Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Malerei in der Gotik

Index Malerei in der Gotik

Die gotische Malerei entwickelte sich vom 12.

70 Beziehungen: Achim Bednorz, Alain Erlande-Brandenburg, Alpen, Altniederländische Malerei, Antonio Pisanello, Arno Borst, Ausbreitung des Buchdrucks, Avignon, Émile Mâle, Böhmen, Bedeutungsperspektive, Belser Stilgeschichte, Bildhauerkunst, Bozen, Brüder von Limburg, Buchmalerei, Byzantinische Kunst, Cimabue, Columba-Altar, Deutsche Literatur des Hochmittelalters, Drolerie, Duccio di Buoninsegna, Elisabeth I., Europa, Flügelaltar, Fleuronné, Florens Deuchler, Frankreich, Frührenaissance, Fresko, Gentile da Fabriano, Georges Duby, Giotto di Bondone, Glasmalerei, Goldgrund, Gotik, Gotische Buchmalerei, Hauptwerke der gotischen Buchmalerei, Hieronymus Bosch, Isenheimer Altar, Italien, Jan van Eyck, Karl IV. (HRR), Madonna im Rosenhag, Matthias Grünewald, Matthias Puhle, Meister Bertram, Mittelalter, Naturalismus (Bildende Kunst), Niklaus Vintler, ..., Ornament, Passion Jesu, Raum (Architektur), Renaissance, Richard II. (England), Robert Campin, Rogier van der Weyden, Rolf Toman, Schloss Runkelstein, Simone Martini, Stefan Lochner, Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland, Stundenbuch, Tafelbild (Malerei), Tempera, Très Belles Heures de Notre-Dame, Très Riches Heures, Universität, Weicher Stil, Wilton-Diptychon. Erweitern Sie Index (20 mehr) »

Achim Bednorz

Achim Bednorz (* 1947 in Helmsdorf, Thüringen) ist ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Achim Bednorz · Mehr sehen »

Alain Erlande-Brandenburg

Alain Erlande-Brandenburg (2017 im Alter von 79 Jahren) Alain Erlande-Brandenburg (* 2. August 1937 in Luxeuil; † 6. Juni 2020) war ein französischer Kunsthistoriker, der sich mit der Kunst der Gotik und Romanik befasste.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Alain Erlande-Brandenburg · Mehr sehen »

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Alpen · Mehr sehen »

Altniederländische Malerei

Meister von Flémalle: ''Der Schächer zur Linken Christi.'' Fragment eines Triptychons, vermutlich aus der Werkstatt Robert Campins (um 1430)Jochen Sander (Hrsg.): ''In neuem Glanz. Das Schächer-Fragment des Meisters von Flémalle im Kontext.'' Frankfurt: Schnell und Steiner 2017. Altniederländische Malerei bezeichnet eine Epoche der niederländischen, insbesondere flämischen Malerei, die etwa im zweiten Viertel des 15. Jahrhunderts einsetzte und ungefähr ein Jahrhundert andauerte.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Altniederländische Malerei · Mehr sehen »

Antonio Pisanello

Pisanello, Medaille Antonio Marescotti zugeschrieben, um 1440 Antonio Pisanello (* 1395 in Pisa; † um 1455 in Rom), eigentlich Antonio di Puccio Pisano und manchmal auch als Vittore Pisano benannt, war ein Maler, Zeichner und Medailleur.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Antonio Pisanello · Mehr sehen »

Arno Borst

Arno Borst, private Aufnahme aus dem Jahr 1978 Arno Borst (* 8. Mai 1925 in Alzenau; † 24. April 2007 in Konstanz) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Arno Borst · Mehr sehen »

Ausbreitung des Buchdrucks

Ausbreitung im 15. Jahrhundert. Ausgehend von Mainz wurde der Buchdruck innerhalb weniger Jahrzehnte an 271 Orten aufgenommen. Europäische Buchdruckproduktion ca. 1450–1800 Die globale Ausbreitung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern war ein Prozess, der mit der Erfindung der Druckpresse durch Johannes Gutenberg in Deutschland um 1450 begann und bis zur Einführung des Buchdrucks in allen Weltgegenden im 19.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Ausbreitung des Buchdrucks · Mehr sehen »

Avignon

Blick auf den Neuen Palast Petit Palais im Hintergrund des Platzes; dahinter die Ebene der Rhone und der Pont Saint-Bénézet; dahinter das Fort Saint-André von Villeneuve-lès-Avignon Avignon (oc. Avinhon bzw. Avignoun) ist eine Stadt und Gemeinde in der Provence in Südfrankreich am östlichen Ufer der Rhône mit Einwohnern (Stand), von denen etwa 15.000 innerhalb der Stadtmauern wohnen.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Avignon · Mehr sehen »

Émile Mâle

Émile Mâle Émile Mâle (* 2. Juni 1862 in Commentry, Département Allier; † 6. Oktober 1954 in Fontaine-Chaalis, Département Oise) war ein französischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Émile Mâle · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Böhmen · Mehr sehen »

Bedeutungsperspektive

Manessischen Liederhandschrift (14. Jh.): Die Adeligen sind deutlich größer dargestellt als die Musikanten Die Bedeutungsperspektive ist ein semantisch geleitetes Darstellungsprinzip der Malerei des Altertums und des Mittelalters.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Bedeutungsperspektive · Mehr sehen »

Belser Stilgeschichte

Die Belser Stilgeschichte ist eine Buchreihe zur Kunstgeschichte, die 1968 bis 1971 im Belser-Verlag, Stuttgart, erschien.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Belser Stilgeschichte · Mehr sehen »

Bildhauerkunst

Nationalmuseum'', Riyadh Bildhauerkunst bezeichnet die Gattung der bildenden Kunst, in der aus festen Stoffen bestehende, dreidimensionale Bildwerke geschaffen wurden und werden.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Bildhauerkunst · Mehr sehen »

Bozen

Bozen von Westen Bozen (ladinisch Bulsan oder Balsan) ist die Landeshauptstadt Südtirols, einer autonomen Provinz in Italien, und als solche Sitz der Landesregierung sowie des Landtags.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Bozen · Mehr sehen »

Brüder von Limburg

Très riches heures du Duc de Berry: Monatsbild August (um 1413/16) Belles Heures des Duc de Berry (1408/09) Bible moralisée Philipps des Kühnen von Burgund (1402/04), Paris BNF Ms fr 166 Die Brüder von Limburg (Paul, Johan und Herman) waren um 1385 geborene niederländische Miniaturmaler aus Nimwegen, die in Bourges und Paris arbeiteten.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Brüder von Limburg · Mehr sehen »

Buchmalerei

Stiftsbibliothek Rein, Österreich, 1493 Erzengels Michael aus dem ''Antiphonale Cisterciense'', Stiftsbibliothek Rein, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Buchmalerei · Mehr sehen »

Byzantinische Kunst

Hagia Sophia, Hauptkirche der Christen im Byzantinischen Reich (Istanbul) Kaiser Justinian I., Mosaik in der Kirche San Vitale in Ravenna Pantokrator-Mosaik in der Chora-Kirche in Konstantinopel Kaiser Justinians (Justinian-Säule), Zeichnung von Nymphirios, Universitätsbibliothek Budapest (Ms. 35, fol. 144 v.) Kaiser Justinian I. oder Anastasios I., sog. Barberini-Diptychon, Elfenbeinschnitzerei (Paris, Louvre) Ausschnitt aus ''Entschlafen Mutter Mariä'' (ca. 1265) Fresko in Sopoćani (Serbien), dem Hauptwerk spätbyzantinischer Freskomalerei Mileševa (Serbien) Die byzantinische Kunst ist im Speziellen die Kunst des byzantinischen Reichs, das vom 4.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Byzantinische Kunst · Mehr sehen »

Cimabue

Porträt Cimabues in den ''Vite'' von Giorgio Vasari Cimabue (* ca. 1240; † ca. 1302), eigentlicher Name Cenni di Pepo (Spitzname Cimabue, italienisch.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Cimabue · Mehr sehen »

Columba-Altar

Der Columba-Altar oder Dreikönigsaltar ist ein Triptychon des niederländischen Malers Rogier van der Weyden, der heute in der Alten Pinakothek in München gezeigt wird.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Columba-Altar · Mehr sehen »

Deutsche Literatur des Hochmittelalters

Walter von der Vogelweide im Codex Manesse, aufbewahrt in der Universitätsbibliothek Heidelberg Mit deutscher Literatur des Hochmittelalters wird die deutschsprachige (in der Regel mittelhochdeutsche) höfische Dichtung zwischen etwa 1170 und 1250 bezeichnet, gelegentlich auch bis 1300.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Deutsche Literatur des Hochmittelalters · Mehr sehen »

Drolerie

Drolerien an der Kathedrale Notre-Dame de Paris St.-Jakobs-Kirche in Brünn Stadtturm in Buchen (Odenwald) Eine Drolerie (franz.: drôle, drollig/komisch/lustig) in der mittelalterlichen Kunst ist eine derb-lustige, grotesk überzeichnete Darstellung von Menschen, Fabelwesen und Tieren.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Drolerie · Mehr sehen »

Duccio di Buoninsegna

Versuchung Christi auf dem Berg, 1308–1311 Madonna Duccio di Buoninsegna (* um 1255 vermutlich in Siena; † 1318 oder 1319 in Siena) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Duccio di Buoninsegna · Mehr sehen »

Elisabeth I.

rahmenlos Elisabeth I.,, eigentlich Elizabeth Tudor, auch bekannt unter den Namen The Virgin Queen, The Maiden Queen („Die jungfräuliche Königin“), Gloriana oder Good Queen Bess (* 7. September 1533 in Greenwich; † 24. März 1603 in Richmond), war vom 17.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Elisabeth I. · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Europa · Mehr sehen »

Flügelaltar

Schnitzwerk Schneeberg: Gemalte Tafeln Herzoglichen Museum Der Flügelaltar (auch Klappaltar oder Wandelaltar) ist eine in Mitteleuropa verbreitete Sonderform des Altaraufsatzes (Retabel), bei der der feststehende Schrein durch bewegliche Flügel geschlossen werden kann.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Flügelaltar · Mehr sehen »

Fleuronné

Einfache Fleuronnée-Initialen und rote Rubrizierungen waren für die gesamte gotische Zeit typisch (englische Handschrift, spätes 14. Jahrhundert)Bibelübersetzung John Wyclifs; Glasgow, University Library, Ms. Hunter 191. Als Fleuronné (auch Fleuronnée, französisch für „geblümt“) wird ein Ornament der Buchmalerei bezeichnet, das die Initialen einer Handschrift schmückt.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Fleuronné · Mehr sehen »

Florens Deuchler

Chorfenster der Kathedrale von Laon, Dissertationsthema von Florens Deuchler Grablegung und Auferstehung Christi, im Ingeborg-Psalter, der Publikationsthema von Florenz Deuchler ist Florens Deuchler (* 23. Februar 1931 in Zürich; † 25. Juli 2018 in Aubonne VD) war ein Schweizer Kunsthistoriker.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Florens Deuchler · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Frankreich · Mehr sehen »

Frührenaissance

Giotto Die Frührenaissance war die erste Phase der Renaissance und wird etwa von 1420 bis 1500 datiert.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Frührenaissance · Mehr sehen »

Fresko

Kuppelfresko der Wieskirche von Johann Baptist Zimmermann (1745–1754) Die Fresko- oder Frischmalerei ist eine Technik der Wandmalerei, bei der die zuvor in Wasser eingesumpften Pigmente auf den frischen Kalkputz aufgetragen werden.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Fresko · Mehr sehen »

Gentile da Fabriano

320x320px Gentile da Fabriano (eigentlich Gentile di Nicolò Massio, * um 1370 oder um 1385 in Fabriano; † 1. August 1427 in Rom) war ein italienischer Maler der Spätgotik, von dem Michelangelo sagte, er male ähnlich wie er heiße.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Gentile da Fabriano · Mehr sehen »

Georges Duby

Georges Duby (1980) Georges Duby (* 7. Oktober 1919 in Paris; † 3. Dezember 1996 in Aix-en-Provence) war ein französischer Historiker aus der Annales-Schule.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Georges Duby · Mehr sehen »

Giotto di Bondone

Fresko in der Cappella degli Scrovegni, Padua: Jesus vertreibt die Händler aus dem Tempel. Heilige Jahr aus. Giotto di Bondone (* 1267 oder 1276 in Vespignano bei Vicchio; † 8. Januar 1337 in Florenz) war ein in Florenz, Padua, Mailand, Rimini, Neapel und Rom aktiver Maler, Mosaizist und Architekt.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Giotto di Bondone · Mehr sehen »

Glasmalerei

Darstellung verschiedene Stile der Glasmalerei aus unterschiedlichen Epochen in Meyers Konversations-Lexikon (Chromolithografie) Unter Glasmalerei versteht man in erster Linie die Herstellung farbiger Fenster mit bildlichen Darstellungen.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Glasmalerei · Mehr sehen »

Goldgrund

Kreuzigung Christi. Masaccio 1426, Blattgold und Öl auf Holz Als Goldgrund wird der aus Blattgold bestehende Malgrund bezeichnet, der seit dem 4. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Goldgrund · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Gotik · Mehr sehen »

Gotische Buchmalerei

Karl V. (Frankreich, 1371/72).Den Haag, Museum Meermanno-Vesteenianum, Ms 10 B 23. Literatur: Walther/Wolf, S. 222–223. Die Buchmalerei der Gotik ging von Frankreich und England aus, wo sie um 1160/70 einsetzte, während in Deutschland noch bis um 1300 romanische Formen dominant blieben.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Gotische Buchmalerei · Mehr sehen »

Hauptwerke der gotischen Buchmalerei

Hauptwerke der gotischen Buchmalerei sind diejenigen illuminierten Manuskripte, die in gotischer Zeit entstanden und in der kunstgeschichtlichen Literatur als Werke von besonderem künstlerischem Rang herausgestellt werden (siehe besonders die in der Literaturliste angegebenen Gesamtübersichten).

Neu!!: Malerei in der Gotik und Hauptwerke der gotischen Buchmalerei · Mehr sehen »

Hieronymus Bosch

Hieronymus Bosch (geboren Jheronimus van Aken; * um 1450 in ’s-Hertogenbosch; † August 1516 ebenda) war ein niederländischer Maler der Spätgotik bzw.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Hieronymus Bosch · Mehr sehen »

Isenheimer Altar

Als Isenheimer Altar wird der Wandelaltar aus dem Antoniterkloster in Isenheim (französisch Issenheim) im Oberelsass (Département Haut-Rhin) bezeichnet, der im Musée Unterlinden in Colmar in drei Schauseiten getrennt ausgestellt ist.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Isenheimer Altar · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Italien · Mehr sehen »

Jan van Eyck

National Gallery London National Gallery London Gemäldegalerie Berlin Jan van Eyck (* um 1390 in Maaseik; † 1441 in Brügge) war ein flämischer Maler des Spätmittelalters und gilt als der Begründer und zugleich der berühmteste Vertreter der altniederländischen Malerei.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Jan van Eyck · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Malerei in der Gotik und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Madonna im Rosenhag

''Madonna della quaglia'' von Pisanello Den Titel Die Madonna im Rosenhag tragen zwei der bekanntesten Bilder der deutschen Kunstgeschichte.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Madonna im Rosenhag · Mehr sehen »

Matthias Grünewald

Das sogenannte ''Erlanger Selbstbildnis'', lange Zeit als einziges authentisches Selbstporträt Grünewalds betrachtet, wird von der jüngeren Forschung zunehmend als Studie zu Johannes dem Evangelisten gesehen Matthias Grünewald (* um 1480; † um 1530) war ein bedeutender Maler und Grafiker der Renaissance.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Matthias Grünewald · Mehr sehen »

Matthias Puhle

Matthias Puhle, 2012 Matthias Puhle (* 22. Februar 1955 in Braunschweig) ist ein deutscher Historiker und war Kulturbeigeordneter der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Matthias Puhle · Mehr sehen »

Meister Bertram

Meister Bertram: Grabower Altar (1375–1383), Szene: Die Erschaffung der Tiere Petri-Altars von Meister Bertram, auf der Berliner Weihnachtsbriefmarke von 1982 Bertram von Minden, auch bekannt als Meister Bertram (* um 1340 in oder bei Minden (Westfalen); † 1414 oder 1415 in Hamburg), war einer der bedeutendsten Maler der Gotik.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Meister Bertram · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Mittelalter · Mehr sehen »

Naturalismus (Bildende Kunst)

Der Naturalismus in der Kunst ist eine Strömung von circa 1870 bis 1890, ist aber als Epochenbegriff in der Bildenden Kunst weniger scharf als in der Literatur.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Naturalismus (Bildende Kunst) · Mehr sehen »

Niklaus Vintler

Niklaus Vintler (auch: Nikolaus oder Niklas Vintler) (* um 1345; † 1413) war ein reicher Bürger von Bozen und bedeutendster Angehöriger der frühen Vintler.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Niklaus Vintler · Mehr sehen »

Ornament

Nikolaikirche Leipzig Aufwändige Ornamentmalereien im Speyerer Dom, gefertigt von Joseph Schwarzmann um 1850; zerstört 1960 Ein Ornament (von lat. ornare „schmücken, zieren, ordnen, rüsten“) ist ein sich meist wiederholendes, oft abstraktes oder abstrahiertes Muster, Schmuckelement oder -motiv mit für sich genommen symbolischer Funktion.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Ornament · Mehr sehen »

Passion Jesu

Christus trägt sein Kreuz – ein Sinnbild für ''Passion'', gemalt von Lorenzo Lotto im 16. Jahrhundert Martin Schongauer, „Ecce Homo“ – „Sehet den Menschen!“ Golgatha. Albrecht Altdorfer schuf das Bild 1515/1516. Mit der ''Grablegung'' kommen die biblischen Berichte über die Passion Jesu zum Abschluss. Das Gemälde aus dem 19. Jahrhundert stammt von Peter von Cornelius. Albin Egger-Lienz setzte sich 1926, im Jahr seines eigenen Todes, mit der Passion Jesu auseinander, es entstand sein Gemälde ''Der tote Christus''. Unter Passion Jesu (von, ‚durchstehen‘, ‚erleben‘ sowie von, ‚erleiden‘; de) versteht man im Christentum den Leidensweg Jesu Christi, das heißt sein Leiden und Sterben samt der Kreuzigung durch die Römer in Jerusalem.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Passion Jesu · Mehr sehen »

Raum (Architektur)

Raum ist ein Medium der Architektur.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Raum (Architektur) · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Renaissance · Mehr sehen »

Richard II. (England)

Porträt Richards in der Westminsterabtei (erstes originales Porträt eines englischen Königs) Unterschrift von Richard II. Königliches Wappen von Richard II. Richard II. (* 6. Januar 1367Gemäß Oxford Dictionary of National Biography in Bordeaux, Aquitanien; † 14. Februar 1400 Schloss Pontefract, Yorkshire) war von 1377 bis zu seiner Absetzung 1399 König von England.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Richard II. (England) · Mehr sehen »

Robert Campin

Robert Campin (* um 1375 in Tournai (?); † 26. April 1444 in Tournai) war ein flämischer Maler.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Robert Campin · Mehr sehen »

Rogier van der Weyden

''Rogier van der Weyden'' („Rogerus Bruxellensis Pictor“)Stich aus dem Jahr 1572, Johannes (Jan) Wierix zugeschriebenMöglicherweise nach einem Original von Rogier oder einer https://rkd.nl/en/explore/images/269387 Zeichnung von Jacques Le Boucq d’Artois. Abgerufen am 11. Februar 2018. Der heilige Lukas malt die Gottesmutter Rogier van der Weyden, geboren als Rogier de la Pasture, (* 1399 oder 1400 in Tournai, Flandern; † 18. Juni 1464 in Brüssel, Herzogtum Burgund) war ein flämischer Maler und gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Altniederländischen Malerei.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Rogier van der Weyden · Mehr sehen »

Rolf Toman

Rolf Toman (* 1953) ist ein deutscher Verlagslektor, Autor und Herausgeber mit Schwerpunkt auf kunstgeschichtlichen Epochendarstellungen.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Rolf Toman · Mehr sehen »

Schloss Runkelstein

Schloss Runkelstein ist eine mittelalterliche Burg in Südtirol, die wegen ihres umfangreichen profanen Freskenzyklus bekannt ist.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Schloss Runkelstein · Mehr sehen »

Simone Martini

Fresco, Basilika San Francesco, Assisi) Fresco, Basilika San Francesco, Assisi) Fresko von Simone Martini: Maestà Simone Martini (* 1284 in Siena; † 1344 in Avignon) war ein unter anderem in Siena, Assisi, am Hof der Anjou in Neapel und am Papsthof in Avignon aktiver Maler des Trecento.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Simone Martini · Mehr sehen »

Stefan Lochner

Mittelteil des dreiteiligen Flügelaltars der Kölner Stadtpatrone, Köln Muttergottes im Paradiesgarten, Köln Stefan Lochner, seltener auch Stephan Lochner (* um 1400 bis 1410 in Meersburg am Bodensee; † 1451 in Köln, vermutlich an der Pest), Meister Stefan, ist der bedeutendste Maler der Kölner Malerschule.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Stefan Lochner · Mehr sehen »

Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland

Der Vergleich der Stilgeschichte der Gotik in Frankreich und Deutschland ist durch sprachliche Ungenauigkeit bei der Benennung der Stilphasen belastet.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland · Mehr sehen »

Stundenbuch

Stundenbuch des Herzogs von Berry Stundenbuch von Reynegom Das Stundenbuch, auch Horarium („Uhr“),, war ein im Aufbau dem Brevier der römisch-katholischen Kirche nachempfundenes Gebet- und Andachtsbuch für das Stundengebet.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Stundenbuch · Mehr sehen »

Tafelbild (Malerei)

Ikone im byzantinischen Stil, 10. Jahrhundert Pieter Bruegel d. Ä., um 1568 Als Tafelbild wird in der bildenden Kunst die bildliche Darstellung auf flachem, festem Material wie Holz, Ton, Metall, Elfenbein bezeichnet.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Tafelbild (Malerei) · Mehr sehen »

Tempera

Pieter Brueghel d. Ä., 1568 Tempera (von „ mischen“) steht als Kurzwort sowohl für Temperafarbe als auch für die Technik der Malerei mit Temperafarben (Temperamalerei).

Neu!!: Malerei in der Gotik und Tempera · Mehr sehen »

Très Belles Heures de Notre-Dame

Meister G des Turin-Mailänder Gebetbuches, evtl. identisch mit Jan van Eyck, Geburt Johannes’ des Täufers (Flandern, 1422–1424) Die Très Belles Heures de Notre-Dame und ihre umfangreichen, als Turin-Mailänder Stundenbuch bezeichneten späteren Fortsetzungen gehörten zu einem auf Pergament geschriebenen und illuminierten Stundenbuch, dessen Teile ab etwa 1380/1390 bis zur Mitte des 15.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Très Belles Heures de Notre-Dame · Mehr sehen »

Très Riches Heures

Das Blatt „Mariä Heimsuchung“ im Stundenbuch des Herzogs von Berry Das Stundenbuch des Herzogs von Berry (französisch Les Très Riches Heures du Duc de Berry bzw. kurz Très Riches Heures) ist das berühmteste illustrierte Manuskript des 15.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Très Riches Heures · Mehr sehen »

Universität

alternativtext.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Universität · Mehr sehen »

Weicher Stil

„Horber Madonna“, um 1400 Der weiche Stil ist eine Stilrichtung in der spätgotischen Malerei und Plastik um 1400.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Weicher Stil · Mehr sehen »

Wilton-Diptychon

Das Wilton-Diptychon ist ein zwischen 1395 und 1399 entstandenes Altarbild.

Neu!!: Malerei in der Gotik und Wilton-Diptychon · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gotische Malerei.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »