer Rechtsgelehrter in Syrien, der im Gegensatz zu vielen anderen islamischen Gelehrten seiner Zeit die Umayyaden-Dynastie unterstützte.

Neu!!: At-Tabarī und Al-Auzāʿī · Mehr sehen »

Al-Fustat

Ruinen von Fustat im Süden von Kairo al Fustat oder Fustat, ägyptisch-arabisch Fostat, war eine Stadt am Nil in Ägypten, die von ihrer Gründung 643 bis zur Gründung von Kairo im Jahre 969 das Verwaltungszentrum des Landes bildete.

Neu!!: At-Tabarī und Al-Fustat · Mehr sehen »

Al-Wāqidī

al-Wāqidī (* 747 in Medina; † 823 in Bagdad) war ein arabischer Historiker.

Neu!!: At-Tabarī und Al-Wāqidī · Mehr sehen »

Amol

Amol ist eine Stadt im Norden Irans in der Provinz Mazandaran.

Neu!!: At-Tabarī und Amol · Mehr sehen »

Annalen

Melker Annalen im Stift Melk Annalen (von; zu de) steht als bildungssprachliches Pluralwort für chronologische Aufzeichnungen wichtiger Begebenheiten und Ereignisse eines Jahres.

Neu!!: At-Tabarī und Annalen · Mehr sehen »

As-Sīra an-Nabawīya

Mohammed missioniert die Engel zum Islam (in der persischen Handschrift ''Tarichnama'' von Balʿami aus dem 14. Jahrhundert) Als Sīra, verkürzt aus as-Sīra an-nabawīya, wird eine literarische Gattung der islamischen Geschichtsschreibung bezeichnet, die sich ausschließlich mit dem Leben Mohammeds befasst.

Neu!!: At-Tabarī und As-Sīra an-Nabawīya · Mehr sehen »

As-Suddī

Ismāʿīl ibn ʿAbd ar-Rahmān as-Suddī (gest. 745) war ein populärer Prediger und Koranexeget in Kufa, dessen Auslegungen und Erklärungen vor allem aus dem Korankommentar von at-Tabarī bekannt sind, in dem sie ausführlich zitiert werden.

Neu!!: At-Tabarī und As-Suddī · Mehr sehen »

Asch-Schāfiʿī

Das Grab von asch-Schāfiʿī in Kairo Muhammad ibn Idrīs asch-Schāfiʿī (* 767 in Palästina; † 820 in Fustāt (Alt-Kairo)) war ein bedeutender islamischer Rechtsgelehrter, auf den eine eigene Rechtsschule (madhhab) zurückgeführt wird, die als schāfiʿitisch bezeichnet wird.

Neu!!: At-Tabarī und Asch-Schāfiʿī · Mehr sehen »

Ashāb al-hadīth

Kommentar von Mohammed bin Abdul Hadi al-Sindi zur berühmten Traditionssammlung von Abū Dāwūd as-Sidschistānī Ashāb al-hadīth, auch ahl al-hadīth oder Traditionarier genannt, sind die Anhänger und Verfechter des auf die Sunna des Propheten Mohammed zurückgeführten islamischen Traditionalismus.

Neu!!: At-Tabarī und Ashāb al-hadīth · Mehr sehen »

Aufstand der Zandsch

Der südliche Irak während der Rebellion der Zandsch Der Aufstand der Zandsch war eine große Sklavenrevolte zwischen 869 und 883 in Mesopotamien gegen die Abbasiden, angeführt von Ali ibn Muhammad.

Neu!!: At-Tabarī und Aufstand der Zandsch · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: At-Tabarī und Ägypten · Mehr sehen »

Étienne de La Vaissière

Étienne de La Vaissière (* 5. November 1969 in Dijon) ist ein französischer Historiker und Orientalist.

Neu!!: At-Tabarī und Étienne de La Vaissière · Mehr sehen »

Bagdad

Bagdad oder Baghdad (von „Geschenk des Herrn“ bzw. „Gottesgeschenk“, entsprechend baġ „Gott, Herr“ und dād „Gabe“) ist die Hauptstadt des Iraks und des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: At-Tabarī und Bagdad · Mehr sehen »

Basra

Basra (auch Basrah oder Bassora) ist eine Stadt im Süden des Irak.

Neu!!: At-Tabarī und Basra · Mehr sehen »

Chorasan

Chorasan und die Nachbarregionen Transoxanien und Choresmien in Zentralasien Chorasan oder Churasan (manchmal auch Chorassan, im Englischen meist Khorassan, Khorasan oder Khurasan geschrieben), mit nördlicheren Regionen zusammengefasst als Chorasan und Mā warā’ an-nahr (arabisch-), ist eine historische Region in Zentralasien im Gebiet der heutigen Staaten Afghanistan, Iran, Tadschikistan, Usbekistan und Turkmenistan.

Neu!!: At-Tabarī und Chorasan · Mehr sehen »

Clifford Edmund Bosworth

Clifford Edmund Bosworth, FBA (* 29. Dezember 1928 in Sheffield; † 28. Februar 2015 in Yeovil) war ein britischer Historiker und Orientalist, dessen Schwerpunkt auf arabischen und iranischen Studien lag.

Neu!!: At-Tabarī und Clifford Edmund Bosworth · Mehr sehen »

Die Richtungen der islamischen Koranauslegung

Die Richtungen der islamischen Koranauslegung ist ein 1920 publiziertes islamwissenschaftliches Werk des ungarischen Orientalisten Ignaz Goldziher (1850–1921), das die geistigen Strömungen und Tendenzen in der Geschichte der Koranexegese zum Gegenstand hat.

Neu!!: At-Tabarī und Die Richtungen der islamischen Koranauslegung · Mehr sehen »

Dschihad

Der Begriff Dschihad (auch Djihad, Cihad/Cihat oder gelegentlich in der englischen Schreibweise Jihad) bezeichnet im religiösen Sinne ein wichtiges Konzept der islamischen Religion, „die Anstrengung/den Kampf auf dem Wege Gottes“.

Neu!!: At-Tabarī und Dschihad · Mehr sehen »

Dschizya

Ein Dokument von 1615 über die Dschizya im damals osmanisch beherrschten Bulgarien Dschizya ist die Bezeichnung für die den nichtmuslimischen Schutzbefohlenen (Dhimmi) unter islamischer Herrschaft auferlegte Steuer.

Neu!!: At-Tabarī und Dschizya · Mehr sehen »

Ehsan Yarshater

Signatur Ehsan Yarshater (* 3. April 1920 in Hamadan, Iran; † 2. September 2018Amir-Hussein Radjy: In: The New York Times, 18. September 2018.Joint announcement by The Ehsan Yarshater Center for Iranian Studies, Columbia University; The Persian Heritage Foundation; and The Encyclopaedia Iranica Foundation: In: Financial Tribune, 4. September 2018. in Fresno, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein iranischer Iranist.

Neu!!: At-Tabarī und Ehsan Yarshater · Mehr sehen »

Encyclopaedia of Islam

Die Encyclopaedia of Islam (EI) ist eine vom Verlag Brill in Leiden herausgegebene Enzyklopädie zur Religion, Geschichte und Kultur der Islamischen Welt und das bislang umfassendste Nachschlagewerk der Islamwissenschaft.

Neu!!: At-Tabarī und Encyclopaedia of Islam · Mehr sehen »

Eugen Prym

Eugen Prym (* 15. Dezember 1843 in Düren; † 6. Mai 1913 in Bonn) war ein deutscher Orientalist und Hochschullehrer für arabische und aramäische Sprachen.

Neu!!: At-Tabarī und Eugen Prym · Mehr sehen »

Exegese

Exegese ist die Auslegung bzw.

Neu!!: At-Tabarī und Exegese · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn ʿAbbās

ʿAbdallāh ibn ʿAbbās (‎; geboren 619 in Mekka; gestorben um 688 in Ta'if), im Überlieferungswesen im Allgemeinen als Ibn ʿAbbās zitiert, war ein Cousin des Propheten Mohammed und gilt als einer der ältesten Exegeten des Korans.

Neu!!: At-Tabarī und ʿAbdallāh ibn ʿAbbās · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn Wahb

ʿAbdallāh ibn Wahb (geb. 743; gest. 812) war ein bedeutender Jurist, Traditionarier und Koranexeget im zweiten muslimischen Jahrhundert (8. Jahrhundert n. Chr.) mit Wirkungsfeld Ägypten und Medina.

Neu!!: At-Tabarī und ʿAbdallāh ibn Wahb · Mehr sehen »

ʿAlī ibn Abī Tālib

Idealisierte Darstellung Alis vom armenischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan (1806–1881) Abū l-Hasan ʿAlī ibn Abī Tālib (geboren um 600 in Mekka; gestorben am 28. Januar 661 in Kufa), häufig kurz Ali genannt, war der Vetter und Schwiegersohn des Propheten Mohammed und ist eine zentrale Figur des Islam.

Neu!!: At-Tabarī und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

ʿAlī ibn Sahl Rabban at-Tabarī

Abū l-Hasan ʿAlī ibn Sahl Rabban at-Tabarī war ein christlicher persischer Arzt und Gelehrter aus Tabaristan, der zum Islam konvertierte und 855 eine erste arabischsprachige medizinische Enzyklopädie sowie eine Widerlegung des Christentums schrieb.

Neu!!: At-Tabarī und ʿAlī ibn Sahl Rabban at-Tabarī · Mehr sehen »

ʿUmar ibn al-Chattāb

Umar ibn al-Chattab auf dem Dromedar bei der Eroberung Jerusalems (französische Darstellung) Abū Hafs ʿUmar ibn al-Chattāb (geboren 592 in Mekka; gestorben am 3. November 644 in Medina), oft kurz Omar und mit dem Beinamen al-Fārūq („der die Wahrheit von der Lüge unterscheidet“), ist laut Sunnitischer Ansicht, der zweite islamische Kalif (634–644).

Neu!!: At-Tabarī und ʿUmar ibn al-Chattāb · Mehr sehen »

Fiqh

Fiqh bezeichnet im islamischen Wissenschaftssystem diejenige Disziplin, die sich mit den religiösen Normen (al-ahkām asch-scharʿiyya) befasst.

Neu!!: At-Tabarī und Fiqh · Mehr sehen »

Gouverneur

Der Gouverneur (französisch) ist der administrative Leiter eines zivilen oder militärischen Bereichs in einem geografisch begrenzten Territorium.

Neu!!: At-Tabarī und Gouverneur · Mehr sehen »

Ha'il

Ha'il ist eine Stadt im Norden des Nadschd mit 448.623 Einwohnern (Volkszählung 2022), davon waren knapp 35 Prozent Ausländer und knapp 65 Prozent Saudis.

Neu!!: At-Tabarī und Ha'il · Mehr sehen »

Haddsch

Mekka während des Haddsch (2009) Der Haddsch, auch Hadsch (und Hadjdj) geschrieben, ist die islamische Pilgerfahrt nach Mekka.

Neu!!: At-Tabarī und Haddsch · Mehr sehen »

Hadith

Moderne Ausgaben verschiedener Hadithsammlungen Der Begriff Hadith (der Hadith, auch das Hadith) bezeichnet die Überlieferungen der Aussprüche und Handlungen des islamischen Propheten Mohammed sowie der Aussprüche und Handlungen Dritter, die dieser stillschweigend gebilligt haben soll.

Neu!!: At-Tabarī und Hadith · Mehr sehen »

Hāfiz

Als Hāfiz (von; Plural oder) bezeichnet man allgemein in der islamischen Welt eine Person, die den gesamten Koran auswendig gelernt hat und oft zu bestimmten Gelegenheiten Abschnitte daraus rezitiert.

Neu!!: At-Tabarī und Hāfiz · Mehr sehen »

Heinz Halm

Heinz Halm (* 21. Februar 1942 in Andernach) ist ein deutscher Islamwissenschaftler.

Neu!!: At-Tabarī und Heinz Halm · Mehr sehen »

Heribert Busse

Heribert Busse (* 26. April 1926 in Duderstadt) ist ein deutscher Islamwissenschaftler.

Neu!!: At-Tabarī und Heribert Busse · Mehr sehen »

Hermann Zotenberg

Hermann Zotenberg Hermann Zotenberg (* 26. Januar 1836 in Prausnitz, Provinz Schlesien; † 2. Juli 1909 in Antibes) war ein deutschstämmiger französischer Orientalist und Arabist.

Neu!!: At-Tabarī und Hermann Zotenberg · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: At-Tabarī und Historiker · Mehr sehen »

Ibn an-Nadīm

Abū 'l-Faradsch Muhammad ibn Abī Yaʿqūb ibn Ishāq an-Nadīm al-Warrāq, bekannter unter dem Namen Ibn an-Nadīm, (gestorben am 20. Tag des Monats Schaʿbān, das heißt am 17. September 995 oder 998) war ein schiitischer Gelehrter, Bibliograph und Buchhändler.

Neu!!: At-Tabarī und Ibn an-Nadīm · Mehr sehen »

Ibn ʿAsākir

Ibn ʿAsākir, mit vollem Namen, bekannt als (geb. September–Oktober 1105; gest. Januar 1176), war ein berühmter Wissenschaftler und Historiker in der Großfamilie der Banū ʿAsākir in Damaskus.

Neu!!: At-Tabarī und Ibn ʿAsākir · Mehr sehen »

Ibn Hischām

Ibn Hischām, mit vollständigem Namen (geb. in Basra; gest. 8. Mai 829 oder 834 in Fustat), war ein arabischer Historiker, Grammatiker und Genealoge.

Neu!!: At-Tabarī und Ibn Hischām · Mehr sehen »

Ibn Ishāq

Darstellung Ibn Ishaqs Muhammad bin Ishāq (geb. um 704 in Medina; gest. 767 oder 768 in Bagdad) war ein muslimischer Geschichtsschreiber, der zum ersten Mal die Hadithe und Dokumente über das Leben des Propheten Mohammed in einem Buch mit einer durchdachten Struktur und Kapiteleinteilung zusammenstellte.

Neu!!: At-Tabarī und Ibn Ishāq · Mehr sehen »

Ichtilāf

Ichtilāf ist ein Fachbegriff der islamischen Jurisprudenz und bezeichnet den Dissens, also die Meinungsverschiedenheit unter den Rechtsgelehrten sowohl innerhalb einer Rechtsschule als auch zwischen den verschiedenen Rechtsschulen im Islam.

Neu!!: At-Tabarī und Ichtilāf · Mehr sehen »

Idschmāʿ

Idschmāʿ,, der Konsensus der islamischen Rechtsgelehrten, ist die dritte Quelle des Fiqh, der islamischen Jurisprudenz, neben dem Koran und der Sunna des Propheten Mohammed und seiner Gefährten (sahaba).

Neu!!: At-Tabarī und Idschmāʿ · Mehr sehen »

Ignaz Goldziher

Ignaz Goldziher (1911/1912) Ignaz Goldziher (geboren als Isaak (Yitzhaq) Yehuda Goldziher am 22. Juni 1850 in Stuhlweißenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 13. November 1921 in Budapest) war ein ungarischer Orientalist.

Neu!!: At-Tabarī und Ignaz Goldziher · Mehr sehen »

Imam

Imam ist ein arabischer Begriff mit unterschiedlichen Bedeutungen.

Neu!!: At-Tabarī und Imam · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: At-Tabarī und Iran · Mehr sehen »

Islamische Geschichtsschreibung

Islamische Geschichtsschreibung bezeichnet die traditionelle oder klassische Geschichtsschreibung früher muslimischer Autoren, mit der sich die moderne Forschung, speziell die Islamwissenschaft, auseinandersetzt.

Neu!!: At-Tabarī und Islamische Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Jean Tabary

Jean Tabary (* 5. März 1930 in Stockholm; † 18. August 2011 in Pont-l’Abbé-d’Arnoult, Frankreich) war ein französischer Comiczeichner.

Neu!!: At-Tabarī und Jean Tabary · Mehr sehen »

Joseph Schacht

Joseph Schacht (* 15. März 1902 in Ratibor; † 1. August 1969 in Englewood, New Jersey) war ein Orientalist und in der westlichen Welt ein führender Kenner des islamischen Rechts.

Neu!!: At-Tabarī und Joseph Schacht · Mehr sehen »

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Neu!!: At-Tabarī und Kairo · Mehr sehen »

Kalām

Die ersten beiden Seiten einer Handschrift von Ahmed Taşköprüzades Werk ''al-Maʿālim fī ʿilm al-kalām'', einer arabischen Abhandlung zur Kalām-Wissenschaft aus dem 16. Jahrhundert, in der Staatlichen Bayezit-Bibliothek, Istanbul Kalām bezeichnet im Islam die Wissenschaft, die die Fähigkeit verleiht, die eigenen Glaubenslehren mit rationalen Argumenten zu begründen und Zweifel von ihnen abzuwenden.

Neu!!: At-Tabarī und Kalām · Mehr sehen »

Kompilation (Literatur)

Kompilation (lateinisch compilatio, „Plünderung“) ist eine Bezeichnung für eine aus Zitaten anderer Werke zusammengestellte wissenschaftliche oder literarische Arbeit bzw.

Neu!!: At-Tabarī und Kompilation (Literatur) · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Neu!!: At-Tabarī und Koran · Mehr sehen »

Kufa

Kufa (al-Kūfa) ist eine Stadt im Irak.

Neu!!: At-Tabarī und Kufa · Mehr sehen »

Madhhab

Madhhab, (Plural: madhāhib), bezeichnet im Bereich des Islams eine Lehrrichtung in der Rechtsnormenlehre (Fiqh), die sich sowohl durch bestimmte Prinzipien der Normenfindung (Usūl al-fiqh) als auch durch besondere Einzelregelungen (furūʿ) auszeichnet.

Neu!!: At-Tabarī und Madhhab · Mehr sehen »

Mazandaran

Sprachen in Mazandaran Landkreise der Provinz Mazandaran Frauen in den Reisfeldern Mazandarans Mazanderan, auch Masandaran und Masanderan (oder), ist eine iranische Provinz in Nord-Iran.

Neu!!: At-Tabarī und Mazandaran · Mehr sehen »

Mālik ibn Anas

Abū ʿAbdallāh Mālik ibn Anas al-Asbahī (geb. um 711 (zwischen 708 und 715) in Medina; gest. 795 ebenda) ist der Begründer einer der Rechtsschulen des Islam und Namensgeber der malikitischen Jurisprudenz.

Neu!!: At-Tabarī und Mālik ibn Anas · Mehr sehen »

Mālikiten

Die Mālikiten, oder, sind eine der vier traditionellen Rechtsschulen (Madhahib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: At-Tabarī und Mālikiten · Mehr sehen »

Medina

Satellitenbild von Medina und dem südlich davon befindlichen Lavafeld Harrat Rahat Medina, offiziell al-Madīna al-munawwara im westlichen Saudi-Arabien ist nach Mekka die zweitwichtigste heilige Stadt des Islam.

Neu!!: At-Tabarī und Medina · Mehr sehen »

Mekka

Mekka ist eine Stadt mit circa 2,4 Millionen Einwohnern (Stand 2022) im westlichen Saudi-Arabien und mit der Heiligen Moschee und der Kaaba der zentrale Wallfahrtsort des Islams.

Neu!!: At-Tabarī und Mekka · Mehr sehen »

Michael Jan de Goeje

M. J. de Goeje. Michael Jan de Goeje auch: Michael Johan de Goeje, Michaël Jan de Goeje (* 13. August 1836 in Dronrijp (Friesland); † 17. Mai 1909 in Leiden) war ein niederländischer Orientalist friesischer Herkunft.

Neu!!: At-Tabarī und Michael Jan de Goeje · Mehr sehen »

Miklós Murányi

Miklós Murányi (* 26. September 1943 in Kiskőrös, Ungarn) ist ein deutscher Orientalist und Islamwissenschaftler.

Neu!!: At-Tabarī und Miklós Murányi · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Neu!!: At-Tabarī und Mohammed · Mehr sehen »

Mudschāhid ibn Dschabr

Mudschāhid ibn Dschabr Abū l-Haddschādsch (geb. um 641; gest. 722) war ein Klient des Mekkanischen Clans Machzūm, der sich in Mekka als Koranrezitator betätigte und einen eigenen Korankommentar erstellte.

Neu!!: At-Tabarī und Mudschāhid ibn Dschabr · Mehr sehen »

Muʿtazila

Die Muʿtazila war eine hauptsächlich in Basra und Bagdad vertretene theologisch-rationalistische Strömung des Islam, die ihre Blütezeit vom 9.

Neu!!: At-Tabarī und Muʿtazila · Mehr sehen »

Mufti

Bibliotheca Apostolica Vaticana'' Ein Mufti (indet.) ist ein offizieller Erteiler von islamischen Rechtsgutachten.

Neu!!: At-Tabarī und Mufti · Mehr sehen »

Orientalist

Ein Orientalist ist ein Wissenschaftler auf dem Gebiet der Orientalistik.

Neu!!: At-Tabarī und Orientalist · Mehr sehen »

Otto Loth

Otto Loth (* 6. März 1844 in Meißen; † 17. März 1881 in Leipzig) war ein deutscher Arabist und Orientalist.

Neu!!: At-Tabarī und Otto Loth · Mehr sehen »

Patronage

Patronage ist die gezielte Förderung von Menschen durch Personen mit entsprechenden wirtschaftlichen oder politischen Möglichkeiten.

Neu!!: At-Tabarī und Patronage · Mehr sehen »

Patronym

Ein Patronym oder Vater(s)name (oder patrōnymikón) ist ein vom Vornamen des Vaters oder eines entfernteren männlichen Vorfahren abgeleiteter Name.

Neu!!: At-Tabarī und Patronym · Mehr sehen »

Pergament

Auf einen Holzrahmen gespanntes Pergament aus Ziegenhaut Pergament ist eine nicht gegerbte, nur leicht bearbeitete Tierhaut, die seit dem Altertum unter anderem als Beschreibstoff verwendet wird.

Neu!!: At-Tabarī und Pergament · Mehr sehen »

Qatāda ibn Diʿāma

Qatāda ibn Diʿāma as-Sadūsī, Abū ʾl-Chattāb, (gest. 735–736), war ein Koranexeget und Traditionarier mit Wirkungsfeld Basra.

Neu!!: At-Tabarī und Qatāda ibn Diʿāma · Mehr sehen »

Qādī

Ma'arra Der Qādī, im Deutschen Kadi, ist nach der islamischen Staatslehre ein Rechtsgelehrter, der im Auftrag des Kalifen vor allem richterliche Funktionen wahrnimmt und sich dabei nach dem Normensystem der Scharia richtet.

Neu!!: At-Tabarī und Qādī · Mehr sehen »

Sahāba

Mohammed reitet mit seinen Gefährten auf Kamelen (türkische Miniatur aus dem ''Siyer-i Nebi'') Sahāba ist der Sammelbegriff für die Gefährten und Begleiter des Propheten Mohammed.

Neu!!: At-Tabarī und Sahāba · Mehr sehen »

Saif ibn ʿUmar

Saif ibn ʿUmar war ein muslimischer Geschichtsschreiber der frühen Abbasidenzeit und eine der wichtigsten Autoritäten in den arabischen Darstellungen über die Frühzeit des Islams.

Neu!!: At-Tabarī und Saif ibn ʿUmar · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: At-Tabarī und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Schāfiʿiten

Regionen, in denen Schafiiten die Mehrheit stellen Die Schafiiten oder Schāfiʿiten, veraltet Schafeiten, sind Angehörige einer der vier traditionellen Rechtsschulen (Madhahib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: At-Tabarī und Schāfiʿiten · Mehr sehen »

Siyar

Siyar (die Pluralform von) regeln im islamischen Recht (Fiqh) das Kriegs- und Fremdenrecht.

Neu!!: At-Tabarī und Siyar · Mehr sehen »

Sklaverei im Islam

Maqāmāt von al-Hariri. 34. Maqāma: Sklavenmarkt in Zabid im Jemen, 13. Jahrhundert (Französische Nationalbibliothek). Der Islam hat die Sklaverei in der Region seiner Entstehung als fest verankerte Institution vorgefunden und beibehalten.

Neu!!: At-Tabarī und Sklaverei im Islam · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: At-Tabarī und Spätantike · Mehr sehen »

Sprachwissenschaft

Sprachwissenschaft, auch Linguistik (zu ‚Zunge‘, ‚Sprache‘), untersucht in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache.

Neu!!: At-Tabarī und Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Sufyān ath-Thaurī

Sufyān ibn Sa'īd ibn Masrūq Abū 'Abd Allāh al-Kūfī, bekannter unter dem Namen Sufyān ath-Thaurī (* 716 in Kufa; † Mai 778) war ein bedeutender islamischer Gelehrter.

Neu!!: At-Tabarī und Sufyān ath-Thaurī · Mehr sehen »

Sunna

Sunna Pl.

Neu!!: At-Tabarī und Sunna · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: At-Tabarī und Syrien · Mehr sehen »

Tabaristan

Karte von Tabaristan Die alte iranische Region Tabaristan (heutige Provinzen Mazandaran und Golestan) erstreckte sich entlang der Südost- und Südküste des Kaspischen Meeres nördlich der heutigen Hauptstadt Teheran und hatte eine Ausdehnung von etwa 500 km × 70 km.

Neu!!: At-Tabarī und Tabaristan · Mehr sehen »

Tādsch ad-Dīn as-Subkī

Abū Nasr ʿAbd al-Wahhāb ibn ʿAlī ibn ʿAbd al-Kāfī Tādsch ad-Dīn as-Subkī (geboren 1327 in Kairo; gestorben 4. Juli 1370 in Damaskus) war ein islamischer Rechtsgelehrter der schafiitischen Schule und Anhänger der aschʿaritischen Theologie, der mehrfach in Damaskus das Amt eines Qādī bekleidet und ein sozialethisches Werk über die verschiedenen Berufe seiner Zeit verfasste, das von hohem kulturgeschichtlichem Wert ist.

Neu!!: At-Tabarī und Tādsch ad-Dīn as-Subkī · Mehr sehen »

Theodor Nöldeke

100px Theodor Nöldeke (* 2. März 1836 in Harburg, heute Hamburg; † 25. Dezember 1930 in Karlsruhe) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: At-Tabarī und Theodor Nöldeke · Mehr sehen »

Towhidi Tabari

Towhidi Tabari, 2006 Ali-Naghi Towhidi, genannt Towhidi Tabari (* 15. Juni 1964 in Babol, Māzandarān) ist ein iranischer Kalligraph, Maler und persischer Ornamentemaler.

Neu!!: At-Tabarī und Towhidi Tabari · Mehr sehen »

Umayyaden

Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden, Omejjaden und Umajjaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, des Stammes, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.

Neu!!: At-Tabarī und Umayyaden · Mehr sehen »

Wesir

Osmanischer Wesir mit seinen Çokadar (Begleitern zu Fuß) Wesir (auch Vesir oder Visir, aus) bezeichnet einen seit dem Mittelalter so genannten Regierungsbeamten.

Neu!!: At-Tabarī und Wesir · Mehr sehen »

Zölibat

Der Zölibat (von,; nichtfachsprachlich auch das Zölibat) meint Ehelosigkeit und/oder sexuelle Enthaltsamkeit, insbesondere aus religiösen Gründen.

Neu!!: At-Tabarī und Zölibat · Mehr sehen »

19. Januar

Der 19.

Neu!!: At-Tabarī und 19. Januar · Mehr sehen »

839

Keine Beschreibung.

Neu!!: At-Tabarī und 839 · Mehr sehen »

923

Keine Beschreibung.

Neu!!: At-Tabarī und 923 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Abû Dscha'far Muhammad Ibn Dscharîr Ibn Jazîd at-Tabari, Al-Tabari, Al-Ṭabarī, At-Tabari, Dscharīrīya, Dschāmiʿ al-bayān ʿan taʾwīl āy al-Qurʾān, Ibn Dscharīr at-Tabarī, Muhammad al-Tabari, Muḥammad Ibn-Ǧarīr aṭ- Ṭabarī, Tabari, , .

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »