Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tasovice nad Dyjí

Index Tasovice nad Dyjí

Pfarrhaus und Kirche Mariä Himmelfahrt Kirche des hl. Klemens Maria Hofbauer Kapelle des hl. Klemens Ehemaliges Kloster Tasovice (deutsch Taßwitz) ist eine Gemeinde im Okres Znojmo in Tschechien.

48 Beziehungen: Angerdorf, Bahnstrecke Hrušovany nad Jevišovkou–Znojmo, Bairisch, Bairische Kennwörter, Beneš-Dekrete, Brauch, Deutschösterreich, Deutschböhmen und Deutschmährer, Deutscher Krieg, Dreißigjähriger Krieg, Enteignung, Erster Weltkrieg, Fünfter Koalitionskrieg, Felix Ermacora, Geschichte der Tschechoslowakei, Gregor Wolny, Hodonice, Ilse Tielsch, Jihomoravský kraj, Johann Jahn (Theologe, 1750), Josephinismus, Kirchenbuch, Klemens Maria Hofbauer, Kloster Louka, Konfiskation, Laa an der Thaya, Matthias Jeßwagner, Münchner Abkommen, Niederösterreich, Okres Znojmo, Orgelbauer, Potsdamer Abkommen, Reichsgau, Reichsgau Niederdonau, Revolutionen 1848/1849, Siegel, Stupešice, Täufer, Thaya, Tschechien, Tschechoslowakei, Výrovice, Vertrag von Saint-Germain, Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei, Znaimer Clarissinnenkloster, Znojmo, Zweiter Weltkrieg, Zwischenkriegszeit.

Angerdorf

Marzahn Historische Karte von Leopoldau (Wien) – ein Angerdorf Ein Angerdorf ist eine Dorfform, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Häuser und Gehöfte des Dorfes planmäßig um einen zentralen Platz, den Anger (von ahd. angar.

Neu!!: Tasovice nad Dyjí und Angerdorf · Mehr sehen »

Bahnstrecke Hrušovany nad Jevišovkou–Znojmo

| Die Bahnstrecke Hrušovany nad Jevišovkou–Znojmo ist eine eingleisige Nebenbahn („regionální dráha“) und frühere Hauptbahn („celostátní dráha“) in Tschechien, die ursprünglich von der priv. Österreichisch-ungarischen Staatseisenbahngesellschaft (StEG) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Tasovice nad Dyjí und Bahnstrecke Hrušovany nad Jevišovkou–Znojmo · Mehr sehen »

Bairisch

Oberdeutscher Sprachraum nach 1945: blau: Bairisch-österreichische DialekteAls Bairisch, oft auch Bairisch-Österreichisch (bairisch in Bayern: Boarisch oder Bairisch; in Österreich nach Orten und Regionen benannt, z. B. Weanarisch in Wien oder Steirisch in der Steiermark; in Südtirol: Südtirolerisch), wird in der germanistischen Linguistik aufgrund gemeinsamer Sprachmerkmale die südöstliche Dialektgruppe im deutschen Sprachraum bezeichnet.

Neu!!: Tasovice nad Dyjí und Bairisch · Mehr sehen »

Bairische Kennwörter

Bairische Kennwörter sind eine kleine Zahl von linguistischen Merkmalen, die als Kennzeichen der verschiedenen bairischen Dialekte gelten und in keinem anderen deutschen Dialekt vorhanden sind.

Neu!!: Tasovice nad Dyjí und Bairische Kennwörter · Mehr sehen »

Beneš-Dekrete

Als Beneš-Dekrete werden 143 Dekrete des Präsidenten der Republik bezeichnet, die während der deutschen Besetzung der Tschechoslowakei im Zweiten Weltkrieg von der Exilregierung in London und später von der Nachkriegsregierung erlassen wurden.

Neu!!: Tasovice nad Dyjí und Beneš-Dekrete · Mehr sehen »

Brauch

Die ausgiebige Begehung des Luciafestes ist ein besonders in Schweden gepflegter Brauch mit langer Tradition Ein typisch deutscher Adventsbrauch, der Adventskranz Ausgehöhlte Futterrübe beim Rübengeistern Ein typischer Brauch in Südasien ist das Bemalen der Hände einer Braut am ersten Hochzeitstag mit kunstvollen Henna-Mustern, (siehe auch Mehndi) Zum Brauchtum der Apachen gehört der spirituelle „Tanz der Berggeister“ Māori Schweizer Brauchtum mit Trycheln Ein Brauch (von ‚Nutzen‘, und gehörig zu mittelhochdeutsch brūchen ‚brauchen, gebrauchen, verwenden‘) oder Usus (von ‚gebrauchen‘) ist eine innerhalb einer Gemeinschaft entstandene, regelmäßig wiederkehrende, soziale Handlung von Menschen in festen, stark ritualisierten Formen.

Neu!!: Tasovice nad Dyjí und Brauch · Mehr sehen »

Deutschösterreich

Heeresgeschichtlichen Museum Deutschösterreich, auch Deutsch-Österreich, bezeichnete in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie die mehrheitlich deutsch besiedelten Gebiete der österreichischen Länder (Cisleithanien).

Neu!!: Tasovice nad Dyjí und Deutschösterreich · Mehr sehen »

Deutschböhmen und Deutschmährer

Der Begriff Deutschböhmen ist eine Sammelbezeichnung für die deutschsprachigen Bewohner Böhmens oder auch aller böhmischen Länder sowie für das Siedlungsgebiet dieser Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Tasovice nad Dyjí und Deutschböhmen und Deutschmährer · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: Tasovice nad Dyjí und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Tasovice nad Dyjí und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Enteignung

Als Enteignung (im 19. Jahrhundert entlehnt aus frz. expropriation, zu lat. proprius „eigen, eigentümlich“) bezeichnet man juristisch den Entzug des Eigentums an einer unbeweglichen oder beweglichen Sache durch den Staat, im Rahmen der Gesetze und gegen eine Entschädigung.

Neu!!: Tasovice nad Dyjí und Enteignung · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Tasovice nad Dyjí und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Fünfter Koalitionskrieg

Der Fünfte Koalitionskrieg oder auch Österreichisch-Französische Krieg von 1809 bezeichnet die Auseinandersetzung zwischen dem von Großbritannien unterstützten Österreich und dem Kaiserreich Frankreich mit seinen Verbündeten im Rheinbund.

Neu!!: Tasovice nad Dyjí und Fünfter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Felix Ermacora

Felix Ermacora (* 13. Oktober 1923 in Klagenfurt; † 24. Februar 1995 in Wien) war ein österreichischer Verfassungsrechtler und Menschenrechtsexperte.

Neu!!: Tasovice nad Dyjí und Felix Ermacora · Mehr sehen »

Geschichte der Tschechoslowakei

Die hier gegebene Darstellung zur Geschichte der Tschechoslowakei umfasst inklusive der Vorgeschichte den Zeitraum von 1848 bis 1992.

Neu!!: Tasovice nad Dyjí und Geschichte der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Gregor Wolny

Gregor Wolny um 1840 Gregor Wolny (Geburtsname: Thomas Wolny; OSB, * 20. Dezember 1793 in Freiberg in Mähren, Prerauer Kreis; † 3. Mai 1871 im Kloster Raigern) war ein mährischer Geistlicher sowie Landeshistoriker, Schriftsteller und Pädagoge.

Neu!!: Tasovice nad Dyjí und Gregor Wolny · Mehr sehen »

Hodonice

Pfarrkirche Hodonice (deutsch Hödnitz) ist eine Gemeinde im Okres Znojmo (Bezirk Znaim), Jihomoravský kraj (Region Südmähren) in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Tasovice nad Dyjí und Hodonice · Mehr sehen »

Ilse Tielsch

Ilse Tielsch, geb.

Neu!!: Tasovice nad Dyjí und Ilse Tielsch · Mehr sehen »

Jihomoravský kraj

Der Jihomoravský kraj ist eine der 14 Regionen Tschechiens, wie der Name sagt, im Süden Mährens.

Neu!!: Tasovice nad Dyjí und Jihomoravský kraj · Mehr sehen »

Johann Jahn (Theologe, 1750)

Martin Johann Jahn (* 18. Juni 1750 in Taßwitz; † 16. August 1816 in Wien) war ein österreichischer römisch-katholischer Theologe, Orientalist und Hochschullehrer.

Neu!!: Tasovice nad Dyjí und Johann Jahn (Theologe, 1750) · Mehr sehen »

Josephinismus

Kaiser Joseph II. (Porträt von Anton von Maron, 1775) Josephinismus, abgeleitet von Kaiser Joseph II., bezeichnet die konsequente Unterordnung gesellschaftlicher Angelegenheiten unter die staatliche Verwaltung Österreichs nach den Prinzipien des aufgeklärten Absolutismus.

Neu!!: Tasovice nad Dyjí und Josephinismus · Mehr sehen »

Kirchenbuch

Pfarre Bozen von 1583–1589, fol. 1 (Eintrag vom 14. August 1583) Kirchenbuch, hier ein Taufregister, aus dem 18. Jahrhundert Auszug aus dem Taufregister (1941) Totenschein (1942) Kirchenbücher (auch Kirchenregister, Kirchenmatrikel, in Österreich Kirchen- oder Pfarr-Matriken, in der Schweiz der Rodel, die Rödel) sind Verzeichnisse über Taufen, Trauungen, Todesfälle, die von Pfarrern meist in chronologischer Reihenfolge angelegt werden.

Neu!!: Tasovice nad Dyjí und Kirchenbuch · Mehr sehen »

Klemens Maria Hofbauer

Klemens Maria Hofbauer (Gemälde von P. Rinn) Klemens Maria Hofbauer, eigentlich Clemens Maria Hofbauer, (* 26. Dezember 1751 als Johannes Dvořák in Taßwitz, Südmähren; † 15. März 1820 in Wien) war ein mährisch-österreichischer Priester, Prediger und Mitglied des Ordens der Redemptoristen.

Neu!!: Tasovice nad Dyjí und Klemens Maria Hofbauer · Mehr sehen »

Kloster Louka

Kloster Louky (Klosterbruck) Das Kloster Louka (tschechisch Loucký klášter bzw. Klášter v Louce, deutsch Klosterbruck) ist ein ehemaliges Prämonstratenserkloster in Znojmo in der Region Südmähren, Tschechien.

Neu!!: Tasovice nad Dyjí und Kloster Louka · Mehr sehen »

Konfiskation

Konfiskation oder Konfiszierung bezeichnet die entschädigungslose Entziehung von Eigentum zugunsten des Staates (Fiskus).

Neu!!: Tasovice nad Dyjí und Konfiskation · Mehr sehen »

Laa an der Thaya

Laa an der Thaya ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im nördlichen Weinviertel in Niederösterreich, unmittelbar an der Grenze zu Tschechien (bzw. Mähren) gelegen.

Neu!!: Tasovice nad Dyjí und Laa an der Thaya · Mehr sehen »

Matthias Jeßwagner

Matthias Jeßwagner, auch Matthäus J. (* 15. August 1714 in Tasovice nad Dyjí; † 1. Juni 1772 in Wien, Sankt Ulrich), war ein österreichischer Orgelbauer, der seine Werkstatt in Wien hatte.

Neu!!: Tasovice nad Dyjí und Matthias Jeßwagner · Mehr sehen »

Münchner Abkommen

Veröffentlichung der ''Bekanntmachung über das Münchener Abkommen'' vom 31. Oktober 1938 im Reichsgesetzblatt 1938, Teil II, S. 853 ff. Das Münchner Abkommen (auch Münchener Abkommen, offizielle Bezeichnung: Abkommen zwischen Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien, getroffen in München, am 29. September 1938) wurde in der Nacht vom 29.

Neu!!: Tasovice nad Dyjí und Münchner Abkommen · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Tasovice nad Dyjí und Niederösterreich · Mehr sehen »

Okres Znojmo

Okres Znojmo (deutsch Bezirk Znaim) befindet sich im Südwesten der Südmährischen Region und gehört mit 1.590 km² zu den größten Bezirken Tschechiens.

Neu!!: Tasovice nad Dyjí und Okres Znojmo · Mehr sehen »

Orgelbauer

Prospektes von Johann Georg Dirr Der Orgelbauer befasst sich mit dem Entwurf, der Konstruktion, der Herstellung und der Klanggestaltung von Orgeln.

Neu!!: Tasovice nad Dyjí und Orgelbauer · Mehr sehen »

Potsdamer Abkommen

Josef Stalin, Harry S. Truman und Winston Churchill kurz vor der Eröffnung der Potsdamer Konferenz Als Potsdamer Abkommen werden die auf der Potsdamer Konferenz auf Schloss Cecilienhof in Potsdam nach Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa (VE-Day) getroffenen Vereinbarungen und Beschlüsse bezeichnet, die in einem Kommuniqué vom 2.

Neu!!: Tasovice nad Dyjí und Potsdamer Abkommen · Mehr sehen »

Reichsgau

Reichsgaue (grün bzw. orange markiert) um 1941 Parteigaue (hellbraun), Reichsgaue (dunkelbraun) und Generalgouvernement, Mai 1944 Ansichtskarte mit Wappen der Reichsgaue, 1939 Reichsgaue waren staatliche Verwaltungsbezirke und Selbstverwaltungskörperschaften in Teilen des Deutschen Reiches in der Zeit des Nationalsozialismus von 1939 bis 1945.

Neu!!: Tasovice nad Dyjí und Reichsgau · Mehr sehen »

Reichsgau Niederdonau

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Der Reichsgau Niederdonau (im NS-Sprachgebrauch Ahnengau des Führers) war einer von sieben Reichsgauen des Deutschen Reichs im 1938 angeschlossenen Österreich und bestand aus Teilen Niederösterreichs, des Burgenlands sowie südöstlichen Teilen von Böhmen und südlichen Teilen von Mähren, die aufgrund des Münchner Abkommens 1938 von der Tschechoslowakei abgetreten worden waren.

Neu!!: Tasovice nad Dyjí und Reichsgau Niederdonau · Mehr sehen »

Revolutionen 1848/1849

Zentren der revolutionären Erhebungen von 1848/1849 in Europa Februarrevolution 1848 in Paris Märzrevolution 1848 in Berlin Barrikaden während der ''Fünf Tage von Mailand'' im März 1848 Ausrufung der Repubblica di San Marco am 23. März 1848 in Venedig Barrikadenbau der Revolutionäre in Wien, Mai 1848 Pfingstaufstand in Prag, Mitte Juni 1848: Barrikadenkämpfe am Brückenturm der „Prager Brücke“ (1870 umbenannt in Karlsbrücke) revolutionären walachischen Verfassung (Proklamation von Islaz) am 27. Juni 1848 in Bukarest Römischen Republik, Februar 1849 Maiaufstand in Dresden, 1849 Unter Revolutionen von 1848/1849 werden revolutionäre Erhebungen in verschiedenen europäischen Territorien zusammengefasst, die ein Ausdruck der verzögerten Modernisierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Herrschaftssystem waren.

Neu!!: Tasovice nad Dyjí und Revolutionen 1848/1849 · Mehr sehen »

Siegel

Siegellack, Siegel, Siegelstempel Aachener Marienstifts in Form einer Mandorla, Hans von Reutlingen, 1528 Das Siegel (von) ist ein Insigne und damit eine Form der Beglaubigung von Urkunden.

Neu!!: Tasovice nad Dyjí und Siegel · Mehr sehen »

Stupešice

Dorfplatz Ehemalige Schule Feuerlöschteich und Trafoturm Glockenturm Gefallenendenkmal Stupešice (deutsch Stuppeschitz, auch Stupeschitz) ist ein Ortsteil der Minderstadt Běhařovice in Tschechien.

Neu!!: Tasovice nad Dyjí und Stupešice · Mehr sehen »

Täufer

Täufer (früher auch Wiedertäufer oder Anabaptisten genannt) sind Anhänger einer radikalreformatorischen Bewegung, die nach 1520 in den deutsch- und niederländischsprachigen Teilen Europas entstand und zum linken Flügel der Reformation gerechnet wird.

Neu!!: Tasovice nad Dyjí und Täufer · Mehr sehen »

Thaya

Die Thaya ist ein Nebenfluss der March.

Neu!!: Tasovice nad Dyjí und Thaya · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Tasovice nad Dyjí und Tschechien · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Tasovice nad Dyjí und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Výrovice

Kapelle der Jungfrau Maria von Lourdes Výrovice (deutsch Wairowitz, älter auch Weirowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tasovice nad Dyjí und Výrovice · Mehr sehen »

Vertrag von Saint-Germain

Ersten Weltkrieg ''Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich'' vom 21. Juli 1920: Verkündung des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye Der Vertrag von Saint-Germain (vollständig: Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye) regelte nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung der österreichischen Reichshälfte (die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder) Österreich-Ungarns und die Bedingungen für die neue Republik Deutschösterreich.

Neu!!: Tasovice nad Dyjí und Vertrag von Saint-Germain · Mehr sehen »

Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei

75–100 % Deutsche Siedlungsgebiete auf dem Gebiet der heutigen Slowakei (1900, deutscher Bevölkerungsanteil in Prozent) Vertriebene Sudetendeutsche (1945) Odsunstempel auf der Rückseite einer Geburtsurkunde, Mai 1946 Die Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei (tschechisch: Vysídlení, odsun oder vyhnání Němců z Československa) betraf bis zu drei Millionen Deutsche aus der Tschechoslowakei in den Jahren 1945 und 1946.

Neu!!: Tasovice nad Dyjí und Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Znaimer Clarissinnenkloster

Das Znaimer Clarissinnenkloster war ein Kloster in der Stadt Znojmo (Znaim) in Tschechien.

Neu!!: Tasovice nad Dyjí und Znaimer Clarissinnenkloster · Mehr sehen »

Znojmo

Znojmo (deutsch Znaim) ist eine Stadt in der Südmährischen Region in Tschechien.

Neu!!: Tasovice nad Dyjí und Znojmo · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Tasovice nad Dyjí und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zwischenkriegszeit

Politische Karte Europas während der Zwischenkriegszeit Unter Zwischenkriegszeit (vereinzelt auch lat. Interbellum) versteht man, vor allem in Europa, die Zeit zwischen dem Ersten Weltkrieg und dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Tasovice nad Dyjí und Zwischenkriegszeit · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Tasovice nad Dyji, Taßwitz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »