Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Roland Kökény

Index Roland Kökény

Roland Kökény (* 24. Oktober 1975 in Miskolc) ist ein ehemaliger ungarischer Kanute.

57 Beziehungen: Andreas Ihle, Athen, Belgrad, Brandenburg an der Havel, Corvera de Asturias, Csepel SC, Duisburg, Einer-Kajak, Emanuel Silva, Fernando Pimenta, Gainesville (Georgia), Gábor Kucsera, Honvéd Budapest, International Canoe Federation, Kajak, Kanu-Europameisterschaften, Kanu-Weltmeisterschaften, Kanurennsport, Kanurennsport-Europameisterschaften 2002, Kanurennsport-Europameisterschaften 2004, Kanurennsport-Europameisterschaften 2005, Kanurennsport-Europameisterschaften 2007, Kanurennsport-Europameisterschaften 2009, Kanurennsport-Europameisterschaften 2010, Kanurennsport-Europameisterschaften 2011, Kanurennsport-Europameisterschaften 2012, Kanurennsport-Weltmeisterschaften 2001, Kanurennsport-Weltmeisterschaften 2003, Kanurennsport-Weltmeisterschaften 2005, Kanurennsport-Weltmeisterschaften 2006, Kanurennsport-Weltmeisterschaften 2013, Kanute, London, Magyar Olimpiai Bizottság, Martin Hollstein, Miskolc, Offizier (Ordenskunde), Olympiasieger, Olympische Sommerspiele, Olympische Sommerspiele 2000/Kanu, Olympische Sommerspiele 2004/Kanu, Olympische Sommerspiele 2012/Kanu, Olympische Sommerspiele 2012/Kanu – Zweier-Kajak 1000 Meter (Männer), Olympische Spiele, Pontevedra, Posen, Rudolf Dombi, Sportler des Jahres (Ungarn), Sydney, Szeged, ..., Ungarischer Verdienstorden, Ungarn, Vierer-Kajak, Zagreb, Zweier-Kajak, 1975, 24. Oktober. Erweitern Sie Index (7 mehr) »

Andreas Ihle

miniatur Sports Walk of Fame in Magdeburg Andreas Ihle (* 2. Juni 1979 in Bad Dürrenberg) ist ein deutscher Kanute.

Neu!!: Roland Kökény und Andreas Ihle · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Roland Kökény und Athen · Mehr sehen »

Belgrad

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

Neu!!: Roland Kökény und Belgrad · Mehr sehen »

Brandenburg an der Havel

Katharinenkirche, 2015 Brandenburg an der Havel (kurz auch Brandenburg, sorbisch: Bramborska nad Habolu) ist eine kreisfreie Stadt im Land Brandenburg.

Neu!!: Roland Kökény und Brandenburg an der Havel · Mehr sehen »

Corvera de Asturias

Corvera de Asturias ist ein concejo (dt. Rat, entspricht einer Gemeinde, s. Municipio) der spanischen Autonomen Region Asturien.

Neu!!: Roland Kökény und Corvera de Asturias · Mehr sehen »

Csepel SC

rechts Csepel SC ist ein ungarischer Sportclub aus dem XXI.

Neu!!: Roland Kökény und Csepel SC · Mehr sehen »

Duisburg

Duisburger Innenhafen Duisburg (regional variabel bis) ist eine kreisfreie Großstadt, die an der Mündung der Ruhr in den Rhein im Schnittpunkt von Region Niederrhein und Ruhrgebiet liegt.

Neu!!: Roland Kökény und Duisburg · Mehr sehen »

Einer-Kajak

Einer-Rennkajak Einer-Kajak im Wildwasser Einer-Kajak (K1) (auch Kajak-Einer) ist die am meisten verbreitete Bootsklasse im Kanusport.

Neu!!: Roland Kökény und Einer-Kajak · Mehr sehen »

Emanuel Silva

Emanuel Eduardo Pimenta Vieira Silva (* 4. Dezember 1985 in Braga) ist ein portugiesischer Kanute.

Neu!!: Roland Kökény und Emanuel Silva · Mehr sehen »

Fernando Pimenta

Fernando Ismael Fernandes Pimenta (* 13. August 1989 in Ponte de Lima) ist ein portugiesischer Kanute.

Neu!!: Roland Kökény und Fernando Pimenta · Mehr sehen »

Gainesville (Georgia)

Gainesville ist eine Stadt und zudem der County Seat des Hall County im US-Bundesstaat Georgia mit 42.296 Einwohnern (Stand: 2020).

Neu!!: Roland Kökény und Gainesville (Georgia) · Mehr sehen »

Gábor Kucsera

Gábor Kucsera (* 27. August 1982 in Budapest) ist ein ehemaliger ungarischer Kanurennsportler.

Neu!!: Roland Kökény und Gábor Kucsera · Mehr sehen »

Honvéd Budapest

Der Budapest Honvéd FC ist ein ungarischer Sportverein aus dem Stadtteil Kispest, dem XIX.

Neu!!: Roland Kökény und Honvéd Budapest · Mehr sehen »

International Canoe Federation

Die International Canoe Federation (ICF) ist der Dachverband der nationalen Kanuverbände weltweit.

Neu!!: Roland Kökény und International Canoe Federation · Mehr sehen »

Kajak

Inuit im Fellkajak mit Harpune auf Seehundjagd Ein Kajak (Plural qaannat) ist ein Paddelboot mit Ursprung in der Arktis und bezeichnet einen Bootstyp, der mittels Doppelpaddel angetrieben wird und dessen Insassen in Fahrtrichtung sitzen.

Neu!!: Roland Kökény und Kajak · Mehr sehen »

Kanu-Europameisterschaften

Kanu-Europameisterschaften werden durch den Europäischen Kanuverband (ECA) in insgesamt zehn Kanu-Disziplinen ausgetragen.

Neu!!: Roland Kökény und Kanu-Europameisterschaften · Mehr sehen »

Kanu-Weltmeisterschaften

Finnische Briefmarke zu den Kanu-Weltmeisterschaften 1973 in Tampere Kanu-Weltmeisterschaften werden durch den Internationalen Kanuverband (ICF) in insgesamt acht Kanu-Disziplinen ausgetragen.

Neu!!: Roland Kökény und Kanu-Weltmeisterschaften · Mehr sehen »

Kanurennsport

Einer-Kajaks im Rennen bei den Deutschen Kanurennsportmeisterschaften 2003 Kanurennsport ist eine Wassersportart, bei der man so schnell wie möglich eine festgelegte Strecke auf einem Gewässer mit einem Kanu zurücklegt.

Neu!!: Roland Kökény und Kanurennsport · Mehr sehen »

Kanurennsport-Europameisterschaften 2002

Die Kanurennsport-Europameisterschaften 2002 fanden in Szeged in Ungarn statt.

Neu!!: Roland Kökény und Kanurennsport-Europameisterschaften 2002 · Mehr sehen »

Kanurennsport-Europameisterschaften 2004

Die Kanurennsport-Europameisterschaften 2004 fanden in Posen in Polen statt.

Neu!!: Roland Kökény und Kanurennsport-Europameisterschaften 2004 · Mehr sehen »

Kanurennsport-Europameisterschaften 2005

Die Kanurennsport-Europameisterschaften 2005 fanden in Posen in Polen statt.

Neu!!: Roland Kökény und Kanurennsport-Europameisterschaften 2005 · Mehr sehen »

Kanurennsport-Europameisterschaften 2007

Die Kanurennsport-Europameisterschaften 2007 fanden in Pontevedra in Spanien statt.

Neu!!: Roland Kökény und Kanurennsport-Europameisterschaften 2007 · Mehr sehen »

Kanurennsport-Europameisterschaften 2009

Die Kanurennsport-Europameisterschaften 2009 fanden vom 25.

Neu!!: Roland Kökény und Kanurennsport-Europameisterschaften 2009 · Mehr sehen »

Kanurennsport-Europameisterschaften 2010

Die Kanurennsport-Europameisterschaften 2010 fanden in Tresona in Spanien statt.

Neu!!: Roland Kökény und Kanurennsport-Europameisterschaften 2010 · Mehr sehen »

Kanurennsport-Europameisterschaften 2011

Die Kanurennsport-Europameisterschaften 2011 fanden in Belgrad in Serbien statt.

Neu!!: Roland Kökény und Kanurennsport-Europameisterschaften 2011 · Mehr sehen »

Kanurennsport-Europameisterschaften 2012

Die Kanurennsport-Europameisterschaften 2012 fanden in Zagreb in Kroatien statt.

Neu!!: Roland Kökény und Kanurennsport-Europameisterschaften 2012 · Mehr sehen »

Kanurennsport-Weltmeisterschaften 2001

Die 31.

Neu!!: Roland Kökény und Kanurennsport-Weltmeisterschaften 2001 · Mehr sehen »

Kanurennsport-Weltmeisterschaften 2003

Die 33.

Neu!!: Roland Kökény und Kanurennsport-Weltmeisterschaften 2003 · Mehr sehen »

Kanurennsport-Weltmeisterschaften 2005

Die 34.

Neu!!: Roland Kökény und Kanurennsport-Weltmeisterschaften 2005 · Mehr sehen »

Kanurennsport-Weltmeisterschaften 2006

Die 35.

Neu!!: Roland Kökény und Kanurennsport-Weltmeisterschaften 2006 · Mehr sehen »

Kanurennsport-Weltmeisterschaften 2013

1000 m C4 Finale Kanu-WM 2013 5000 m K1 Finale Kanu-WM Duisburg 2013 Christina Stürmer beim Konzert auf der WM-Plaza Leiter der Organisationskomitees Otto Schulte Die 40.

Neu!!: Roland Kökény und Kanurennsport-Weltmeisterschaften 2013 · Mehr sehen »

Kanute

Ein Kanute (auch Kanufahrer oder Paddler) ist der Benutzer eines Kanus.

Neu!!: Roland Kökény und Kanute · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Roland Kökény und London · Mehr sehen »

Magyar Olimpiai Bizottság

Das Magyar Olimpiai Bizottság (MOB) ist das Nationale Olympische Komitee in Ungarn mit Sitz in Budapest.

Neu!!: Roland Kökény und Magyar Olimpiai Bizottság · Mehr sehen »

Martin Hollstein

Martin Hollstein (* 2. April 1987 in Neubrandenburg) ist ein deutscher Kanute und Olympiasieger.

Neu!!: Roland Kökény und Martin Hollstein · Mehr sehen »

Miskolc

Miskolc um 1840 Luftaufnahme von Miskolc Elisabethbad Der Eisenschmelzofen von Újmassa Miskolc, der Komitatssitz des Komitats Borsod-Abaúj-Zemplén, liegt im Nordosten von Ungarn.

Neu!!: Roland Kökény und Miskolc · Mehr sehen »

Offizier (Ordenskunde)

Offizier (auch Ritter I. Klasse, Ehrenkreuz) bezeichnet in der Phaleristik eine Stufe oder Klasse von Orden und Ehrenzeichen.

Neu!!: Roland Kökény und Offizier (Ordenskunde) · Mehr sehen »

Olympiasieger

Olympische Ringe Ein Olympiasieger ist ein Sportler, der einen Wettbewerb bei Olympischen Spielen gewonnen hat.

Neu!!: Roland Kökény und Olympiasieger · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele

Diese Zeittafel der Olympischen Spiele der Neuzeit führt alle Olympischen Sommerspiele auf.

Neu!!: Roland Kökény und Olympische Sommerspiele · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 2000/Kanu

Bei den Olympischen Sommerspielen 2000 in der australischen Metropole Sydney wurden insgesamt 16 Kanusportwettbewerbe ausgetragen, zwölf für Männer und vier für Frauen.

Neu!!: Roland Kökény und Olympische Sommerspiele 2000/Kanu · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 2004/Kanu

Der Kanuslalom-Kurs im ''Elliniko Olympic Complex''. Die Kanuwettbewerbe der Olympischen Spiele 2004 gliedern sich in zwei unterschiedliche Disziplinen.

Neu!!: Roland Kökény und Olympische Sommerspiele 2004/Kanu · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 2012/Kanu

Bei den Olympischen Sommerspielen 2012 in der britischen Hauptstadt London wurden 16 Entscheidungen im Kanusport ausgetragen.

Neu!!: Roland Kökény und Olympische Sommerspiele 2012/Kanu · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 2012/Kanu – Zweier-Kajak 1000 Meter (Männer)

Der Kanuwettbewerb im Zweier-Kajak 1000 Meter der Männer bei den Olympischen Spielen 2012 in London wurde am 6.

Neu!!: Roland Kökény und Olympische Sommerspiele 2012/Kanu – Zweier-Kajak 1000 Meter (Männer) · Mehr sehen »

Olympische Spiele

Olympische Flagge mit den fünf Ringen; erstmals verwendet bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen Olympische Spiele (von ta Olýmpia „die Olympischen Spiele“; olymbiakí agónes „olympische Wettkämpfe“) ist die Sammelbezeichnung für regelmäßig ausgetragene Sportwettkampfveranstaltungen, die „Olympischen Spiele“ und „Olympischen Winterspiele“.

Neu!!: Roland Kökény und Olympische Spiele · Mehr sehen »

Pontevedra

Pontevedra ist eine Stadt im Nordwesten Spaniens.

Neu!!: Roland Kökény und Pontevedra · Mehr sehen »

Posen

Posen, Poznań, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Großpolen und mit etwa 540.000 Einwohnern die fünftgrößte polnische Stadt.

Neu!!: Roland Kökény und Posen · Mehr sehen »

Rudolf Dombi

Rudolf Dombi (* 9. November 1986 in Budapest) ist ein ehemaliger ungarischer Kanute.

Neu!!: Roland Kökény und Rudolf Dombi · Mehr sehen »

Sportler des Jahres (Ungarn)

Als Sportler und die Sportlerin des Jahres in Ungarn werden seit 1958 erfolgreiche und bekannte Sporttreibende gewählt.

Neu!!: Roland Kökény und Sportler des Jahres (Ungarn) · Mehr sehen »

Sydney

Sydney ist die Hauptstadt des australischen Bundesstaates New South Wales und mit rund 4,7 Millionen Einwohnern (Stand 2021) die größte Stadt in Australien (Stand 2021).

Neu!!: Roland Kökény und Sydney · Mehr sehen »

Szeged

Rathaus von 1883 Szeged (oder Segedin) ist mit 160.766 Einwohnern (2019) die drittgrößte Stadt Ungarns.

Neu!!: Roland Kökény und Szeged · Mehr sehen »

Ungarischer Verdienstorden

Ordenskette des Ungarischen Verdienstordens (2. Modell – seit 1991) V. l. n. r.: Ritterkreuz, Ritterkreuz am Kriegsband, Ritterkreuz am Kriegsband und mit Schwertern (1939 bis 1944) Bruststern zum Großkreuz mit der Stephanskrone (bis 1944) Das Ungarische Verdienstkreuz wurde am 14. Juni 1922 durch den ungarischen Reichsverweser Miklós Horthy gestiftet und am 23. Dezember 1935 in einen Verdienstorden umgewandelt.

Neu!!: Roland Kökény und Ungarischer Verdienstorden · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Roland Kökény und Ungarn · Mehr sehen »

Vierer-Kajak

Briefmarke 1984 Vierer-Kajak (K4) (auch Kajak-Vierer) ist eine Bootsklasse im Kanusport.

Neu!!: Roland Kökény und Vierer-Kajak · Mehr sehen »

Zagreb

Der Ban-Jelačić-Platz, ein beliebter Treffpunkt der Zagreber Ilica, die längste Straße Kroatiens Zagreb (deutsch veraltet Agram) ist die Hauptstadt und die größte Stadt Kroatiens.

Neu!!: Roland Kökény und Zagreb · Mehr sehen »

Zweier-Kajak

Zweier-Kajaks beim Kanumarathon. Zweier-Kajak (K2) (auch Kajak-Zweier) ist eine Bootsklasse im Kanusport.

Neu!!: Roland Kökény und Zweier-Kajak · Mehr sehen »

1975

Das Jahr 1975 markiert auf der politischen Weltbühne das endgültige Ende des Vietnamkrieges, der mit dem Sieg des kommunistischen Nordens über den US-Verbündeten Südvietnam endet.

Neu!!: Roland Kökény und 1975 · Mehr sehen »

24. Oktober

Der 24.

Neu!!: Roland Kökény und 24. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Roland Kökeny.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »