Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pandion (Sohn des Erichthonios)

Index Pandion (Sohn des Erichthonios)

Pandion, auch Pandion I. genannt, war ein mythischer König von Attika aus dem Geschlecht der Kekropiden.

40 Beziehungen: Akropolis (Athen), Athen, Athene, Attika (Landschaft), Bibliotheke des Apollodor, Butes (Sohn des Pandion), Demeter, Dionysos, Eponymer Heros, Erechtheus, Erichthonios (Attika), Felix Jacoby, Genealogiae, Griechische Mythologie, Heiligtum des Pandion, Hellanikos von Lesbos, Hesiod, Hyginus Mythographus, Kekropiden, Kekrops I., Kekrops II., Labdakos, Nymphe, Otto Höfer, Pandia (Fest), Pandion (Sohn des Kekrops), Pandionis (Phyle), Parische Chronik, Pausanias, Philomela, Phyle, Poseidon, Prokne (Mythologie), Sappho, Tereus, Theben (Böotien), Thraker, Uta Kron, Werke und Tage, Zeuxippe (Gattin des Pandion).

Akropolis (Athen)

Die Akropolis in Athen („die Oberstadt Athens“) ist die wohl bekannteste Vertreterin der als Akropolis bezeichneten Stadtfestungen des antiken Griechenlands.

Neu!!: Pandion (Sohn des Erichthonios) und Akropolis (Athen) · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Pandion (Sohn des Erichthonios) und Athen · Mehr sehen »

Athene

Archäologisches Nationalmuseum, Athen) Athene oder Athena (Athēná) ist eine Göttin der griechischen Mythologie.

Neu!!: Pandion (Sohn des Erichthonios) und Athene · Mehr sehen »

Attika (Landschaft)

Attika in der Antike Attische Landschaft (1959) Attika ist eine Halbinsel und historische Landschaft in Mittelgriechenland mit dem Hauptort Athen.

Neu!!: Pandion (Sohn des Erichthonios) und Attika (Landschaft) · Mehr sehen »

Bibliotheke des Apollodor

Die so genannte Bibliotheke oder „Bibliothek Apollodors“ ist eine vermutlich aus dem 1.

Neu!!: Pandion (Sohn des Erichthonios) und Bibliotheke des Apollodor · Mehr sehen »

Butes (Sohn des Pandion)

Butes, der Sohn des Pandion und der Zeuxippe,Bibliotheke des Apollodor 3,193 heiratete Chthonia, die Tochter seines Bruders Erechtheus.

Neu!!: Pandion (Sohn des Erichthonios) und Butes (Sohn des Pandion) · Mehr sehen »

Demeter

Demeter (Wandgemälde in Pompeji) Das antike griechische Fresko von Demeter in Pantikapaion, 1. Jh. Demeter ist in der griechischen Mythologie eine Muttergöttin aus dem griechisch-kleinasiatischen Raum.

Neu!!: Pandion (Sohn des Erichthonios) und Demeter · Mehr sehen »

Dionysos

Statue des Dionysos im British Museum, römische Kopie um 50 n. Chr., griechisches Original um 340 v. Chr. Die römische Statue des Dionysos (um 138 n. Chr.) zeigt den nackten jugendlichen Gott des Weines mit einem Thyrsos in der linken Hand, gekrönt mit einem Diadem aus Rebensprossen Dionysos (sitzend auf einem Thron) mit Helios, Aphrodite und anderen Göttern. Antikes Fresko aus Pompeji. Dionysos (latinisiert Dionysus) ist in der griechischen Götterwelt der Gott des Weines, der Freude, der Trauben, der Fruchtbarkeit, des Wahnsinns und der Ekstase (vergleiche die Dionysien).

Neu!!: Pandion (Sohn des Erichthonios) und Dionysos · Mehr sehen »

Eponymer Heros

Eponymer Heros, Eponym oder Eponymos (Pl.: Eponymoi) bezeichnet in der Altertumswissenschaft eine mythische oder geschichtliche Gestalt, von deren Namen der Name einer sozialen Gruppe, eines Stammes, eines Volkes, einer Stadt, einer Insel oder eines Gebirges hergeleitet wurde.

Neu!!: Pandion (Sohn des Erichthonios) und Eponymer Heros · Mehr sehen »

Erechtheus

Erechtheus (auch Erechtheus II.) ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Pandion und der Zeuxippe.

Neu!!: Pandion (Sohn des Erichthonios) und Erechtheus · Mehr sehen »

Erichthonios (Attika)

470–460 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 2413) Die Auffindung des Erichthonios durch die Töchter des Kekrops. Gemälde von Willem van Herp (um 1650). Erichthonios, auch Erechtheus I., ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Pandion (Sohn des Erichthonios) und Erichthonios (Attika) · Mehr sehen »

Felix Jacoby

Felix Jacoby (* 19. März 1876 in Magdeburg; † 10. November 1959 in West-Berlin) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Pandion (Sohn des Erichthonios) und Felix Jacoby · Mehr sehen »

Genealogiae

Genealogiae ist der Titel eines mythologischen Handbuchs, das in der Neuzeit erstmals unter dem Titel Fabulae gedruckt wurde.

Neu!!: Pandion (Sohn des Erichthonios) und Genealogiae · Mehr sehen »

Griechische Mythologie

Griechische Gottheiten Tempel des Olympischen Zeus in Athen Die griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der Götter und Helden (Heroen) des antiken Griechenlands.

Neu!!: Pandion (Sohn des Erichthonios) und Griechische Mythologie · Mehr sehen »

Heiligtum des Pandion

Athener Akropolis Das Heiligtum des Pandion, auch Heroon des Pandion genannt, lag an der Südost-Ecke der Athener Akropolis, etwa 25 Meter östlich des Parthenon.

Neu!!: Pandion (Sohn des Erichthonios) und Heiligtum des Pandion · Mehr sehen »

Hellanikos von Lesbos

Hellanikos von Lesbos (griechisch Ἑλλάνικος Hellánikos, latinisiert Hellanicus; * um 490/480 v. Chr. wohl in Mytilene; † um 400 v. Chr. in Perperene in Mysien) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Pandion (Sohn des Erichthonios) und Hellanikos von Lesbos · Mehr sehen »

Hesiod

Hesiod. Detail des Monnus-Mosaiks, 3. oder 4. Jh., Rheinisches Landesmuseum Trier Hesiod (Hēsíodos; * vor 700 v. Chr. vermutlich in Askra in Böotien in der Nähe von Thespiai) war ein griechischer Dichter, der als Ackerbauer und Viehhalter lebte.

Neu!!: Pandion (Sohn des Erichthonios) und Hesiod · Mehr sehen »

Hyginus Mythographus

Pluteus 89 sup 43 der Biblioteca Medicea Laurenziana, etwa 1450–1500 Unter dem Verfassernamen Hyginus sind zwei mythographische Handbücher in lateinischer Sprache überliefert.

Neu!!: Pandion (Sohn des Erichthonios) und Hyginus Mythographus · Mehr sehen »

Kekropiden

Als Kekropiden (auch: Erechthiden nach Erechtheus) bezeichnet man die von Kekrops begründete Dynastie mythischer Könige von Attika.

Neu!!: Pandion (Sohn des Erichthonios) und Kekropiden · Mehr sehen »

Kekrops I.

Kekrops auf einem Vasenbild in Palermo Kekrops I. (altgriechisch Κέκροψ Kekrops, lateinisch Cecrops, deutsch „der Geschwänzte“ bzw. „Sichel“) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie und gilt als der zweite mythische König von Attika und Begründer der Dynastie der Kekropiden.

Neu!!: Pandion (Sohn des Erichthonios) und Kekrops I. · Mehr sehen »

Kekrops II.

Kekrops II., König von Attika, war in der griechischen Mythologie der älteste Sohn des Erechtheus und der PraxitheaBibliotheke des Apollodor 3,204.

Neu!!: Pandion (Sohn des Erichthonios) und Kekrops II. · Mehr sehen »

Labdakos

Labdakos war König von Theben und ein Enkel des Kadmos.

Neu!!: Pandion (Sohn des Erichthonios) und Labdakos · Mehr sehen »

Nymphe

Wilhelm Neumann-Torborg: ''Faun und Nymphe'' (1890) Eine Nymphe („Braut, junge Frau, heiratsfähiges Mädchen“, latinisiert nympha) ist in der griechischen und römischen Mythologie ein weiblicher Naturgeist.

Neu!!: Pandion (Sohn des Erichthonios) und Nymphe · Mehr sehen »

Otto Höfer

Otto Höfer (* 3. Februar 1861 in Schandau; † 4. Dezember 1919 in Dresden) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Altphilologe.

Neu!!: Pandion (Sohn des Erichthonios) und Otto Höfer · Mehr sehen »

Pandia (Fest)

Die Pandia („Gesamtfest des Zeus“) waren im antiken Athen ein jährliches Fest zu Ehren des Gottes Zeus.

Neu!!: Pandion (Sohn des Erichthonios) und Pandia (Fest) · Mehr sehen »

Pandion (Sohn des Kekrops)

Pandion, auch Pandion II. genannt, war in der griechischen Mythologie ein König von Attika.

Neu!!: Pandion (Sohn des Erichthonios) und Pandion (Sohn des Kekrops) · Mehr sehen »

Pandionis (Phyle)

Pandionis war die dritte von zehn Verwaltungsregionen (Phylen), in welche Kleisthenes bei seinen Reformen am Ende des 6. Jh.

Neu!!: Pandion (Sohn des Erichthonios) und Pandionis (Phyle) · Mehr sehen »

Parische Chronik

Kopie des mittleren Bruchstücks im Museum von Paros Original des unteren Bruchstücks im Museum von Paros Die Parische Chronik (auch Parischer Marmor, Marmor Parium oder Chronicon Parium genannt, gängige Abkürzung Marm. Par.) ist eine in Marmor gemeißelte griechische Zeittafel, die die Jahre 1582/1581 v. Chr.

Neu!!: Pandion (Sohn des Erichthonios) und Parische Chronik · Mehr sehen »

Pausanias

Pausanias (zur Unterscheidung von anderen Trägern des Namens mitunter Pausanias Periegetes „der Perieget“ genannt; * um 115 in Kleinasien; † um 180) war ein griechischer Reiseschriftsteller und Geograph.

Neu!!: Pandion (Sohn des Erichthonios) und Pausanias · Mehr sehen »

Philomela

Philomela, geleitet von Prokne, weist Tereus das Haupt des Itys (Ölbild von Peter Paul Rubens) Philomela oder Philomele ist eine Figur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Pandion (Sohn des Erichthonios) und Philomela · Mehr sehen »

Phyle

Außer seiner Zugehörigkeit zu einer Bürgerschaft (Polis) gehörte ein Grieche in der Antike zugleich einem Stamm, der Phyle („der Stamm, das Volk“, Ableitung vom Verb phyesthai „abstammen“), an und war durch verwandtschaftliche Beziehungen Mitglied seiner Sippe.

Neu!!: Pandion (Sohn des Erichthonios) und Phyle · Mehr sehen »

Poseidon

Poseidon (Rom, Lateran) Poseidon ist in der griechischen Mythologie der Gott des Meeres, Bruder des Zeus und eine der zwölf olympischen Gottheiten, den Olympioi.

Neu!!: Pandion (Sohn des Erichthonios) und Poseidon · Mehr sehen »

Prokne (Mythologie)

Prokne war eine Tochter des Königs Pandion von Athen und dessen Frau, der Najade Zeuxippe.

Neu!!: Pandion (Sohn des Erichthonios) und Prokne (Mythologie) · Mehr sehen »

Sappho

Darstellung von Sappho und Alkaios auf einem Kalathos, um 470 v. Chr., ''Staatliche Antikensammlungen'', München Inv. 2416 Sappho (attisch und Sapphṓ, deutsche Aussprache meist, klassisch; * zwischen 630 und 612 v. Chr.; † um 570 v. Chr.) war eine antike griechische Dichterin.

Neu!!: Pandion (Sohn des Erichthonios) und Sappho · Mehr sehen »

Tereus

Tereus ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Pandion (Sohn des Erichthonios) und Tereus · Mehr sehen »

Theben (Böotien)

Ruinen des antiken Theben Das böotische Theben (mykenisches Griechisch te-qa,, Thêbai,, heute Thiva) war im Altertum die größte Stadt in der griechischen Landschaft Böotien.

Neu!!: Pandion (Sohn des Erichthonios) und Theben (Böotien) · Mehr sehen »

Thraker

Thrakische Gebiete (einschließlich Odrysen - links unten) - 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. Thrakische Kunst. Rhyton aus dem Goldschatz von Panagjurischte Thrakischer Reiter Die Thraker waren ein indoeuropäisches Volk bzw.

Neu!!: Pandion (Sohn des Erichthonios) und Thraker · Mehr sehen »

Uta Kron

Uta Kron (* 25. Februar 1943 in Würzburg; † 1. April 2020 in Berlin) war eine deutsche Archäologin.

Neu!!: Pandion (Sohn des Erichthonios) und Uta Kron · Mehr sehen »

Werke und Tage

Scholien von Manuel Moschopulos) in der Handschrift Venedig, Biblioteca Marciana, Gr. 464, fol. 26v Werke und Tage (kurz Erga genannt) ist ein episches Lehrgedicht des Hesiod und entstand etwa um 700 v. Chr.

Neu!!: Pandion (Sohn des Erichthonios) und Werke und Tage · Mehr sehen »

Zeuxippe (Gattin des Pandion)

Zeuxippe ist eine Najade der griechischen Mythologie.

Neu!!: Pandion (Sohn des Erichthonios) und Zeuxippe (Gattin des Pandion) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Pandion I..

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »