Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Weingartner Liederhandschrift

Index Weingartner Liederhandschrift

Weingartner Liederhandschrift, S. 28, Miniatur zu Dietmar von Aist. Weingartner Liederhandschrift, S. 18, Text und Miniatur zu Burggraf von Rietenburg. Die Weingartner Liederhandschrift, seltener Stuttgarter Liederhandschrift, in der Germanistik kurz auch Handschrift B genannt, ist eine Sammlung von Minnelyrik aus dem frühen 14. Jahrhundert.

52 Beziehungen: Abtei Weingarten, Albrecht von Johansdorf, Bligger von Steinach, Burggraf von Rietenburg, Codex Manesse, Der Winsbeke, Dietmar von Aist, Dombibliothek Konstanz, Faksimile, Franz Pfeiffer (Germanist), Frauenlob, Friedrich von Hausen (Minnesänger), Germanistik, Gottfried von Straßburg, Hartmann von Aue, Hartwig von Raute, Heinrich VI. (HRR), Heinrich von Morungen, Heinrich von Rugge, Heinrich von Veldeke, Heinzenberg (Adelsgeschlecht), Hiltbolt von Schwangau, Johann Jakob Bodmer, Johann von Konstanz, Kleine Heidelberger Liederhandschrift, Konstanz, Kurt Herbert Halbach, Leuthold von Seven, Meinloh von Sevelingen, Meister der Weingartner Liederhandschrift, Minne, Minuskel, Mittelhochdeutsche Sprache, Neidhart, Otfrid-Reinald Ehrismann, Otto von Botenlauben, Pergament, Reinmar der Alte, Renate Kroos, Rudolf von Neuenburg, Signatur (Dokumentation), Spruchdichtung, Stuttgart, Ulrich Kuder, Ulrich von Gutenburg, Ulrich von Singenberg, Wachsmut von Künzingen, Walther von der Vogelweide, Württembergische Landesbibliothek, Wolfgang Irtenkauf, ..., Wolfram von Eschenbach, 14. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Abtei Weingarten

Das Kloster Weingarten (lat. Abbatia Vinea vel Abbatia Winigartensis) ist eine ehemalige Abtei der Benediktiner (Patronat: Hl. Martin von Tours und Hl. Oswald von Northumbria) auf dem Martinsberg in der bis 1865 „Altdorf“ genannten, heute nach dem Kloster benannten Stadt Weingarten im Südosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Weingartner Liederhandschrift und Abtei Weingarten · Mehr sehen »

Albrecht von Johansdorf

Der von Johansdorf im ''Codex Manesse'' Albrecht von Johansdorf (auch Albertus de Janestorf, Albert von Jahenstorf oder Der von Johansdorf, * vor 1180; † nach 1209) war ein Minnesänger.

Neu!!: Weingartner Liederhandschrift und Albrecht von Johansdorf · Mehr sehen »

Bligger von Steinach

Bligger von Steinach in der Darstellung im Codex Manesse (um 1300) Bligger von Steinach (urkundlich vielleicht von 1174 bis 1209; gestorben wohl nach 1209) war ein deutscher Minnesänger.

Neu!!: Weingartner Liederhandschrift und Bligger von Steinach · Mehr sehen »

Burggraf von Rietenburg

Denkmal des Burggrafen Heinrich in Riedenburg. Codex Manesse: Burggraf von Rietenburghttps://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg848/0234/image ''Cod. Pal. germ. 848 Große Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse)'' uni-heidelberg.de (abgerufen am 24. April 2019). Weingartner Liederhandschrift: Burggraf von Rietenburg Als Burggraf von Rietenburg (auch Burggraf von Riedenburg) wird ein Minnesänger aus der Familie der Babonen bezeichnet, dessen überlieferte sieben Strophen im Codex Manesse und in der Weingartner Liederhandschrift vorhanden sind.

Neu!!: Weingartner Liederhandschrift und Burggraf von Rietenburg · Mehr sehen »

Codex Manesse

Fol. 127r, Werke Walthers von der Vogelweide Fol. 124r, Autorbild Walther von der Vogelweide Der Codex Manesse (auch Manessische Liederhandschrift oder Manessische Handschrift, nach dem jeweiligen Aufbewahrungsort auch als Große Heidelberger Liederhandschrift oder Pariser Handschrift bezeichnet) ist die umfangreichste und berühmteste deutsche Liederhandschrift des Mittelalters.

Neu!!: Weingartner Liederhandschrift und Codex Manesse · Mehr sehen »

Der Winsbeke

Miniatur: ''Der Winsbecke'' (Codex Manesse, 14. Jh., fol. 213r.) Der Winsbeke (auch: Windsbacher oder Winsbecke) ist ein mittelhochdeutsches sangbares Lehrgedicht in Strophenform aus dem frühen 13.

Neu!!: Weingartner Liederhandschrift und Der Winsbeke · Mehr sehen »

Dietmar von Aist

Fahrenden hin. Dietmar von Aste (Konstanz-Weingartner Liederhandschrift): Alternative Namen, die ebenfalls den Minnesänger Dietmar von Aist bezeichnen, sind Dietmar von Aste oder Ast, wie hier in der Weingartner Liederhandschrift dargestellt (wahrscheinlich entstanden im Zeitraum 1310 bis 1320 im Kloster St. Martin bei Weingarten, Ravensburg). Man beachte das Einhorn als Wappentier Dietmars. Dietmar von Aist (* um 1115; † nach 1171) war ein Minnesänger aus oberösterreichischem, freiherrlichen Geschlecht und Vertreter der donauländischen Lyrik, also der Frühphase des deutschsprachigen Minnesangs.

Neu!!: Weingartner Liederhandschrift und Dietmar von Aist · Mehr sehen »

Dombibliothek Konstanz

Der Apostel Paulus in einem Kodex aus der Dombibliothek Konstanz Die Dombibliothek von Konstanz war die Bibliothek der Bischöfe von Konstanz und des Domkapitels.

Neu!!: Weingartner Liederhandschrift und Dombibliothek Konstanz · Mehr sehen »

Faksimile

Faksimile eines Manuskriptes von Friedrich Nietzsche (Schluss der Vorrede zur zweiten Auflage von ''Menschliches Allzumenschliches'', zweiter Band). Faksimile des St. Galler Klosterplanes Das Faksimile (lat. fac simile „mache es ähnlich“; Plural: Faksimiles oder Facsimilia) ist eine originalgetreue Nachbildung oder Reproduktion einer Vorlage, häufig im Falle historisch wertvoller gedruckter oder handschriftlich erstellter Dokumente.

Neu!!: Weingartner Liederhandschrift und Faksimile · Mehr sehen »

Franz Pfeiffer (Germanist)

Franz Pfeiffer, Lithographie von Josef Kriehuber, 1840 Franz Viktor Pfeiffer (* 27. Februar 1815 in Solothurn, Schweiz; † 29. Mai 1868 in Wien) war ein Schweizer Germanist und Philologe, der in Deutschland und Österreich tätig war.

Neu!!: Weingartner Liederhandschrift und Franz Pfeiffer (Germanist) · Mehr sehen »

Frauenlob

Meister Heinrich Frauenlob (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob (* zwischen 1250 und 1260 in Meißen; † 29. November 1318 in Mainz) war ein einflussreicher Dichter deutscher Volkssprache, dessen programmatischer Künstlername wohl von seinem Marienleich herrührt.

Neu!!: Weingartner Liederhandschrift und Frauenlob · Mehr sehen »

Friedrich von Hausen (Minnesänger)

Friedrich von Hausen (* zwischen 1150 und 1160, genauer Geburtsort unbekannt; † 6. Mai 1190 bei Philomelium in Kleinasien) war ein deutscher Ministeriale und Minnesänger.

Neu!!: Weingartner Liederhandschrift und Friedrich von Hausen (Minnesänger) · Mehr sehen »

Germanistik

Germanistik ist die akademische Disziplin der Geisteswissenschaften, welche die deutsche Sprache und deutschsprachige Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Formen erforscht, dokumentiert und vermittelt.

Neu!!: Weingartner Liederhandschrift und Germanistik · Mehr sehen »

Gottfried von Straßburg

Meister Gottfried von Straßburg (Codex Manesse, 1. Viertel 14. Jahrhundert) Gottfried von Straßburg († um 1215) war einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dichter des Mittelalters.

Neu!!: Weingartner Liederhandschrift und Gottfried von Straßburg · Mehr sehen »

Hartmann von Aue

Herr Hartmann von Aue (idealisierte Miniatur im Codex Manesse, fol. 184v, um 1300) Hartmann von Aue, auch Hartmann von Ouwe († vermutlich zwischen 1210 und 1220) gilt neben Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Straßburg als der bedeutendste Epiker der mittelhochdeutschen Klassik um 1200.

Neu!!: Weingartner Liederhandschrift und Hartmann von Aue · Mehr sehen »

Hartwig von Raute

Abbildung im Codex Manesse. Sie illustriert Hartwig, der einen Botenjungen ohrfeigt. Es wird vermutet, dass diese Methodik dazu diente, damit der Bote sich die zu überbringende Nachricht besser einprägt. Sowohl die Darstellung des Wappens als auch die Darstellung der Ohrfeige durch Hartwig stimmen mit der Miniatur in der Weingartner Liederhandschrift überein.Ruh (Hrsg.): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, S. 536f. Hartwig von Raute (auch: Hartwig von Rute; zweite Hälfte 12. Jahrhundert, genaue Lebensdaten unbekannt) war ein deutschsprachiger Minnesänger.

Neu!!: Weingartner Liederhandschrift und Hartwig von Raute · Mehr sehen »

Heinrich VI. (HRR)

Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo, 1196 Heinrich VI. aus dem Geschlecht der Staufer (* November 1165 in Nimwegen; † 28. September 1197 in Messina) war ab 1169 römisch-deutscher König und ab 1191 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Weingartner Liederhandschrift und Heinrich VI. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich von Morungen

Herr Heinrich von Morungenhttps://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg848/0148 Codex Manesse, 14. Jahrhundert Thomaskirche in Leipzig (2016) Heinrich von Morungen († nach dem 17. August 1218 in Leipzig) war ein bedeutender Minnesänger.

Neu!!: Weingartner Liederhandschrift und Heinrich von Morungen · Mehr sehen »

Heinrich von Rugge

Heinrich von Rugge (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich von Rugge (Heinrich von Ruck) war ein Minnesänger zur Zeit Friedrichs I. Er ist identisch mit dem Heinricus miles de Rugge, der als Zeuge in einer zwischen 1175 und 1178 angesetzten Urkunde, in der es um eine Güterübertragung zwischen den schwäbischen Klöstern Blaubeuren und Salem geht, genannt wird.

Neu!!: Weingartner Liederhandschrift und Heinrich von Rugge · Mehr sehen »

Heinrich von Veldeke

Heinrich von Veldeke (* vor 1150; † zwischen 1190 und 1200; mittelhochdeutsch: Heinrich von Veldig, limburgisch: Heinric van Veldeke, niederländisch: Hendrik van Veldeke) ist in Deutschland zumeist als niederländisch-deutscher Dichter des 12. Jahrhunderts bekannt und stammte aus einem adligen Geschlecht, das in der Nähe von Maastricht seinen Sitz hatte.

Neu!!: Weingartner Liederhandschrift und Heinrich von Veldeke · Mehr sehen »

Heinzenberg (Adelsgeschlecht)

Die Herren von Heinzenberg (auch Heinzenburg, Heinzenberger genannt) waren ein Adelsgeschlecht mit Besitzungen im Hunsrück.

Neu!!: Weingartner Liederhandschrift und Heinzenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hiltbolt von Schwangau

Autorbild des Codex Manesse Hiltbolt von Schwangau (auch Hiltebolt oder Hild(e)bold von Swanegou, (* vor 1221; † um oder nach 1254) urkundlich bezeugt von 1221 bis 1254) war ein Minnesänger des 13.

Neu!!: Weingartner Liederhandschrift und Hiltbolt von Schwangau · Mehr sehen »

Johann Jakob Bodmer

Johann Jakob Bodmer in jüngeren Jahren Johann Jakob Bodmer, gespiegelte Kopie im Gleimhaus nach dem Porträt von Anton Graff. Graff fertigte den Entwurf für das Originalgemälde auf seiner Schweiz-Reise von 1781Ekhart Berckenhagen: ''Anton Graff – Leben und Werk.'' Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, Berlin 1967, S. 66. Johann Jakob Bodmer (* 19. Juli 1698 in Greifensee; † 2. Januar 1783 auf Gut Schönenberg bei Zürich) war ein Schweizer Philologe.

Neu!!: Weingartner Liederhandschrift und Johann Jakob Bodmer · Mehr sehen »

Johann von Konstanz

Johann von Konstanz (urkundlich belegt zwischen 1281 und 1312 in Konstanz) war ein geistlich gebildeter Dichter, der im alemannischen Dialekt schrieb.

Neu!!: Weingartner Liederhandschrift und Johann von Konstanz · Mehr sehen »

Kleine Heidelberger Liederhandschrift

Seite der ''Kleinen Heidelberger Liederhandschrift'' Franz Pfeiffer Die Kleine Heidelberger Liederhandschrift, kurz oft Handschrift A genannt, ist eine Sammlung mittelhochdeutscher Minnelyrik, die vermutlich gegen Ende des 13.

Neu!!: Weingartner Liederhandschrift und Kleine Heidelberger Liederhandschrift · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: Weingartner Liederhandschrift und Konstanz · Mehr sehen »

Kurt Herbert Halbach

Kurt Herbert Halbach (geboren 25. Juni 1902 in Stuttgart; gestorben 11. September 1979 in Tübingen) war ein deutscher Germanist.

Neu!!: Weingartner Liederhandschrift und Kurt Herbert Halbach · Mehr sehen »

Leuthold von Seven

Bildliche Darstellung von Leuthold von Seven im Codex Manesse (164v) Leuthold von Seven war ein vermutlich fahrender Minnesänger und Sangspruchdichter aus der ersten Hälfte des 13.

Neu!!: Weingartner Liederhandschrift und Leuthold von Seven · Mehr sehen »

Meinloh von Sevelingen

Darstellung des Meinloh von Sevelingen im Codex Manesse Meinloh von Sevelingen lebte Mitte des 12.

Neu!!: Weingartner Liederhandschrift und Meinloh von Sevelingen · Mehr sehen »

Meister der Weingartner Liederhandschrift

Als Meister der Weingartner Liederhandschrift wird der namentlich nicht bekannte mittelalterliche Buchmaler bezeichnet, der um 1300 oder 1310 die Weingartner Liederhandschrift ausgemalt hat.

Neu!!: Weingartner Liederhandschrift und Meister der Weingartner Liederhandschrift · Mehr sehen »

Minne

Minne (mittelhochdeutsch für „Liebe“) ist eine spezifisch mittelalterliche Vorstellung von gegenseitiger gesellschaftlicher Verpflichtung, ehrendem Angedenken und Liebe, die die adlige Feudalkultur des Hochmittelalters prägte.

Neu!!: Weingartner Liederhandschrift und Minne · Mehr sehen »

Minuskel

'''A''' (Majuskel) und '''a''' (Minuskel) in verschiedenen Schriftarten Minuskel oder Minuskelschrift (von „etwas kleiner“) ist eine Bezeichnung für historische Schriftarten in Alphabetschriften, deren Buchstaben mit Ober- und Unterlängen in einem Vierlinienschema stehen.

Neu!!: Weingartner Liederhandschrift und Minuskel · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsche Sprache

Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde.

Neu!!: Weingartner Liederhandschrift und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Neidhart

Herr Nithart (Codex Manesse, um 1300) Neidhart, genannt von Reuental (erste Hälfte des 13. Jahrhunderts), war einer der bedeutendsten und fruchtbarsten deutschsprachigen lyrischen Dichter des Mittelalters.

Neu!!: Weingartner Liederhandschrift und Neidhart · Mehr sehen »

Otfrid-Reinald Ehrismann

Otfrid-Reinald Ehrismann (* 16. Juni 1941 in Mainz) ist ein deutscher Germanist mit den Forschungsschwerpunkten Mediävistik und deutsche Sprachgeschichte.

Neu!!: Weingartner Liederhandschrift und Otfrid-Reinald Ehrismann · Mehr sehen »

Otto von Botenlauben

Graf Otto von Botenlauben vertraut einem Boten sein Lied an (Codex Manesse, 14. Jhd.) Otto von Henneberg (* wahrscheinlich 1177 in Henneberg; † vor 1245 bei Kissingen) war ein deutscher Minnesänger, Kreuzfahrer und Klostergründer sowie Graf von Botenlauben (als solcher auch Otto von Botenlauben bzw. Graf Otto I. von Henneberg-Botenlauben) aus dem Adelsgeschlecht Henneberg.

Neu!!: Weingartner Liederhandschrift und Otto von Botenlauben · Mehr sehen »

Pergament

Auf einen Holzrahmen gespanntes Pergament aus Ziegenhaut Pergament ist eine nicht gegerbte, nur leicht bearbeitete Tierhaut, die seit dem Altertum unter anderem als Beschreibstoff verwendet wird.

Neu!!: Weingartner Liederhandschrift und Pergament · Mehr sehen »

Reinmar der Alte

''Herr Reinmar der Alte'' (Codex Manesse, frühes 14. Jahrhundert) Reinmar der Alte, auch Reinmar von Hagenau, war ein deutscher Minnesänger der zweiten Hälfte des 12.

Neu!!: Weingartner Liederhandschrift und Reinmar der Alte · Mehr sehen »

Renate Kroos

Renate Kroos (* 24. Januar 1931; † 9. Oktober 2017 in München) war eine deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: Weingartner Liederhandschrift und Renate Kroos · Mehr sehen »

Rudolf von Neuenburg

Graf Rudolf von Neuenburg (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Graf Rudolf II.

Neu!!: Weingartner Liederhandschrift und Rudolf von Neuenburg · Mehr sehen »

Signatur (Dokumentation)

Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart Signatur im Einband des Buches in Strichcodeform Signaturen im Rahmen der Dokumentation dienen zur Identifizierung von Exemplaren eines Bibliotheksbestandes.

Neu!!: Weingartner Liederhandschrift und Signatur (Dokumentation) · Mehr sehen »

Spruchdichtung

Die sogenannte Spruchdichtung (auch gnomische Dichtung) stellt (u. a.) eine mittelhochdeutsche Dichtungsform dar.

Neu!!: Weingartner Liederhandschrift und Spruchdichtung · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Weingartner Liederhandschrift und Stuttgart · Mehr sehen »

Ulrich Kuder

Ulrich Kuder, 2016 Ulrich Kuder (* 5. April 1943 in Tuttlingen) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Weingartner Liederhandschrift und Ulrich Kuder · Mehr sehen »

Ulrich von Gutenburg

Ulrich von Gutenburg (Codex Manesse, 14. Jh.) Ulrich von Gutenburg (manchmal auch: von Gutenberg) war ein Minnesänger.

Neu!!: Weingartner Liederhandschrift und Ulrich von Gutenburg · Mehr sehen »

Ulrich von Singenberg

von Singenberg, Truchsess zu St. Gallen (Codex Manesse, 14. Jh.) Ulrich von Singenberg,* zwischen 1175 und 1185, † zwischen 1230 und 1235, war ein mittelhochdeutscher Dichter, der vor allem in St. Gallen gewirkt hat.

Neu!!: Weingartner Liederhandschrift und Ulrich von Singenberg · Mehr sehen »

Wachsmut von Künzingen

Wachsmut von Künzingen, dargestellt auf fol. 160v des Codex Manesse Wachsmut von Künzingen (Wahmvot, Her Wahsmuot von Kunzich) war ein Minnesänger, den die Forschung der ersten Hälfte des 13.

Neu!!: Weingartner Liederhandschrift und Wachsmut von Künzingen · Mehr sehen »

Walther von der Vogelweide

Walther von der Vogelweide (Codex Manesse, um 1300) Walther von der Vogelweide (* um 1170, Geburtsort unbekannt; † um 1230, möglicherweise in Würzburg) gilt als der bedeutendste deutschsprachige Lyriker des Mittelalters.

Neu!!: Weingartner Liederhandschrift und Walther von der Vogelweide · Mehr sehen »

Württembergische Landesbibliothek

Alte Landesbibliothek (1886 erbaut, 1970 abgerissen) Die Württembergische Landesbibliothek (WLB) ist eine große wissenschaftliche Universalbibliothek in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart.

Neu!!: Weingartner Liederhandschrift und Württembergische Landesbibliothek · Mehr sehen »

Wolfgang Irtenkauf

Wolfgang Irtenkauf (* 9. Januar 1928 in Göppingen; † 22. November 2003) war ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Weingartner Liederhandschrift und Wolfgang Irtenkauf · Mehr sehen »

Wolfram von Eschenbach

Wolfram von Eschenbach,Autorbild als Ritter im Codex Manesse König Maximilian II. von Bayern Wolfram von Eschenbach,Statue auf der Burg Abenberg Wolfram von Eschenbach (* um 1170 bzw. 1160/1180 in Franken, wahrscheinlich in Obereschenbach (heute Wolframs-Eschenbach); † um/nach 1220) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Weingartner Liederhandschrift und Wolfram von Eschenbach · Mehr sehen »

14. Jahrhundert

Das 14.

Neu!!: Weingartner Liederhandschrift und 14. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

HB XIII 1, Handschrift B, Stuttgarter Liederhandschrift, Weingartener Liederhandschrift.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »