Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Porzellanmaler

Index Porzellanmaler

Ludwigsburger Porzellanmaler Porzellanmalerin beim VEB Weimar-Porzellan Blankenhain Porzellanmaler, Glas- und Keramikmaler verzieren Porzellan und Keramikprodukte, aber auch Flachglas und Hohlglas.

65 Beziehungen: Abtsbessingen, Adam Friedrich von Löwenfinck, Adolph Scharenberg, Airbrush, Alexander Kips, Anton Auer, Aufglasurfarben, Ausbildung, Ausbildungsberuf, Berufsbildungsgesetz (Deutschland), Berufsschule, Bruno Mauder, Christian Friedrich Herold, David Ludwig Bloch, Edelmetallpräparat, Eurasisches Eichhörnchen, Fayence, Félix Bracquemond, Federhalter, Feh, Flachglas, Friedrich Karl Ens, Friedrich Wilhelm Delkeskamp, Friedrich Wilhelm Spahr, Georg Friedrich Kersting, Glasmalerei, Gold, Gottfried Wilhelm Völcker, Gottlieb Friedrich Riedel, Hausmaler, Höchster Porzellanmanufaktur, Hohlglas, Ignaz Preissler, Inglasur, Johann Christian Ziegler, Johann Friedrich Böttger, Johann Gregorius Höroldt, John Bacon der Ältere, Josef Leithner, Keramik, Konrad Hentschel, Lauscha, Lichte, Malvorlage (Porzellanmalerei), Maximilian Joseph Auer, Meissener Porzellan, Moise Jacobber, Monoberuf, Monogramm, Museum Schloss Fürstenberg, ..., Ornament, Pinsel, Porzellan, Porzellan-Manufaktur Ludwigsburg, Porzellanmalerei, Sakaida Kakiemon, Schablone, Silber, Spritzkabine, Stempel (Papier), Theodor Grust, Unterglasurfarben, Verein für corpsstudentische Geschichtsforschung, Verzierung, Waltraud Neuwirth. Erweitern Sie Index (15 mehr) »

Abtsbessingen

Abtsbessingen ist eine Gemeinde im thüringischen Kyffhäuserkreis.

Neu!!: Porzellanmaler und Abtsbessingen · Mehr sehen »

Adam Friedrich von Löwenfinck

Adam Friedrich von Löwenfinck (* 1714 in Biała; † 13. November 1754 in Hagenau) war ein deutscher Porzellan- und Fayencemaler.

Neu!!: Porzellanmaler und Adam Friedrich von Löwenfinck · Mehr sehen »

Adolph Scharenberg

Adolph Scharenberg Adolph Friedrich Christian Scharenberg (* 21. April 1766 in Neustrelitz; † 8. April 1852 ebenda) war ein deutscher Porträtmaler.

Neu!!: Porzellanmaler und Adolph Scharenberg · Mehr sehen »

Airbrush

Airbrush-Spritzpistole (13,5 Zentimeter lang) mit austauschbaren Farbbehältern Historische Airbrushmaschine um 1900 Airbrush (IPA) bezeichnet eine kleine Variante einer Spritzpistole, welche nur etwas größer als ein Kugelschreiber ist.

Neu!!: Porzellanmaler und Airbrush · Mehr sehen »

Alexander Kips

''Landschaft auf Zypern mit Jäger'', 1887 Alexander Kips (* 22. Juli 1858 in Charlottenburg; † 6. Mai 1910 in Berlin) war ein deutscher Maler und insbesondere Porzellanmaler.

Neu!!: Porzellanmaler und Alexander Kips · Mehr sehen »

Anton Auer

Teil eines Kaffeeservice mit antiker Szene, 1804 Anton Auer (* 4. März 1778 in München; † 25. Oktober 1814) war ein deutscher Porzellanmaler und setzte neue Maßstäbe in der Schmelzmalerei.

Neu!!: Porzellanmaler und Anton Auer · Mehr sehen »

Aufglasurfarben

Aufglasurfarben oder Muffelfarben sind Farben zur Bemalung von Keramik, insbesondere Porzellan und Fayence.

Neu!!: Porzellanmaler und Aufglasurfarben · Mehr sehen »

Ausbildung

Ausbildung umfasst die Vermittlung von Fertigkeiten und Wissen durch eine dazu befugte Einrichtung, beispielsweise eine staatliche Schule, eine Hochschule oder ein privates Unternehmen.

Neu!!: Porzellanmaler und Ausbildung · Mehr sehen »

Ausbildungsberuf

Ausbildungsberufe sind die beruflichen Tätigkeiten, die im Rahmen eines Ausbildungsverhältnisses im dualen System erlernt werden können.

Neu!!: Porzellanmaler und Ausbildungsberuf · Mehr sehen »

Berufsbildungsgesetz (Deutschland)

Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) regelt in Deutschland die betriebliche Berufsausbildung (Duales System), die Berufsausbildungsvorbereitung, die Fortbildung sowie die berufliche Umschulung (Abs. 1).

Neu!!: Porzellanmaler und Berufsbildungsgesetz (Deutschland) · Mehr sehen »

Berufsschule

Eine Berufsschule bildet im deutschsprachigen Raum den schulischen Teil der dualen Berufsbildung.

Neu!!: Porzellanmaler und Berufsschule · Mehr sehen »

Bruno Mauder

Bruno Mauder (* 28. April 1877 in München; † 31. Juli 1948 in Zwiesel) war ein deutscher Kunstgewerbler und Glaskünstler.

Neu!!: Porzellanmaler und Bruno Mauder · Mehr sehen »

Christian Friedrich Herold

Christian Friedrich Herold (* 1700 in Berlin; † 24. August 1779 in Meißen) war ein deutscher Porzellanmaler.

Neu!!: Porzellanmaler und Christian Friedrich Herold · Mehr sehen »

David Ludwig Bloch

David Ludwig Bloch (* 25. März 1910 in Floß; † 16. September 2002 in Barrytown, New York) war ein Porzellanmaler, Maler und Lithograf.

Neu!!: Porzellanmaler und David Ludwig Bloch · Mehr sehen »

Edelmetallpräparat

Edelmetallpräparate sind edelmetallhaltige Farben, die den Anstrichstoffen oder Lacken zugeordnete Substanzen darstellen.

Neu!!: Porzellanmaler und Edelmetallpräparat · Mehr sehen »

Eurasisches Eichhörnchen

Das Eurasische Eichhörnchen (Sciurus vulgaris), häufig nur als Eichhörnchen bekannt, ist ein Nagetier aus der Familie der Hörnchen (Sciuridae).

Neu!!: Porzellanmaler und Eurasisches Eichhörnchen · Mehr sehen »

Fayence

Teller als Fayence-Ware, datiert auf 1555, vermutlich aus Nürnberg Fayence (IPA) ist die von der italienischen Stadt Faenza abgeleitete französische Bezeichnung für einen Teilbereich kunsthandwerklich hergestellter Keramik.

Neu!!: Porzellanmaler und Fayence · Mehr sehen »

Félix Bracquemond

Félix Bracquemond 1865 (Photographie von Nadar) Auguste Joseph Bracquemond, genannt Félix Bracquemond (* 22. Mai 1833 in Paris; † 29. Oktober 1914 in Sèvres, Département Hauts-de-Seine) war ein französischer Maler, Grafiker und Porzellanmaler.

Neu!!: Porzellanmaler und Félix Bracquemond · Mehr sehen »

Federhalter

Ein Federhalter ist ein Schreibgerät in Stiftform, in dessen vorderes Ende eine Schreib- oder Schneidefeder gesteckt wird.

Neu!!: Porzellanmaler und Federhalter · Mehr sehen »

Feh

Feh bezeichnet das für Kleidungszwecke verwendete, graue Winterfell mit weißer Bauchseite des Eichhörnchens, insbesondere das der östlichen (sibirischen) Unterart.

Neu!!: Porzellanmaler und Feh · Mehr sehen »

Flachglas

Fragment einer römischen Fenster­glas­scheibe aus dem 1. bis 4. JahrhundertAls Flachglas wird jedes Glas in Form von Scheiben bezeichnet, unabhängig vom angewandten Herstellungsverfahren.

Neu!!: Porzellanmaler und Flachglas · Mehr sehen »

Friedrich Karl Ens

Friedrich Karl Ens (* 1802 in Lauscha; † 5. November 1865 ebenda) war der bedeutendste Vertreter der Porzellanmalerei in Lauscha, die im 19.

Neu!!: Porzellanmaler und Friedrich Karl Ens · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Delkeskamp

Friedrich Wilhelm Delkeskamp Friedrich Wilhelm Delkeskamp (* 20. September 1794 in Bielefeld; † 5. August 1872 in Bockenheim) war ein deutscher Maler und Kupferstecher.

Neu!!: Porzellanmaler und Friedrich Wilhelm Delkeskamp · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Spahr

Friedrich Wilhelm Spahr: Typische Punze Spahr 1000 (1000.

Neu!!: Porzellanmaler und Friedrich Wilhelm Spahr · Mehr sehen »

Georg Friedrich Kersting

Selbstbildnis 1814 Georg Friedrich Kersting (* 22. Oktober 1785 in Güstrow; † 1. Juli 1847 in Meißen) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Porzellanmaler und Georg Friedrich Kersting · Mehr sehen »

Glasmalerei

Darstellung verschiedene Stile der Glasmalerei aus unterschiedlichen Epochen in Meyers Konversations-Lexikon (Chromolithografie) Unter Glasmalerei versteht man in erster Linie die Herstellung farbiger Fenster mit bildlichen Darstellungen.

Neu!!: Porzellanmaler und Glasmalerei · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Porzellanmaler und Gold · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Völcker

Gottfried Wilhelm Völcker, Porträt um 1830 Gottfried Wilhelm Völcker (* 23. März 1775 in Berlin; † 1. November 1849 ebenda) war ein deutscher Blumenmaler und einer der Direktoren der Königlichen Porzellan-Manufaktur (KPM) in Berlin.

Neu!!: Porzellanmaler und Gottfried Wilhelm Völcker · Mehr sehen »

Gottlieb Friedrich Riedel

Skelett aus ''Abbildung der Knochen und Muskeln'' Tasse mit Untertasse in Riedelschem Schuppenrelief, um 1760 Ludwigsburger Untertasse mit in Blättern versteckten Initialen G F R Gottlieb Friedrich Riedel (* 17. August 1724 in Dresden; † 12. August 1784 in Augsburg) war ein deutscher Porzellanmaler und -bildner, Radierer und Verleger.

Neu!!: Porzellanmaler und Gottlieb Friedrich Riedel · Mehr sehen »

Hausmaler

''Hausmaler'' Als Hausmaler bezeichnet man die in Deutschland in der ersten Hälfte des 18.

Neu!!: Porzellanmaler und Hausmaler · Mehr sehen »

Höchster Porzellanmanufaktur

Die Höchster Porzellanmanufaktur ist ein Unternehmen für Porzellankunst in Frankfurt-Höchst.

Neu!!: Porzellanmaler und Höchster Porzellanmanufaktur · Mehr sehen »

Hohlglas

Als Hohlglas bezeichnet man Glasbehälter, die durch ihre Form befüllt werden können.

Neu!!: Porzellanmaler und Hohlglas · Mehr sehen »

Ignaz Preissler

Teller mit Darstellung des Atilius Regulus, der mit der Schlange kämpft, um 1725 Ignaz Preissler (auch Preißler; Preußler; * 1676 in Friedrichswald, Königgrätzer Kreis; † 1741 in Kronstadt) war ein Glas- und Porzellanmaler des Barock.

Neu!!: Porzellanmaler und Ignaz Preissler · Mehr sehen »

Inglasur

Joh 7,53–8,11) Inglasur-Farbe kobaltblau Bei der Inglasur von Porzellan werden die Farben auf den Glasurüberzug des bereits glattgebrannten Scherbens aufgebracht.

Neu!!: Porzellanmaler und Inglasur · Mehr sehen »

Johann Christian Ziegler

Selbstbildnis Johann Christian Ziegler (* 7. Februar 1803 in Wunsiedel; † 18. Juni 1833 in München) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Porzellanmaler und Johann Christian Ziegler · Mehr sehen »

Johann Friedrich Böttger

Denkmal für Johann Friedrich Böttger in Dresden (Brühlsche Terrasse), geschaffen von Peter Makolies Johann Friedrich Böttger (* vermutlich 4. Februar 1682 in Schleiz; † 13. März 1719 in Dresden) war ein deutscher Alchemist, Chemiker und Erfinder.

Neu!!: Porzellanmaler und Johann Friedrich Böttger · Mehr sehen »

Johann Gregorius Höroldt

Johann Gregorius Höroldt (getauft 6. August 1696 in Jena; † 26. Januar 1775 in Meißen) war ein deutscher Porzellanmaler.

Neu!!: Porzellanmaler und Johann Gregorius Höroldt · Mehr sehen »

John Bacon der Ältere

John Bacon der Ältere RA (* 24. November 1740 in Southwark, London; † 4. August 1799 ebenda) war ein britischer Bildhauer, Porzellanmaler und Keramik-Modelleur.

Neu!!: Porzellanmaler und John Bacon der Ältere · Mehr sehen »

Josef Leithner

Josef Leithner (nachweisbar 1770 bis 1829) war ein österreichischer Chemiker und Porzellanmaler.

Neu!!: Porzellanmaler und Josef Leithner · Mehr sehen »

Keramik

Der Begriff Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe, die grob in die Typen Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Sondermassen unterteilt werden können (siehe auch Klassifikation keramischer Massen).

Neu!!: Porzellanmaler und Keramik · Mehr sehen »

Konrad Hentschel

Krokus-Déjeuner, Meissen, 1896 Julius Konrad Hentschel (* 3. Juni 1872 in Cölln bei Meißen; † 9. Juli 1907 in Meißen) war einer der bedeutendsten Porzellanmodelleure des Meissener Jugendstils.

Neu!!: Porzellanmaler und Konrad Hentschel · Mehr sehen »

Lauscha

Evangelische Stadtkirche Lauscha ist eine Landstadt im thüringischen Landkreis Sonneberg.

Neu!!: Porzellanmaler und Lauscha · Mehr sehen »

Lichte

Elisabeth-Kirche zu Lichte-Wallendorf (erbaut 1734) Wallendorfer Porzellanmanufaktur, 2006 Talsperre Leibis-Lichte (102,5 m) Lichte ist ein Ortsteil der Stadt Neuhaus am Rennweg im Landkreis Sonneberg in Thüringen (Deutschland) an der Thüringer Porzellanstraße.

Neu!!: Porzellanmaler und Lichte · Mehr sehen »

Malvorlage (Porzellanmalerei)

Sèvre, datiert 1822 Malvorlagen dienen in der Porzellanmalerei dazu, Motive wiederholt und möglichst genau nachmalen oder -drucken zu können.

Neu!!: Porzellanmaler und Malvorlage (Porzellanmalerei) · Mehr sehen »

Maximilian Joseph Auer

Maximilian Joseph Auer (* 14. Juli 1795 oder 1805Mehrere Quellen nennen als Geburtsjahr das Jahr 1795, andere nennen 1805 als Geburtsjahr. in Nymphenburg; † 11. Mai 1878 in München) war ein deutscher Porzellanmaler.

Neu!!: Porzellanmaler und Maximilian Joseph Auer · Mehr sehen »

Meissener Porzellan

Meissener Porzellan ist Porzellan aus der ersten europäischen und im 18. Jahrhundert lange Zeit führenden Manufaktur, die von ihrer Gründung bis zum Jahr 1863 auf der Albrechtsburg in Meißen, dann in dem bis heute genutzten Manufakturgelände in Meißen-Triebischtal produziert.

Neu!!: Porzellanmaler und Meissener Porzellan · Mehr sehen »

Moise Jacobber

Moise Jacobber eigentlich Jacob Ber (geb. 6. März 1786 in Blieskastel, Rheinpfalz in Frankreich naturalisiert; gest. 17. Juli 1864 in Paris) war ein französischer Blumen- und Porzellanmaler jüdischen Glaubens.

Neu!!: Porzellanmaler und Moise Jacobber · Mehr sehen »

Monoberuf

Als Monoberuf (mónos „allein, einzig“) wird ein Ausbildungsberuf ohne Spezialisierungen in Fachrichtungen oder Schwerpunkte bezeichnet.

Neu!!: Porzellanmaler und Monoberuf · Mehr sehen »

Monogramm

Heinrichs III.Hier ist der waagerechte Strich der eigenhändige Vollziehungsstrich. Kunsthistorischen Museum in Wien Spiegelmonogramm JSBSiegel von Johann Sebastian Bach mit seinen spiegelbildlich ineinander verwobenen Anfangsbuchstaben Christian VIII. (ehemals an einer Brücke der Altona-Neustädter Chaussee angebracht) ''Monogramm'' Mark Twains auf dem Bucheinband der 1896 erschienenen Ausgabe von „The American Claimant“ Friedrich VIII) Unter einem Monogramm verstand man ursprünglich einen Einzelbuchstaben.

Neu!!: Porzellanmaler und Monogramm · Mehr sehen »

Museum Schloss Fürstenberg

Schloss Fürstenberg, 2017 Das Museum Schloss Fürstenberg ist ein Porzellan- und Firmenmuseum in der Gemeinde Fürstenberg im Landkreis Holzminden in Niedersachsen.

Neu!!: Porzellanmaler und Museum Schloss Fürstenberg · Mehr sehen »

Ornament

Nikolaikirche Leipzig Aufwändige Ornamentmalereien im Speyerer Dom, gefertigt von Joseph Schwarzmann um 1850; zerstört 1960 Ein Ornament (von lat. ornare „schmücken, zieren, ordnen, rüsten“) ist ein sich meist wiederholendes, oft abstraktes oder abstrahiertes Muster, Schmuckelement oder -motiv mit für sich genommen symbolischer Funktion.

Neu!!: Porzellanmaler und Ornament · Mehr sehen »

Pinsel

Verschiedene Malpinsel Verwendung eines Haarpinsels Ein Pinsel ist ein Werkzeug zum Auftragen von Flüssigkeiten, beispielsweise Tinte oder Farbe.

Neu!!: Porzellanmaler und Pinsel · Mehr sehen »

Porzellan

Porzellanbrunnen in der Fußgängerzone von Selb Zutaten zur Herstellung von Porzellan Porzellan (oder china), auch Weißes Gold genannt, ist ein durch Brennen hergestelltes feinkeramisches Erzeugnis mit weißen, dichten, porenfreien, in dünnen Schichten transluzenten Scherben.

Neu!!: Porzellanmaler und Porzellan · Mehr sehen »

Porzellan-Manufaktur Ludwigsburg

Porzellanmanufaktur Ludwigsburg, Mokkaservice mit „Schuppenmuster“ Die Porzellan-Manufaktur Ludwigsburg wurde am 5.

Neu!!: Porzellanmaler und Porzellan-Manufaktur Ludwigsburg · Mehr sehen »

Porzellanmalerei

Canaletto, um 1830 Porzellanmalerei ist die manuelle Verzierung von Porzellangegenständen mit Bildern und Ornamenten.

Neu!!: Porzellanmaler und Porzellanmalerei · Mehr sehen »

Sakaida Kakiemon

Kakiemon I. Kakiemon-Schale Sakaida Kakiemon (I.) (geb. 15. November 1596; gest. 20. Juli 1666) war in der frühen Edo-Zeit der Begründer der Fertigung von farbig bemaltem Porzellan in einem neuen Stil, der dann seinen Namen erhielt.

Neu!!: Porzellanmaler und Sakaida Kakiemon · Mehr sehen »

Schablone

Zeichenschablone Eine Schablone (von frz. échantillon) ist ein ausgeschnittenes Muster zur Herstellung oder Bearbeitung gleichgestaltiger Dinge.

Neu!!: Porzellanmaler und Schablone · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Porzellanmaler und Silber · Mehr sehen »

Spritzkabine

Eine Spritzkabine (oder Lackierkabine) ist die Kernkomponente einer Nasslackieranlage.

Neu!!: Porzellanmaler und Spritzkabine · Mehr sehen »

Stempel (Papier)

Stempel mit dem Text „Duplikat“ Stempelkissen mit Stempelfarbe Antiker Stempel; Nekropole von Medulin-Burle, Istrien, 1.–4. Jh. n. Chr. „(Eigentum von) Aquillia Oclatina“ Hanko Stempel in der Präfektur Okinawa Mexikanischer Rollstempel mit Abdruck Vulkanisier-Presse Historischer Stempelabdruck mit Datum aus Japan Paginierstempel aus Metall mit automatischer Weiterschaltung Ein Stempel oder auch Stampiglie ist ein Werkzeug, das auf der einen Fläche mit erhabenen oder vertieften Figuren, Buchstaben und dergleichen versehen ist, um mittels Stempelkissen aufgetragener Farbe die Figur aufzudrucken oder sie in eine weichere Masse einzudrücken, wie beispielsweise die Prägestempel für Münzen und Medaillen.

Neu!!: Porzellanmaler und Stempel (Papier) · Mehr sehen »

Theodor Grust

Eine Rote Kreuz-Krankenschwester. (Theodor Grust) Theodor Grust (* 27. August 1857 in Meißen; † 9. November 1919 in Meißen) war ein deutscher Genre- und Porzellanmaler.

Neu!!: Porzellanmaler und Theodor Grust · Mehr sehen »

Unterglasurfarben

Beispiel für eine Unterglasurfarbe – Fliese mit manganvioletter Bemalung Beispiel für eine Unterglasurfarbe – eine Bibelfliese mit kobaltblauer Bemalung Unterglasurfarben, auch Scharffeuerfarben (franz. décor sur émail cru) sind Farben zur Bemalung von Keramik, insbesondere Fayence und Porzellan, aber auch Steingut, die im Unterschied zu Aufglasurfarben vor dem Glatt- oder Scharfbrand aufgetragen werden.

Neu!!: Porzellanmaler und Unterglasurfarben · Mehr sehen »

Verein für corpsstudentische Geschichtsforschung

Der Verein für corpsstudentische Geschichtsforschung ist ein akademischer Geschichtsverein, der sich der Hochschul- und Studentengeschichte widmet.

Neu!!: Porzellanmaler und Verein für corpsstudentische Geschichtsforschung · Mehr sehen »

Verzierung

alten Rathaus in Leipzig Eine Verzierung dient dem Schmuck, der Verschönerung einer Fläche, eines Gebäudes oder Gegenstandes.

Neu!!: Porzellanmaler und Verzierung · Mehr sehen »

Waltraud Neuwirth

Waltraud Neuwirth (* 16. März 1941 in Wien) ist eine österreichische Kunsthistorikerin.

Neu!!: Porzellanmaler und Waltraud Neuwirth · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Glas- und Porzellanmaler, Manufakturporzellanmaler, Porzellanmalerin, Porzellanmanufakturmaler.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »