Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Poppaea Sabina

Index Poppaea Sabina

Münze mit Abbildung Neros und Poppaeas Münze mit Abbildung Poppaeas Poppaea Sabina (* ca. 30/32 n. Chr. in Pompeji; † Sommer 65 n. Chr. in Rom) war die zweite Frau des römischen Kaisers Nero.

67 Beziehungen: Agrippina (Händel), Agrippina die Jüngere, Annales (Tacitus), Anzio, Augustus (Titel), Augustusmausoleum, Baiae, Cassius Dio, Claudia Acte, Claudio Monteverdi, Colonia (Rom), Consulat, Damnatio memoriae, Decimus Valerius Asiaticus, Epigramm, Flavius Josephus, Frauen im Alten Rom, Gaius Poppaeus Sabinus, Gens, Georg Friedrich Händel, Gerhard Winkler (Epigraphiker), Griechische Anthologie, Herodes Agrippa II., Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum, Historiae (Tacitus), Jüdische Altertümer, Juvenal, L’incoronazione di Poppea, Lucius Aelius Seianus, Lusitania (Provinz), Menander, Naturalis historia, Nero, Nero (Oper), Neronia, Octavia (Drama), Octavia (Tochter des Claudius), Otho, Patricia Laffan, Penaten, Picenum, Pisonische Verschwörung, Plutarch, Pompeji, Pontinische Inseln, Poppaea Sabina die Ältere, Prätorianerpräfekt, Publius Suillius Rufus, Quaestur, Quo vadis? (1951), ..., Römische Kaiserzeit, Römischer Triumph, Rom, Rufrius Crispinus, Seneca, Sextus Afranius Burrus, Sporus, Sueton, Tacitus, Thraker, Tiberius, Tigellinus, Valeria Messalina, Ventotene, Villa von Oplontis, Werner Eck, 65. Erweitern Sie Index (17 mehr) »

Agrippina (Händel)

Agrippina (HWV 6) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Poppaea Sabina und Agrippina (Händel) · Mehr sehen »

Agrippina die Jüngere

Agrippina die Jüngere; Büste im Landesmuseum Württemberg, Marmor, 40,5 cm, 50er Jahre n. Chr. Iulia Agrippina (* 6. November 15 oder 16 n. Chr. in Oppidum Ubiorum geboren, heute Köln; † 59 in Kampanien), zur Unterscheidung von ihrer Mutter oft Agrippina die Jüngere (lateinisch: Agrippina minor) genannt, war eine Tochter des Germanicus und der älteren Agrippina und damit Angehörige der julisch-claudischen Dynastie.

Neu!!: Poppaea Sabina und Agrippina die Jüngere · Mehr sehen »

Annales (Tacitus)

Tacitus, ''Annales'' (Ende des 11. und Anfang des 12. Buches) in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 68,2, fol. 6v (2. Hälfte des 11. Jahrhunderts) Erstausgabe der Bücher 11–16 durch Wendelinus de Spira, Venedig 1472 Annales („Annalen“) ist der übliche Titel des zweiten großen Geschichtswerks (neben den Historien) des römischen Historikers Tacitus.

Neu!!: Poppaea Sabina und Annales (Tacitus) · Mehr sehen »

Anzio

Anzio (lateinisch Antium) ist eine italienische Stadt, die zur Metropolitanstadt Rom in der italienischen Region Latium gehört.

Neu!!: Poppaea Sabina und Anzio · Mehr sehen »

Augustus (Titel)

Der Ehrenname Augustus („der Erhabene“) wurde 27 v. Chr.

Neu!!: Poppaea Sabina und Augustus (Titel) · Mehr sehen »

Augustusmausoleum

Das Augustusmausoleum 2021 Das Augustusmausoleum (italienisch Mausoleo di Augusto) auf dem Campus Martius in Rom (heute Stadtteil Campo Marzio) ist eine 29 v. Chr.

Neu!!: Poppaea Sabina und Augustusmausoleum · Mehr sehen »

Baiae

Blick auf Baia vom Castello Aragonese aus. Am Hang die Ausgrabungen des antiken Baiae Baiae war eine antike Siedlung am Golf von Neapel; die Römer machten aus ihr eine Art Seebad mit Vergnügungsmöglichkeiten aller Art.

Neu!!: Poppaea Sabina und Baiae · Mehr sehen »

Cassius Dio

Lucius Cassius Dio (so die authentische Namensform, * um 163 in Nikaia in Bithynien; † um 235) war ein römischer Senator, Konsul und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Poppaea Sabina und Cassius Dio · Mehr sehen »

Claudia Acte

Claudia Acte († nach 68) war eine Geliebte des römischen Kaisers Nero.

Neu!!: Poppaea Sabina und Claudia Acte · Mehr sehen »

Claudio Monteverdi

Claudio Monteverdi (1567–1643). Porträt von Bernardo Strozzi um 1630 Claudio Zuan Antonio Monteverdi (auch Monteverde; getauft 15. Mai 1567 in Cremona; † 29. November 1643 in Venedig) war ein italienischer Komponist, Gambist, Sänger und katholischer Priester.

Neu!!: Poppaea Sabina und Claudio Monteverdi · Mehr sehen »

Colonia (Rom)

Eine Colonia (eingedeutscht Kolonie, Plural Coloniae) war im Römischen Reich eine geplant angelegte Siedlung außerhalb Roms, ursprünglich in einem Gebiet, das im Krieg erobert worden war.

Neu!!: Poppaea Sabina und Colonia (Rom) · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Neu!!: Poppaea Sabina und Consulat · Mehr sehen »

Damnatio memoriae

Damnatio memoriae (lateinisch für „Verdammung des Andenkens“) bedeutet die Verfluchung und demonstrative Tilgung des Andenkens an eine Person durch die Nachwelt.

Neu!!: Poppaea Sabina und Damnatio memoriae · Mehr sehen »

Decimus Valerius Asiaticus

Decimus Valerius Asiaticus (* um 5 v. Chr.; † 47 n. Chr.) war ein römischer Politiker und Senator.

Neu!!: Poppaea Sabina und Decimus Valerius Asiaticus · Mehr sehen »

Epigramm

Epigramm, ein kurzes, zugespitztes Sinngedicht, war ursprünglich eine Inschrift auf einem Weihgeschenk, einem Grabmal, einem Kunstwerk und Ähnlichem, lediglich mit dem Zweck der Bezeichnung des Gegenstandes und dessen Bedeutung.

Neu!!: Poppaea Sabina und Epigramm · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Neu!!: Poppaea Sabina und Flavius Josephus · Mehr sehen »

Frauen im Alten Rom

Römisches Mädchen (um 50 n. Chr.) Die Stellung freigeborener Frauen im Alten Rom unterschied sich grundlegend von jener in anderen antiken Gesellschaften.

Neu!!: Poppaea Sabina und Frauen im Alten Rom · Mehr sehen »

Gaius Poppaeus Sabinus

Gaius Poppaeus Sabinus († 35 n. Chr.) war ein römischer Politiker und der Großvater mütterlicherseits der Poppaea Sabina.

Neu!!: Poppaea Sabina und Gaius Poppaeus Sabinus · Mehr sehen »

Gens

Im Römischen Reich wurde das Wort gens (lateinisch, wörtlich „ Geschlecht“; Mehrzahl: gentes) ursprünglich als Bezeichnung für eine Sippe oder Gruppe von Familien benutzt (siehe auch Geschlecht (Genealogie)), die im Glauben an einen gemeinsamen männlichen Ahnen dessen Namen, das nomen gentile trugen.

Neu!!: Poppaea Sabina und Gens · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: Poppaea Sabina und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Gerhard Winkler (Epigraphiker)

Gerhard Winkler (* 2. Februar 1935 in Wien; † 19. November 2012 ebenda) war ein österreichischer Altphilologe und Althistoriker sowie Epigraphiker.

Neu!!: Poppaea Sabina und Gerhard Winkler (Epigraphiker) · Mehr sehen »

Griechische Anthologie

Beginn der Anthologia Palatina (f. 5 r.) im Codex Palatinus graecus 23 aus der Universitätsbibliothek Heidelberg Die Griechische Anthologie oder Anthologia Graeca ist eine Sammlung von Gedichten, überwiegend Epigramme, die die gesamte Zeit der griechischen Literatur von der Antike bis zum Byzantinischen Reich umfasst.

Neu!!: Poppaea Sabina und Griechische Anthologie · Mehr sehen »

Herodes Agrippa II.

Herodes Agrippa II Herodes Agrippa II. (eigentlich Marcus Iulius Agrippa; * 27 n. Chr.; wohl 92/93 n. Chr.) war der Sohn Herodes Agrippas I. und der Bruder der Berenike.

Neu!!: Poppaea Sabina und Herodes Agrippa II. · Mehr sehen »

Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum

Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum (* 14. März 1939 in Berlin; † 30. November 2004 in Tübingen) war eine deutsche Althistorikerin.

Neu!!: Poppaea Sabina und Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum · Mehr sehen »

Historiae (Tacitus)

Editio princeps, Venedig 1472 Titelblatt der ''Historiae'' (1, 1) aus der Tacitus-Gesamtausgabe von Theodorus Rijcke, Leiden 1687. Zählung von Buch 1 als Buch 17 der ''Annales'' Die Historiae („Historien“, abgekürzt als Tac. hist.) sind das erste der beiden großen Geschichtswerke des Tacitus.

Neu!!: Poppaea Sabina und Historiae (Tacitus) · Mehr sehen »

Jüdische Altertümer

Flavius Josephus, ''Antiquitates Iudaicae'' in lateinischer Übersetzung in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 66.5, fol. 2v (11. Jahrhundert) Jüdische Altertümer (griechisch Ἰουδαϊκὴ ἀρχαιολογία Ioudaïkḗ archaiología, lateinisch Antiquitates Iudaicae, hier zitiert als: Antiquitates) ist ein historiografisches Werk des römisch-jüdischen Historikers Flavius Josephus aus dem Jahr 93 oder 94 n. Chr.

Neu!!: Poppaea Sabina und Jüdische Altertümer · Mehr sehen »

Juvenal

Eine Seite einer 1467 geschriebenen Handschrift von Juvenals ''Satiren''. London, British Library, Additional MS 17413, fol. 20v Decimus Iunius Iuvenalis (deutsch Iuvenal oder Juvenal) war ein römischer Satirendichter des 1.

Neu!!: Poppaea Sabina und Juvenal · Mehr sehen »

L’incoronazione di Poppea

''Sinfonia'' aus dem Prolog L’incoronazione di Poppea (italienisch; deutsch „Die Krönung der Poppea“, SV 308), die letzte Oper von Claudio Monteverdi, ist eines der innovativsten Werke des Komponisten und war wegweisend für die weitere Entwicklung der Gattung.

Neu!!: Poppaea Sabina und L’incoronazione di Poppea · Mehr sehen »

Lucius Aelius Seianus

Lucius Aelius Seianus (* um 20 v. Chr. in Volsinii, Etrurien; † 18. Oktober 31 in Rom), deutsch Sejan, war ein Prätorianerpräfekt im Römischen Kaiserreich und eine Zeit lang der einflussreichste Bürger Roms.

Neu!!: Poppaea Sabina und Lucius Aelius Seianus · Mehr sehen »

Lusitania (Provinz)

Die römische Provinz Lusitania Lage der Provinz Lusitania im Römischen Reich Notitia Dignitatum: Kapitelseite des ''Vicarius Hispaniae'', sie zeigt die Personifikationen von drei hispanischen Provinzen: Baetica, Lusitania und Gallaecia. Sie sind mit Mauerkronen auf dem Haupt dargestellt; durch die Körbe wird ihre Steuerpflicht symbolisiert. Dem ''Vicarius'' unterstand, ebenso wie dem Proconsul in Africa, die Gerichtsbarkeit, worauf die abgebildeten Schreibutensilien hinweisen. Karte der Lusitania Lusitania war eine römische Provinz der Kaiserzeit.

Neu!!: Poppaea Sabina und Lusitania (Provinz) · Mehr sehen »

Menander

Kopf Menanders. Römische Kopie eines griechischen Originals um 281/90 v. Chr., Glyptothek München Doppelherme von Homer und Menander, Museo Nazionale Romano, Rom Menander (griechisch Μένανδρος Ménandros, latinisiert und deutsch Menander; * 342/341 v. Chr. in Kephisia; † 291/290 v. Chr.) war ein griechischer Komödiendichter und in Athen wirkender Meister der „Neuen Komödie“.

Neu!!: Poppaea Sabina und Menander · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Poppaea Sabina und Naturalis historia · Mehr sehen »

Nero

Münchner Glyptothek Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus (* 15. Dezember 37 in Antium; † 9. oder 11. Juni 68 bei Rom) war von 54 bis 68 Kaiser des Römischen Reiches.

Neu!!: Poppaea Sabina und Nero · Mehr sehen »

Nero (Oper)

Die durch Blut und Mord erlangte Liebe, oder: Nero (HWV 2) ist Georg Friedrich Händels zweite Oper.

Neu!!: Poppaea Sabina und Nero (Oper) · Mehr sehen »

Neronia

Die Neronia waren vom römischen Kaiser Nero ersonnene Wettspiele nach griechischem Vorbild.

Neu!!: Poppaea Sabina und Neronia · Mehr sehen »

Octavia (Drama)

Octavia ist der Titel eines römischen Dramas.

Neu!!: Poppaea Sabina und Octavia (Drama) · Mehr sehen »

Octavia (Tochter des Claudius)

Statue eines Mädchens, identifiziert mit Claudia Octavia Samos (rechts) Claudia Octavia oder auch Octavia die Jüngere (* März 40 n. Chr.; † 8. Juni 62 n. Chr.) war die Tochter des römischen Kaisers Claudius und dessen dritter Frau Messalina.

Neu!!: Poppaea Sabina und Octavia (Tochter des Claudius) · Mehr sehen »

Otho

Porträt Othos auf einer zeitgenössischen Münze Marcus Salvius Otho (* 28. April 32 in Ferentium; † 16. April 69 in Brixellum) war vom 15.

Neu!!: Poppaea Sabina und Otho · Mehr sehen »

Patricia Laffan

''Quo vadis?'' (1951) Patricia Laffan (* 19. März 1919 in London; † 10. März 2014 ebenda) war eine britische Schauspielerin.

Neu!!: Poppaea Sabina und Patricia Laffan · Mehr sehen »

Penaten

Die Penaten (lateinisch: (Dii) Penates) waren in der römischen Religion die Schutzgötter der Vorräte.

Neu!!: Poppaea Sabina und Penaten · Mehr sehen »

Picenum

Regio V – Picenum Als Picenum wurde in der Antike eine Landschaft in Mittelitalien bezeichnet.

Neu!!: Poppaea Sabina und Picenum · Mehr sehen »

Pisonische Verschwörung

Die Pisonische Verschwörung im April 65 war ein Versuch von Angehörigen der römischen Senatsaristokratie, Kaiser Nero zu ermorden.

Neu!!: Poppaea Sabina und Pisonische Verschwörung · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Poppaea Sabina und Plutarch · Mehr sehen »

Pompeji

Porträt des Terentius Neo und seiner Frau, Fresko; 1. Jh., Museum Neapel Das Gebiet der Katastrophe, in Grautönen die Intensität des Asche- und Schlackefalls Pompeji (Pompēḯa) war eine antike Stadt in Kampanien am Golf von Neapel, die wie Herculaneum, Stabiae und Oplontis beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr.

Neu!!: Poppaea Sabina und Pompeji · Mehr sehen »

Pontinische Inseln

Die Pontinischen Inseln (auch „Pontinischer Archipel“ oder „Ponza-Inseln“ genannt) sind eine Inselgruppe im Tyrrhenischen Teil des Mittelmeeres.

Neu!!: Poppaea Sabina und Pontinische Inseln · Mehr sehen »

Poppaea Sabina die Ältere

Poppaea Sabina († 47 n. Chr.) war eine römische Aristokratin des 1.

Neu!!: Poppaea Sabina und Poppaea Sabina die Ältere · Mehr sehen »

Prätorianerpräfekt

Ein Prätorianerpräfekt (oder praetorii) war im Prinzipat (der frühen und hohen Kaiserzeit) der Befehlshaber der als Garde des römischen Kaisers dienenden Elitetruppe der Prätorianer.

Neu!!: Poppaea Sabina und Prätorianerpräfekt · Mehr sehen »

Publius Suillius Rufus

Publius Suillius Rufus war ein römischer Politiker, Senator und Ankläger unter Kaiser Claudius.

Neu!!: Poppaea Sabina und Publius Suillius Rufus · Mehr sehen »

Quaestur

Die Quaestur (eingedeutscht Quästur) war im römischen Reich das niedrigste Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum).

Neu!!: Poppaea Sabina und Quaestur · Mehr sehen »

Quo vadis? (1951)

Quo vadis? (Originaltitel: Quo Vadis) ist ein Monumentalfilm von Mervyn LeRoy für MGM aus dem Jahr 1951.

Neu!!: Poppaea Sabina und Quo vadis? (1951) · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Poppaea Sabina und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Römischer Triumph

Konstantin den Großen in Rom. Die Quadriga und die übrigen Aufbauten oben auf dem Triumphbogen und damit die eigentliche Ehrung fehlen heute Ein Triumph (auch Triumphzug) war im antiken Rom der feierliche Einzug eines siegreichen Feldherrn, der von seinen Soldaten zum Imperator ausgerufen worden war, in die Stadt Rom.

Neu!!: Poppaea Sabina und Römischer Triumph · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Poppaea Sabina und Rom · Mehr sehen »

Rufrius Crispinus

Rufrius Crispinus († 66 n. Chr.) war ein während der frühen Kaiserzeit lebender römischer Ritter und von 47 bis 51 n. Chr.

Neu!!: Poppaea Sabina und Rufrius Crispinus · Mehr sehen »

Seneca

Doppelherme in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Politiker und als Stoiker einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit.

Neu!!: Poppaea Sabina und Seneca · Mehr sehen »

Sextus Afranius Burrus

Sextus Afranius Burrus (* vor 15; † 62 n. Chr.) war ein römischer Ritter, der unter den Kaisern Claudius und Nero als Prätorianerpräfekt diente und nach Neros Regierungsantritt zeitweise zusammen mit Seneca die Regierungsgeschäfte des Römischen Reiches führte.

Neu!!: Poppaea Sabina und Sextus Afranius Burrus · Mehr sehen »

Sporus

Sporus (später auch: Sabina oder Poppaea, * zwischen 49 und 51; † 69) war Freigelassener, ursprünglich Lustknabe und später Ehefrau der römischen Kaiser Nero und (wahrscheinlich) Otho.

Neu!!: Poppaea Sabina und Sporus · Mehr sehen »

Sueton

Gaius Suetonius Tranquillus (deutsch meist Sueton; * wohl um 70 in Hippo Regius; † nach 122) war ein römischer Schriftsteller und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Poppaea Sabina und Sueton · Mehr sehen »

Tacitus

Parlamentsgebäude in Wien Publius Cornelius Tacitus (* um 58, † um 120) war ein bedeutender römischer Geschichtsschreiber, Politiker und Senator.

Neu!!: Poppaea Sabina und Tacitus · Mehr sehen »

Thraker

Thrakische Gebiete (einschließlich Odrysen - links unten) - 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. Thrakische Kunst. Rhyton aus dem Goldschatz von Panagjurischte Thrakischer Reiter Die Thraker waren ein indoeuropäisches Volk bzw.

Neu!!: Poppaea Sabina und Thraker · Mehr sehen »

Tiberius

Statue des Tiberius, aus der Zeit des Claudius, gefunden 1796 in Priverno (Vatikanische Museen) Portraitskulptur des Tiberius (Ny Carlsberg Glyptotek) Tiberius Iulius Caesar Augustus (vor der Adoption durch Augustus Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom; † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum) war römischer Kaiser von 14 bis 37 n. Chr.

Neu!!: Poppaea Sabina und Tiberius · Mehr sehen »

Tigellinus

Ofonius Tigellinus (* in Agrigent; † 69) war Prätorianerpräfekt und Günstling des römischen Kaisers Nero.

Neu!!: Poppaea Sabina und Tigellinus · Mehr sehen »

Valeria Messalina

Statue der Messalina mit ihrem Sohn Britannicus Valeria Messalina (* vor 20 n. Chr.; † Herbst 48 n. Chr.) war die dritte Frau des römischen Kaisers Claudius.

Neu!!: Poppaea Sabina und Valeria Messalina · Mehr sehen »

Ventotene

Ventotene ist eine italienische Insel im Tyrrhenischen Meer.

Neu!!: Poppaea Sabina und Ventotene · Mehr sehen »

Villa von Oplontis

Gartenfront der Villa von Oplontis mit Durchblick ins Atrium. Plan der Villa von Oplontis Bei Ausgrabungen in Oplontis, einem antiken Ort an der Stelle des heutigen Torre Annunziata, stießen Archäologen 1964 auf die Villa einer vornehmen römischen Familie, die vom Ausbruch des Vesuvs im Jahre 79 verschüttet worden war.

Neu!!: Poppaea Sabina und Villa von Oplontis · Mehr sehen »

Werner Eck

Werner Eck (* 17. Dezember 1939 in Nürnberg) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Poppaea Sabina und Werner Eck · Mehr sehen »

65

Schedelschen Weltchronik Die Pisonische Verschwörung durch Gaius Calpurnius Piso und Lucius Faenius Rufus gegen Kaiser Nero wird aufgedeckt.

Neu!!: Poppaea Sabina und 65 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Poppaea, Poppäa Sabina, Sabina Poppaea, Sabina Poppäa.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »