Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Stefan Bräse

Index Stefan Bräse

Stefan Bräse (* 30. November 1967 in Kiel) ist ein deutscher organischer Chemiker am Karlsruher Institut für Technologie.

32 Beziehungen: ACS Combinatorial Science, Armin de Meijere, Bangor (Wales), Chemiker, Dekan (Hochschule), Deutsche Forschungsgemeinschaft, Deutschland, Diplom, European Chemical Society, Fakultät (Hochschule), Göttingen, Hochschullehrer, Karlsruher Institut für Technologie, Kiel, Kombinatorische Chemie, La Jolla, Madison (Wisconsin), Maschinelles Lernen, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, ORCHEM-Preis, Organische Chemie, Professor, Promotion (Doktor), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, RWTH Aachen, Scripps Research, Uppsala, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Wales, 1967, 30. November.

ACS Combinatorial Science

ACS Combinatorial Science (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit ACS Comb. Sci. abgekürzt) war eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die bis Dezember 2020 von der American Chemical Society veröffentlicht wurde.

Neu!!: Stefan Bräse und ACS Combinatorial Science · Mehr sehen »

Armin de Meijere

Armin de Meijere (2012) Armin de Meijere (* 18. Mai 1939 in Homberg am Niederrhein) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Stefan Bräse und Armin de Meijere · Mehr sehen »

Bangor (Wales)

Bangor ist eine Stadt in der 1996 gebildeten Unitary Authority Gwynedd im Nordwesten von Wales, Vereinigtes Königreich.

Neu!!: Stefan Bräse und Bangor (Wales) · Mehr sehen »

Chemiker

Chemiker in einem Labor (1950) q-PCR-Analyse Ein Chemiker ist ein Naturwissenschaftler, der sich mit Themen der Chemie befasst.

Neu!!: Stefan Bräse und Chemiker · Mehr sehen »

Dekan (Hochschule)

Der Dekan oder die Dekanin leitet eine Fakultät bzw.

Neu!!: Stefan Bräse und Dekan (Hochschule) · Mehr sehen »

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Die DFG-Geschäftsstelle in Bonn-Bad Godesberg (2006) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist eine fachübergreifende Einrichtung zur Förderung der Wissenschaft und Forschung in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Stefan Bräse und Deutsche Forschungsgemeinschaft · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Stefan Bräse und Deutschland · Mehr sehen »

Diplom

Ein Diplom (von; hiervon) ist eine Urkunde über Auszeichnungen (Ehrenurkunde), außerordentliche Leistungen oder Prüfungen (Examina) an akademischen und nichtakademischen Bildungsinstitutionen.

Neu!!: Stefan Bräse und Diplom · Mehr sehen »

European Chemical Society

European Chemical Society (EuChemS) ist eine gemeinnützige Organisation, die 1970 gegründet wurde.

Neu!!: Stefan Bräse und European Chemical Society · Mehr sehen »

Fakultät (Hochschule)

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin An Hochschulen bezeichnet eine Fakultät eine Gruppe von Wissenschaften oder eine Abteilung mit mehreren Wissenschaftsgebieten als Lehr- und Verwaltungseinheit einer Universität, Pädagogischen Hochschule, Kunsthochschule oder Fachhochschule.

Neu!!: Stefan Bräse und Fakultät (Hochschule) · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: Stefan Bräse und Göttingen · Mehr sehen »

Hochschullehrer

Hochschullehrer lehren und forschen an einer Hochschule innerhalb ihres Lehr- und Forschungsauftrages selbständig und in eigener Verantwortung.

Neu!!: Stefan Bräse und Hochschullehrer · Mehr sehen »

Karlsruher Institut für Technologie

Das Karlsruher Institut für Technologie, kurz KIT (Aussprache), ist eine Technische Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft.

Neu!!: Stefan Bräse und Karlsruher Institut für Technologie · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Stefan Bräse und Kiel · Mehr sehen »

Kombinatorische Chemie

Die kombinatorische Chemie versucht, durch Kombination und Variation verschiedener Reste an einem Grundgerüst eine Vielzahl von Molekülen herzustellen, aus der diejenigen mit den gewünschten bzw.

Neu!!: Stefan Bräse und Kombinatorische Chemie · Mehr sehen »

La Jolla

La Jolla von oben La Jolla CoveLa Jolla Children’s Pool Blick von der La Jolla Cove La Jolla (spanisch für Juwel, englische Aussprache) ist ein Stadtteil San Diegos an der Küste im San Diego County in Kalifornien.

Neu!!: Stefan Bräse und La Jolla · Mehr sehen »

Madison (Wisconsin)

Madison ist die Hauptstadt des US-Bundesstaates Wisconsin und Verwaltungssitz des Dane County im Süden Wisconsins.

Neu!!: Stefan Bräse und Madison (Wisconsin) · Mehr sehen »

Maschinelles Lernen

Maschinelles Lernen (ML) ist ein Oberbegriff für die „künstliche“ Generierung von Wissen aus Erfahrung: Ein künstliches System lernt aus Beispielen und kann diese nach Beendigung der Lernphase verallgemeinern.

Neu!!: Stefan Bräse und Maschinelles Lernen · Mehr sehen »

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

kristallografischen Ebenen, abgebildet mit dem Rasterelektronenmikroskop. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (kurz: MatWerk, auch: Werkstoffwissenschaft und Werkstoffkunde) ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sich mit der Erforschung und Entwicklung von Materialien und Werkstoffen befasst; aus Werkstoffen werden technisch relevante Bauteile hergestellt.

Neu!!: Stefan Bräse und Materialwissenschaft und Werkstofftechnik · Mehr sehen »

ORCHEM-Preis

Der ORCHEM-Preis der Liebig-Vereinigung für Organische Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker wird alle zwei Jahre an Nachwuchswissenschaftler in Organischer Chemie verliehen.

Neu!!: Stefan Bräse und ORCHEM-Preis · Mehr sehen »

Organische Chemie

Klassische Molekülstruktur der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.

Neu!!: Stefan Bräse und Organische Chemie · Mehr sehen »

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Neu!!: Stefan Bräse und Professor · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Stefan Bräse und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Stefan Bräse und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

RWTH Aachen

Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (kurz RWTH Aachen) ist mit mehr als 45.000 Studenten die nach Studentenanzahl zweitgrößte Universität für technische Studiengänge in Deutschland.

Neu!!: Stefan Bräse und RWTH Aachen · Mehr sehen »

Scripps Research

Scripps Research, früher Scripps Research Institute, ist eine medizinische Forschungseinrichtung mit Schwerpunkt Biomedizin und Chemie.

Neu!!: Stefan Bräse und Scripps Research · Mehr sehen »

Uppsala

Stadtzentrum mit der Markthalle ''Saluhallen'' Uppsala, veraltet auch Upsala, ist eine Großstadt in der schwedischen Provinz Uppsala län und der historischen Provinz Uppland.

Neu!!: Stefan Bräse und Uppsala · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Stefan Bräse und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Stefan Bräse und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Wales

Wales (walisisch Cymru, deutsch veraltet Walisien oder Wallis, lateinisch Cambria) ist ein Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Stefan Bräse und Wales · Mehr sehen »

1967

Keine Beschreibung.

Neu!!: Stefan Bräse und 1967 · Mehr sehen »

30. November

Der 30.

Neu!!: Stefan Bräse und 30. November · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bräse.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »