Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eschweiler-Südstadt

Index Eschweiler-Südstadt

Lageplan der Innenstadt - südlich der Inde beginnt die Eschweiler-Südstadt als Bestandteil der Innenstadt Kirchenvorplatz Ecke Marienstraße / Moltkestraße Die Eschweiler-Südstadt bezeichnet den südlichen Teil der Innenstadt Eschweilers, welches wiederum Bestandteil der Städteregion Aachen ist.

52 Beziehungen: Aachen, Aachener Revier, Amtsgericht Eschweiler, Anna Klöcker, Bahnstrecke Mönchengladbach–Stolberg, Balaklawa, Bauhaus, Bündnis 90/Die Grünen, Brauerei, Bundesstraße 264, Burg Eschweiler, Busbahnhof, Deutsche Mark, Einhard, Eischwiele Platt, Eschweiler, Eschweiler Altstadt, Eschweiler Drahtfabrik, Eschweiler Hauptbahnhof, Eschweiler Karneval, Eschweiler Talbahnhof, Euregiobahn, Feuerwehrhaus, Franz und Joseph Rosen, Fronhoven, Fußgängerzone, Geschichte der Stadt Eschweiler, Gründerzeit, Inde (Fluss), Jugendstil, Krimkrieg, Landwirtschaftliche Winterschule, Liste der Baudenkmäler in Eschweiler, Liste der Brücken in Eschweiler, Liste der Straßen in Eschweiler, Ludwig Carbyn, Maria (Mutter Jesu), Martin Luther, Morgen (Einheit), Röthgen, Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes, Russland, Schlacht bei Balaklawa, St.-Antonius-Hospital Eschweiler, Städteregion Aachen, Synagoge, Ukraine, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Volkshochschule, Weiberfastnacht, ..., Zweiter Weltkrieg, 19. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Eschweiler-Südstadt und Aachen · Mehr sehen »

Aachener Revier

Bahnlinien, Bergwerke und Besitzverhältnisse der Gewerkschaften im Aachener Revier, um 1937 Das Aachener Revier ist der nordöstliche Teil des limburgischen Kohlereviers, das sich von Belgien über die Niederlande bis in die Täler von Wurm und Inde nach Deutschland erstreckt.

Neu!!: Eschweiler-Südstadt und Aachener Revier · Mehr sehen »

Amtsgericht Eschweiler

AG Eschweiler Hauptgebäude Haupteingang Hofgebäude Nebengebäude Peter-Paul-Straße Eschweiler ist Sitz des Amtsgerichts Eschweiler, welches für die Städte Eschweiler und Stolberg in der Städteregion Aachen zuständig ist.

Neu!!: Eschweiler-Südstadt und Amtsgericht Eschweiler · Mehr sehen »

Anna Klöcker

Anna Klöcker (* 25. Juli 1895 in Waldfeucht-Bocket; † 16. Januar 1977 in Stolberg (Rheinland)), kämpfte für die Gleichberechtigung der Frau und war von 1920 bis 1933 Mitglied der Zentrumspartei und seit 1945 der CDU.

Neu!!: Eschweiler-Südstadt und Anna Klöcker · Mehr sehen »

Bahnstrecke Mönchengladbach–Stolberg

| Die Bahnstrecke Mönchengladbach–Stolberg wurde von der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft errichtet und abschnittsweise zwischen 1870 und 1875 eröffnet.

Neu!!: Eschweiler-Südstadt und Bahnstrecke Mönchengladbach–Stolberg · Mehr sehen »

Balaklawa

Ort, Hafen und Golf Balaklawa (ukrainisch und russisch Балаклава; krimtatarisch Balıqlava) ist wie Chersones eine altgriechische Siedlung auf der zur Ukraine gehörenden Halbinsel Krim und seit 1957 ein Stadtteil von Sewastopol.

Neu!!: Eschweiler-Südstadt und Balaklawa · Mehr sehen »

Bauhaus

Das Bauhaus-Logo, 1922 entworfen von Oskar Schlemmer Das Staatliche Bauhaus, inzwischen meist nur Bauhaus, war eine 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründete Kunstschule.

Neu!!: Eschweiler-Südstadt und Bauhaus · Mehr sehen »

Bündnis 90/Die Grünen

Bündnis 90/Die Grünen (Eigenschreibweise: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kurzbezeichnung: Grüne; auch als Bündnisgrüne, B’90/Grüne, B’90/Die Grünen, Die Grünen oder Grüne bezeichnet) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Eschweiler-Südstadt und Bündnis 90/Die Grünen · Mehr sehen »

Brauerei

Pilsners, Pilsen Als Brauerei (lat. braxatorium) bezeichnet man im weitesten Sinne eine Einrichtung, in der zusammengesetzte Flüssigkeiten, meist mit Hilfe der Gärung, hergestellt werden.

Neu!!: Eschweiler-Südstadt und Brauerei · Mehr sehen »

Bundesstraße 264

Die Bundesstraße 264 (Abkürzung: B 264) verläuft heute von der belgischen Grenze beim Aachener Ortsteil Bildchen über die Lütticher Straße in Aachen nach Eschweiler und Düren bis nach Köln-Lindenthal an der Universitätsstraße und Aachener Weiher.

Neu!!: Eschweiler-Südstadt und Bundesstraße 264 · Mehr sehen »

Burg Eschweiler

Die Burg Eschweiler, auch Eschweiler Burg genannt, ist eine ehemalige Wasserburg in der Stadtmitte von Eschweiler im Rheinland an der heutigen Dechant-Deckers-Straße.

Neu!!: Eschweiler-Südstadt und Burg Eschweiler · Mehr sehen »

Busbahnhof

Erster ZOB Deutschlands in Flensburg, Bauzustand seit 1996 Lübeckischer ZOB Ein Omnibusbahnhof (Obf), kurz Busbahnhof (Busbhf, Busbf oder Bbf) oder kürzer Bushof, auch Busterminal und neuer auch Bushub ist eine größere Haltestellenanlage, die als – meist zentraler – Verknüpfungspunkt verschiedener Buslinien dient.

Neu!!: Eschweiler-Südstadt und Busbahnhof · Mehr sehen »

Deutsche Mark

1-DM-Schein der Erstausgabe 1948Vorder- und Rückseite Die Deutsche Mark (abgekürzt DM und im internationalen Bankenverkehr DEM, umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins.

Neu!!: Eschweiler-Südstadt und Deutsche Mark · Mehr sehen »

Einhard

Einhard in den ''Grandes Chroniques de France'', Paris, BnF, lat. 2813, fol. 85v A, 14. Jahrhundert (1375–1380) Einhard (nach eigener Schreibung Einhart, auch Einhardt; in den romanischen Sprachen Eginhard, Eginardo usw. mit nicht palatalisiertem g; * um 770 im Maingau; † 14. März 840 Kloster Obermulinheim, heute Seligenstadt) war ein fränkischer Laienabt und Gelehrter.

Neu!!: Eschweiler-Südstadt und Einhard · Mehr sehen »

Eischwiele Platt

Eischwiele Platt, Eschweiler Platt oder – in Rheinischer Dokumenta – Aischwiile Plat ist die Mundart, welche im Großteil des heutigen Eschweiler Stadtgebiets gesprochen wird.

Neu!!: Eschweiler-Südstadt und Eischwiele Platt · Mehr sehen »

Eschweiler

Die Stadt Eschweiler (von lateinisch Ascvilare, Eschweiler Platt Aischwiile, französisch (veraltet) Exvilliers) ist eine Mittelstadt in der Städteregion Aachen.

Neu!!: Eschweiler-Südstadt und Eschweiler · Mehr sehen »

Eschweiler Altstadt

Die Altstadt von Eschweiler befindet sich gänzlich nördlich der durch die Innenstadt verlaufenden Inde zwischen Kochsgasse oder – im engeren Sinne – Grabenstraße im Westen, der Peilsgasse im Osten, der Peter-Paul-Straße im Norden und der Indestraße im Süden.

Neu!!: Eschweiler-Südstadt und Eschweiler Altstadt · Mehr sehen »

Eschweiler Drahtfabrik

Die Eschweiler Drahtfabrik war eine Drahtfabrik in der westlichen Stadtmitte der Stadt Eschweiler in der nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen.

Neu!!: Eschweiler-Südstadt und Eschweiler Drahtfabrik · Mehr sehen »

Eschweiler Hauptbahnhof

Übersichtsplan des Bahnhofs (Stand 2014) Der Eschweiler Hauptbahnhof ist der größte der heute auf Eschweiler Stadtgebiet befindlichen Bahnhöfe.

Neu!!: Eschweiler-Südstadt und Eschweiler Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Eschweiler Karneval

Eschweiler Narrenbrunnen am alten Standort Typisches Wachlokalschild an einer Eschweiler Gaststätte Wachlokalschild der ''KG Eefelkank'' Eschweiler im westlichen Nordrhein-Westfalen ist eine rheinische Karnevalshochburg.

Neu!!: Eschweiler-Südstadt und Eschweiler Karneval · Mehr sehen »

Eschweiler Talbahnhof

Die Haltestelle Talbahnhof bei Nacht Talbahnhof 2005 Programmkasten mit Logo Ehemaliger Lokschuppen aus der Entstehungszeit des Bahnhofs Der Eschweiler Talbahnhof ist ein Bahnhof an der Bahnstrecke Mönchengladbach–Stolberg in der südlichen Innenstadt von Eschweiler in der Städteregion Aachen.

Neu!!: Eschweiler-Südstadt und Eschweiler Talbahnhof · Mehr sehen »

Euregiobahn

| Die Euregiobahn (Eigenschreibweise: die euregiobahn) ist eine Regionalbahnlinie (RB 20) im Bereich des Aachener Verkehrsverbundes, betrieben durch DB Regio auf Gleisen von DB Netz und EVS Euregio Verkehrsschienennetz im Auftrag des Zweckverband Nahverkehr Rheinland (NVR).

Neu!!: Eschweiler-Südstadt und Euregiobahn · Mehr sehen »

Feuerwehrhaus

Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main, Hafenwache) abruf.

Neu!!: Eschweiler-Südstadt und Feuerwehrhaus · Mehr sehen »

Franz und Joseph Rosen

Franz Rosen (* 26. Juli 1849 in Eschweiler, † 26. Februar 1912 ebenda) und Joseph Rosen (* 25. Mai 1825 in Volkenrath, † 25. Mai 1884 in Eschweiler) waren Sohn und Vater, die maßgeblich an der Entwicklung ihrer Heimatstadt beteiligt waren.

Neu!!: Eschweiler-Südstadt und Franz und Joseph Rosen · Mehr sehen »

Fronhoven

Hof von 1842 Wegkreuz Fronhoven ist ein Stadtteil von Eschweiler in der Städteregion Aachen in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Eschweiler-Südstadt und Fronhoven · Mehr sehen »

Fußgängerzone

Graben in Wien; probeweise 1971 eingeführt und damit erste Wiens Fußgängerzone Lijnbaan in Rotterdam Eine Fußgängerzone (in Österreich auch Fußgeherzone, bis 2013 in Deutschland offiziell Fußgängerbereich; norddeutsch auch Gehstraße, v. a. im Kreis Dithmarschen) ist eine Verkehrsfläche, auf der Fußgänger Vorrang oder ausschließliches Nutzungsrecht gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern haben.

Neu!!: Eschweiler-Südstadt und Fußgängerzone · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Eschweiler

Die Geschichte der Stadt Eschweiler umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Eschweiler von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Eschweiler-Südstadt und Geschichte der Stadt Eschweiler · Mehr sehen »

Gründerzeit

Als Gründerzeit wird im weiteren Sinne eine Phase der Wirtschaftsgeschichte im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn des 19. Jahrhunderts bezeichnet, die mit der breiten Industrialisierung einsetzte und etwa bis zum „Gründerkrach“ 1873 andauerte.

Neu!!: Eschweiler-Südstadt und Gründerzeit · Mehr sehen »

Inde (Fluss)

Verlauf der Inde im 16. Jahrhundert Inde in Kornelimünster Die Inde ist ein 54,1 km langer, linker Nebenfluss der Rur in Wallonien (Belgien) und Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Eschweiler-Südstadt und Inde (Fluss) · Mehr sehen »

Jugendstil

Jugendstil-Türklinke Hofatelier Elvira der Unternehme­rinnen Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, entworfen von August Endell (Foto um 1900), München Der Jugendstil oder Art nouveau, meist im Zusammenhang mit Italien auch Stile Liberty, ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.

Neu!!: Eschweiler-Südstadt und Jugendstil · Mehr sehen »

Krimkrieg

Der Krimkrieg (auch Orientkrieg) war ein von 1853 bis 1856 dauernder militärischer Konflikt zwischen dem Russischen Reich einerseits und dem Osmanischen Reich sowie dessen Verbündeten Frankreich, Großbritannien und seit 1855 auch Sardinien-Piemont andererseits.

Neu!!: Eschweiler-Südstadt und Krimkrieg · Mehr sehen »

Landwirtschaftliche Winterschule

Eine landwirtschaftliche Winterschule ist eine Fachschule in den Berufen Landwirt und ländliche Hauswirtschaft.

Neu!!: Eschweiler-Südstadt und Landwirtschaftliche Winterschule · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Eschweiler

Baudenkmäler sind.

Neu!!: Eschweiler-Südstadt und Liste der Baudenkmäler in Eschweiler · Mehr sehen »

Liste der Brücken in Eschweiler

Inde-Brücke in der Innenstadt Die Liste der Brücken in Eschweiler enthält einen tabellarischen Überblick mit Grundinformationen zu den Brücken und Viadukten der Stadt Eschweiler in der Städteregion Aachen im westlichen Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Eschweiler-Südstadt und Liste der Brücken in Eschweiler · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Eschweiler

Alte Straßenschilder Ecke Uferstraße/Neustraße Modernes Straßenschild mit Zusatzschild Altes Emailschild Zusatzschild in Erinnerung an die ehemalige ''Judenstraße'' Übersichtsplan Die Liste Eschweiler Straßennamen führt den Zustand des Straßennetzes sowie Bedeutungen und Umstände der Straßennamensgebung auf.

Neu!!: Eschweiler-Südstadt und Liste der Straßen in Eschweiler · Mehr sehen »

Ludwig Carbyn

Carbyn-Denkmal Ludwigstraße mit Genossenschaftshäusern Ludwig Carbyn (* 22. Februar 1871 in Krefeld; † 13. Oktober 1910 in Eschweiler) war ein Eschweiler Lokalpolitiker und Gründer einer Wohnungsbaugenossenschaft.

Neu!!: Eschweiler-Südstadt und Ludwig Carbyn · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Eschweiler-Südstadt und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Eschweiler-Südstadt und Martin Luther · Mehr sehen »

Morgen (Einheit)

Bauer mit Zweigespann und Einscharpflug Ein Morgen (Mg), regional auch Acker, ist ein historisches, aber auch gegenwärtig noch gelegentlich verwendetes deutsches Flächenmaß.

Neu!!: Eschweiler-Südstadt und Morgen (Einheit) · Mehr sehen »

Röthgen

Altes Brauhaus St. Marien Röthgen ist ein Stadtteil Eschweilers südlich der Innenstadt (Eschweiler-Südstadt) und mit dieser seit dem 19.

Neu!!: Eschweiler-Südstadt und Röthgen · Mehr sehen »

Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes

Das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes (auch Ritterkreuz zum Eisernen Kreuz genannt) war eine Abstufung des Eisernen Kreuzes, das am 1. September 1939, anlässlich des Überfalls auf Polen, von Adolf Hitler neu gestiftet wurde.

Neu!!: Eschweiler-Südstadt und Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Eschweiler-Südstadt und Russland · Mehr sehen »

Schlacht bei Balaklawa

Die Schlacht von Balaklawa war eine militärische Auseinandersetzung am 25.

Neu!!: Eschweiler-Südstadt und Schlacht bei Balaklawa · Mehr sehen »

St.-Antonius-Hospital Eschweiler

St. Antonius Hospital Eschweiler, Haupteingang Das Sankt-Antonius-Hospital Eschweiler (SAH) im Zentrum der Stadt Eschweiler ist mit seinen 11 Fachkliniken und 12 interdisziplinären Kompetenzzentren das größte konfessionelle Krankenhaus in der Städteregion Aachen.

Neu!!: Eschweiler-Südstadt und St.-Antonius-Hospital Eschweiler · Mehr sehen »

Städteregion Aachen

Die Städteregion Aachen (Eigenschreibweise meist StädteRegion Aachen) ist ein Kommunalverband besonderer Art im Südwesten Nordrhein-Westfalens und liegt am Dreiländereck mit den Niederlanden und Belgien.

Neu!!: Eschweiler-Südstadt und Städteregion Aachen · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Eschweiler-Südstadt und Synagoge · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Eschweiler-Südstadt und Ukraine · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Neu!!: Eschweiler-Südstadt und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Volkshochschule

Fotokursus für Fortgeschrittene an der Volkshochschule Frankfurt, 1961 Nürnberger Volkshochschule (Bildungszentrum) Eine Volkshochschule (VHS) ist eine gemeinnützige Einrichtung zur Erwachsenen- und Weiterbildung.

Neu!!: Eschweiler-Südstadt und Volkshochschule · Mehr sehen »

Weiberfastnacht

Weiberfastnacht – auch Weiberfasching, Wieverfastelovend (Rheinland), Fettdonnerstag (rheinische), Schwerdonnerstag (Koblenz) oder Weiberfasnet (schwäbisch) genannt – markiert den Übergang vom Sitzungs- zum Straßenkarneval am Donnerstag vor Aschermittwoch.

Neu!!: Eschweiler-Südstadt und Weiberfastnacht · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Eschweiler-Südstadt und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

19. Jahrhundert

Die Welt um 1815 Die Welt um 1898 Das 19.

Neu!!: Eschweiler-Südstadt und 19. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Südstadt (Eschweiler).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »