Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Quintus Fabius Pictor

Index Quintus Fabius Pictor

Quintus Fabius Pictor (* um 254 v. Chr.; † um 201 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Geschichtsschreiber.

51 Beziehungen: Aeneas, Antonios Rengakos, Aufstieg und Niedergang der römischen Welt, Aulus Gellius, Bernhard Zimmermann, Christian Meier, Dieter Flach, Dieter Timpe, Diodor, Diokles von Peparethos, Dionysios von Halikarnassos, Erster Punischer Krieg, Fabier, Gaius Fabius Pictor (Konsul 269 v. Chr.), Gaius Fabius Pictor (Maler), Gens, Gymnasium (Zeitschrift), Hamilkar Barkas, Hannibal, Hans Beck (Historiker), Hellanikos von Lesbos, Hermann Peter (Altphilologe), Hermann Strasburger, Hieronymos von Kardia, Karthago, Marcus Porcius Cato der Ältere, Marcus Tullius Cicero, Matthias Gelzer, Michael von Albrecht, Orakel von Delphi, Patriziat (Römisches Reich), Philinos von Akragas, Plinius der Ältere, Polybios, Pontifex maximus, Römischer Senat, Römisches Reich, Rom, Romulus und Remus, Sallust, Schlacht am Trasimenischen See, Schlacht von Cannae, Senatorische Geschichtsschreibung, Sophokles, Tacitus, The Fragments of the Roman Historians, Titus Livius, Uwe Walter, Werner Suerbaum, Zeitgeschichte, ..., Zweiter Punischer Krieg. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Aeneas

Iapyx entfernt Pfeil aus dem Bein des Aeneas. Antikes Fresko aus Pompeji. schwarzfigurig bemalter Weinkrug, ca. 520–510 v. Chr., Paris, Louvre Inv. F 118 Aeneas (latinisiert Aeneas; deutsch auch Äneas) ist eine Person sowohl der griechischen als auch der römischen Mythologie.

Neu!!: Quintus Fabius Pictor und Aeneas · Mehr sehen »

Antonios Rengakos

Antonios Rengakos (* 1957 in Athen) ist ein griechischer Altphilologe.

Neu!!: Quintus Fabius Pictor und Antonios Rengakos · Mehr sehen »

Aufstieg und Niedergang der römischen Welt

Aufstieg und Niedergang der römischen Welt (abgekürzt ANRW) ist eine umfangreiche wissenschaftliche Buchreihe, die sich mit dem Römischen Reich beschäftigt.

Neu!!: Quintus Fabius Pictor und Aufstieg und Niedergang der römischen Welt · Mehr sehen »

Aulus Gellius

Der Anfang der ''Noctes Atticae'' in der valencianischen Handschrift mit einer Buchmalerei von Nardo Rapicano (zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts) Der Anfang der ''Noctes Atticae'' in der 1479 in Rom gedruckten Inkunabel Aulus Gellius (im Mittelalter auch irrtümlich Agellius genannt; * um 130) war ein lateinischer Schriftsteller des 2. Jahrhunderts.

Neu!!: Quintus Fabius Pictor und Aulus Gellius · Mehr sehen »

Bernhard Zimmermann

Deutschen Altphilologenverbandes 2010 in Freiburg im Breisgau. Bernhard Zimmermann (* 3. Oktober 1955 in Konstanz) ist ein deutscher Klassischer Philologe (Gräzist).

Neu!!: Quintus Fabius Pictor und Bernhard Zimmermann · Mehr sehen »

Christian Meier

Christian Meier (* 16. Februar 1929 in Stolp/Pommern) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Quintus Fabius Pictor und Christian Meier · Mehr sehen »

Dieter Flach

Dieter Flach (* 15. Mai 1939 in Bad Nauheim) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Quintus Fabius Pictor und Dieter Flach · Mehr sehen »

Dieter Timpe

Dieter Timpe (* 3. November 1931 in Halle an der Saale; † 19. April 2021 in Würzburg) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Quintus Fabius Pictor und Dieter Timpe · Mehr sehen »

Diodor

Der Anfang des elften Buches von Diodors „Historischer Bibliothek“ in der lateinischen Übersetzung von Iacopo da San Cassiano, die der Übersetzer Papst Pius II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1816, fol. 2r (15. Jahrhundert) ''Bibliotheca historica'', 1746 Diodor (latinisiert Diodorus Siculus, „Diodor von Sizilien“) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber des späten Hellenismus.

Neu!!: Quintus Fabius Pictor und Diodor · Mehr sehen »

Diokles von Peparethos

Diokles von Peparethos war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Quintus Fabius Pictor und Diokles von Peparethos · Mehr sehen »

Dionysios von Halikarnassos

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 64, fol. 231r Der Anfang von Lampugnino Biragos lateinischer Übersetzung der ''Antiquitates Romanae'' im Widmungsexemplar für Papst Paul II. (Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1819, fol. 1r, 15. Jahrhundert) Dionysios von Halikarnassos (* ca. 54 v. Chr. in Halikarnassos; † nach 7 v. Chr. in Rom) war ein antiker griechischsprachiger Rhetor, Schriftsteller und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Quintus Fabius Pictor und Dionysios von Halikarnassos · Mehr sehen »

Erster Punischer Krieg

Triumph gewährt wurde, und die Leistungen, für die sie ausgezeichnet wurden. Hier ein Fragment dieser ''Fasti'' mit den Siegern des Ersten Punischen Krieges (Rom, Kapitolinische Museen) Der Erste Punische Krieg (lateinisch bellum Punicum primum), auch Erster Römisch-Punischer Krieg, wurde zwischen Karthago und Rom von 264 bis 241 v. Chr.

Neu!!: Quintus Fabius Pictor und Erster Punischer Krieg · Mehr sehen »

Fabier

Die gens Fabia (eingedeutscht als Pluralform Fabier) war eine der führenden Patrizierfamilien (gentes maiores) des antiken Rom.

Neu!!: Quintus Fabius Pictor und Fabier · Mehr sehen »

Gaius Fabius Pictor (Konsul 269 v. Chr.)

Gaius Fabius Pictor entstammte der römischen Adelsfamilie der Fabier und war 269 v. Chr.

Neu!!: Quintus Fabius Pictor und Gaius Fabius Pictor (Konsul 269 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gaius Fabius Pictor (Maler)

Gaius Fabius Pictor war ein Angehöriger der römischen Adelsfamilie der Fabier und lebte im 4.

Neu!!: Quintus Fabius Pictor und Gaius Fabius Pictor (Maler) · Mehr sehen »

Gens

Im Römischen Reich wurde das Wort gens (lateinisch, wörtlich „ Geschlecht“; Mehrzahl: gentes) ursprünglich als Bezeichnung für eine Sippe oder Gruppe von Familien benutzt (siehe auch Geschlecht (Genealogie)), die im Glauben an einen gemeinsamen männlichen Ahnen dessen Namen, das nomen gentile trugen.

Neu!!: Quintus Fabius Pictor und Gens · Mehr sehen »

Gymnasium (Zeitschrift)

Das humanistische Gymnasium 1891 Gymnasium (Untertitel Zeitschrift für Kultur der Antike und humanistische Bildung) (abgekürzt Gymnasium, Gymn. oder schlicht G) ist eine traditionsreiche altertumswissenschaftliche Fachzeitschrift im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Quintus Fabius Pictor und Gymnasium (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Hamilkar Barkas

Hamilkar Barkas (* um 270 v. Chr.; † 229 v. Chr. in Hispanien) war ein karthagischer Staatsmann und Feldherr.

Neu!!: Quintus Fabius Pictor und Hamilkar Barkas · Mehr sehen »

Hannibal

Karthagische Münze, möglicherweise mit dem Abbild Hannibals in Gestalt des punischen Gottes MelkartPatrycja Matusiak: ''Obraz Hannibala w literaturze antycznej''. Dissertation an der Schlesischen Universität Kattowitz, Katowice 2009, S. 122; vgl. http://hannibal-barca-carthage.blogspot.de/2012/02/portraits-of-hannibal.html ''Portraits of Hannibal''. Am 15. Februar 2012 auf hannibal-barca-carthage.blogspot.de, abgerufen am 7. März 2017. Hannibal Barkas (in punischer Schrift:; * um 247 v. Chr. in Karthago; † 183 v. Chr. in Bithynien) war ein karthagischer Stratege und Heerführer, der als einer der größten Feldherren der Antike gilt.

Neu!!: Quintus Fabius Pictor und Hannibal · Mehr sehen »

Hans Beck (Historiker)

Hans Beck (* 22. April 1969 in Werneck, Unterfranken) ist ein deutscher und kanadischer Althistoriker.

Neu!!: Quintus Fabius Pictor und Hans Beck (Historiker) · Mehr sehen »

Hellanikos von Lesbos

Hellanikos von Lesbos (griechisch Ἑλλάνικος Hellánikos, latinisiert Hellanicus; * um 490/480 v. Chr. wohl in Mytilene; † um 400 v. Chr. in Perperene in Mysien) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Quintus Fabius Pictor und Hellanikos von Lesbos · Mehr sehen »

Hermann Peter (Altphilologe)

Hermann Wilhelm Gottlob Peter (* 7. September 1837 in Meiningen; † 16. Februar 1914 in Meißen) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Quintus Fabius Pictor und Hermann Peter (Altphilologe) · Mehr sehen »

Hermann Strasburger

Hermann Strasburger (* 21. Juni 1909 in Bonn; † 4. April 1985 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Quintus Fabius Pictor und Hermann Strasburger · Mehr sehen »

Hieronymos von Kardia

Hieronymos von Kardia (latinisiert Hieronymus; * um 360 v. Chr.; † nach 272 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Quintus Fabius Pictor und Hieronymos von Kardia · Mehr sehen »

Karthago

Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.

Neu!!: Quintus Fabius Pictor und Karthago · Mehr sehen »

Marcus Porcius Cato der Ältere

Marcus Porcius Cato Censorius, genannt Cato der Ältere, auch Cato der Censor (* 234 v. Chr. in Tusculum; † 149 v. Chr. in Rom), war Landwirt, ein römischer Feldherr, Geschichtsschreiber, Schriftsteller und Staatsmann.

Neu!!: Quintus Fabius Pictor und Marcus Porcius Cato der Ältere · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Quintus Fabius Pictor und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Matthias Gelzer

Matthias Gelzer (* 19. Dezember 1886 in Liestal; † 23. Juli 1974 in Frankfurt am Main) war ein schweizerisch-deutscher Althistoriker.

Neu!!: Quintus Fabius Pictor und Matthias Gelzer · Mehr sehen »

Michael von Albrecht

Michael von Albrecht (* 22. August 1933 in Stuttgart) ist ein deutscher Klassischer Philologe (Latinist).

Neu!!: Quintus Fabius Pictor und Michael von Albrecht · Mehr sehen »

Orakel von Delphi

Kylix des Kodros-Malers, um 435 v. Chr., gefunden in Vulci, heute in der Antikensammlung Berlin. Das Orakel von Delphi war eine Weissagungsstätte des antiken Griechenlands.

Neu!!: Quintus Fabius Pictor und Orakel von Delphi · Mehr sehen »

Patriziat (Römisches Reich)

Das Patriziat war die ursprüngliche gesellschaftliche und zunächst auch politische adlige Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Quintus Fabius Pictor und Patriziat (Römisches Reich) · Mehr sehen »

Philinos von Akragas

Philinos von Akragas war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, der aus Akragas auf Sizilien stammte.

Neu!!: Quintus Fabius Pictor und Philinos von Akragas · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Quintus Fabius Pictor und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Polybios

„Stele des Polybios“ Polybios (altgriechisch Πολύβιος, auch Polybios von Megalopolis; * um 200 v. Chr. in Megalopolis auf der Peloponnes; † um 120 v. Chr. vermutlich auf der Peloponnes) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, der durch sein Hauptwerk, die teilweise erhaltenen Historíai, berühmt wurde.

Neu!!: Quintus Fabius Pictor und Polybios · Mehr sehen »

Pontifex maximus

Der Titel Pontifex maximus (lateinisch für „oberster Brückenbauer“) bezeichnete ursprünglich den obersten Wächter des altrömischen Götterkults und ging später auf die römischen Kaiser und schließlich auf den Bischof von Rom über.

Neu!!: Quintus Fabius Pictor und Pontifex maximus · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Neu!!: Quintus Fabius Pictor und Römischer Senat · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Quintus Fabius Pictor und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Quintus Fabius Pictor und Rom · Mehr sehen »

Romulus und Remus

Die kapitolinische Wölfin säugt die Knaben Romulus und Remus (diese wurden später zu der Figur hinzugefügt) Romulus und Remus, Gemälde von Peter Paul Rubens Romulus und Remus, Bauplastik in Rom Romulus und Remus waren nach der römischen Mythologie die Gründer der Stadt Rom im Jahre 753 v. Chr.

Neu!!: Quintus Fabius Pictor und Romulus und Remus · Mehr sehen »

Sallust

Museo Archeologico Nazionale in Florenz Gaius Sallustius Crispus (deutsch Sallust; * 1. Oktober 86 v. Chr. in Amiternum; † 13. Mai 35 oder 34 v. Chr. in Rom) war ein römischer Geschichtsschreiber und Politiker.

Neu!!: Quintus Fabius Pictor und Sallust · Mehr sehen »

Schlacht am Trasimenischen See

Bei der Schlacht am Trasimenischen See im Frühjahr 217 v. Chr.

Neu!!: Quintus Fabius Pictor und Schlacht am Trasimenischen See · Mehr sehen »

Schlacht von Cannae

Die Schlacht von Cannae fand am 2. August 216 v. Chr. an den Abhängen der Murge in Nähe der Mündung des Flusses Aufidus statt.

Neu!!: Quintus Fabius Pictor und Schlacht von Cannae · Mehr sehen »

Senatorische Geschichtsschreibung

Als senatorische Geschichtsschreibung bezeichnen Althistoriker jene antiken Geschichtswerke, die die römische Geschichte dezidiert aus der Perspektive des Senats schildern.

Neu!!: Quintus Fabius Pictor und Senatorische Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Sophokles

Sophokles Sophokles (klassische Aussprache; * 497/496 v. Chr. in Kolonos; † 406/405 v. Chr. in Athen) war ein Dichter in der Zeit der Griechischen Klassik. Er gilt neben Aischylos und Euripides als der bedeutendste der antiken griechischen Tragödiendichter.

Neu!!: Quintus Fabius Pictor und Sophokles · Mehr sehen »

Tacitus

Parlamentsgebäude in Wien Publius Cornelius Tacitus (* um 58, † um 120) war ein bedeutender römischer Geschichtsschreiber, Politiker und Senator.

Neu!!: Quintus Fabius Pictor und Tacitus · Mehr sehen »

The Fragments of the Roman Historians

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ The Fragments of the Roman Historians (FRHist) ist der Titel einer Sammlung von Textfragmenten aus ansonsten nicht überlieferten Werken antiker römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Quintus Fabius Pictor und The Fragments of the Roman Historians · Mehr sehen »

Titus Livius

Titus Livius, 1867 von Lorenzo Larese Moretti geschaffene Büste, „Panteon Veneto“ (Palazzo Loredan, Venedig) Titus Livius (* wohl 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua; † um 17 n. Chr. ebenda) war ein römischer Geschichtsschreiber, dessen 142 Bücher umfassendes Hauptwerk Ab urbe condita trotz lückenhafter Überlieferung als eine der wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte des Römischen Reichs gilt.

Neu!!: Quintus Fabius Pictor und Titus Livius · Mehr sehen »

Uwe Walter

Uwe Walter (* 23. Oktober 1962 in Rotenburg an der Fulda) ist ein deutscher Althistoriker und Professor an der Universität Bielefeld.

Neu!!: Quintus Fabius Pictor und Uwe Walter · Mehr sehen »

Werner Suerbaum

Werner Suerbaum (* 14. Juli 1933 in Osnabrück) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Quintus Fabius Pictor und Werner Suerbaum · Mehr sehen »

Zeitgeschichte

Die Zeitgeschichte oder zeitgenössische Geschichte (von franz. histoire contemporaine) ist im deutschen Sprachraum jene Epoche der Späten Neuzeit, „die zumindest ein Teil der Zeitgenossen bewusst miterlebt hat, im engeren Sinn die wissenschaftliche Untersuchung und Darstellung dieses Zeitraums durch die Geschichtswissenschaft“.

Neu!!: Quintus Fabius Pictor und Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Zweiter Punischer Krieg

Die Reiche der Römer und Karthager vor dem Zweiten Punischen Krieg Der Zweite Punische Krieg wurde von 218 v. Chr.

Neu!!: Quintus Fabius Pictor und Zweiter Punischer Krieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »