Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Philipp Crusius

Index Philipp Crusius

Philipp Crusius Wappen Philipp Crusius, 1642 Philipp Crusius, ab 1649: von Kruus, ab 1650: von Krusenstiern (* 1. Mai 1597 in Eisleben; † 10. April 1676 in Reval) war ein Jurist, Diplomat und Verwaltungsbeamter.

40 Beziehungen: Adam Johann von Krusenstern, Adam Olearius, Axel Oxenstierna, Cape Coast, Carola L. Gottzmann, Dieter Lohmeier, Dithmarschen, Dreißigjähriger Krieg, Eiderstedt, Frieden von Stolbowo, Friedrich III. (Schleswig-Holstein-Gottorf), Friedrich-Schiller-Universität Jena, Geschlecht (Genealogie), Ghana, Hamburg, Herzogtum Estland, Ingermanland, Isfahan, Karl X. Gustav, Krusenstiern (Adelsgeschlecht), Lübecker Frieden, Lexikon der deutschsprachigen Literatur des Baltikums und St. Petersburgs, Lutherstadt Eisleben, Mansfeld (Adelsgeschlecht), Müller a.d.H. Kunda, Moskau, Narva (Stadt), Nobilitierung, Otto Brüggemann (Kaufmann), Paul Fleming, Paul Theodor von Krusenstern, Russisch-Schwedischer Krieg (1656–1658), Stammvater, Stockholm, Tallinn, Wallenstein, 1. Mai, 10. April, 1597, 1676.

Adam Johann von Krusenstern

Adam Johann von Krusenstern (1770–1846) Adam Johann von Krusenstern (russisch: Ива́н Фёдорович Крузенштерн, wiss. Transliteration Ivan Fëdorovič Kruzenštern; * in Haggud bei Rappel, Estland; † auf Schloss Ass bei Gilsenhof, Gouvernement Estland) war ein deutsch-baltischer Admiral der russischen Flotte und Kommandeur der ersten russischen Weltumseglung.

Neu!!: Philipp Crusius und Adam Johann von Krusenstern · Mehr sehen »

Adam Olearius

Adam Olearius von Jürgen Ovens Adam Olearius (eigentlich Oehlschlegel oder Ölschläger; getauft 24. September 1599 in Aschersleben; † 22. Februar 1671 auf Schloss Gottorf, heute zu Schleswig) war ein deutscher Schriftsteller, Gelehrter und Diplomat.

Neu!!: Philipp Crusius und Adam Olearius · Mehr sehen »

Axel Oxenstierna

rahmenlos Graf (Greve) Axel Gustafsson Oxenstierna af Södermöre (auch Oxenstjerna, schwedische Aussprache: ʊksɛnˌɧæːɳa) (* 16. Juni 1583 auf Gut Fånö bei Bålsta; † 28. August 1654 in Stockholm) war schwedischer Reichskanzler vor, während und nach dem Dreißigjährigen Krieg, von 1612 bis zu seinem Tod 1654.

Neu!!: Philipp Crusius und Axel Oxenstierna · Mehr sehen »

Cape Coast

Cape Coast ist die Hauptstadt der Central Region und des Cape Coast Municipal Districts von Ghana.

Neu!!: Philipp Crusius und Cape Coast · Mehr sehen »

Carola L. Gottzmann

Carola L. Gottzmann (* 8. Februar 1943 in Altlandsberg) ist eine deutsche Germanistin.

Neu!!: Philipp Crusius und Carola L. Gottzmann · Mehr sehen »

Dieter Lohmeier

Dieter Lohmeier (* 24. Januar 1940 in Neumünster) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Bibliothekar.

Neu!!: Philipp Crusius und Dieter Lohmeier · Mehr sehen »

Dithmarschen

Der Trischendamm bei Friedrichskoog Dithmarschen ist eine Region und ein Kreis in Schleswig-Holstein zwischen Nordsee, Eider, Elbe und Nord-Ostsee-Kanal.

Neu!!: Philipp Crusius und Dithmarschen · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Philipp Crusius und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Eiderstedt

Luftaufnahme des Eidersperrwerks. Im Hintergrund Eiderstedt Roter Haubarg Leuchtturm Westerheversand Eiderstedter Harden im 13. Jh. mit Utholm, Hever, Evershop (Giæthning/Garding) und dem eigentlichen Eiderstedt (Thynning/Tönning) (Karte aus dem 19. Jh.) Eiderstedt ist eine Halbinsel an der Nordseeküste im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Philipp Crusius und Eiderstedt · Mehr sehen »

Frieden von Stolbowo

Durch den Frieden von Stolbowo erwarb Schweden Karelien und Ingermanland (rot) Der Friede von Stolbowo wurde am zwischen dem Russischen Reich und Schweden geschlossen.

Neu!!: Philipp Crusius und Frieden von Stolbowo · Mehr sehen »

Friedrich III. (Schleswig-Holstein-Gottorf)

Herzog Friedrich III. von Jürgen Ovens, im Hintergrund das Globushaus Herzog Friedrich III. Friedrich III.

Neu!!: Philipp Crusius und Friedrich III. (Schleswig-Holstein-Gottorf) · Mehr sehen »

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena (gelegentlich auch „Salana“; 1921–1934 „Thüringische Landesuniversität“, davor „Sächsische Gesamtuniversität“) war im Wintersemester 2021/2022 mit 17.917 Studenten, ca. 400 Professuren, mehr als 9.000 Mitarbeitern und rund 200 Studienfächern die größte Hochschule und die einzige Volluniversität im Freistaat Thüringen.

Neu!!: Philipp Crusius und Friedrich-Schiller-Universität Jena · Mehr sehen »

Geschlecht (Genealogie)

Geschlecht (von althochdeutsch gislahti „nach jemandem geraten“, siehe Wortherkunft) bezeichnet in der Familiengeschichtsforschung (Genealogie) eine sehr große und alte Großfamilie, deren Mitglieder durch verschiedene Grade der Blutsverwandtschaft von einem gemeinsamen Stammvater abstammen und den gleichen Familiennamen tragen: den Geschlechtsnamen (siehe auch Patrilinearität).

Neu!!: Philipp Crusius und Geschlecht (Genealogie) · Mehr sehen »

Ghana

Ghana ist ein Staat in Westafrika, der an die Elfenbeinküste, Burkina Faso, Togo sowie im Süden an den Golf von Guinea als Teil des Atlantischen Ozeans grenzt.

Neu!!: Philipp Crusius und Ghana · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Philipp Crusius und Hamburg · Mehr sehen »

Herzogtum Estland

Baltische Provinzen des Schwedischen Reichs im 17. Jahrhundert. Wappen des Herzogtum Estland (1660) Das Herzogtum Estland (schwedisch: Hertigdömet Estland, estnisch: Eestimaa Hertsogkond), auch bekannt als Schwedisch-Estland (schwedisch: Svenska Estland), war ein Dominium des schwedischen Reiches von 1561 bis 1721 während der Zeit der schwedischen Herrschaft.

Neu!!: Philipp Crusius und Herzogtum Estland · Mehr sehen »

Ingermanland

Kreis.

Neu!!: Philipp Crusius und Ingermanland · Mehr sehen »

Isfahan

Zayandeh Rud Flussufer Isfahan bzw.

Neu!!: Philipp Crusius und Isfahan · Mehr sehen »

Karl X. Gustav

rahmenlos Karl Gustav von Pfalz-Zweibrücken, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Bayern und zu Jülich, Kleve und Berg, Graf zu Veldenz, Sponheim, Mark und Ravensberg sowie Herr zu Ravenstein – als Pfalzgraf auch kurz Karl Gustav – (* 8. November 1622 in Nyköping; † 13. Februar 1660 in Göteborg) entstammte der protestantischen Wittelsbacher Linie Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg und war nach der Abdankung seiner Cousine Christina von 1654 bis 1660 als Karl X. Gustav König von Schweden sowie Herzog von Bremen-Verden.

Neu!!: Philipp Crusius und Karl X. Gustav · Mehr sehen »

Krusenstiern (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Krusenstiern Krusenstiern, auch Krusenstern,, ist der Name eines schwedisch-estländischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Philipp Crusius und Krusenstiern (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lübecker Frieden

Titelblatt eines Druckes mit dem Inhalt des Lübecker Friedens Lübecker Frieden, oder Frieden von Lübeck, war ein Friedensschluss, der im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges zwischen dem Heiligen Römischen Reich und Dänemark am in Lübeck geschlossen wurde.

Neu!!: Philipp Crusius und Lübecker Frieden · Mehr sehen »

Lexikon der deutschsprachigen Literatur des Baltikums und St. Petersburgs

Das Lexikon der deutschsprachigen Literatur des Baltikums und St.

Neu!!: Philipp Crusius und Lexikon der deutschsprachigen Literatur des Baltikums und St. Petersburgs · Mehr sehen »

Lutherstadt Eisleben

Rathaus und Andreaskirche Lutherstadt Eisleben Juli 2015 Lutherstadt Eisleben ist eine Mittelstadt und die zweitgrößte Stadt im Landkreis Mansfeld-Südharz im östlichen Harzvorland in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Philipp Crusius und Lutherstadt Eisleben · Mehr sehen »

Mansfeld (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Mansfeld Grafschaft Mansfeld um das Jahr 1250 (orange) Die Grafschaft mit Geburts- und Sterbeort Luthers Eisleben (Mitte, links) im Jahre 1519 Die Grafen von Mansfeld gehörten zu den ältesten deutschen Adelsgeschlechtern.

Neu!!: Philipp Crusius und Mansfeld (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Müller a.d.H. Kunda

Wappen derer von Müller a.d.H. Kunda Müller ist der Name eines baltischen Adelsgeschlechtes, welches in der zweiten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts aus Lüneburg kommend Ratsherren in Reval stellte und 1650 in Estland schwedisch nobilitiert wurde.

Neu!!: Philipp Crusius und Müller a.d.H. Kunda · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Philipp Crusius und Moskau · Mehr sehen »

Narva (Stadt)

Narva (deutsch Narwa) ist die drittgrößte Stadt der Republik Estland, eine wichtige Industriestadt und das Zentrum der russischsprachigen Minderheit Estlands, zu der etwa 95 % der Einwohner Narvas gehören.

Neu!!: Philipp Crusius und Narva (Stadt) · Mehr sehen »

Nobilitierung

Unter Nobilitierung (auch Adelung, Nobilitation oder Standeserhebung genannt) versteht man die Erhebung in den Adelsstand.

Neu!!: Philipp Crusius und Nobilitierung · Mehr sehen »

Otto Brüggemann (Kaufmann)

Otto Brüggemann (aus Adam Olearius, ''Außführliche Beschreibung Der Kundbaren Reyse Nach Muscow und Persien'', 1647) Otto Brüggemann (* 14. Februar 1600 in Hamburg; † 5. Mai 1640 in Schleswig) war ein deutscher Kaufmann.

Neu!!: Philipp Crusius und Otto Brüggemann (Kaufmann) · Mehr sehen »

Paul Fleming

Paul Fleming (Frontispiz zu ''Teütsche Poemata'', 1642) Paul Fleming (* 5. Oktober 1609 in Hartenstein (Sachsen); † 2. April 1640 in Hamburg) war ein deutscher Arzt und Schriftsteller.

Neu!!: Philipp Crusius und Paul Fleming · Mehr sehen »

Paul Theodor von Krusenstern

Paul Theodor von Krusenstern, (Pawel Iwanowitsch Krusenstern), (* 24. Januar 1809 in Reval; † 8. Dezember 1881 in Schloss Ass, bei Gilsenhof, Estland) war ein russischer (baltischer) Polarforscher.

Neu!!: Philipp Crusius und Paul Theodor von Krusenstern · Mehr sehen »

Russisch-Schwedischer Krieg (1656–1658)

Der Russisch-Schwedische Krieg 1656–1658 war ein Teil des Zweiten Nordischen Krieges.

Neu!!: Philipp Crusius und Russisch-Schwedischer Krieg (1656–1658) · Mehr sehen »

Stammvater

Stammvater oder Ahnherr bezeichnet den oft nur sagenhaften Begründer einer Familie, Abstammungsgruppe, Sippe oder eines Clans, Geschlechtes, Stammes oder Volkes.

Neu!!: Philipp Crusius und Stammvater · Mehr sehen »

Stockholm

Die Insel ''Riddarholmen'', dahinter Stockholms Altstadt ''Gamla stan'' und andere Merkmale Stockholms Stockholm (schwedische Aussprache; vom altschwedischen stokker und holmber, entsprechend „Baumstamm, Warenbestand“ und holme „kleine Insel“) ist die Hauptstadt Schwedens und mit 949.761 (Gemeinde Stockholm), 1,59 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2.308.143 Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien.

Neu!!: Philipp Crusius und Stockholm · Mehr sehen »

Tallinn

alternativtext.

Neu!!: Philipp Crusius und Tallinn · Mehr sehen »

Wallenstein

Wallenstein – ''Albrecht von Waldstein'' Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (* 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe, Bidschower Kreis; † 25. Februar 1634 in Eger, Elbogener Kreis), war ein böhmischer Feldherr, Generalissimus und Ständepolitiker.

Neu!!: Philipp Crusius und Wallenstein · Mehr sehen »

1. Mai

1.

Neu!!: Philipp Crusius und 1. Mai · Mehr sehen »

10. April

Der 10.

Neu!!: Philipp Crusius und 10. April · Mehr sehen »

1597

Die Niederlande 1596–1598.

Neu!!: Philipp Crusius und 1597 · Mehr sehen »

1676

Keine Beschreibung.

Neu!!: Philipp Crusius und 1676 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Philipp von Krusenstiern, Philipp von Kruus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »