Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Neidhart

Index Neidhart

Herr Nithart (Codex Manesse, um 1300) Neidhart, genannt von Reuental (erste Hälfte des 13. Jahrhunderts), war einer der bedeutendsten und fruchtbarsten deutschsprachigen lyrischen Dichter des Mittelalters.

49 Beziehungen: Albert Bielschowsky, Altlengbach, Bayern, Carmina Burana, Codex Manesse, Dörper, Dörperliche Dichtung, Dieter Kühn (Schriftsteller), Drama, Eberhard von Regensberg, Friedrich II. (Österreich), Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Günther Schweikle, Genanntname, Herren von Lengenbach, Horst Brunner (Philologe), Kanzone (Literatur), Karl Lachmann, Kleine Heidelberger Liederhandschrift, Landkreis Erding, Lyrik, Minnesang, Mittelalter, Mittelhochdeutsche Sprache, Neidhart (Familienname), Neidhartspiel, Neithart Fuchs, Neuhochdeutsche Sprache, Neulengbach, Otto der Fröhliche, Provenienz, Reigen (Tanz), Schloss Riedegg, Siegfried Beyschlag, Spiel, Staatsbibliothek zu Berlin, Stephansdom, Tanz, Tullnerfeld, Tumba, Verfasserlexikon, Walter de Gruyter (Verlag), Walther von der Vogelweide, Weingartner Liederhandschrift, Wien, Wien Museum, Willehalm, Wolfram von Eschenbach, 13. Jahrhundert.

Albert Bielschowsky

Albert Bielschowsky (* 3. Januar 1847 in Namslau, Schlesien; † 21. Oktober 1902 in Deutsch-Wilmersdorf)StA Wilmersdorf, Sterbeurkunde Nr.

Neu!!: Neidhart und Albert Bielschowsky · Mehr sehen »

Altlengbach

Zentrum mit Pfarrkirche und Volksschule. Altlengbach ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Sankt Pölten-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Neidhart und Altlengbach · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Neidhart und Bayern · Mehr sehen »

Carmina Burana

Buchmalerei im ''Codex Buranus'': Das Schicksalsrad ''(Rota Fortunae)''. Text neben dem Bild auf der Buchseite:links – ''regnabo'' (‚ich werde herrschen‘)oben – ''regno'' (‚ich herrsche‘)rechts – ''regnavi'' (‚ich habe geherrscht‘)unten – ''sum sine regno'' (‚ich bin ohne Herrschaft‘) Carmina Burana (für Beurer Lieder oder Lieder aus Benediktbeuern) ist der Name einer Anthologie von 254 mittellateinischen, seltener mittelhochdeutschen, altfranzösischen oder provenzalischen Lied- und Dramentexten, die 1803 in der Bibliothek des Klosters Benediktbeuern gefunden wurde.

Neu!!: Neidhart und Carmina Burana · Mehr sehen »

Codex Manesse

Fol. 127r, Werke Walthers von der Vogelweide Fol. 124r, Autorbild Walther von der Vogelweide Der Codex Manesse (auch Manessische Liederhandschrift oder Manessische Handschrift, nach dem jeweiligen Aufbewahrungsort auch als Große Heidelberger Liederhandschrift oder Pariser Handschrift bezeichnet) ist die umfangreichste und berühmteste deutsche Liederhandschrift des Mittelalters.

Neu!!: Neidhart und Codex Manesse · Mehr sehen »

Dörper

Dörper bezeichnet.

Neu!!: Neidhart und Dörper · Mehr sehen »

Dörperliche Dichtung

Die Dörperliche Dichtung (auch Dörperdichtung, Dörperliche Poesie, Dörperlieder) ist eine Gattung des Minnesangs.

Neu!!: Neidhart und Dörperliche Dichtung · Mehr sehen »

Dieter Kühn (Schriftsteller)

Dieter Kühn, 2011 Dieter Kühn (* 1. Februar 1935 in Köln; † 25. Juli 2015 in Brühl (Rheinland)) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Neidhart und Dieter Kühn (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Drama

''Die Musen des Dramas huldigen Goethe''. (Kreidezeichnung: Angelika Kauffmann, 1792) Drama (Handlung‘) ist ein Oberbegriff für Texte mit verteilten Rollen.

Neu!!: Neidhart und Drama · Mehr sehen »

Eberhard von Regensberg

Bischofskapelle, Basilika Seckau, Steiermark (Darstellung um 1595) Eberhard von Regensberg (* um 1170; † 1. Dezember 1246 in Friesach) war als Eberhard II.

Neu!!: Neidhart und Eberhard von Regensberg · Mehr sehen »

Friedrich II. (Österreich)

Herzog Friedrich II. (Babenberger-Stammbaum, um 1490, Stift Klosterneuburg) Stift Heiligenkreuz, Kapitelsaal mit Hochgrab Herzog Friedrich II Heeresgeschichtlichen Museum Friedrich II., auch Friedrich der Streitbare, (* 1211 in Wiener Neustadt; † 15. Juni 1246 in der Schlacht an der Leitha) stammt aus dem Geschlecht der Babenberger und war von 1230 bis 1246 Herzog von Österreich und der Steiermark.

Neu!!: Neidhart und Friedrich II. (Österreich) · Mehr sehen »

Göppinger Arbeiten zur Germanistik

Göppinger Arbeiten zur Germanistik (GAG) ist eine deutsche, international ausgerichtete literaturwissenschaftliche Schriftenreihe.

Neu!!: Neidhart und Göppinger Arbeiten zur Germanistik · Mehr sehen »

Günther Schweikle

Günther Schweikle (* 8. Januar 1929 in Reutlingen; † 22. Juli 2009) war ein deutscher Germanist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Neidhart und Günther Schweikle · Mehr sehen »

Genanntname

Ein Genanntname, auch Vulgoname, ist ein Name, bei dem der Hausname aufgrund der Bindung an einen Bauernhof oder seltener ein Haus den wirklichen Namen einer Person überlagerte oder ihm beigefügt wurde.

Neu!!: Neidhart und Genanntname · Mehr sehen »

Herren von Lengenbach

Burg Neulengbach im Wienerwald (Niederösterreich) Die Herren von Lengenbach (auch Lengenbacher) sind ein bairisch-niederösterreichisches Adelsgeschlecht, das zwischen 1188 und 1235 die Regensburger Domvögte stellte.

Neu!!: Neidhart und Herren von Lengenbach · Mehr sehen »

Horst Brunner (Philologe)

Horst Brunner (* 2. November 1940 in Braunschweig) ist ein deutscher Altgermanist.

Neu!!: Neidhart und Horst Brunner (Philologe) · Mehr sehen »

Kanzone (Literatur)

Als Kanzone („Lied“) wird eine lyrische Gedichtform bezeichnet, die eine Mischung zwischen dem Lied und der Ode ist und oft zum Ausdruck ernster und schwermütiger Betrachtung dient; in der mittelhochdeutschen Lyrik ist sie eine sehr verbreitete Form des weltlichen Liedes.

Neu!!: Neidhart und Kanzone (Literatur) · Mehr sehen »

Karl Lachmann

175px Karl Konrad Friedrich Wilhelm Lachmann (* 4. März 1793 in Braunschweig; † 13. März 1851 in Berlin) war ein deutscher germanistischer Mediävist und Altphilologe, der als Dozent und Professor an der Berliner Universität wirkte.

Neu!!: Neidhart und Karl Lachmann · Mehr sehen »

Kleine Heidelberger Liederhandschrift

Seite der ''Kleinen Heidelberger Liederhandschrift'' Franz Pfeiffer Die Kleine Heidelberger Liederhandschrift, kurz oft Handschrift A genannt, ist eine Sammlung mittelhochdeutscher Minnelyrik, die vermutlich gegen Ende des 13.

Neu!!: Neidhart und Kleine Heidelberger Liederhandschrift · Mehr sehen »

Landkreis Erding

Schrannenplatz in Erding Im Erdinger Holzland bei Bockhorn Landratsamt Erding Der Landkreis Erding liegt im nordöstlichen Teil des Regierungsbezirkes Oberbayern.

Neu!!: Neidhart und Landkreis Erding · Mehr sehen »

Lyrik

Leier Als Lyrik bezeichnet man eine der drei literarischen Hauptgattungen neben Epik und Dramatik.

Neu!!: Neidhart und Lyrik · Mehr sehen »

Minnesang

Minnesänger Otto von Botenlauben(Botenlauben-Brunnen, Bad Kissingen) Minnesang (zu Minne, die Verehrung einer meist hochgestellten Frau; von mhd. minne „liebevolles Gedenken“) nennt man die schriftlich überlieferte, hoch ritualisierte Form der gesungenen Liebeslyrik, die der westeuropäische Adel etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Neidhart und Minnesang · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Neidhart und Mittelalter · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsche Sprache

Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde.

Neu!!: Neidhart und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Neidhart (Familienname)

Neidhart ist ein deutscher Familienname.

Neu!!: Neidhart und Neidhart (Familienname) · Mehr sehen »

Neidhartspiel

Das Neidhartspiel, benannt nach Neidhart, dem Dichter des 13. Jahrhunderts, ist die älteste nachweisbare Art des weltlichen Dramas im deutschen Sprachraum.

Neu!!: Neidhart und Neidhartspiel · Mehr sehen »

Neithart Fuchs

Titelblatt des Schwankbuchs ''Neidhart Fuchs'', 1566 Neithart Fuchs ist der Titel eines spätmittelalterlichen Schwankbuchs des gleichnamigen Verfassers.

Neu!!: Neidhart und Neithart Fuchs · Mehr sehen »

Neuhochdeutsche Sprache

Als neuhochdeutsche Sprache (kurz Neuhochdeutsch, Abk. Nhd., auch Nhdt.) bezeichnet man die jüngste Sprachstufe des Deutschen, wie sie etwa seit 1650 (nach anderen Einteilungen ab 1500) besteht.

Neu!!: Neidhart und Neuhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Neulengbach

Neulengbach ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Wienerwald, welche im Jahr 2000 das Stadtrecht verliehen bekam, im Bezirk St. Pölten-Land in Niederösterreich, Österreich.

Neu!!: Neidhart und Neulengbach · Mehr sehen »

Otto der Fröhliche

Otto der Fröhliche (Idealporträt in einer Handschrift um 1560) Otto der Fröhliche in: Alt- und Neu-Wien. Geschichte der Kaiserstadt und ihrer Umgebungen 1880 Otto IV., der Fröhliche (Heitere), auch der Kühne (lat. Audax) genannt, (* 23. Juli 1301 in Wien; † 17. Februar 1339 in Neuberg) war Herzog von Österreich, Steiermark und Kärnten.

Neu!!: Neidhart und Otto der Fröhliche · Mehr sehen »

Provenienz

Provenienz (von lateinisch provenire „herkommen“) bezeichnet allgemein die Herkunft einer Person oder Sache.

Neu!!: Neidhart und Provenienz · Mehr sehen »

Reigen (Tanz)

Reigen im Schwarzwald (um 1915) Als Reigen (auch: Reien, Reihen, Reihentanz, aus) werden verschiedene Tänze bezeichnet, die von mehreren sich einheitlich bewegenden Tänzern gemeinsam geschritten oder gesprungen werden.

Neu!!: Neidhart und Reigen (Tanz) · Mehr sehen »

Schloss Riedegg

Schloss Riedegg mit Burgruine Riedegg Das Schloss Riedegg ist eine Schlossanlage in Oberösterreich und liegt in der Gemeinde Alberndorf im Mühlviertel, nördlich der Gemeindegrenze zu Gallneukirchen (Riedegg 1).

Neu!!: Neidhart und Schloss Riedegg · Mehr sehen »

Siegfried Beyschlag

Siegfried Alfred Julius Wilhelm Beyschlag (* 2. Oktober 1905 in Fürth; † 26. Juli 1996 in Erlangen) war ein deutscher germanistischer und skandinavistischer Mediävist und Linguist.

Neu!!: Neidhart und Siegfried Beyschlag · Mehr sehen »

Spiel

Brueghel: Die Kinderspiele, 1560 Plumpsack Spiel (von althochdeutsch: spil für „Tanzbewegung“) ist eine Tätigkeit, die zum Vergnügen, zur Entspannung, allein aus Freude an ihrer Ausübung, aber auch als Beruf allgemein meist unter Beachtung von Spielregeln ausgeübt werden kann.

Neu!!: Neidhart und Spiel · Mehr sehen »

Staatsbibliothek zu Berlin

Mitte Tiergarten Die Staatsbibliothek zu Berlin (kurz: SBB oder Stabi) ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: Neidhart und Staatsbibliothek zu Berlin · Mehr sehen »

Stephansdom

Stephansdom (Westansicht) Chor und dem nicht fertiggestellten Nordturm Stephansdom, Lithografie 1857 Der Stephansdom (eigentlich Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan und allen Heiligen) am Wiener Stephansplatz (Bezirk Innere Stadt) ist seit 1365 Domkirche (Sitz eines Domkapitels), seit 1469/1479 Kathedrale (Bischofssitz) und seit 1723 Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien.

Neu!!: Neidhart und Stephansdom · Mehr sehen »

Tanz

Ballett Tanzende Frauen bei einem Popkonzert, Sofia, Bulgarien. Tanz (um 1200 wie entlehnt von, dessen weitere Herkunft umstritten ist) ist die Umsetzung von Inspiration (meist Musik und/oder Rhythmus) in Bewegung.

Neu!!: Neidhart und Tanz · Mehr sehen »

Tullnerfeld

Blick von der Tempelbergwarte Richtung Westen über das östliche Tullnerfeld Das Tullnerfeld, auch Tullner Becken, in Niederösterreich ist eine von der Donau angeschüttete Schotterfläche, die sich von Krems an der Donau im Westen bis zur Wiener Pforte im Osten erstreckt und im Norden vom Wagram und im Süden vom Wienerwald umrahmt wird.

Neu!!: Neidhart und Tullnerfeld · Mehr sehen »

Tumba

Ottos II. von Neumarkt Stiftskirche St. Arnual Hauptfriedhof Kaiserslautern Tumba (von), auch Hochgrab genannt, bezeichnet ein freistehendes steinernes oder metallenes Grabmal in Form eines Sarkophags.

Neu!!: Neidhart und Tumba · Mehr sehen »

Verfasserlexikon

Die deutsche Literatur des Mittelalters.

Neu!!: Neidhart und Verfasserlexikon · Mehr sehen »

Walter de Gruyter (Verlag)

Die Walter de Gruyter GmbH (kurz De Gruyter genannt, auch WDeG abgekürzt) ist ein Wissenschaftsverlag in Berlin.

Neu!!: Neidhart und Walter de Gruyter (Verlag) · Mehr sehen »

Walther von der Vogelweide

Walther von der Vogelweide (Codex Manesse, um 1300) Walther von der Vogelweide (* um 1170, Geburtsort unbekannt; † um 1230, möglicherweise in Würzburg) gilt als der bedeutendste deutschsprachige Lyriker des Mittelalters.

Neu!!: Neidhart und Walther von der Vogelweide · Mehr sehen »

Weingartner Liederhandschrift

Weingartner Liederhandschrift, S. 28, Miniatur zu Dietmar von Aist. Weingartner Liederhandschrift, S. 18, Text und Miniatur zu Burggraf von Rietenburg. Die Weingartner Liederhandschrift, seltener Stuttgarter Liederhandschrift, in der Germanistik kurz auch Handschrift B genannt, ist eine Sammlung von Minnelyrik aus dem frühen 14. Jahrhundert.

Neu!!: Neidhart und Weingartner Liederhandschrift · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Neidhart und Wien · Mehr sehen »

Wien Museum

Das Wien Museum am Karlsplatz bis zum Jahr 2021 Wien Museum nach dem Ausbau, Oktober 2023 Wien Museum mit Karlskirche, 2023 Das Wien Museum ist eine wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts mit eigener Rechtspersönlichkeit, unter der mehrere Museen der Stadt Wien zu den Museen der Stadt Wien zusammengefasst sind.

Neu!!: Neidhart und Wien Museum · Mehr sehen »

Willehalm

Willehalm-Handschrift aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts (III,161,20 bis IV,162,15) Der Willehalm (französisch Guillaume) ist eine Verserzählung Wolframs von Eschenbach, die zu den bedeutendsten epischen Werken der mittelhochdeutschen Literatur zählt.

Neu!!: Neidhart und Willehalm · Mehr sehen »

Wolfram von Eschenbach

Wolfram von Eschenbach,Autorbild als Ritter im Codex Manesse König Maximilian II. von Bayern Wolfram von Eschenbach,Statue auf der Burg Abenberg Wolfram von Eschenbach (* um 1170 bzw. 1160/1180 in Franken, wahrscheinlich in Obereschenbach (heute Wolframs-Eschenbach); † um/nach 1220) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Neidhart und Wolfram von Eschenbach · Mehr sehen »

13. Jahrhundert

Das 13.

Neu!!: Neidhart und 13. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Neidhart von Reuental, Neidhart von Reuenthal, Neithart von Reuental.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »