Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pietro Paolo Borrono

Index Pietro Paolo Borrono

Pietro Paolo Borrono (da Milano) (auch: Petro Paulo Borrono da Milano und Petter Paul Borrono von Mailand; auch Boroni und Borono geschrieben), latinisiert Petrus Paulus Mediolanensis (* um 1490 in Mailand; † nach 1563 ebenda), war ein italienischer Komponist und Lautenist der Renaissance.

15 Beziehungen: Fantasie (Kompositionsform), Ferrante I. Gonzaga, Francesco da Milano, Franz I. (Frankreich), Imitation (Musik), Josef Zuth, Komponist, Konrad Ragossnig, Laute, Mailand, Pavane, Renaissance, Saltarello, Suite (Musik), Tabulatur.

Fantasie (Kompositionsform)

Eine Fantasie oder Phantasie, auch griechisch-lateinisch Fantasia (von griechisch phantasia „Gedanke, Einfall, Einbildung“), ist ein Musikstück, das keine feste Form wie etwa die klassische Sonate aufweist.

Neu!!: Pietro Paolo Borrono und Fantasie (Kompositionsform) · Mehr sehen »

Ferrante I. Gonzaga

Ferrante I. Gonzaga Ferrante I. Gonzaga (* 28. Januar 1507 in Mantua; † 15. November 1557 in Brüssel) aus der Familie Gonzaga war der dritte Sohn des Markgrafen Francesco II. Gonzaga von Mantua und der Isabella d’Este.

Neu!!: Pietro Paolo Borrono und Ferrante I. Gonzaga · Mehr sehen »

Francesco da Milano

Francesco da Milano Francesco Canova da Milano, meist nur Francesco da Milano genannt (* 18. August 1497 in Monza; † 15. April 1543 in Mailand) war ein bedeutender italienischer Komponist und Lautenist der Renaissance.

Neu!!: Pietro Paolo Borrono und Francesco da Milano · Mehr sehen »

Franz I. (Frankreich)

Jean Clouet: Franz I., Porträt aus dem Jahr 1527, Musée du Louvre, Paris Franz I. (* 12. September 1494 auf Schloss Cognac; † 31. März 1547 auf Schloss Rambouillet), auch genannt der Ritterkönig, frz. François Ier, le Roi-Chevalier, war ein französischer König aus dem Haus Valois-Angoulême, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Neu!!: Pietro Paolo Borrono und Franz I. (Frankreich) · Mehr sehen »

Imitation (Musik)

Mit Imitation (‚Nachahmung‘), der Nachahmung einer Tonfolge, wird in der Musik das Auftreten eines Themas (soggetto) oder Motivs in einem (polyphonen) Musikstück nacheinander in verschiedenen Stimmen bezeichnet.

Neu!!: Pietro Paolo Borrono und Imitation (Musik) · Mehr sehen »

Josef Zuth

Josef Zuth (* 24. November 1879 in Fischern; † 30. August 1932 in Wien) war ein österreichischer Musikpädagoge, Journalist und Musikforscher.

Neu!!: Pietro Paolo Borrono und Josef Zuth · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Pietro Paolo Borrono und Komponist · Mehr sehen »

Konrad Ragossnig

Konrad Ragossnig (* 6. Mai 1932 in Klagenfurt; † 3. Januar 2018 in Antwerpen) war ein österreichischer Gitarrist und Lautenist.

Neu!!: Pietro Paolo Borrono und Konrad Ragossnig · Mehr sehen »

Laute

Hans Holbein dem Jüngeren (1533) Die Laute (über spätmittelhochdeutsch lūte von) ist ein Zupfinstrument mit Korpus und angesetztem Hals sowie mit gleichlaufend zur Instrumentendecke verlaufenden Saiten.

Neu!!: Pietro Paolo Borrono und Laute · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Pietro Paolo Borrono und Mailand · Mehr sehen »

Pavane

Louise. Rechts die Musiker. Die Pavane (italienisch Pavana; englisch: Pavana, Pavan, paven, pavin, pavian, pavine, pavyn), auch italienisch Paduana (älter Padoana), ist ein (meist) geradtaktiger, feierlich-langsamer Schreittanz bzw.

Neu!!: Pietro Paolo Borrono und Pavane · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Pietro Paolo Borrono und Renaissance · Mehr sehen »

Saltarello

''Saltarello'', Zeichnung von Bartolomeo Pinelli ''Saltarellotanz mit Blick auf Castel Gandolfo'', Gemälde von Oswald Achenbach Der Saltarello ist ein lebhafter Tanz, der in Italien erstmals im 14.

Neu!!: Pietro Paolo Borrono und Saltarello · Mehr sehen »

Suite (Musik)

Eine Suite (zu französisch suite „Abfolge“) ist in der Musik eine vorgegebene Abfolge von Instrumental- oder Orchesterstücken, die ohne längere Pausen hintereinander gespielt werden.

Neu!!: Pietro Paolo Borrono und Suite (Musik) · Mehr sehen »

Tabulatur

Nicolaus Bruhns, „kleines“ Präludium e-moll in neuer deutscher Orgeltabulatur … Notation Die Tabulatur (wie ‚tabellarisch ordnen‘, von ‚Tafel‘, ‚(Spiel-)Brett‘) oder Griffzeichenschrift ist in der Musik eine Art der Notation für Musikstücke.

Neu!!: Pietro Paolo Borrono und Tabulatur · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Borrono, Pietro Paolo Boroni, Pietro Paolo Borono, Pietro Paulo Borrono.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »