Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Royal Copenhagen

Index Royal Copenhagen

Die Porzellanmanufaktur im Stadtzentrum, Købmagergade, 1. Hälfte 19. Jahrhundert. In der ehemaligen Fabrik in Frederiksberg befindet sich heute ein Outlet. Flagship Store am Kopenhagener Amagertorv, Strøget. Royal Copenhagen, deutsch auch Königlich Kopenhagen, ist die Marke der Königlichen Porzellanmanufaktur in Kopenhagen (dänisch Den kongelige Porcelænsfabrik).

45 Beziehungen: Aktiengesellschaft (Dänemark), Anton Carl Luplau, Apotheker, Arkanist, Öresund, Blaumalerei, Bordeaux, Chief Executive Officer, Dänemark, Empire (Stilrichtung), Fanny Garde, Fayence, Fiskars, Frederiksberg Kommune, Georg Arthur Jensen, Goldenes Zeitalter (Dänemark), Großer Belt, Gustav Friedrich von Hetsch, Heinrich Hansen (Maler), Juliane von Braunschweig-Wolfenbüttel, Kaolin, Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel), Kleiner Belt, Koalitionskriege, Kontinentalsperre, Kopenhagen, Limousin, Liste von Porzellanmanufakturen und -herstellern, Management-Buy-out, Marke (Recht), Meerenge, Meissener Porzellan, Monopol, Outlet, Petersdom, Porzellan, Porzellanfabrik Bing & Grøndahl, Porzellanmaler, Porzellanmanufaktur Fürstenberg, Schirmherr, Strohblumenmuster, Thailand, Unterglasurfarben, Weltausstellung 1873, Weser.

Aktiengesellschaft (Dänemark)

Die Aktieselskab (kurz A/S oder ⅍) ist die dänische Rechtsform der Aktiengesellschaft.

Neu!!: Royal Copenhagen und Aktiengesellschaft (Dänemark) · Mehr sehen »

Anton Carl Luplau

„Die vier Theile der Welt“ „Die vier Theile der Welt“ Anton Carl Luplau (* 1745 in Blankenburg, Harz; † 1795 in Kopenhagen) war ein deutscher Porzellan-Bossierer und Modelleur.

Neu!!: Royal Copenhagen und Anton Carl Luplau · Mehr sehen »

Apotheker

Kunde und Apothekerin in Beratungsgespräch Apothekerin mit Feinwaage, 1980 Apotheker (von griechisch-lateinisch apotecarius, etwa „Krämer“ oder „Gewürzkrämer“, als Betreiber einer ''apotheca'') sind Pharmazeuten, die als Fachkräfte zur Abgabe von Arzneimitteln berechtigt sind.

Neu!!: Royal Copenhagen und Apotheker · Mehr sehen »

Arkanist

Unter einem Arkanisten verstand man im 18. und 19. Jahrhundert einen Chemiker, zum Beispiel in der Porzellanherstellung.

Neu!!: Royal Copenhagen und Arkanist · Mehr sehen »

Öresund

Der Öresund (dänische Schreibweise: Øresund; historische deutsche Bezeichnung: Sund) ist die Meerenge zwischen Seeland (Dänemark) und Schonen (Schweden), die die Ostsee mit dem Kattegat verbindet.

Neu!!: Royal Copenhagen und Öresund · Mehr sehen »

Blaumalerei

Anonym: ''Chinesische Porzellanvase mit Gelehrten, die zu einer Versammlung gehen'', etwa 1449–1464 Die Blaumalerei (auch blaue Camaïeu-Malerei, Blaugrisaille, blautonige Monochromie, Malerei „en camaïeu bleu“ oder Malerei in Blautönen) bezeichnet die Malerei in Blau auf Porzellan und Keramiken.

Neu!!: Royal Copenhagen und Blaumalerei · Mehr sehen »

Bordeaux

Bordeaux im Département Gironde Basilika Saint-Michel Bordeaux ist Universitätsstadt und politisches, wirtschaftliches und wissenschaftliches Zentrum des französischen Südwestens.

Neu!!: Royal Copenhagen und Bordeaux · Mehr sehen »

Chief Executive Officer

Chief Executive Officer (CEO) bezeichnet in vielen anglophonen Staaten ein geschäftsführendes Vorstandsmitglied (vgl. Geschäftsführer), einen Vorstandsvorsitzenden oder einen Generaldirektor (vgl. Vorsitzender oder Präsident der Geschäftsleitung) eines Unternehmens oder allgemein dessen allein zeichnungsberechtigten Geschäftsführer.

Neu!!: Royal Copenhagen und Chief Executive Officer · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Royal Copenhagen und Dänemark · Mehr sehen »

Empire (Stilrichtung)

Pauline Bonaparte-Borghese als ''Siegreiche Venus'', ca. 1805–1808, Marmorskulptur von Antonio Canova, Villa Borghese (Rom) Das Empire (frz. „Kaiserreich“) ist eine in Frankreich von etwa 1800–1815 unter Napoleon Bonaparte vorherrschende Strömung der Bildenden Kunst, die im Klassizismus eingeordnet wird.

Neu!!: Royal Copenhagen und Empire (Stilrichtung) · Mehr sehen »

Fanny Garde

Fanny Susanne Garde (* 20. Februar 1855 in Nørre Løgum; † 29. April 1928 in Kopenhagen) war eine dänische Keramikerin und Porzellanmalerin.

Neu!!: Royal Copenhagen und Fanny Garde · Mehr sehen »

Fayence

Teller als Fayence-Ware, datiert auf 1555, vermutlich aus Nürnberg Fayence (IPA) ist die von der italienischen Stadt Faenza abgeleitete französische Bezeichnung für einen Teilbereich kunsthandwerklich hergestellter Keramik.

Neu!!: Royal Copenhagen und Fayence · Mehr sehen »

Fiskars

Fiskars Oyj Abp ist ein finnischer Hersteller von handwerklichen Geräten (hauptsächlich Messer, Äxte und Scheren) und Booten.

Neu!!: Royal Copenhagen und Fiskars · Mehr sehen »

Frederiksberg Kommune

Frederiksberg Kommune ist eine dänische Kommune im Großraum Kopenhagen auf der Insel Sjælland, westlich der Kopenhagener Innenstadt.

Neu!!: Royal Copenhagen und Frederiksberg Kommune · Mehr sehen »

Georg Arthur Jensen

Georg Jensen Georg Arthur Jensen (* 31. August 1866 in Raadvad, bei Kopenhagen; † 2. Oktober 1935 ebenda) war ein dänischer Silberschmied und Künstler, dessen Silberschmiedearbeiten in funktionellem Stil das Industriedesign der skandinavischen Länder mitgeprägt haben.

Neu!!: Royal Copenhagen und Georg Arthur Jensen · Mehr sehen »

Goldenes Zeitalter (Dänemark)

Christoffer Wilhelm Eckersberg: ''Mädchen vor dem Spiegel'', 1841,Öl auf Leinwand, 33,5 × 26 cm,Den Hirschsprungske Samling. Als das Goldene Zeitalter Dänemarks (Dänisch: den danske guldalder) wird die Zeit von 1800 bis 1850 bezeichnet, die als Epoche hoher kultureller Blüte gilt.

Neu!!: Royal Copenhagen und Goldenes Zeitalter (Dänemark) · Mehr sehen »

Großer Belt

Der Große Belt (dänisch: Storebælt) ist die Meeresstraße zwischen den dänischen Inseln Fünen im Westen und Seeland (dänisch: Sjælland) im Osten.

Neu!!: Royal Copenhagen und Großer Belt · Mehr sehen »

Gustav Friedrich von Hetsch

Gustav Friedrich von Hetsch Gustav Friedrich von Hetsch (* 29. September 1788 in Stuttgart; † 7. September 1864 in Kopenhagen) war ein dänischer Architekt und Maler deutscher Herkunft.

Neu!!: Royal Copenhagen und Gustav Friedrich von Hetsch · Mehr sehen »

Heinrich Hansen (Maler)

Heinrich Hansen, 1865 Heinrich Hansen (* 23. November 1821 in Hadersleben; † 11. Juli 1890 in Frederiksberg) war ein dänischer Maler.

Neu!!: Royal Copenhagen und Heinrich Hansen (Maler) · Mehr sehen »

Juliane von Braunschweig-Wolfenbüttel

Juliane Marie von Braunschweig-Wolfenbüttel, Königin von Dänemark und Norwegen.Porträt von Carl Gustaf Pilo, um 1750 (Residenzmuseum im Celler Schloss). Juliane Marie, um 1780 Juliane Marie von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (* 4. September 1729 in Wolfenbüttel; † 10. Oktober 1796 auf Schloss Fredensborg) war Königin von Dänemark und Norwegen von 1752 bis 1766 als zweite Ehefrau König Friedrichs V.

Neu!!: Royal Copenhagen und Juliane von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Kaolin

Kaolin Kaolingrube Geisenheim Kaolin, auch als Porzellanerde, Porzellanton, weiße Tonerde, China Clay oder in der Apotheke als Bolus alba oder Pfeifenerde bezeichnet, ist ein feines, eisenfreies, weißes Gestein, das als Hauptbestandteil Kaolinit, ein Verwitterungsprodukt des Feldspats, enthält.

Neu!!: Royal Copenhagen und Kaolin · Mehr sehen »

Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Karl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel als junger Herzog Schloss Blankenburg aufgehängt Herzog Karl I. um 1760 Karl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel (zeitgenössisch Carl; * 1. August 1713 in Braunschweig; † 26. März 1780 ebenda) war einer der Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg und ab 1735 Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Royal Copenhagen und Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Kleiner Belt

Der Kleine Belt (dänisch Lillebælt) ist die Meerenge zwischen der Halbinsel Jütland (Jylland) und der Insel Fünen (Fyn) in Dänemark.

Neu!!: Royal Copenhagen und Kleiner Belt · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Royal Copenhagen und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kontinentalsperre

Österreich, Preußen, Dänemark-Norwegen und Schweden) Die Kontinentalsperre war eine von Napoleon am 21.

Neu!!: Royal Copenhagen und Kontinentalsperre · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Royal Copenhagen und Kopenhagen · Mehr sehen »

Limousin

Das Limousin (okzitanisch Lemosin) war eine Region in der Mitte Frankreichs und im nordwestlichen Teil des Zentralmassivs.

Neu!!: Royal Copenhagen und Limousin · Mehr sehen »

Liste von Porzellanmanufakturen und -herstellern

Diese chronologische Liste beinhaltet ehemalige und bestehende europäische Manufakturen und Herstellerunternehmen von Porzellan (überwiegend Hartporzellan).

Neu!!: Royal Copenhagen und Liste von Porzellanmanufakturen und -herstellern · Mehr sehen »

Management-Buy-out

Der Begriff Management-Buy-out (MBO) bezeichnet den Kauf eines Unternehmens durch dessen Management.

Neu!!: Royal Copenhagen und Management-Buy-out · Mehr sehen »

Marke (Recht)

Fiktive Wort-Bild-Marke(Das kleine „SM“-Symbol rechts oben lässt erkennen, dass es sich um eine Dienstleistungsmarke (''Service Mark'') handelt, die zur Eintragung in einem Markenregister angloamerikanischer Prägung angemeldet ist.) Als Marke (veraltet auch Warenzeichen) wird ein rechtlich geschütztes Zeichen bezeichnet, das dazu dient, Waren, Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens von konkurrierenden Waren, Produkten oder Dienstleistungen anderer Unternehmen zu unterscheiden.

Neu!!: Royal Copenhagen und Marke (Recht) · Mehr sehen »

Meerenge

Großbritannien und Frankreich (Ärmelkanal) Eine Meerenge, auch Meeresstraße (kurz Straße) oder Kanal, regional auch Sund oder Belt genannt, ist eine Stelle eines Meeres, an der sich zwei Landmassen nahekommen und so einen Engpass des Meeres bilden.

Neu!!: Royal Copenhagen und Meerenge · Mehr sehen »

Meissener Porzellan

Meissener Porzellan ist Porzellan aus der ersten europäischen und im 18. Jahrhundert lange Zeit führenden Manufaktur, die von ihrer Gründung bis zum Jahr 1863 auf der Albrechtsburg in Meißen, dann in dem bis heute genutzten Manufakturgelände in Meißen-Triebischtal produziert.

Neu!!: Royal Copenhagen und Meissener Porzellan · Mehr sehen »

Monopol

Als Monopol (von; von mit derselben Bedeutung) wird in den Wirtschaftswissenschaften und in der Wirtschaft eine Marktform bezeichnet, bei welcher nur ein Anbieter vorhanden ist.

Neu!!: Royal Copenhagen und Monopol · Mehr sehen »

Outlet

Ein Outlet (englisch für Ausfluss, Grundablass, Ventil) ist im deutschen Sprachraum eine Verkaufsstelle, in der Waren aus nicht mehr aktuellen Kollektionen, B-Ware, Rückläufer des Handels oder Ware aus Überproduktionen zu in der Regel günstigeren Preisen angeboten werden.

Neu!!: Royal Copenhagen und Outlet · Mehr sehen »

Petersdom

Silhouette des Petersdomes bei Sonnenuntergang (Blick von der Engelsburg) Die Basilika Sankt Peter im Vatikan (italienisch: San Pietro in Vaticano) in Rom, im deutschsprachigen Raum wegen ihrer Größe und Bedeutung gemeinhin meist Petersdom genannt (auch Basilica Sancti Petri in Vaticano, Petersbasilika, vatikanische Basilika oder Templum Vaticanum), ist die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus.

Neu!!: Royal Copenhagen und Petersdom · Mehr sehen »

Porzellan

Porzellanbrunnen in der Fußgängerzone von Selb Zutaten zur Herstellung von Porzellan Porzellan (oder china), auch Weißes Gold genannt, ist ein durch Brennen hergestelltes feinkeramisches Erzeugnis mit weißen, dichten, porenfreien, in dünnen Schichten transluzenten Scherben.

Neu!!: Royal Copenhagen und Porzellan · Mehr sehen »

Porzellanfabrik Bing & Grøndahl

Porzellanmarke von B & G Bing & Grøndahl war eine dänische Porzellanmanufaktur, die 1853 von Frederik Vilhelm Grøndahl und den Brüdern Meyer Hermann Bing und Jacob Herman Bing in Vesterbograde vor den Toren Kopenhagens gegründet wurde.

Neu!!: Royal Copenhagen und Porzellanfabrik Bing & Grøndahl · Mehr sehen »

Porzellanmaler

Ludwigsburger Porzellanmaler Porzellanmalerin beim VEB Weimar-Porzellan Blankenhain Porzellanmaler, Glas- und Keramikmaler verzieren Porzellan und Keramikprodukte, aber auch Flachglas und Hohlglas.

Neu!!: Royal Copenhagen und Porzellanmaler · Mehr sehen »

Porzellanmanufaktur Fürstenberg

Schloss Fürstenberg, Sitz der Porzellanmanufaktur von 1750 bis 1972 Tabatière (um 1760) mit dem Wappen Johann Georg von Langens, 1747 Gründer der Manufaktur (rechts am Rand sichtbar). Die Porzellanmanufaktur Fürstenberg ist eine Porzellanmanufaktur in Fürstenberg in Niedersachsen.

Neu!!: Royal Copenhagen und Porzellanmanufaktur Fürstenberg · Mehr sehen »

Schirmherr

Als Schirmherr bzw.

Neu!!: Royal Copenhagen und Schirmherr · Mehr sehen »

Strohblumenmuster

Teller mit Strohblumenmuster (Meißen) Das Strohblumenmuster ist ein weit verbreitetes Unterglasurdekor.

Neu!!: Royal Copenhagen und Strohblumenmuster · Mehr sehen »

Thailand

Thailand, offiziell Königreich Thailand (Audio, umgangssprachlich: Audio), ist ein Staat in Südostasien.

Neu!!: Royal Copenhagen und Thailand · Mehr sehen »

Unterglasurfarben

Beispiel für eine Unterglasurfarbe – Fliese mit manganvioletter Bemalung Beispiel für eine Unterglasurfarbe – eine Bibelfliese mit kobaltblauer Bemalung Unterglasurfarben, auch Scharffeuerfarben (franz. décor sur émail cru) sind Farben zur Bemalung von Keramik, insbesondere Fayence und Porzellan, aber auch Steingut, die im Unterschied zu Aufglasurfarben vor dem Glatt- oder Scharfbrand aufgetragen werden.

Neu!!: Royal Copenhagen und Unterglasurfarben · Mehr sehen »

Weltausstellung 1873

Die Weltausstellung 1873 fand vom 1. Mai bis zum 2. November 1873 in Wien statt.

Neu!!: Royal Copenhagen und Weltausstellung 1873 · Mehr sehen »

Weser

Bremen Molenturm/Molenfeuer Überseehafen Süd – auch „Mäuseturm“ 05-2021 Die Weser (niederdeutsch Werser oder Wersern; lateinisch Bisurgis, Visurgis; althochdeutsch Wisera, Wisura; weserfriesisch Wißuhr) ist ein Strom, der in nördlicher Richtung die Mittelgebirgsschwelle und das norddeutsche Tiefland durchfließt.

Neu!!: Royal Copenhagen und Weser · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kgl. Kopenhagener Porzellanmanufaktur, Königlich Kopenhagen, Royal Scandinavia.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »