Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schaafentor

Index Schaafentor

Schaafentor, Ringwall und Schaafenstraße um 1571 Das Schaafentor (Schaafenp(f)ortz(en), Kölsch: Schaafepooz) war eines der mittelalterlichen Stadttore Kölns, welches im Zuge der letzten Stadterweiterung in der westlichen Ringmauer entstand.

55 Beziehungen: Abriss (Bauwesen), Abt, Adam Wrede, Anlieger, Arnold Mercator, Bachem (Frechen), Befestigung, Belagerung, Carl Dietmar, Chronik, Erbpacht, Fiskus, Folter, Franzosenzeit, Gefängnis, Gehöft, Geistlich, Gelände, Gerd Schwerhoff, Grundherrschaft, Hausschaf, Hermann Becker (Politiker, 1820), Hermann Keussen, Janus (Mythologie), Jean Joseph Tranchot, Köln, Kölner Bauerbänke, Kölner Gerichtswesen vom Mittelalter zur Neuzeit, Kölner Ringe, Kölner Stadtansicht von 1570, Kölsch (Sprache), Kleingedank, Kloster Weiher, Kriel und Lind, Landwirtschaft, Mittelalter, Neumarkt (Köln), Preußen, Römisches Reich, Schreinsbuch, Schweid, Spätmittelalter, St. Aposteln, St. Mauritius (Köln), St. Pantaleon (Köln), Stadtmauer Köln, Stadttor, Stift (Kirche), Torburg, Torhaus, ..., Triebweg, Weber, Zaun, Zinne, Zwinger (Architektur). Erweitern Sie Index (5 mehr) »

Abriss (Bauwesen)

Konstruktiver Abriss eines Bürogebäudes Während des Abrisses wird Wassernebel auf die Abrissstelle gesprüht, damit sich der feine Staub nicht über eine weite Fläche verbreitet. Prototyp einer Maschine mit Abbruch­zange am Kühlturm des Kernkraftwerks Mülheim-Kärlich, 2018 Die Zange kam auch beim Bahnhof Nottuln-Appelhülsen zum Einsatz Abriss, Abbruch oder Rückbau, österreichisch auch Demolierung, bezeichnet im Bauwesen das komplette oder teilweise Zerstören und Entsorgen von Bauwerken aller Art.

Neu!!: Schaafentor und Abriss (Bauwesen) · Mehr sehen »

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Schaafentor und Abt · Mehr sehen »

Adam Wrede

Adam Wrede (* 12. April 1875 in Düsseldorf; † 21. Dezember 1960 in Köln) war ein deutscher Philologe, Sprachwissenschaftler und Volkskundler.

Neu!!: Schaafentor und Adam Wrede · Mehr sehen »

Anlieger

Verkehrszeichen mit Zusatztafel „Anstösser“ in Planken (Fürstentum Liechtenstein). Anlieger (besonders in Deutschland), Anrainer (besonders in Österreich), Anstösser (besonders im Schweizerischen), in Deutschland auch Anwohner bezeichnet den unmittelbar angrenzenden oder direkt beteiligten Nachbarn einer Liegenschaft oder eines Rechtsgutes.

Neu!!: Schaafentor und Anlieger · Mehr sehen »

Arnold Mercator

Ausschnitt aus dem Kölner Stadtplan mit Groß St. Martin Arnoldus Mercator (* 31. August 1537 in Löwen; † 6. Juli 1587 in Duisburg) war ein Kartograf.

Neu!!: Schaafentor und Arnold Mercator · Mehr sehen »

Bachem (Frechen)

Bachem ist ein südöstlicher Stadtteil von Frechen im Rhein-Erft-Kreis.

Neu!!: Schaafentor und Bachem (Frechen) · Mehr sehen »

Befestigung

Die rund fünf Kilometer lange Befestigungsmauer der Stadt Ston gehört zu den längsten in Europa erhaltenen. Eine Befestigung ist ein Bauwerk, das um einen Ort oder ein Gebiet errichtet wird, entweder um das Eindringen von Feinden oder die Abwanderung der Bewohner zu verhindern, oder aber dem Schutz vor Tieren oder Naturgewalten zu dienen.

Neu!!: Schaafentor und Befestigung · Mehr sehen »

Belagerung

Die Belagerung Konstantinopels (Jean Chartier, 15. Jahrhundert) Die Belagerung ist eine Sonderform des Angriffs mit dem Ziel, befestigte Anlagen zu erobern oder die Kampfkraft der Verteidiger abzunutzen und sie zumindest zeitweise zu neutralisieren.

Neu!!: Schaafentor und Belagerung · Mehr sehen »

Carl Dietmar

Carl Dietmar (2015) Carl Dietmar (* 1949) ist ein deutscher Journalist und Autor historischer Sachbücher.

Neu!!: Schaafentor und Carl Dietmar · Mehr sehen »

Chronik

Eine Chronik (von zu chrónos,Zeit‘, demnach sinngemäß „Zeitbuch“) ist eine geschichtliche Prosadarstellung, in der die Ereignisse in zeitlicher Reihenfolge geordnet dargestellt sind.

Neu!!: Schaafentor und Chronik · Mehr sehen »

Erbpacht

Die Erbpacht Auch: Erbzinsleihe, Erbleihe, Emphyteuse, Erbstand, Erbbestand, Erblehen und zahlreiche andere Bezeichnungen.

Neu!!: Schaafentor und Erbpacht · Mehr sehen »

Fiskus

Übersicht Verwaltungshandeln Fiskus (eingedeutschte Schreibweise von) nennt man den Staat in seiner Rolle als Wirtschaftssubjekt.

Neu!!: Schaafentor und Fiskus · Mehr sehen »

Folter

Folter (auch Marter oder Tortur) ist das gezielte Zufügen von psychischem oder physischem Leid (Schmerz, Angst, massive Erniedrigung), um Aussagen zu erpressen, den Willen des Folteropfers zu brechen oder das Opfer zu erniedrigen.

Neu!!: Schaafentor und Folter · Mehr sehen »

Franzosenzeit

Ernst Henseler: ''Aus der Franzosenzeit'' (1894) Als Franzosenzeit wurde – vor allem in der deutschsprachigen Literatur des 19.

Neu!!: Schaafentor und Franzosenzeit · Mehr sehen »

Gefängnis

Gefängnis Stuttgart-Stammheim Ein Gefängnis ist eine Anstalt zur Unterbringung von Untersuchungs- und Strafgefangenen sowie Sicherungsverwahrten.

Neu!!: Schaafentor und Gefängnis · Mehr sehen »

Gehöft

Keutschach im österreichischen Kärnten Ostend an der Hanauer Landstraße, 1880 Das im Kern aus dem 15. Jahrhundert stammende Weingehöft Schmid-Oberrautner in Bozen, Südtirol Ein Gehöft ist ein bebautes Grundstück ländlichen Typs, das als Wohn- und Arbeitsstätte angelegt ist für Personen, die eng miteinander verwandt sind oder gemeinsam wirtschaften.

Neu!!: Schaafentor und Gehöft · Mehr sehen »

Geistlich

Geistlich (von althochdeutsch geistlīh, Lehnübersetzung aus lateinisch spiritualis) ist auf den Heiligen Geist (im christlichen Sinn) bezogen; es ist die Übersetzung vom griechischen pneumatikos bzw.

Neu!!: Schaafentor und Geistlich · Mehr sehen »

Gelände

Das Gelände, auch Relief, Terrain oder Topografie, ist die natürliche Erdoberfläche mit ihren Höhen, Tiefen, Unregelmäßigkeiten und Formen.

Neu!!: Schaafentor und Gelände · Mehr sehen »

Gerd Schwerhoff

Gerd Schwerhoff, 2016 Gerd Schwerhoff, eigentlich Gerhard Schwerhoff, (* 26. Dezember 1957 in Köln) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Schaafentor und Gerd Schwerhoff · Mehr sehen »

Grundherrschaft

Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft – in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt – war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums.

Neu!!: Schaafentor und Grundherrschaft · Mehr sehen »

Hausschaf

Skelettaufbau Lautäußerungen einer Schafsherde Das Hausschaf (Ovis gmelini aries; früher Ovis aries Linné), kurz auch Schaf, ist die domestizierte Form des Mufflons.

Neu!!: Schaafentor und Hausschaf · Mehr sehen »

Hermann Becker (Politiker, 1820)

Hermann Becker 1878, Ausschnitt aus einem Gemälde von Julius Schrader im historischen Kölner Rathaus. Hermann Heinrich Becker (* 15. September 1820 in Elberfeld (heute zu Wuppertal); † 9. Dezember 1885 in Köln; genannt der rote Becker) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Schaafentor und Hermann Becker (Politiker, 1820) · Mehr sehen »

Hermann Keussen

Hermann Keussens Hauptwerk, die ''Topographie der Stadt Köln im Mittelalter'' Gerhard Emil Hermann Keussen (* 5. Juni 1862 in Krefeld; † 7. Mai 1943 in München) war ein deutscher Historiker und Stadtarchivar in Köln.

Neu!!: Schaafentor und Hermann Keussen · Mehr sehen »

Janus (Mythologie)

Janus-Statue Münze mit Januskopf Tempel des Janus auf einem Sesterz des Nero Janusbogen Janus (lateinisch Ianus) war der römische Gott des Anfangs und des Endes.

Neu!!: Schaafentor und Janus (Mythologie) · Mehr sehen »

Jean Joseph Tranchot

Immerath Jean Joseph Tranchot (* 2. Januar 1752 in Kœur-la-Petite, Lothringen; † 30. April 1815 in Linas) war ein französischer Geograph.

Neu!!: Schaafentor und Jean Joseph Tranchot · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Schaafentor und Köln · Mehr sehen »

Kölner Bauerbänke

Sankt Pius in Zollstock Die Kölner Bauerbänke waren ursprünglich als Genossenschaften Kölner Grundbesitzer und Gutspächter gegründet worden.

Neu!!: Schaafentor und Kölner Bauerbänke · Mehr sehen »

Kölner Gerichtswesen vom Mittelalter zur Neuzeit

Kölner Ratsherr im 16. Jahrhundert, zur typischen Amtstracht gehörten schwarzer Hut und Mantel Ratsversammlung im Senatssaal 1655 Das Kölner Gerichtswesen lag über Jahrhunderte fest in der Hand der Kölner Erzbischöfe.

Neu!!: Schaafentor und Kölner Gerichtswesen vom Mittelalter zur Neuzeit · Mehr sehen »

Kölner Ringe

Die Ringe, veranschaulicht in einem Kugelpanorama aus der Luft Die Kölner Ringe sind eine Folge von zusammenhängenden Straßen mit Boulevardcharakter, die halbkreisförmig rund um die Altstadt im linksrheinischen Köln liegen.

Neu!!: Schaafentor und Kölner Ringe · Mehr sehen »

Kölner Stadtansicht von 1570

Die Kölner Stadtansicht von 1570 (sogenannter Mercatorplan) ist ein 1570 vom Kartografen Arnold Mercator erstellter Stadtplan Kölns, der das antike Interesse und die antiquarische Sammeltätigkeit des Patriziats zeigt.

Neu!!: Schaafentor und Kölner Stadtansicht von 1570 · Mehr sehen »

Kölsch (Sprache)

Kölsch (IPA:, kölsche Aussprache:; auch: Kölnisch) ist die nach Sprecherzahl größte Variante des Ripuarischen und des Zentralripuarischen innerhalb des Mittelfränkischen.

Neu!!: Schaafentor und Kölsch (Sprache) · Mehr sehen »

Kleingedank

Die Familie Kleingedank zählte zu den bedeutendsten Dynastien des mittelalterlichen Köln und gehörte dem Kölner Patriziat an.

Neu!!: Schaafentor und Kleingedank · Mehr sehen »

Kloster Weiher

Köln 1807, im Nordosten der Dom,im Westen die „Porte de Coq“ (Hahnentor),im Südwesten die „Porte Weyer“ (Weiher Tor) Das Kloster Weiher war ein zu Ehren der heiligen Maria geweihtes Frauenkloster der Augustinerinnen in Köln.

Neu!!: Schaafentor und Kloster Weiher · Mehr sehen »

Kriel und Lind

Funde der steinzeitlichen Vergangenheit des „Lindenthaler Dorfes“ Kriel und Lind sind die Namen ehemaliger Weiler auf dem Gebiet des heutigen Stadtbezirks Köln-Lindenthal, deren erste urkundliche Erwähnungen aus dem 12.

Neu!!: Schaafentor und Kriel und Lind · Mehr sehen »

Landwirtschaft

Großtechnik prägt die moderne, industrialisierte Landwirtschaft, hier Ernte von Weizen in den Niederlanden Die Landwirtschaft (auch Agrikultur oder Agrarwesen) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der die Herstellung von Agrarprodukten oder Tierprodukten auf einer hierfür vorgesehenen landwirtschaftlichen Nutzfläche betreibt.

Neu!!: Schaafentor und Landwirtschaft · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Schaafentor und Mittelalter · Mehr sehen »

Neumarkt (Köln)

Blick auf die Nordseite, im Hintergrund St. Aposteln (2008) Der Neumarkt von oben (2020) Archäologische Ausgrabung Neumarkt, 2023. Blick in Richtung Nordosten (2011) Der Neumarkt (auf Kölsch Nümaat) ist mit 27.216 m² (ca. 8.600 m² Nutzfläche) der größte der etwa 30 Kölner Plätze und liegt in der Altstadt-Süd.

Neu!!: Schaafentor und Neumarkt (Köln) · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Schaafentor und Preußen · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Schaafentor und Römisches Reich · Mehr sehen »

Schreinsbuch

St. Laurenz, Köln, nach 1130 Schreinsbücher waren im mittelalterlichen Köln die Vorläufer der heutigen Grundbücher.

Neu!!: Schaafentor und Schreinsbuch · Mehr sehen »

Schweid

Abraham Hogenberg – Cöllnischer Schweidt (1609) Unter Schweid(t) verstand man im Spätmittelalter das auf einer Landkarte kartografisch erfasste Umland mit den Vororten einer Stadt, insbesondere im Rheinland.

Neu!!: Schaafentor und Schweid · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Schaafentor und Spätmittelalter · Mehr sehen »

St. Aposteln

Köln, St. Aposteln (Ostseite) (2009) Stahlstich nach William Tombleson Deutzer Kürassiere vor St. Aposteln, am 21. April 1900 St. Aposteln ist eine römisch-katholische Kirche und eine der zwölf großen romanischen Kirchen der Stadt Köln.

Neu!!: Schaafentor und St. Aposteln · Mehr sehen »

St. Mauritius (Köln)

St. Mauritius, Blick von der Jahnstraße, 2012 Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Schaafentor und St. Mauritius (Köln) · Mehr sehen »

St. Pantaleon (Köln)

Köln, St. Pantaleon (2006) Grundriss der Kirche St.

Neu!!: Schaafentor und St. Pantaleon (Köln) · Mehr sehen »

Stadtmauer Köln

Fortifikatorische Entwicklung der Stadt Köln Die Stadtmauer von Köln war eine in mehreren Bauphasen über Jahrhunderte errichtete Befestigung.

Neu!!: Schaafentor und Stadtmauer Köln · Mehr sehen »

Stadttor

Porta Nigra, ehemaliges Stadttor in Trier, 170 n. Chr. Anton Seitz, 1857) Löwentor in Mykene, 13. Jh. v. Chr. Altpörtel, Speyer Das spätgotische Bayertor in Landsberg am Lech Ostentor, Regensburg, um 1300 Stadttore waren meist durch Türme besonders verstärkte Durchlässe durch die ringförmigen Stadtmauern von Städten.

Neu!!: Schaafentor und Stadttor · Mehr sehen »

Stift (Kirche)

Fürstäbtlichen Residenz Ein Stift (neutrum, Plural: Stifte oder selten Stifter) ist jede mit Vermächtnissen und Rechten ausgestattete, zu kirchlichen Zwecken bestimmte und einer geistlichen Körperschaft übergebene (gestiftete) Anstalt mit allen dazugehörigen Personen, Gebäuden und Liegenschaften.

Neu!!: Schaafentor und Stift (Kirche) · Mehr sehen »

Torburg

Torburg Porte Saint-Denis in Paris, die Stadtmauer Karls V. wurde abgerissen Eine Torburg ist ein architektonisch relativ eigenständiger Torbau einer Burg oder einer Stadtmauer, durch deren Tore man in die Stadt gelangte und früher der Verteidigung diente.

Neu!!: Schaafentor und Torburg · Mehr sehen »

Torhaus

Der Begriff Torhaus bezeichnet ein Gebäude, das baulich mit einem Tor verbunden ist – so kann das Gebäude an das Tor gebaut oder das Tor in das Haus integriert sein.

Neu!!: Schaafentor und Torhaus · Mehr sehen »

Triebweg

Reste eines spätmittelalterlichen Triebweges im Steigerwald Grenzstein zum Triebweg aus dem 16. Jahrhundert Eldagsen Triebweg, auch Treibweg, Viehweg, Herdweg oder Triftweg bzw.

Neu!!: Schaafentor und Triebweg · Mehr sehen »

Weber

Leineweber am Handwebstuhl (Vincent van Gogh 1884) Henni Jaensch-Zeymer am Webstuhl, 1980 Garnhaspel, Wappen am Haus des Bremer Textilindustriellen Ludwig Knoop Altes Weberhaus in Biberach an der Riß. Im untersten Geschoss befinden sich die Klappen zur Dunke, dem feuchten Keller, in dem gewebt wurde. Ein Weber ist eine Person, die das Handwerk der Weberei als Beruf ausübt.

Neu!!: Schaafentor und Weber · Mehr sehen »

Zaun

Speltenzaun Weidezaun Holzzaun in den Alpen Ein Zaun ist eine Einfriedung.

Neu!!: Schaafentor und Zaun · Mehr sehen »

Zinne

Stadtmauer von Bellinzona Die Zinne (von ‚Stab‘) ist ein gemauerter Aufsatz auf einer Brustwehr.

Neu!!: Schaafentor und Zinne · Mehr sehen »

Zwinger (Architektur)

Durch den Zwinger hindurchführender Torweg in Carcassonne. Rechts die niedrigere Zwingermauer. Beispiel einer Zwinger-Anlage: die Minneburg im Odenwald frühneuzeitliche Bastionen verstärkte Zwinger um die Veste Coburg Ein Zwinger ist ein zwischen zwei Wehrmauern gelegenes offenes Areal, das der Verteidigung dient.

Neu!!: Schaafentor und Zwinger (Architektur) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »