Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pneumoperitoneum

Index Pneumoperitoneum

Als Pneumoperitoneum (von griechisch πνεύμα pneuma, „Luft“) wird eine mit Luft oder Gas gefüllte Peritonealhöhle (Bauchhöhle) bezeichnet.

25 Beziehungen: Brustkorb, Computertomographie, Dickdarm, Griechische Sprache, Heinz Goerke, Hernie, Kohlenstoffdioxid, Laparoskopische Chirurgie, Leber, Ludwig Aschoff, Magengeschwür, Otto Goetze (Mediziner), Paul Diepgen, Peritonealraum, Pneumoperitoneografie, Röntgen, Sonografie, Spiegelbildung, Trauma (Medizin), Trokar, Tuberkulose, Verdauungstrakt, Veres-Kanüle, Wurmfortsatz, Zwerchfell.

Brustkorb

Knochen des Thorax Ringen. Wasserspringers von der Seite. Der Brustkorb oder Thorax (Plural Thoraces) der Wirbeltiere ist in der Anatomie ein Abschnitt des Rumpfes.

Neu!!: Pneumoperitoneum und Brustkorb · Mehr sehen »

Computertomographie

16-Zeilen-Multidetektor-CT Die Computertomographie bzw.

Neu!!: Pneumoperitoneum und Computertomographie · Mehr sehen »

Dickdarm

Der Dickdarm (Intestinum crassum) ist der letzte Teil des Verdauungstraktes der Wirbeltiere und damit auch des Menschen.

Neu!!: Pneumoperitoneum und Dickdarm · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Neu!!: Pneumoperitoneum und Griechische Sprache · Mehr sehen »

Heinz Goerke

Heinz Goerke (* 13. Dezember 1917 in Allenstein; † 16. Juni 2014 in München) war ein deutscher Medizinhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Pneumoperitoneum und Heinz Goerke · Mehr sehen »

Hernie

Eine Hernie (Aussprache:; von lateinisch hernia, ‚Bruch‘, von griechisch ἔρνος érnos „Knospe, Spross“), deutsch Bruch, ist der Austritt („Durchbruch“, „Durchbrechen“) von Eingeweiden aus der Bauchhöhle (Eingeweidebruch, Bauchbruch, Bauchwandbruch, Hernia ventralis, älter auch Leibbruch) durch eine angeborene oder erworbene Lücke (genannt Bruchpforte) in den tragenden oder begrenzenden Gewebeschichten.

Neu!!: Pneumoperitoneum und Hernie · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Pneumoperitoneum und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Laparoskopische Chirurgie

Laparoskopische Cholezystektomie (Gallenblasenentfernung) Gallenblase und Leberlappen, durch ein Laparoskop gesehen Instrumente zur Laparoskopie Die laparoskopische Chirurgie (von, ‚Flanken‘, ‚weicher hohler Teil zwischen Rippen und Hüften‘, ‚Bauchhöhle‘, ‚Bauch‘, und de, ‚schauen‘, ‚untersuchen‘) ist ein Teilgebiet der Chirurgie, bei dem Bauchoperationen ohne größeren Bauchschnitt durchgeführt werden.

Neu!!: Pneumoperitoneum und Laparoskopische Chirurgie · Mehr sehen »

Leber

Die Leber (griechisch Hepar) ist das zentrale Organ des Stoffwechsels und die größte Drüse des Körpers bei Wirbeltieren.

Neu!!: Pneumoperitoneum und Leber · Mehr sehen »

Ludwig Aschoff

Ludwig Aschoff Karl Albert Ludwig Aschoff (* 10. Januar 1866 in Berlin; † 24. Juni 1942 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Pathologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Pneumoperitoneum und Ludwig Aschoff · Mehr sehen »

Magengeschwür

Ein Magengeschwür oder lateinisch Ulcus ventriculi ist ein lokalisierter Defekt der Magenschleimhaut.

Neu!!: Pneumoperitoneum und Magengeschwür · Mehr sehen »

Otto Goetze (Mediziner)

Grab von Otto Goetze auf dem Zentralfriedhof in Erlangen Otto Goetze (* 25. Juni 1886 in Gevelsberg; † 19. Juli 1955 in Heidelberg) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer in Erlangen.

Neu!!: Pneumoperitoneum und Otto Goetze (Mediziner) · Mehr sehen »

Paul Diepgen

Grab von Paul Diepgen auf dem Hauptfriedhof Mainz Paul Diepgen (* 24. November 1878 in Aachen; † 2. Januar 1966 in Mainz) war ein deutscher Gynäkologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Pneumoperitoneum und Paul Diepgen · Mehr sehen »

Peritonealraum

Der Peritonealraum, auch als Bauchfellhöhle, Peritonealhöhle oder lat. Cavitas peritonealis bzw.

Neu!!: Pneumoperitoneum und Peritonealraum · Mehr sehen »

Pneumoperitoneografie

Pneumoperitoneum als Nebenbefund in einem Thoraxröntgenbild des Menschen Die freie Luft im Abdomen führt zu einer besseren Darstellung der Organgrenzen wie Leber (rote Pfeile), Zwerchfell (grüne Pfeile) und dem gasgefüllten Dickdarm (blaue Pfeile). Die Pneumoperitoneografie ist ein veraltetes Verfahren zur Röntgendiagnostik des Bauchraums.

Neu!!: Pneumoperitoneum und Pneumoperitoneografie · Mehr sehen »

Röntgen

Steril abgedeckter Bildwandler bei einer Knochenoperation Röntgen (benannt nach dem Physiker Wilhelm Conrad Röntgen), genannt auch Röntgenuntersuchung, ist ein weit verbreitetes bildgebendes Verfahren, bei dem ein Körper unter Verwendung eines Röntgenstrahlers durchstrahlt wird.

Neu!!: Pneumoperitoneum und Röntgen · Mehr sehen »

Sonografie

Mittels Sonografie erstellte Video­aufnahme eines elf Wochen alten Fötus Sonografie oder Sonographie („Ton, Klang, Schall, Geräusch“ und -graphie), auch Echografie und Ultraschalluntersuchung, umgangssprachlich „Ultraschall“ oder "Sono", genannt, ist ein bildgebendes Verfahren mit Anwendung von Ultraschall zur Untersuchung von organischem Gewebe in der Medizin und Veterinärmedizin sowie von technischen Strukturen.

Neu!!: Pneumoperitoneum und Sonografie · Mehr sehen »

Spiegelbildung

Echinokokkuszyste mit Luft/Flüssigkeitsspiegel in der CT Spiegelbildungen (medizinisches Englisch „air-fluid level“ oder „fluid-fluid level“) werden auf Röntgenaufnahmen z. B.

Neu!!: Pneumoperitoneum und Spiegelbildung · Mehr sehen »

Trauma (Medizin)

Als Trauma (Plural Traumata oder Traumen; von) oder Verletzung bezeichnet man in der Medizin und der Biologie eine Schädigung oder Verwundung lebenden Gewebes, die durch Gewalt­einwirkung von außen entsteht.

Neu!!: Pneumoperitoneum und Trauma (Medizin) · Mehr sehen »

Trokar

Verschiedene Trokare Trokar, ca. 1850. Der Trokar (über französisch trocart und troicart von trois-quarts „drei Viertel“) ist ein medizinisches Instrument, mit dem scharf oder stumpf ein Zugang zu einer Körperhöhle (z. B. Bauchraum, Brustraum) geschaffen und durch ein Rohr (.

Neu!!: Pneumoperitoneum und Trokar · Mehr sehen »

Tuberkulose

Die Tuberkulose (kurz Tb oder Tbc; so benannt von dem Würzburger Mediziner Johann Lukas Schönlein wegen des charakteristischen histopathologischen Bildes, von, von ‚ kleine Geschwulst) ist eine weltweit durch Bakterien verbreitete Infektionskrankheit.

Neu!!: Pneumoperitoneum und Tuberkulose · Mehr sehen »

Verdauungstrakt

Mit den Begriffen Verdauungstrakt oder Verdauungskanal werden die Organe zusammengefasst, die der Aufnahme, der Zerkleinerung und dem Weitertransport der Nahrung dienen, um diese letztlich zu verdauen und die darin enthaltenen Nährstoffe für den Körper verwertbar zu machen.

Neu!!: Pneumoperitoneum und Verdauungstrakt · Mehr sehen »

Veres-Kanüle

Veres-Kanüle Die Veres-Kanüle oder Veres-Nadel ist eine gängige Gasinsufflations-Kanüle für die minimalinvasive Chirurgie bzw.

Neu!!: Pneumoperitoneum und Veres-Kanüle · Mehr sehen »

Wurmfortsatz

Der Wurmfortsatz ist hier als weißliche, „wurmartige“ Struktur vor dem aufsteigenden Dickdarm zu sehen. Rechts unten der Blinddarm, aus dem der Wurmfortsatz hervorgeht. Der Wurmfortsatz oder die Appendix vermiformisFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT): Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart 1998.

Neu!!: Pneumoperitoneum und Wurmfortsatz · Mehr sehen »

Zwerchfell

Das Zwerchfell oder Diaphragma (von bzw. ‚Zwerchfell‘) ist eine Muskel-Sehnen-Platte, welche bei Säugetieren die Brust- und die Bauchhöhle voneinander trennt.

Neu!!: Pneumoperitoneum und Zwerchfell · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Capnoperitoneum, Freie Luft, Kapnoperitoneum, Pseudopneumoperitoneum.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »