Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Parc des Princes

Index Parc des Princes

Der Parc des Princes ist ein Rugby- und Fußballstadion in der französischen Hauptstadt Paris im 16. Arrondissement, das heute überwiegend vom Fußballclub Paris Saint-Germain genutzt wird und bei Ligaspielen Platz für rund 49.000 Zuschauer bietet.

89 Beziehungen: Autobahn (Frankreich), Autoroute A 13, Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1900, Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1907, Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1924, Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1933, Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1952, Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1958, Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1964, Boulevard périphérique, Boulogne – Pont de Saint-Cloud (Métro Paris), Bruce Springsteen, Coldplay, Coupe de la Ligue, David Bowie, Deutsche Fußballnationalmannschaft, Europapokal, Europapokal der Landesmeister 1955/56, Frankreich, Französische Fußballnationalmannschaft, Französischer Franc, Französischer Fußballpokal, Fußball in Frankreich, Fußball-Europameisterschaft 1960, Fußball-Europameisterschaft 1984, Fußball-Europameisterschaft 2016, Fußball-Weltmeisterschaft 1938, Fußball-Weltmeisterschaft 1998, Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2019, Fußballstadion, Fußballverein, Gare d’Austerlitz (Métro Paris), Genesis (Band), Green Day, Heineken Cup 2000/01, Henri Desgrange, Hybridrasen, Iron Maiden, Italienische Rugby-Union-Nationalmannschaft, Johnny Hallyday, Katar, Konzert (Veranstaltung), Lionel Messi, Mairie de Montreuil (Métro Paris), Métro Paris, Métrolinie 10 (Paris), Métrolinie 9 (Paris), Metallica, Michael Jackson, Mika (Musiker), ..., Muse (Band), Nasser Al-Khelaifi, Nationalstadion, Olympische Sommerspiele 2024, Paris, Paris Saint-Germain, Placebo (Band), Pont de Sèvres (Métro Paris), Porte d’Auteuil (Métro Paris), Porte de Saint-Cloud (Métro Paris), Portugiesische Rugby-Union-Nationalmannschaft, Radrennbahn, RC Paris, Red Hot Chili Peppers, Robbie Williams, Roger Taillibert, Romain Maes, Rugby, Rugby-League-Weltmeisterschaft 1954, Rugby-League-Weltmeisterschaft 1972, Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1991, Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2007, SM Caen, Sommer-Paralympics 2024, Stade de France, Stade Français (Fußball), Stadtautobahn, Stahlbeton, Suprême NTM, The Rolling Stones, Tokio Hotel, Tour de France, Tour de France 1935, U2 (Band), UEFA, UEFA Champions League, UEFA-Stadioninfrastruktur-Reglement, Ultra-Bewegung, 16. Arrondissement (Paris). Erweitern Sie Index (39 mehr) »

Autobahn (Frankreich)

Zeichen für die Autobahn Nationalstraßen (rot) in Frankreich (Stand: 2012) A8 bei Gorbio. Die Autobahnen (französisch: autoroutes, Singular autoroute) bilden in Frankreich das nationale Fernstraßennetz und dienen neben dem überregionalen und internationalen auch dem regionalen Verkehr.

Neu!!: Parc des Princes und Autobahn (Frankreich) · Mehr sehen »

Autoroute A 13

Die Autoroute A 13, auch als Autoroute de Normandie bezeichnet, ist eine französische Autobahn mit einer Gesamtlänge von 223 km.

Neu!!: Parc des Princes und Autoroute A 13 · Mehr sehen »

Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1900

Constant Huret wurde Weltmeister der Profi-Steher Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1900 fanden vom 12.

Neu!!: Parc des Princes und Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1900 · Mehr sehen »

Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1907

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1907 fanden am 30.

Neu!!: Parc des Princes und Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1907 · Mehr sehen »

Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1924

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1924 fanden in Paris auf der Radrennbahn im Prinzenparkstadion statt.

Neu!!: Parc des Princes und Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1924 · Mehr sehen »

Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1933

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1933 fanden vom 11.

Neu!!: Parc des Princes und Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1933 · Mehr sehen »

Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1952

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1952 fanden vom 26.

Neu!!: Parc des Princes und Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1952 · Mehr sehen »

Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1958

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1958 fanden vom 2.

Neu!!: Parc des Princes und Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1958 · Mehr sehen »

Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1964

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1964 fanden vom 8.

Neu!!: Parc des Princes und Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1964 · Mehr sehen »

Boulevard périphérique

Der Boulevard périphérique (kurz auch Périphérique, périph oder BP) ist eine in den Jahren 1954 bis 1973 ringförmig um Paris gebaute Stadtautobahn, die weitgehend vier Fahrstreifen pro Fahrtrichtung aufweist.

Neu!!: Parc des Princes und Boulevard périphérique · Mehr sehen »

Boulogne – Pont de Saint-Cloud (Métro Paris)

Boulogne – Pont de Saint-Cloud ist eine unterirdische Station der Pariser Métro.

Neu!!: Parc des Princes und Boulogne – Pont de Saint-Cloud (Métro Paris) · Mehr sehen »

Bruce Springsteen

Bruce Springsteen 2012 auf dem Roskilde-Festival Bruce Frederick Joseph Springsteen (* 23. September 1949 in Long Branch, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Rock-Sänger, Gitarrist und Komponist.

Neu!!: Parc des Princes und Bruce Springsteen · Mehr sehen »

Coldplay

Coldplay ist eine britische Pop-Rock-Band, bestehend aus Chris Martin, Jonny Buckland, Will Champion und Guy Berryman.

Neu!!: Parc des Princes und Coldplay · Mehr sehen »

Coupe de la Ligue

Logo der Coupe de la Ligue Die Coupe de la Ligue war ein französischer Fußballpokalwettbewerb, an dem nur Männermannschaften teilnehmen durften, die in der jeweiligen Saison Profistatus besitzen; das waren bei der vorerst letzten Austragung (2019/20) die 40 Vereine der Ligue 1 und Ligue 2 sowie fünf Vereine aus der drittklassigen National 1.

Neu!!: Parc des Princes und Coupe de la Ligue · Mehr sehen »

David Bowie

David Bowie (2002) David Bowie (* 8. Januar 1947 als David Robert Jones in London; † 10. Januar 2016 in New York City) war ein britischer Musiker, Sänger, Produzent und Schauspieler.

Neu!!: Parc des Princes und David Bowie · Mehr sehen »

Deutsche Fußballnationalmannschaft

Die deutsche Fußballnationalmannschaft der Männer ist die Auswahlmannschaft des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), die den Fußballsport in Deutschland auf internationaler Ebene bei Länderspielen gegen Mannschaften anderer nationaler Verbände repräsentiert.

Neu!!: Parc des Princes und Deutsche Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Europapokal

Werbung für die Vereinswettbewerbe der UEFA in Monaco Als Europapokal oder Europacup bezeichnet man einen auf europäischer Ebene von Vereinsmannschaften, in manchen Sportarten auch Nationalteams oder auch in Einzelsportarten ausgetragenen sportlichen Wettbewerb.

Neu!!: Parc des Princes und Europapokal · Mehr sehen »

Europapokal der Landesmeister 1955/56

Der Europapokal der Landesmeister 1955/56 war die erste Austragung dieses auf Initiative des Journalisten Gabriel Hanot (von der französischen Sport-Tageszeitung L’Équipe) zustande gekommenen Wettbewerbs im Fußball.

Neu!!: Parc des Princes und Europapokal der Landesmeister 1955/56 · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Parc des Princes und Frankreich · Mehr sehen »

Französische Fußballnationalmannschaft

Die französische Fußballnationalmannschaft der Männer häufig auch Les Bleus (nach den traditionell blauen Trikots) oder in deutschsprachigen Medien Équipe Tricolore (nach der Flagge Frankreichs) genannt, ist eine der erfolgreichsten Nationalmannschaften im Fußball.

Neu!!: Parc des Princes und Französische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Französischer Franc

Silbermünze 1 Franken (1888). Dritte Französische Republik 10-Franc-Münze (2000) Der Franc (deutsch offiziell Franken, aber kaum verwendet – wohl auch, um ihn nicht mit dem Schweizer Franken zu verwechseln) ist die ehemalige Währung Frankreichs.

Neu!!: Parc des Princes und Französischer Franc · Mehr sehen »

Französischer Fußballpokal

Der französische Fußballpokal ist neben der französischen Meisterschaft der wichtigste nationale Herrenfußballwettbewerb für Vereinsmannschaften in Frankreich.

Neu!!: Parc des Princes und Französischer Fußballpokal · Mehr sehen »

Fußball in Frankreich

Fußballbegeisterung in Frankreich (Paris SG gegen Caen) im Prinzenparkstadion Die populärste Sportart Frankreichs ist der Fußball (französisch-umgangssprachlich: le foot).

Neu!!: Parc des Princes und Fußball in Frankreich · Mehr sehen »

Fußball-Europameisterschaft 1960

Das in der Presse oft als Erste Fußball-Europameisterschaft bezeichnete Turnier wurde als Europapokal der Nationen bzw.

Neu!!: Parc des Princes und Fußball-Europameisterschaft 1960 · Mehr sehen »

Fußball-Europameisterschaft 1984

Die Endrunde der 7.

Neu!!: Parc des Princes und Fußball-Europameisterschaft 1984 · Mehr sehen »

Fußball-Europameisterschaft 2016

Die Fußball-Europameisterschaft 2016 (offiziell: UEFA Euro 2016), die 15. Austragung des Turniers, fand vom 10. Juni bis zum 10. Juli 2016 in Frankreich statt.

Neu!!: Parc des Princes und Fußball-Europameisterschaft 2016 · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1938

Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 1938 war die dritte Ausspielung des bedeutendsten Turniers für Fußballnationalmannschaften und fand vom 4.

Neu!!: Parc des Princes und Fußball-Weltmeisterschaft 1938 · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1998

Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 war die 16.

Neu!!: Parc des Princes und Fußball-Weltmeisterschaft 1998 · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2019

Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2019 (englisch: FIFA Women’s World Cup 2019) war die achte Ausspielung des bedeutendsten Turniers für Frauenfußball-Nationalmannschaften und wurde vom 7.

Neu!!: Parc des Princes und Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2019 · Mehr sehen »

Fußballstadion

Veltins-Arena in Gelsenkirchen Signal Iduna Park in Dortmund – höchste Bundesligakapazität Estadio Santiago Bernabéu in Madrid Allianz Arena in München Als Fußballstadion wird ein Stadion bezeichnet, das in erster Linie für Fußballspiele genutzt wird.

Neu!!: Parc des Princes und Fußballstadion · Mehr sehen »

Fußballverein

Ein Fußballverein, Fußballklub oder Fußballclub ist ein Sportverein, der Vereinsmannschaften für den Fußballsport aufstellt.

Neu!!: Parc des Princes und Fußballverein · Mehr sehen »

Gare d’Austerlitz (Métro Paris)

Quer durch die Fernbahnhalle gebaute Station der Linie 5, darunter die Gleise des RER C Station der Linie 10, im Hintergrund die Abstell- und Wendeanlage Gare d’Austerlitz ist ein Umsteigebahnhof der Pariser Métro.

Neu!!: Parc des Princes und Gare d’Austerlitz (Métro Paris) · Mehr sehen »

Genesis (Band)

Genesis ist eine 1967 gegründete, einflussreiche britische Rockband, die mit weltweit über 150 Millionen verkauften Alben bis heute zu den kommerziell erfolgreichsten zählt.

Neu!!: Parc des Princes und Genesis (Band) · Mehr sehen »

Green Day

Green Day ist eine US-amerikanische Rockband, mit der Anfang der 1990er Jahre das Punk-Revival begann.

Neu!!: Parc des Princes und Green Day · Mehr sehen »

Heineken Cup 2000/01

Der Heineken Cup 2000/01 war die sechste Ausgabe des Heineken Cup (Vorläufer des European Rugby Champions Cup), dem wichtigsten europäischen Pokalwettbewerb im Rugby Union.

Neu!!: Parc des Princes und Heineken Cup 2000/01 · Mehr sehen »

Henri Desgrange

Henri Desgrange (vorne) im Jahr 1936 Henri Desgrange (* 31. Januar 1865 in Paris; † 16. August 1940 in Beauvallon) war Herausgeber der französischen Sportzeitung L’Auto und Begründer der Tour de France.

Neu!!: Parc des Princes und Henri Desgrange · Mehr sehen »

Hybridrasen

Als Hybridrasen wird ein Naturrasensportbelag bezeichnet, der durch künstliche Fasern verstärkt wurde.

Neu!!: Parc des Princes und Hybridrasen · Mehr sehen »

Iron Maiden

Iron Maiden (für Eiserne Jungfrau) ist eine britische Musikgruppe, die 1975 gegründet wurde.

Neu!!: Parc des Princes und Iron Maiden · Mehr sehen »

Italienische Rugby-Union-Nationalmannschaft

Die italienische Rugby-Union-Nationalmannschaft ist die Nationalmannschaft Italiens in der Sportart Rugby Union und repräsentiert das Land bei allen Länderspielen (Test Matches) der Männer.

Neu!!: Parc des Princes und Italienische Rugby-Union-Nationalmannschaft · Mehr sehen »

Johnny Hallyday

Johnny Hallyday (2014) Johnny Hallyday (französische Aussprache:; * 15. Juni 1943 als Jean-Philippe Smet in Paris; † 5. Dezember 2017 in Marnes-la-Coquette) war ein französischer Sänger, Songwriter und Schauspieler.

Neu!!: Parc des Princes und Johnny Hallyday · Mehr sehen »

Katar

Satellitenaufnahme von Katar, 2013 Wüstenlandschaft in Katar Katar (im lokalen Dialekt Qiṭar, amtlich Staat Katar) ist ein Emirat in Vorderasien und liegt an der Ostküste der Arabischen Halbinsel am Persischen Golf.

Neu!!: Parc des Princes und Katar · Mehr sehen »

Konzert (Veranstaltung)

Open-Air-Konzert in der Berliner Parkbühne Wuhlheide, 2019 Konzert (über ital. concerto von lat. concertare „wetteifern“, später und seltener auch ital. conserto, von lat. conserere „zusammenfügen“) im Sinne einer Musikveranstaltung nennt man den Vortrag von Musik vor einem eigens zu diesem Zweck versammelten Publikum („Hörerschaft“), meist auf einer dafür geeigneten oder eigens errichteten Bühne.

Neu!!: Parc des Princes und Konzert (Veranstaltung) · Mehr sehen »

Lionel Messi

Lionel Andrés Messi Cuccittini (* 24. Juni 1987 in Rosario) ist ein argentinischer Fußballspieler.

Neu!!: Parc des Princes und Lionel Messi · Mehr sehen »

Mairie de Montreuil (Métro Paris)

Mairie de Montreuil ist eine unterirdische Station der Pariser Métro.

Neu!!: Parc des Princes und Mairie de Montreuil (Métro Paris) · Mehr sehen »

Métro Paris

Iéna Liniennetz Dezember 2012 Bis heute Rückgrat der Métro: Liniennbsp1 Innenraum eines Fahrzeugs der Baureihe MP 05 Die Métro Paris ist das U-Bahn-System der französischen Hauptstadt Paris.

Neu!!: Parc des Princes und Métro Paris · Mehr sehen »

Métrolinie 10 (Paris)

| Die Linie 10 der Pariser Métro verbindet die Stationen Boulogne – Pont de Saint-Cloud im Westen und Gare d’Austerlitz im Pariser Stadtzentrum.

Neu!!: Parc des Princes und Métrolinie 10 (Paris) · Mehr sehen »

Métrolinie 9 (Paris)

| Die Linie 9 der Pariser Métro ist die erste Linie, die über die Stadtgrenzen hinaus, in die Banlieues verlängert wurde.

Neu!!: Parc des Princes und Métrolinie 9 (Paris) · Mehr sehen »

Metallica

Metallica ist eine US-amerikanische Metal-Band.

Neu!!: Parc des Princes und Metallica · Mehr sehen »

Michael Jackson

Michael Jacksons Unterschrift (2002) Michael Joseph Jackson (* 29. August 1958 in Gary, Indiana; † 25. Juni 2009 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Pop-, Soul-, R&B-, Funk-, Disco- und Rocksänger, Tänzer, Songwriter, Autor, Musik- und Filmproduzent sowie Musikmanager.

Neu!!: Parc des Princes und Michael Jackson · Mehr sehen »

Mika (Musiker)

Mika, 2022 Mika (* 18. August 1983 als Michael Holbrook Penniman in Beirut) ist ein libanesisch-britischer Sänger, Komponist und Produzent.

Neu!!: Parc des Princes und Mika (Musiker) · Mehr sehen »

Muse (Band)

Muse ist eine britische Rockband, die 1994 in Teignmouth, England gegründet wurde.

Neu!!: Parc des Princes und Muse (Band) · Mehr sehen »

Nasser Al-Khelaifi

Nasser Ghanim Al-Khelaifi (* 12. November 1973 in Doha) ist ein katarischer Geschäftsmann, Politiker und ehemaliger Tennisspieler.

Neu!!: Parc des Princes und Nasser Al-Khelaifi · Mehr sehen »

Nationalstadion

Als Nationalstadion wird jenes Stadion eines Staats bezeichnet, das zu dessen Repräsentation dient.

Neu!!: Parc des Princes und Nationalstadion · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 2024

Die Olympischen Sommerspiele 2024 (offiziell Spiele der. Olympiade) sollen vom 26.

Neu!!: Parc des Princes und Olympische Sommerspiele 2024 · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Parc des Princes und Paris · Mehr sehen »

Paris Saint-Germain

Der Paris Saint-Germain Football Club, im deutschsprachigen Raum allgemein bekannt als Paris Saint-Germain oder einfach nur PSG, teilweise auch als Paris SG geführt, ist ein französischer Fußballverein aus dem Pariser Vorort Saint-Germain-en-Laye.

Neu!!: Parc des Princes und Paris Saint-Germain · Mehr sehen »

Placebo (Band)

Placebo ist eine britische Alternative-Rock-Band aus London.

Neu!!: Parc des Princes und Placebo (Band) · Mehr sehen »

Pont de Sèvres (Métro Paris)

Pont de Sèvres ist eine unterirdische Station der Pariser Métro.

Neu!!: Parc des Princes und Pont de Sèvres (Métro Paris) · Mehr sehen »

Porte d’Auteuil (Métro Paris)

Sprague-Thomson, um 1970 MF 67, über dem mittleren Gleis befand sich das Stellwerk Der U-Bahnhof Porte d’Auteuil ist eine unterirdische Station der Linie 10 der Pariser Métro.

Neu!!: Parc des Princes und Porte d’Auteuil (Métro Paris) · Mehr sehen »

Porte de Saint-Cloud (Métro Paris)

Mairie de Montreuil, 2006 Verbreiterter südöstlicher Mittelbahnsteig mit Zügen auf den Gleisen 1 (links) und 3 Zugang mit von Adolphe Dervaux im Stil des Art déco entworfenem Kandelaber Der U-Bahnhof Porte de Saint-Cloud ist eine unterirdische Station der Linie 9 der Pariser Métro.

Neu!!: Parc des Princes und Porte de Saint-Cloud (Métro Paris) · Mehr sehen »

Portugiesische Rugby-Union-Nationalmannschaft

Die portugiesische Rugby-Union-Nationalmannschaft ist die Nationalmannschaft Portugals in der Sportart Rugby Union und repräsentiert das Land bei allen Länderspielen (Test Matches) der Männer.

Neu!!: Parc des Princes und Portugiesische Rugby-Union-Nationalmannschaft · Mehr sehen »

Radrennbahn

Markierung und Beschriftung Eine Radrennbahn ist eine Rennstrecke zur Durchführung von Radrennen im Bahnradsport.

Neu!!: Parc des Princes und Radrennbahn · Mehr sehen »

RC Paris

Der Racing Club de Paris (oder kurz RC Paris) ist einer der traditionsreichsten französischen Fußballvereine aus der Landeshauptstadt.

Neu!!: Parc des Princes und RC Paris · Mehr sehen »

Red Hot Chili Peppers

Red Hot Chili Peppers (Abkürzung: RHCP) ist eine 1983 gegründete US-amerikanische Funk- und Alternative-Rockband.

Neu!!: Parc des Princes und Red Hot Chili Peppers · Mehr sehen »

Robbie Williams

Robbie Williams (2019) Unterschrift von Robbie Williams Robert Peter „Robbie“ Williams (* 13. Februar 1974 in Stoke-on-Trent, Staffordshire) ist ein britischer Sänger und Songwriter.

Neu!!: Parc des Princes und Robbie Williams · Mehr sehen »

Roger Taillibert

Roger Taillibert (August 2019) Roger Taillibert (* 21. Januar 1926 in Châtres-sur-Cher im Département Loir-et-Cher; † 3. Oktober 2019 in Paris) war ein französischer Architekt.

Neu!!: Parc des Princes und Roger Taillibert · Mehr sehen »

Romain Maes

Romain Maes (* 10. August 1912 in Zerkegem; † 22. Februar 1983 in Groot-Bijgaarden) war ein belgischer Radrennfahrer, der die Tour de France 1935 gewinnen konnte.

Neu!!: Parc des Princes und Romain Maes · Mehr sehen »

Rugby

Spieler weicht Tackle aus Rugby Tackle in der Rugby-Bundesliga Rugby-Tor mit senkrechten Malstangen und Querstange Rugby (englisch auch Rugby Football) gehört zur Familie der Mannschaftssportarten, die gemeinsam mit dem Fußball in England entstanden sind.

Neu!!: Parc des Princes und Rugby · Mehr sehen »

Rugby-League-Weltmeisterschaft 1954

Die erste Rugby-League-Weltmeisterschaft fand 1954 in Frankreich statt.

Neu!!: Parc des Princes und Rugby-League-Weltmeisterschaft 1954 · Mehr sehen »

Rugby-League-Weltmeisterschaft 1972

Die sechste Rugby-League-Weltmeisterschaft fand 1972 in Frankreich statt.

Neu!!: Parc des Princes und Rugby-League-Weltmeisterschaft 1972 · Mehr sehen »

Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1991

Der Webb Ellis Cup Die Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1991 fand vom 3.

Neu!!: Parc des Princes und Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1991 · Mehr sehen »

Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2007

Der Webb Ellis Cup Die Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2007 fand vom 7.

Neu!!: Parc des Princes und Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2007 · Mehr sehen »

SM Caen

Stade Malherbe Caen Calvados Basse-Normandie ist ein französischer Fußballverein aus der normannischen Stadt Caen im Département Calvados.

Neu!!: Parc des Princes und SM Caen · Mehr sehen »

Sommer-Paralympics 2024

Die XVII.

Neu!!: Parc des Princes und Sommer-Paralympics 2024 · Mehr sehen »

Stade de France

Das Stade de France ist ein Rugby- und Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der französischen Stadt Saint-Denis, einem nördlichen Vorort von Paris.

Neu!!: Parc des Princes und Stade de France · Mehr sehen »

Stade Français (Fußball)

Logo Stade Français aus Paris ist einer der ältesten Sportvereine Frankreichs und wurde 1883 gegründet.

Neu!!: Parc des Princes und Stade Français (Fußball) · Mehr sehen »

Stadtautobahn

Innerstädtisches Autobahnkreuz in Shanghai Bundesautobahn 100 in Berlin Aufgeständerte Stadtautobahn in Rom Als Stadtautobahn wird eine Autobahn oder Schnellstraße bezeichnet, die innerhalb einer Ortslage verläuft und überwiegend von städtischem Verkehr genutzt wird.

Neu!!: Parc des Princes und Stadtautobahn · Mehr sehen »

Stahlbeton

Stahlbetonbrückenpfeiler mit Bewehrung und fertig betoniert Stahlbeton, ein künstlicher Baustoff im Massivbau, ist ein Verbundwerkstoff aus den beiden Komponenten Beton und Bewehrungsstahl.

Neu!!: Parc des Princes und Stahlbeton · Mehr sehen »

Suprême NTM

Suprême NTM oder nur NTM ist eine französische Hip-Hop-Gruppe aus der Pariser Banlieue Saint-Denis, die aus Joeystarr (Didier Morville) und Kool Shen (Bruno Lopes) besteht.

Neu!!: Parc des Princes und Suprême NTM · Mehr sehen »

The Rolling Stones

The Rolling Stones ist eine 1962 in England gegründete Rockband.

Neu!!: Parc des Princes und The Rolling Stones · Mehr sehen »

Tokio Hotel

Tokio Hotel ist eine deutsche Band, die aus dem Raum Magdeburg stammt.

Neu!!: Parc des Princes und Tokio Hotel · Mehr sehen »

Tour de France

mini Peloton der Tour 2018 Die Tour de France ist das bekannteste und bedeutendste Straßenradrennen der Welt.

Neu!!: Parc des Princes und Tour de France · Mehr sehen »

Tour de France 1935

Streckenkarte der Tour de France 1935 Der Sieger Romain Maes bei der Einfahrt in das Prinzenparkstadion Die 29.

Neu!!: Parc des Princes und Tour de France 1935 · Mehr sehen »

U2 (Band)

U2 ist eine irische Rockband.

Neu!!: Parc des Princes und U2 (Band) · Mehr sehen »

UEFA

Die Union of European Football Associations (offiziell; genannt), kurz UEFA, ist der europäische Fußballverband.

Neu!!: Parc des Princes und UEFA · Mehr sehen »

UEFA Champions League

Die Trophäe der UEFA Champions League Die UEFA Champions League (In Deutschland auch Königsklasse genannt) ist ein Wettbewerb für europäische Fußball-Vereinsmannschaften der Herren.

Neu!!: Parc des Princes und UEFA Champions League · Mehr sehen »

UEFA-Stadioninfrastruktur-Reglement

Durch das UEFA-Stadioninfrastruktur-Reglement werden die Kriterien festgelegt, um europäische Fußballstadien zu klassifizieren.

Neu!!: Parc des Princes und UEFA-Stadioninfrastruktur-Reglement · Mehr sehen »

Ultra-Bewegung

Ultras mit Pyrotechnik in Deutschland Die Ultra-Bewegung bezeichnet ursprünglich eine besondere Organisationsform für fanatische Anhänger eines Fußballvereins.

Neu!!: Parc des Princes und Ultra-Bewegung · Mehr sehen »

16. Arrondissement (Paris)

Logo der ''mairie'' des 16. Arrondissements Avenue Foch im 16. Arrondissement Die Fondation Singer-Polignac in der Avenue Georges-Mandel Lycée Jean-de-la-Fontaine am Place de la Porte Molitor Das 16.

Neu!!: Parc des Princes und 16. Arrondissement (Paris) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Prinzenparkstadion.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »