Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rosmarie Trautmann

Index Rosmarie Trautmann

Rosmarie Trautmann (* 5. März 1938 in Halle (Saale); † 20. Oktober 2016 ebenda) war eine deutsche Juristin und Rechtswissenschaftlerin an der Juristischen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg sowie Rechtsanwältin in der Saalestadt.

36 Beziehungen: Artur-Becker-Medaille, Aspirantur, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Bundestag, Die Linke, Diplom-Jurist, Doktor der Rechte, Eberhard Poppe, Fernstudium, Freie Deutsche Jugend, Gerald Thalheim, Gertraudenfriedhof (Halle), Giebichenstein, Halle (Saale), Halle-Neustadt, Hedda von Wedel, Heinz Rühmann, Helmut Richter (Jurist, 1921), Humboldt-Universität zu Berlin, Internat, Klosterschule Roßleben, Landwirtschaft, Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Ostblock, Präsenzstudium, Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe, Rechtswissenschaft, Roßleben, Rolf Lieberwirth, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Unstrut, 1938, 20. Oktober, 2016, 5. März.

Artur-Becker-Medaille

Die Artur-Becker-Medaille war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) eine nichtstaatliche Auszeichnung der Freien Deutschen Jugend (FDJ).

Neu!!: Rosmarie Trautmann und Artur-Becker-Medaille · Mehr sehen »

Aspirantur

Aspirantur bezeichnet in der Sowjetunion und ihren Nachfolgestaaten (Russland, Ukraine, Kasachstan usw.) sowie in einigen Ländern Mittel- und Osteuropas eine Fortsetzung des Studiums mit dem Ziel, einen weiteren wissenschaftlichen Grad zu erlangen.

Neu!!: Rosmarie Trautmann und Aspirantur · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Rosmarie Trautmann und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutscher Bundestag

Großes Bundessiegel der Bundesrepublik Deutschland als Siegel des Präsidenten des Bundestages 3. Oktober 1990 gehisst Bundesregierung, 2014 Der Deutsche Bundestag (Abkürzung BT) ist das Parlament und somit das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Rosmarie Trautmann und Deutscher Bundestag · Mehr sehen »

Die Linke

Die Linke (auch als Linkspartei oder Die Linken bezeichnet) ist eine linke, demokratisch-sozialistische Partei in Deutschland.

Neu!!: Rosmarie Trautmann und Die Linke · Mehr sehen »

Diplom-Jurist

Diplom-Jurist (Dipl.-Jur.) ist ein akademischer Grad, der einerseits in der Bundesrepublik Deutschland von vielen Universitäten an ihre Absolventen nach bestandener Erster Juristischer (Staats-)Prüfung verliehen wird und der andererseits in der DDR den Regelabschluss für ein rechtswissenschaftliches Studium darstellte.

Neu!!: Rosmarie Trautmann und Diplom-Jurist · Mehr sehen »

Doktor der Rechte

Doktor der Rechte, seltener Doktor des Rechts oder Doktor der Rechtswissenschaft beziehungsweise Rechtswissenschaften, ist der akademische Grad eines Doktors im Bereich der Rechtswissenschaft.

Neu!!: Rosmarie Trautmann und Doktor der Rechte · Mehr sehen »

Eberhard Poppe

Eberhard Poppe (* 12. September 1931 in Wiesenburg; † 28. Dezember 2020 in Leipzig) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Rosmarie Trautmann und Eberhard Poppe · Mehr sehen »

Fernstudium

Bei einem Fernstudium findet, im Gegensatz zum Präsenzstudium, der größte Teil des Studiums abseits des Campus statt.

Neu!!: Rosmarie Trautmann und Fernstudium · Mehr sehen »

Freie Deutsche Jugend

Die Freie Deutsche Jugend (FDJ) ist ein kommunistischer Jugendverband.

Neu!!: Rosmarie Trautmann und Freie Deutsche Jugend · Mehr sehen »

Gerald Thalheim

Gerald Thalheim (* 29. Juni 1950 in Chemnitz) ist ein deutscher Politiker (SPD) Er war von 1998 bis 2005 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (seit 2001: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft).

Neu!!: Rosmarie Trautmann und Gerald Thalheim · Mehr sehen »

Gertraudenfriedhof (Halle)

Blick über das Wasserbecken zur Aussegnungshalle Trauerhalle Getraudenfriedhof in Halle Der Gertraudenfriedhof in Halle (Saale) ist ein unter Denkmalschutz stehender, 1912 bis 1914 errichteter Friedhof im Norden der Stadt.

Neu!!: Rosmarie Trautmann und Gertraudenfriedhof (Halle) · Mehr sehen »

Giebichenstein

Giebichenstein (auch Giebichensteinviertel genannt) ist seit seiner Eingemeindung 1900 ein Stadtteil im Norden von Halle (Saale) am Ostufer der Saale in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Rosmarie Trautmann und Giebichenstein · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Rosmarie Trautmann und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Halle-Neustadt

Halle-Neustadt, im Volksmund auch Ha-Neu oder Neustadt genannt, war eine Stadt im Bezirk Halle der Deutschen Demokratischen Republik und bezeichnet heute den Stadtteil Neustadt der Stadt Halle (Saale) mit seinen vier Stadtvierteln Nördliche Neustadt, Südliche Neustadt, Westliche Neustadt und Gewerbegebiet Neustadt.

Neu!!: Rosmarie Trautmann und Halle-Neustadt · Mehr sehen »

Hedda von Wedel

Kandidatenplakat zur Bundestagswahl 1990 Hedda von Wedel (links) bei der Übergabe des Abschlussberichtes der Strukturkommission an Karl-Theodor zu Guttenberg (Oktober 2010) Hedda von Wedel geb.

Neu!!: Rosmarie Trautmann und Hedda von Wedel · Mehr sehen »

Heinz Rühmann

Heinz Rühmann (1946) Heinrich „Heinz“ Wilhelm Rühmann (* 7. März 1902 in Essen; † 3. Oktober 1994 in Aufkirchen am Starnberger See) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Sänger.

Neu!!: Rosmarie Trautmann und Heinz Rühmann · Mehr sehen »

Helmut Richter (Jurist, 1921)

Helmut Richter (* 14. Mai 1921 in Dresden; † nicht ermittelt) war ein deutscher Jurist (Agrar-/Wasserrechtler) und Hochschullehrer.

Neu!!: Rosmarie Trautmann und Helmut Richter (Jurist, 1921) · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Rosmarie Trautmann und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Internat

Gymnasiums Hohenschwangau Internat ist der Oberbegriff für Einrichtungen, in denen Schüler aller Altersstufen und aller Schularten wohnen und betreut werden und die (zumeist) einer Schule angegliedert sind.

Neu!!: Rosmarie Trautmann und Internat · Mehr sehen »

Klosterschule Roßleben

Klosterschule um 1900 vom Turm der St. Andreaskirche fotografiert – die Klosterkapelle ist noch nicht errichtet. Im Vordergrund das „Aqua“. Die Klosterschule Roßleben ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in freier Trägerschaft mit integriertem Internat und Tagesinternat in Roßleben, Thüringen.

Neu!!: Rosmarie Trautmann und Klosterschule Roßleben · Mehr sehen »

Landwirtschaft

Großtechnik prägt die moderne, industrialisierte Landwirtschaft, hier Ernte von Weizen in den Niederlanden Die Landwirtschaft (auch Agrikultur oder Agrarwesen) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der die Herstellung von Agrarprodukten oder Tierprodukten auf einer hierfür vorgesehenen landwirtschaftlichen Nutzfläche betreibt.

Neu!!: Rosmarie Trautmann und Landwirtschaft · Mehr sehen »

Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft

Mähdrescher des Typs Fortschritt E 512 während der Weizenernte bei Großbothen, Kreis Grimma, 1986 Als Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) wurde der zu Anfang 1952 noch teilweise freiwillige und später durch die Zwangskollektivierung unfreiwillige genossenschaftliche Zusammenschluss von Bauern und deren Produktionsmitteln sowie anderer Beschäftigten zur gemeinschaftlichen Agrarproduktion in der DDR bezeichnet.

Neu!!: Rosmarie Trautmann und Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft · Mehr sehen »

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Löwengebäude am Universitätsplatz in Halle Thomasius auf einem Notgeldschein von 1921. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Sachsen-Anhalt mit Hauptsitz in Halle (Saale) ging 1817 aus zwei Vorgängereinrichtungen hervor.

Neu!!: Rosmarie Trautmann und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Mehr sehen »

Ostblock

Die europäischen Ostblockstaaten. Albanien ist heller dargestellt, da es nur zeitweise (bis 1960) zum Ostblock zählte. Die Blöcke in Europa: blau der Westen, rot der Ostblock, Jugoslawien dazwischen neutral weiß gekennzeichnet Mitgliedsstaaten des Warschauer Paktes;grün: weitere zeitweise sozialistische Staaten unter sowjetischem Einfluss;hellblau: sozialistische Staaten, die nicht unter dem Einfluss der Sowjetunion standen Der Begriff Ostblock ist ein politisches Schlagwort aus der Zeit des Ost-West-Konflikts für die Sowjetunion (UdSSR) und ihre Satellitenstaaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg in den sowjetischen Macht- und Einflussbereich geraten waren.

Neu!!: Rosmarie Trautmann und Ostblock · Mehr sehen »

Präsenzstudium

Bei einem Präsenzstudium findet im Gegensatz zum Fernstudium das wissenschaftliche Lernen und Forschen des Studiums überwiegend in Lehrveranstaltungen auf dem Campus einer Hochschule statt.

Neu!!: Rosmarie Trautmann und Präsenzstudium · Mehr sehen »

Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe

Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (kurz RGW;, kurz СЭВ;, kurz CMEA oder Comecon) war eine internationale Organisation von sozialistischen Staaten unter Führung der Sowjetunion.

Neu!!: Rosmarie Trautmann und Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Rosmarie Trautmann und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Roßleben

Die Unstrut in Roßleben Die Pfarrkirche St. Andreas Roßleben ist ein Ortsteil der Stadt und Landgemeinde Roßleben-Wiehe im thüringischen Kyffhäuserkreis.

Neu!!: Rosmarie Trautmann und Roßleben · Mehr sehen »

Rolf Lieberwirth

Gertraudenfriedhof in Halle an der Saale Rolf Lieberwirth (* 1. Dezember 1920 in Halle an der Saale; † 5. April 2019 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Rosmarie Trautmann und Rolf Lieberwirth · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Neu!!: Rosmarie Trautmann und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

Unstrut

Die Unstrut (mitunter auch) ist ein 192 km langer, linker Nebenfluss der Saale und deren wasserreichster Zufluss.

Neu!!: Rosmarie Trautmann und Unstrut · Mehr sehen »

1938

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rosmarie Trautmann und 1938 · Mehr sehen »

20. Oktober

Der 20.

Neu!!: Rosmarie Trautmann und 20. Oktober · Mehr sehen »

2016

Das Jahr 2016 war geprägt vor allem durch verschiedene Terroranschläge, unter anderem in Brüssel, Nizza und Berlin, durch das Brexit-Referendum, die Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der Vereinigten Staaten sowie den Tod zahlreicher Musiker und Schauspieler.

Neu!!: Rosmarie Trautmann und 2016 · Mehr sehen »

5. März

Der 5.

Neu!!: Rosmarie Trautmann und 5. März · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »