Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erichthonios (Attika)

Index Erichthonios (Attika)

470–460 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 2413) Die Auffindung des Erichthonios durch die Töchter des Kekrops. Gemälde von Willem van Herp (um 1650). Erichthonios, auch Erechtheus I., ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

36 Beziehungen: Aglauros (Tochter des Kekrops), Akropolis (Athen), Amphiktyon (Attika), Athen, Athene, Attika (Landschaft), Bibliotheke des Apollodor, Erechtheion, Erechtheus, Euripides, Fuhrmann (Sternbild), Gaia (Mythologie), Griechische Mythologie, Hephaistos, Herodot, Herse (Tochter des Kekrops I.), Homer, Ilias, Internet Archive, Kekropiden, Kekrops I., Kranaos, Loeb Classical Library, Medea (Euripides), Metamorphosen (Ovid), Ovid, Panathenäen, Pandion (Sohn des Erichthonios), Pandrosos, Pausanias, Poseidon, Richard Engelmann (Archäologe), Staatliche Antikensammlungen, Stamnos, 460 v. Chr., 470 v. Chr..

Aglauros (Tochter des Kekrops)

Aglauros (auch Agraulos; bzw. Ágraulos) ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Königs Kekrops I. von Athen und der Aglauros.

Neu!!: Erichthonios (Attika) und Aglauros (Tochter des Kekrops) · Mehr sehen »

Akropolis (Athen)

Die Akropolis in Athen („die Oberstadt Athens“) ist die wohl bekannteste Vertreterin der als Akropolis bezeichneten Stadtfestungen des antiken Griechenlands.

Neu!!: Erichthonios (Attika) und Akropolis (Athen) · Mehr sehen »

Amphiktyon (Attika)

Amphiktyon, König in Attika, ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Erichthonios (Attika) und Amphiktyon (Attika) · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Erichthonios (Attika) und Athen · Mehr sehen »

Athene

Archäologisches Nationalmuseum, Athen) Athene oder Athena (Athēná) ist eine Göttin der griechischen Mythologie.

Neu!!: Erichthonios (Attika) und Athene · Mehr sehen »

Attika (Landschaft)

Attika in der Antike Attische Landschaft (1959) Attika ist eine Halbinsel und historische Landschaft in Mittelgriechenland mit dem Hauptort Athen.

Neu!!: Erichthonios (Attika) und Attika (Landschaft) · Mehr sehen »

Bibliotheke des Apollodor

Die so genannte Bibliotheke oder „Bibliothek Apollodors“ ist eine vermutlich aus dem 1.

Neu!!: Erichthonios (Attika) und Bibliotheke des Apollodor · Mehr sehen »

Erechtheion

Erechtheion von Südwesten Die Karyatiden Erechtheion von Nordost Grundriss des Erechtheions Das Erechtheion ist ein Tempel im ionischen Baustil auf der Akropolis in Athen, der etwa zwischen 420 und 406 v. Chr.

Neu!!: Erichthonios (Attika) und Erechtheion · Mehr sehen »

Erechtheus

Erechtheus (auch Erechtheus II.) ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Pandion und der Zeuxippe.

Neu!!: Erichthonios (Attika) und Erechtheus · Mehr sehen »

Euripides

Euripides Euripides (* 480 v. Chr. oder 485/484 v. Chr. auf Salamis; † 406 v. Chr. im makedonischen Pella) ist einer der großen klassischen griechischen Dramatiker.

Neu!!: Erichthonios (Attika) und Euripides · Mehr sehen »

Fuhrmann (Sternbild)

Der Fuhrmann (lateinisch / fachsprachlich Auriga) ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Erichthonios (Attika) und Fuhrmann (Sternbild) · Mehr sehen »

Gaia (Mythologie)

rotfigurigen Schale (410–400 v. Chr.). Gaia oder Ge (oder Gḗ, dorisch Gá), deutsch auch Gäa, ist in der griechischen Mythologie die personifizierte Erde und eine der ersten Gottheiten.

Neu!!: Erichthonios (Attika) und Gaia (Mythologie) · Mehr sehen »

Griechische Mythologie

Griechische Gottheiten Tempel des Olympischen Zeus in Athen Die griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der Götter und Helden (Heroen) des antiken Griechenlands.

Neu!!: Erichthonios (Attika) und Griechische Mythologie · Mehr sehen »

Hephaistos

Namensvase des Erzgießerei-Malers, 490-480 v. Chr.; Altes Museum, Berlin) Hephaistos (eingedeutscht Hephäst) ist in der griechischen Mythologie der Gott des Feuers, der Schmiedekunst und der Vulkane.

Neu!!: Erichthonios (Attika) und Hephaistos · Mehr sehen »

Herodot

Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (* 490/480 v. Chr.; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler.

Neu!!: Erichthonios (Attika) und Herodot · Mehr sehen »

Herse (Tochter des Kekrops I.)

Merkur erblickt Herse, Gemälde von Johann Bockhorst Herse ist Tochter des Königs Kekrops I. und Schwester von Aglauros, Erysichthon und Pandrosos.

Neu!!: Erichthonios (Attika) und Herse (Tochter des Kekrops I.) · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Neu!!: Erichthonios (Attika) und Homer · Mehr sehen »

Ilias

achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr. Kupferstich 18,8 × 34,3 cm 1793 nach einer Zeichnung von John Flaxman Auf dem Bild ''La Colère d’Achille'' („Der Zorn des Achilleus“), mit dem Michel-Martin Drolling 1810 den Prix de Rome gewann, ist der Moment der von Achilleus berufenen Heeresversammlung zu sehen, in dem Athene ihn hindert, gegen Agamemnon und dessen Beleidigung vorzugehen. Es befindet sich heute in der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris. Die Ilias, eines der ältesten schriftlich fixierten fiktionalen Werke Europas, schildert einen Abschnitt des Trojanischen Krieges.

Neu!!: Erichthonios (Attika) und Ilias · Mehr sehen »

Internet Archive

Das Internet Archive in San Francisco ist ein gemeinnütziges Projekt, das 1996 von Brewster Kahle gegründet wurde und seit 2007 den offiziellen Status einer Bibliothek hat.

Neu!!: Erichthonios (Attika) und Internet Archive · Mehr sehen »

Kekropiden

Als Kekropiden (auch: Erechthiden nach Erechtheus) bezeichnet man die von Kekrops begründete Dynastie mythischer Könige von Attika.

Neu!!: Erichthonios (Attika) und Kekropiden · Mehr sehen »

Kekrops I.

Kekrops auf einem Vasenbild in Palermo Kekrops I. (altgriechisch Κέκροψ Kekrops, lateinisch Cecrops, deutsch „der Geschwänzte“ bzw. „Sichel“) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie und gilt als der zweite mythische König von Attika und Begründer der Dynastie der Kekropiden.

Neu!!: Erichthonios (Attika) und Kekrops I. · Mehr sehen »

Kranaos

Kranaos war der dritte mythische König von Attika.

Neu!!: Erichthonios (Attika) und Kranaos · Mehr sehen »

Loeb Classical Library

Loeb Classical Library Die Loeb Classical Library (LCL) ist eine (gezählte) Editions-Reihe griechischer und lateinischer Autoren, jeweils mit englischer Übersetzung.

Neu!!: Erichthonios (Attika) und Loeb Classical Library · Mehr sehen »

Medea (Euripides)

Deus ex machina in einer Inszenierung der Medea des Euripides (Syrakus, 2009) Medea ist eine 431 v. Chr.

Neu!!: Erichthonios (Attika) und Medea (Euripides) · Mehr sehen »

Metamorphosen (Ovid)

Der Anfang der ''Metamorphosen'' in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Die Metamorphosen („Verwandlungen“ oder Metamorphoseon libri „Bücher der Verwandlungen“) des römischen Dichters Publius Ovidius Naso, geschrieben vermutlich um das Jahr 1 n. Chr.

Neu!!: Erichthonios (Attika) und Metamorphosen (Ovid) · Mehr sehen »

Ovid

Statue in der rumänischen Stadt Constanța, vormals Tomoi, dem Exilort, an dem Ovid die letzten acht Jahre seines Lebens zubrachte Der Anfang der ''Metamorphosen'' Ovids in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Publius Ovidius Naso (kurz Ovidius Naso, deutsch Ovid; * 20. März 43 v. Chr. in Sulmo; † wohl 17 n. Chr. in Tomis) war ein antiker römischer Dichter.

Neu!!: Erichthonios (Attika) und Ovid · Mehr sehen »

Panathenäen

Die Panathenäen (griechisch Παναθήναια Panathēnaia) waren das größte religiös-politische Fest im antiken Athen, das zu Ehren der Athene, der Schutzgöttin Athens, gefeiert wurde.

Neu!!: Erichthonios (Attika) und Panathenäen · Mehr sehen »

Pandion (Sohn des Erichthonios)

Pandion, auch Pandion I. genannt, war ein mythischer König von Attika aus dem Geschlecht der Kekropiden.

Neu!!: Erichthonios (Attika) und Pandion (Sohn des Erichthonios) · Mehr sehen »

Pandrosos

Pandrosos ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Kekrops I. und der Aglauros, Schwester des Erysichthon, der Herse und der Aglauros.

Neu!!: Erichthonios (Attika) und Pandrosos · Mehr sehen »

Pausanias

Pausanias (zur Unterscheidung von anderen Trägern des Namens mitunter Pausanias Periegetes „der Perieget“ genannt; * um 115 in Kleinasien; † um 180) war ein griechischer Reiseschriftsteller und Geograph.

Neu!!: Erichthonios (Attika) und Pausanias · Mehr sehen »

Poseidon

Poseidon (Rom, Lateran) Poseidon ist in der griechischen Mythologie der Gott des Meeres, Bruder des Zeus und eine der zwölf olympischen Gottheiten, den Olympioi.

Neu!!: Erichthonios (Attika) und Poseidon · Mehr sehen »

Richard Engelmann (Archäologe)

Richard Engelmann (* 13. Dezember 1844 in Nebra (Unstrut); † 28. September 1909 in Graz) war ein deutscher klassischer Archäologe, Gymnasiallehrer und Journalist.

Neu!!: Erichthonios (Attika) und Richard Engelmann (Archäologe) · Mehr sehen »

Staatliche Antikensammlungen

Die Staatlichen Antikensammlungen in München sind eine der größten Antikensammlungen in Deutschland insbesondere für griechische, etruskische und römische Kunst.

Neu!!: Erichthonios (Attika) und Staatliche Antikensammlungen · Mehr sehen »

Stamnos

Polygnotos, etwa 430–420 v. Chr., Archäologisches Nationalmuseum Athen Ein Stamnos, Plural Stamnoi war ein dickbauchiges, der Amphora ähnliches Vorratsgefäß im antiken Griechenland.

Neu!!: Erichthonios (Attika) und Stamnos · Mehr sehen »

460 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Erichthonios (Attika) und 460 v. Chr. · Mehr sehen »

470 v. Chr.

Die Route Hanno des Seefahrers.

Neu!!: Erichthonios (Attika) und 470 v. Chr. · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »