Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

St. Fabian und Sebastian (Rensefeld)

Index St. Fabian und Sebastian (Rensefeld)

St. Fabian Die Apsis der Kirche Kirche um 1905 St.

82 Beziehungen: Adolf IV. (Schauenburg und Holstein), Akanthus (Ornament), Antonio Petrini, Apostel, Apsis, Bad Schwartau, Bad Segeberg, Barock (Malerei), Bartholomäus (Apostel), Baukalk, Chor (Architektur), Dachziegel, Eichen, Erster Weltkrieg, Fabianus, Feldstein (Baumaterial), Feldsteinkirche, Feldsteinkirche Ratekau, Gewölbe, Gips, Glocken- und Kunstgießerei Rincker, Gotik, Grabstein, Groß Parin, Grundriss, Heiligenbild, Heinrich I. (Lübeck), Holstein, Holzbalkendecke, Horsdorf, Jüngstes Gericht, Johann Spangenberg (Ratsherr), Katharina von Alexandrien, Kirchenschiff, Kirchspiel Rensefeld, Klein Parin, Konrad III. (HRR), Kronleuchter, Kruzifix, Langhaus (Kirche), Lübeck, Lübeck-Travemünde, Lübeckische Anzeigen, Linden (Gattung), Liubice, Malerei in der Gotik, Mauerziegel, Max Steen, Mörtel, Messing, ..., Orgel, Paschen Kiel Orgelbau, Patrozinium, Paul Ewald Hasse, Petrikirche zu Bosau, Pohnsdorf, Polychromie, Putz (Baustoff), Regenbogen, Renaissance, Renovierung, Rensefeld, Romanik, Saalkirche, Satteldach, Schalldeckel, Sebastian (Heiliger), Siegfried Assmann, St. Laurentius (Süsel), St.-Johannis-Kloster (Lübeck), Taufbecken, Tünche, Triumphkreuz, Vicelinkirche, Vizelin, Wagrien, Waldemar II. (Dänemark), Wehrkirche, 13. Jahrhundert, 14. Jahrhundert, 15. Jahrhundert, 17. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (32 mehr) »

Adolf IV. (Schauenburg und Holstein)

Adolf IV. Statue vor dem Kieler Kloster, gewidmet dem Gründer von Kiel und des Klosters, Graf Adolf IV. von Schauenburg Maria-Magdalenen-Kloster, mit 2,77 m Breite wird Adolf überlebensgroß dargestellt. 1614 wurde das Bildnis von David Kindt restauriert Adolf IV. (* vor 1205; † 8. Juli 1261 in Kiel) war Edler Herr von Schauenburg (1225–1238) sowie Graf von Holstein und Stormarn (1227–1238).

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Adolf IV. (Schauenburg und Holstein) · Mehr sehen »

Akanthus (Ornament)

Akanthusblätter. Zeichnung aus dem schwedischen Lexikon ''Nordisk familjebok'', 1876–1899. Johannes Simon Holtzbecher: Acanthus mollis, 1671 Side Akanthus (Endung latinisiert) oder Akanthos („der Dornige“), häufig auch Akanthuswerk, ist die archäologisch-kunsthistorische Bezeichnung für den Typus eines Ornaments, das die Gestalt der Blätter der gleichnamigen Pflanzengattung in stilisierter Form aufgreift.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Akanthus (Ornament) · Mehr sehen »

Antonio Petrini

Haupttor der Zitadelle Mainz (1660) Haupttor der Zitadelle Petersberg in Erfurt (1668) Antonio Petrini (* 4. Dezember 1631 in Caneggio; † 8. April 1701 in Würzburg) war ein fränkischer Baumeister italienischer Abstammung.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Antonio Petrini · Mehr sehen »

Apostel

Das Abendmahl – Das Wandgemälde zeigt die zwölf Apostel: Bartholomäus, Jakobus d. J., Andreas, Judas, Petrus, Johannes, Thomas, Jakobus d. Ä., Philippus, Matthäus, Thaddäus und Simon Zelotes ''Die zwölf Apostel'' von Christian Schmid (17. Jhd.) Christusmonogramm ☧, Domitilla-Katakomben, Rom Ein Apostel (von) ist im Verständnis der Tradition des Christentums jemand, der von Jesus Christus direkt mit der Verkündigung des Glaubens beauftragt wurde.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Apostel · Mehr sehen »

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Apsis · Mehr sehen »

Bad Schwartau

Peterich-Brunnens Historischer Wasserturm von Bad Schwartau Bad Schwartau (niederdeutsch Bad Swartau, bis 1913 Schwartau) ist die größte Stadt im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein (Deutschland) und ein staatlich anerkanntes Jodsole- und Moorheilbad.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Bad Schwartau · Mehr sehen »

Bad Segeberg

Bad Segeberg (bis 1910 Segeberg, niederdeutsch Sebarg) ist eine deutsche Kleinstadt im Land Schleswig-Holstein.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Bad Segeberg · Mehr sehen »

Barock (Malerei)

Peter Paul Rubens: ''Jagd auf Nilpferd und Krokodil'', Öl auf Leinwand, ca. 1615 Die Malerei des Barock wird in der Kunstgeschichte als Folgeepoche nach der Malerei der Renaissance begriffen.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Barock (Malerei) · Mehr sehen »

Bartholomäus (Apostel)

Konrad Witz, Heilsspiegelaltar, Außentafel: Hl. Bartholomäus Das Abendmahl'' von Leonardo da Vinci Bartholomäus (Bar-Tôlmay, aramäisch „Sohn des Tholmai“) ist ein biblischer Apostel, der Anfang des 1. Jahrhunderts in Kana, Galiläa gelebt haben soll.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Bartholomäus (Apostel) · Mehr sehen »

Baukalk

Baukalk ist ein Sammelbegriff für im Bauwesen verwendete Baustoffe aus Kalkstein.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Baukalk · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Dachziegel

Dachziegel sind flächige grobkeramische Bauelemente aus gebranntem Ton, die zum Eindecken von geneigten Dächern dienen.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Dachziegel · Mehr sehen »

Eichen

Die Eichen (Quercus), von althochdeutsch eih („Eiche, Eichbaum, Eichenbaum“) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Eichen · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Fabianus

Heiliger Fabianus (Glasgemälde des 15. Jahrhunderts, Evangelische Stadtkirche Ravensburg) Der heilige Fabian oder Fabianus, nach einer Quelle Flavius (* vor 200 in Rom; † 20. Januar 250 ebenda), Bischof und Märtyrer, wurde im Januar 236 zum Bischof von Rom gewählt und am 10.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Fabianus · Mehr sehen »

Feldstein (Baumaterial)

Feldsteinbauwerk in Campo del Agua (Spanien) Dorfkirche Giesensdorf mit sorgfältigen zugerichteten Bausteinen rechts und weniger sorgfältig gequaderten Steinen links, die als Feldsteine hierfür gesammelt wurden Der Begriff Feldstein bezeichnet in der Architektur und im Bauwesen einen Baustoff aus Naturstein, deren Einzelstücke selten Kanten haben und mit Werkzeugen nicht zugerichtet sind.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Feldstein (Baumaterial) · Mehr sehen »

Feldsteinkirche

Kloster Zinna (um 1230) Eiszeitgebieten auftreten, vor allem in den jüngeren, also letzten (gelbe und rote Linie). Feldsteinkirchen sind aus Geschieben – im Bereich der Fundamente und Grundmauern auch aus Findlingen oder Raseneisenstein – erbaute Kirchen, meist Dorfkirchen.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Feldsteinkirche · Mehr sehen »

Feldsteinkirche Ratekau

Feldsteinkirche Ratekau, 2012 Die evangelische Feldsteinkirche Ratekau (auch: Vicelinkirche Ratekau, Ratekauer Feldsteinkirche) in Ratekau (Schleswig-Holstein) ist eine der besterhaltenen ostholsteinischen Feldsteinkirchen bzw.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Feldsteinkirche Ratekau · Mehr sehen »

Gewölbe

Gewölbe im Schloss Allenstein Ein Gewölbe ist ein konvexes Schalenbauteil und gehört somit zu den gekrümmten Flächentragwerken.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Gewölbe · Mehr sehen »

Gips

Gips, geologisch auch als Gipsspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca·2H2O und damit chemisch gesehen wasserhaltiges Calciumsulfat oder auch Calciumsulfat-Dihydrat.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Gips · Mehr sehen »

Glocken- und Kunstgießerei Rincker

Die Glocken- und Kunstgießerei Rincker im hessischen Sinn ist eine der ältesten bestehenden Glockengießereien.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Glocken- und Kunstgießerei Rincker · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Gotik · Mehr sehen »

Grabstein

Klosters Dobbertin (1371) Grabsteine (veraltet auch „Leichensteine“) sind bearbeitete, meist beschriftete massive monolithische Natursteine, die auf Friedhöfen in der Regel am Kopfende eines Grabes freistehend aufgestellt sind.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Grabstein · Mehr sehen »

Groß Parin

Groß Parin ist ein Ortsteil der Stadt Bad Schwartau im Kreis Ostholstein, Schleswig-Holstein, mit etwa 800 Einwohnern.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Groß Parin · Mehr sehen »

Grundriss

Grundriss der Kathedrale von Amiens Der Grundriss, auch Ichnographie (von und), ist eine abstrahierte, zeichnerisch dargestellte, zweidimensionale Abbildung einer räumlichen Gegebenheit.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Grundriss · Mehr sehen »

Heiligenbild

hl. Barbara (um 1473) Dionysius (um 1460) Das zur sakralen Kunst gehörende Heiligenbild ist seit frühchristlicher Zeit nachweisbar.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Heiligenbild · Mehr sehen »

Heinrich I. (Lübeck)

Heinrich I von Lübeck (* 12. Jahrhundert in Brüssel; † 29. November 1182 in Lübeck) wurde am 24.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Heinrich I. (Lübeck) · Mehr sehen »

Holstein

kimbrischen Halbinsel; die Grenzen Holsteins (gelb) entsprechen dem heutigen Verständnis, müssen aber historisch differenzierter betrachtet werden. Holstein (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und wurde nach einem der drei hier ursprünglich ansässigen Sachsenstämme, den Holsten (eigtl. Holtsaten.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Holstein · Mehr sehen »

Holzbalkendecke

Eine Holzbalkendecke (regional auch Tramdecke oder Trambalkendecke)Margit Bammer:, ZRB 2015/4.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Holzbalkendecke · Mehr sehen »

Horsdorf

Blick vom Staffelberg auf Horsdorf, 2010 Horsdorf ist ein Stadtteil von Bad Staffelstein in Oberfranken.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Horsdorf · Mehr sehen »

Jüngstes Gericht

Das Jüngste Gericht'' (um 1540), nach der Restaurierung 1980–95 Gebrüder Limburg: ''Das Jüngste Gericht'', Illustration aus den ''Très Riches Heures'', (um 1410) Das Jüngste Gericht (auch Endgericht, Apokalypse, Jüngster Tag, Nacht ohne Morgen, Letztes Gericht, Gottes Gericht oder Weltgericht) stellt die antike bzw.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Jüngstes Gericht · Mehr sehen »

Johann Spangenberg (Ratsherr)

Johann Spangenberg (* 1521; † 11. Juni 1597 in Lübeck) war Kaufmann und Ratsherr der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Johann Spangenberg (Ratsherr) · Mehr sehen »

Katharina von Alexandrien

Die Heilige Katharina von Alexandrien'' (1595–1596) Nikolausaltar in St. Nikolai (Oberbobritzsch) mit den vier Virgines capitales: hl. Dorothea, hl. Katharina, hl. Barbara, hl. Margarata Katharina von Alexandrien (oder Katharina von Alexandria) ist eine der bekanntesten Heiligen.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Katharina von Alexandrien · Mehr sehen »

Kirchenschiff

gotischen Stiftskirche im Stift St. Lambrecht, Steiermark Basilika, Querschnitt. Das mittlere Hauptschiff ist höher als die niedrigen Seitenschiffe. Als Kirchenschiffe bezeichnet man die Längsräume von Kirchen.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Kirchenschiff · Mehr sehen »

Kirchspiel Rensefeld

Die Rensefelder Feldsteinkirche – Die Kirche des Rensefelder Kirchspiels Das Rensefelder Kirchspiel war das Kirchspiel der Kirche St. Fabian (Rensefeld) im Hochstift Lübeck / Fürstentum Lübeck (im heutigen Kreis Ostholsteinin Schleswig-Holstein).

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Kirchspiel Rensefeld · Mehr sehen »

Klein Parin

Klein Parin ist ein zur Gemeinde Stockelsdorf gehörendes Dorf im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein mit ca.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Klein Parin · Mehr sehen »

Konrad III. (HRR)

Königliche Bibliothek, Ms. 467, fol. 64v. Konrad III. (* 1093 oder 1094; † 15. Februar 1152 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war 1116/20 Herzog in Franken, 1127–1135 Gegenkönig von Lothar III. und 1138–1152 König im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Konrad III. (HRR) · Mehr sehen »

Kronleuchter

Kronleuchter aus Murano-Glas in der Ca’ Rezzonico, Venedig Ein Kronleuchter (auch Lüster, in Österreich Luster) ist ein Beleuchtungselement, das zumeist von der Decke hängt und durch die Verwendung von mehreren Lichtquellen und – häufig – Elementen zur Lichtbrechung (meist aus Metall, Edelstein, Glas oder Kunststoff) ein Lichterspiel produziert.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Kronleuchter · Mehr sehen »

Kruzifix

Flurkreuz am Hochtannbergpass Das Kruzifix (aber der Kruzifixus, von „ans Kreuz geheftet“) ist die Darstellung des ans Kreuz genagelten Jesus in meist plastischer Wiedergabe.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Kruzifix · Mehr sehen »

Langhaus (Kirche)

Langhaus einer Basilika Langhaus und Orgel der Stadtkirche Glarus, Schweiz Stiftskirche St. Lambrecht, Steiermark Als Langhaus wird der langgestreckte Hauptteil eines traditionellen Kirchenbauwerks im christlichen Abendland bezeichnet, der ein oder mehrere Kirchenschiffe umfasst und oft fälschlich mit dem Mittelschiff gleichgesetzt wird, das die Kirchgemeinde beim Gottesdienst aufnimmt.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Langhaus (Kirche) · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Lübeck · Mehr sehen »

Lübeck-Travemünde

Blick auf die Vorderreihe von Travemünde Travemünde ist ein Stadtteil der Hansestadt Lübeck in Schleswig-Holstein, der direkt an der Mündung der Trave in die Lübecker Bucht als Teil der Ostsee liegt.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Lübeck-Travemünde · Mehr sehen »

Lübeckische Anzeigen

Die Lübeckischen Anzeigen waren eine Zeitung, die von 1751 bis 1933 in Lübeck erschien.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Lübeckische Anzeigen · Mehr sehen »

Linden (Gattung)

Die Linden (Tilia), über mittelhochdeutsch linde von althochdeutsch linta, bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Lindengewächse (Tilioideae) innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Linden (Gattung) · Mehr sehen »

Liubice

Grundriss der Kirchenanlage von Alt-Lübeck Liubice (auch: Leubice) oder Alt-Lübeck war eine von etwa 819 bis 1138 bestehende, an der Mündung der Schwartau in die Trave gelegene slawische Vorgängersiedlung des heutigen Lübeck.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Liubice · Mehr sehen »

Malerei in der Gotik

Die gotische Malerei entwickelte sich vom 12.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Malerei in der Gotik · Mehr sehen »

Mauerziegel

Quetzin, Plau am See) Der Mauerziegel, in der Fachsprache kurz Ziegel (von lateinisch tegula „Dachziegel“: von tegere „bedecken“), sinnverwandt Backstein und Ziegelstein genannt, ist ein aus keramischem Material künstlich hergestellter Stein, der im Bauwesen zum Mauerwerksbau genutzt wird.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Mauerziegel · Mehr sehen »

Max Steen

Max Steen (* 18. Juni 1898 in Büdelsdorf; † 6. Juni 1997) war ein deutscher Lehrer und Heimatforscher.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Max Steen · Mehr sehen »

Mörtel

Erhärteter Mauermörtel in Sichtmauerwerk Mörtel (von lat. mortarium „Mörser“, „Mörtelgefäß“; regional auch der Speis) ist ein Baustoff.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Mörtel · Mehr sehen »

Messing

Messing (von) ist eine Kupferlegierung mit Massenanteilen von mindestens 50 % Kupfer und bis zu etwa 40 % Zink.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Messing · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Orgel · Mehr sehen »

Paschen Kiel Orgelbau

Paschen Kiel Orgelbau ist ein Orgelbauunternehmen, das 1964 von Hinrich Otto Paschen in Kiel gegründet wurde.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Paschen Kiel Orgelbau · Mehr sehen »

Patrozinium

Dom zu Unserer Lieben Frau, der „Frauenkirche“ zu München Als Patrozinium (von) wird die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche bezeichnet.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Patrozinium · Mehr sehen »

Paul Ewald Hasse

Paul Ewald Hasse Paul Ewald Hasse (* 8. Juni 1847 in Lübeck; † 30. April 1907 in Lübeck) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Paul Ewald Hasse · Mehr sehen »

Petrikirche zu Bosau

St. Petri in Bosau, Südseite St. Petri, Blick auf den Altar St. Petri, Altar Maiestas Domini aus dem Retabel, um 1370 Die evangelisch-lutherische St.-Petri-Kirche zu Bosau am Südende des Großen Plöner Sees ist eine in den Ursprüngen romanische Feldsteinkirche aus dem 12.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Petrikirche zu Bosau · Mehr sehen »

Pohnsdorf

Pohnsdorf ist eine Gemeinde im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Pohnsdorf · Mehr sehen »

Polychromie

Tempelturm in Chennai Als Polychromie (Vielfarbigkeit) wird die in Malerei, Kunsthandwerk, Skulptur und Baukunst angewendete farbige Gestaltung bezeichnet.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Polychromie · Mehr sehen »

Putz (Baustoff)

Putz als Baustoff für Putzsysteme kann aus verschiedenen Materialien bestehen.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Putz (Baustoff) · Mehr sehen »

Regenbogen

Interferenzbögen) und Nebenregenbogen im Wrangell-St.-Elias-Nationalpark (horizontaler Bildwinkel etwa 75°). Der Schatten des Kopfes des Fotografen (unten Mitte) befindet sich auf der Linie zum gedachten Mittelpunkt des Regenbogenkreises und weiter zum Sonnengegenpunkt. Der Regenbogen ist ein atmosphärisch-optisches Phänomen, das als kreisbogenförmiges farbiges Lichtband in einem von der Sonne beschienenen Regenschauer erscheint.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Regenbogen · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Renaissance · Mehr sehen »

Renovierung

Als Renovierung, schweizerisch Renovation (von und frühneuhochdeutsch renovieren: ‚erneuern‘), bezeichnet man Maßnahmen zur Instandsetzung von Bauwerken.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Renovierung · Mehr sehen »

Rensefeld

Die Rensefelder Feldsteinkirche auf dem Kirchhof – davor der Dorfteich Grundschule Rensefeld Alt-Rensefeld: Schule (links), Kirche (Mitte), Pastorat (rechts) Informationstafel zur Geschichte Rensefelds Auszug aus der Informationstafel zur Geschichte Rensefelds – das Dorf um 1644 Rensefeld (von dem slawischen Vornamen: „Ranislav“.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Rensefeld · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Romanik · Mehr sehen »

Saalkirche

Garz Kathedrale von Angers, Spätromanik Mirepoix hat mit 21,40 m Breite das breiteste gotische Kirchenschiff des Mittelalters Kathedrale von Albi, Abseitensaal Französisch-reformierten Kirche in Frankfurt St.-Jürgens-Kirche bei Lilienthal, um 1190, Saalkirche mit Gewölbejochen Kathedrale von Angers, Spätromanik, Gewölbejoche und kreuzförmiger Grundriss Französische Kirche in Potsdam, Saalkirche und Zentralbau Saalkirche und einschiffige Kirche sind nicht ganz deckungsgleiche Bezeichnungen für ein Kirchengebäude, dessen Innenraum nicht durch freistehende Stützen unterteilt ist.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Saalkirche · Mehr sehen »

Satteldach

Satteldach Käsbissendach auf dem Turm der Kirche in Hopfen am See, Bayern Das Satteldach, auch Giebeldach, ist die klassische, am häufigsten anzutreffende Dachform in kalten, gemäßigten und tropischen Zonen.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Satteldach · Mehr sehen »

Schalldeckel

Schalldeckel und Schallraum im Meißner Dom Ein Schalldeckel, auch als Kanzelhimmel, Kanzelhaube oder Kanzeldeckel bezeichnet, dient in Kirchengebäuden dazu, die Worte des auf der erhöhten Kanzel stehenden Predigers in Richtung der Gläubigen zurückzuwerfen.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Schalldeckel · Mehr sehen »

Sebastian (Heiliger)

''Hl. Sebastiano'', Andrea Mantegna, um 1457/1459 Sebastian oder italienisch Sebastiano (* in Mailand oder Narbonne; † um 288 in Rom) war ein römischer Soldat.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Sebastian (Heiliger) · Mehr sehen »

Siegfried Assmann

Siegfried J. Assmann (* 1. Februar 1925 in Kirchplatz, Provinz Posen; † 7. Juni 2021 in Großhansdorf) war ein deutscher Maler und Bildhauer, der insbesondere im Bereich der Glasmalerei hervortrat.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Siegfried Assmann · Mehr sehen »

St. Laurentius (Süsel)

Seitenansicht der die Kirche St. Laurentius in Süsel (aus Südost) Die Kirche St.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und St. Laurentius (Süsel) · Mehr sehen »

St.-Johannis-Kloster (Lübeck)

Die Kirche des St.-Johannis-Klosters auf der Lübecker Stadtansicht des Elias Diebel von 1552 Fleischhauerstraße Die untere Johannisstraße mit dem Mittelbau des niedergelegten Klosters Einblick in den ersten Hofraum des 1903 niedergelegten Klosters Torhaus des Johannisklosters (bis 1902) Gesims-Inschrift von 1903(Dr.Julius-Leber-Straße) Das St.-Johannis-Kloster in Lübeck wurde zur Zeit Heinrichs des Löwen durch Bischof Heinrich I. als Benediktinerkloster gegründet und 1177 dem Evangelisten Johannes geweiht.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und St.-Johannis-Kloster (Lübeck) · Mehr sehen »

Taufbecken

Ein Taufbecken, Taufständer, Taufstein, Tauftisch oder Taufstock, in Teilen Norddeutschlands auch Fünte (von lat. fons „Quelle, Brunnen“) genannt, dient der Taufe.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Taufbecken · Mehr sehen »

Tünche

Mit Tünche ist meist Kalkfarbe gemeint, die lediglich aus so genanntem gelöschten Kalk (Calciumhydroxid) und Wasser besteht und zum Streichen von Decken und Wänden bestimmt ist.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Tünche · Mehr sehen »

Triumphkreuz

Kirche von Öja Wechselburg in Sachsen Ein Triumphkreuz (lat. crux triumphalis), regional (österreichisch) auch Fronbogenkreuz genannt, ist ein monumentales Kruzifix, das zur Ausstattung mittelalterlicher Kirchen gehörte, wo es, oft von weiteren Figuren begleitet, in hoher Position vor dem Chor angebracht wurde.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Triumphkreuz · Mehr sehen »

Vicelinkirche

Als Vicelinkirchen (oder „Vizelinkirchen“) werden die angeblich auf Gründungen / Planungen des Slawenmissionars Vicelin und seiner Nachfolger zurückgehenden – in der Regel im Rahmen der Christianisierung nach der Eroberung Wagriens 1138/39 durch die Holsten errichteten – Kirchen bezeichnet.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Vicelinkirche · Mehr sehen »

Vizelin

Vizelin verteilt Lebensmittel an Bedürftige (Ölgemälde von Christoffer Wilhelm Eckersberg, 1812) Vizelin (Vicelin, Wissel, Witzel, Vicelinus) (* um 1090 in Hameln; † 12. Dezember 1154 in Neumünster) war Bischof von Oldenburg und Missionar der ostholsteinischen Slawen.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Vizelin · Mehr sehen »

Wagrien

Atlas Maior, 17. Jahrhundert: Historische Karte von Wagrien Der Name Wagrien (Waierland, Wagerland, Wagrien (slawisch): ‚die an den Buchten leben‘) bezeichnet den nordöstlichen Teil Holsteins im Bundesland Schleswig-Holstein, was ungefähr den Kreisen Plön und Ostholstein entspricht.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Wagrien · Mehr sehen »

Waldemar II. (Dänemark)

Waldemar II auf seinem Siegel Waldemar II. (* 28. Juni 1170; † 28. März 1241) „der Sieger“ war Herzog von Schleswig (1182–1202) und König von Dänemark (1202–1241).

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Waldemar II. (Dänemark) · Mehr sehen »

Wehrkirche

Künzelsau-Morsbach Als Wehrkirche werden Kirchen bezeichnet, die mit Vorrichtungen zur Abwehr von Feinden, wie z. B.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und Wehrkirche · Mehr sehen »

13. Jahrhundert

Das 13.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und 13. Jahrhundert · Mehr sehen »

14. Jahrhundert

Das 14.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und 14. Jahrhundert · Mehr sehen »

15. Jahrhundert

Das 15.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und 15. Jahrhundert · Mehr sehen »

17. Jahrhundert

Das 17.

Neu!!: St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) und 17. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

St. Fabian (Rensefeld).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »