Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kekrops I.

Index Kekrops I.

Kekrops auf einem Vasenbild in Palermo Kekrops I. (altgriechisch Κέκροψ Kekrops, lateinisch Cecrops, deutsch „der Geschwänzte“ bzw. „Sichel“) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie und gilt als der zweite mythische König von Attika und Begründer der Dynastie der Kekropiden.

39 Beziehungen: Aglauros (Tochter des Aktaios), Aglauros (Tochter des Kekrops), Akropolis (Athen), Aktaios, Altgriechische Sprache, Antoninus Liberalis, Aphidnai, Athen, Athene, Attika (Landschaft), Bibliotheke des Apollodor, Boiotien, Brauron, Dynastie, Elefsina, Epitheton, Erechtheion, Erysichthon (Athen), Griechische Mythologie, Haliartos, Heroon, Herse (Tochter des Kekrops I.), Hyginus Mythographus, Indigene Völker, Ingrid Krauskopf, Karyatide, Kekropiden, Kekrops II., Kranaos, Latein, Otto Immisch, Palermo, Pandroseion, Pandrosos, Pausanias, Poseidon, Strabon, Thorikos, Wassermann (Sternbild).

Aglauros (Tochter des Aktaios)

Aglauros (von de und dorisch de, oder von de), bei Apollodor Agraulos (Ágraulos), ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Aktaios, des ersten Königs von Attika.

Neu!!: Kekrops I. und Aglauros (Tochter des Aktaios) · Mehr sehen »

Aglauros (Tochter des Kekrops)

Aglauros (auch Agraulos; bzw. Ágraulos) ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Königs Kekrops I. von Athen und der Aglauros.

Neu!!: Kekrops I. und Aglauros (Tochter des Kekrops) · Mehr sehen »

Akropolis (Athen)

Die Akropolis in Athen („die Oberstadt Athens“) ist die wohl bekannteste Vertreterin der als Akropolis bezeichneten Stadtfestungen des antiken Griechenlands.

Neu!!: Kekrops I. und Akropolis (Athen) · Mehr sehen »

Aktaios

Aktaios ist eine Figur der Griechischen Mythologie.

Neu!!: Kekrops I. und Aktaios · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Kekrops I. und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Antoninus Liberalis

Antoninus Liberalis Transformationum congeries, Ausgabe von 1676 Antoninus Liberalis war ein griechischer Schriftsteller und Mythograph im 2.

Neu!!: Kekrops I. und Antoninus Liberalis · Mehr sehen »

Aphidnai

Befestigung von Aphidnai auf dem Kotroni-Hügel. Polygonales Mauerwerk und links Reste eines runden Turms Aphidnai, Aphidnae oder Aphidna (oder Ἀφίδνα) war ein antiker Ort nordöstlich von Athen.

Neu!!: Kekrops I. und Aphidnai · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Kekrops I. und Athen · Mehr sehen »

Athene

Archäologisches Nationalmuseum, Athen) Athene oder Athena (Athēná) ist eine Göttin der griechischen Mythologie.

Neu!!: Kekrops I. und Athene · Mehr sehen »

Attika (Landschaft)

Attika in der Antike Attische Landschaft (1959) Attika ist eine Halbinsel und historische Landschaft in Mittelgriechenland mit dem Hauptort Athen.

Neu!!: Kekrops I. und Attika (Landschaft) · Mehr sehen »

Bibliotheke des Apollodor

Die so genannte Bibliotheke oder „Bibliothek Apollodors“ ist eine vermutlich aus dem 1.

Neu!!: Kekrops I. und Bibliotheke des Apollodor · Mehr sehen »

Boiotien

Lage von Boiotien Karte des antiken Boiotien Das antike Boiotien Boiotien (daher im Deutschen auch Böotien) ist die in der Antike nach den dortigen Rinderweiden (būs ‚Rind‘) benannte Landschaft im südöstlichen Mittelgriechenland, in der der griechische Volksstamm der Boioter (Βοιωτοί) siedelte.

Neu!!: Kekrops I. und Boiotien · Mehr sehen »

Brauron

Plan des Heiligtums von Brauron um 400 v. Chr. Brauron ist eine antike Kultstätte der Artemis an der Ostküste Attikas, etwa auf der Höhe von Athen.

Neu!!: Kekrops I. und Brauron · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Kekrops I. und Dynastie · Mehr sehen »

Elefsina

Blick über das Ausgrabungsgelände von Eleusis Altes Rathaus von Elefsina 2023 Elefsína (Eleusis) ist ein Ort etwa 30 km nordwestlich von Athen.

Neu!!: Kekrops I. und Elefsina · Mehr sehen »

Epitheton

Das Epitheton („das Hinzugefügte, das später Eingeführte“, Neutrum des Adjektivs epíthetos „hinzugefügt, nachgestellt, zugeordnet“; Pl. Epitheta) ist ein sprachlicher Zusatz in der Form eines Attributs, meist eines Adjektivs oder einer Apposition, das daneben auch als Beiname von Herrschern oder Gottheiten (Epiklese) auftreten kann.

Neu!!: Kekrops I. und Epitheton · Mehr sehen »

Erechtheion

Erechtheion von Südwesten Die Karyatiden Erechtheion von Nordost Grundriss des Erechtheions Das Erechtheion ist ein Tempel im ionischen Baustil auf der Akropolis in Athen, der etwa zwischen 420 und 406 v. Chr.

Neu!!: Kekrops I. und Erechtheion · Mehr sehen »

Erysichthon (Athen)

Erysichthon ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Kekrops I. und Erysichthon (Athen) · Mehr sehen »

Griechische Mythologie

Griechische Gottheiten Tempel des Olympischen Zeus in Athen Die griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der Götter und Helden (Heroen) des antiken Griechenlands.

Neu!!: Kekrops I. und Griechische Mythologie · Mehr sehen »

Haliartos

Edward Dodwell: Ruinen von Haliartos (1834). Haliartos war eine antike griechische Stadt.

Neu!!: Kekrops I. und Haliartos · Mehr sehen »

Heroon

Heroon in Sagalassos, heute Türkei. Als Heroon (Plural Heroa) bezeichnet man in der griechisch-römischen Architektur ein Heiligtum oder ein Grabdenkmal eines Heros, dem dort eine besondere Verehrung zukam, meist dem legendären Gründer der jeweiligen Polis.

Neu!!: Kekrops I. und Heroon · Mehr sehen »

Herse (Tochter des Kekrops I.)

Merkur erblickt Herse, Gemälde von Johann Bockhorst Herse ist Tochter des Königs Kekrops I. und Schwester von Aglauros, Erysichthon und Pandrosos.

Neu!!: Kekrops I. und Herse (Tochter des Kekrops I.) · Mehr sehen »

Hyginus Mythographus

Pluteus 89 sup 43 der Biblioteca Medicea Laurenziana, etwa 1450–1500 Unter dem Verfassernamen Hyginus sind zwei mythographische Handbücher in lateinischer Sprache überliefert.

Neu!!: Kekrops I. und Hyginus Mythographus · Mehr sehen »

Indigene Völker

Samen-Parlaments in Norwegen: Sven-Roald Nystø, Aili Keskitalo und Ole Henrik Magga (2006) Neuseeländische Māori feiern 2010 die Anerkennung ihres Landes in der Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte der indigenen Völker Indigene Völker (von lateinisch indigenus „eingeboren“) sind im Sinne der Definition der UN-Arbeitsgruppe über Indigene Bevölkerungen von 1982 Bevölkerungsgruppen, die sich als Nachkommen der Bewohner eines bestimmten räumlichen Gebietes betrachten, die bereits vor der Eroberung, Kolonisierung oder Staatsgründung durch Fremde dort lebten, die eine enge (emotionale, wirtschaftliche und/oder spirituelle) Bindung an ihren Lebensraum haben und die über eine ausgeprägte ethnisch-kulturelle Identität als Gemeinschaft mit eigenen soziopolitischen und kulturellen Traditionen verfügen.

Neu!!: Kekrops I. und Indigene Völker · Mehr sehen »

Ingrid Krauskopf

Ingrid Krauskopf (* 9. Juni 1944 in Heidelberg) ist eine deutsche Klassische Archäologin und Etruskologin.

Neu!!: Kekrops I. und Ingrid Krauskopf · Mehr sehen »

Karyatide

''Korenhalle'' des Erechtheion, Akropolis (5. Jh. v. Chr.) Eine Karyatide („Frau aus Karyai“ in Lakonien) ist eine Skulptur, die eine Frau darstellt.

Neu!!: Kekrops I. und Karyatide · Mehr sehen »

Kekropiden

Als Kekropiden (auch: Erechthiden nach Erechtheus) bezeichnet man die von Kekrops begründete Dynastie mythischer Könige von Attika.

Neu!!: Kekrops I. und Kekropiden · Mehr sehen »

Kekrops II.

Kekrops II., König von Attika, war in der griechischen Mythologie der älteste Sohn des Erechtheus und der PraxitheaBibliotheke des Apollodor 3,204.

Neu!!: Kekrops I. und Kekrops II. · Mehr sehen »

Kranaos

Kranaos war der dritte mythische König von Attika.

Neu!!: Kekrops I. und Kranaos · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Kekrops I. und Latein · Mehr sehen »

Otto Immisch

Otto Immisch Joannes Heinrich Otto Immisch (* 18. Juni 1862 in Wartha bei Malschwitz, Oberlausitz; † 29. Oktober 1936 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Kekrops I. und Otto Immisch · Mehr sehen »

Palermo

Palermo ist die Hauptstadt der Autonomen Region Sizilien und der Metropolitanstadt Palermo.

Neu!!: Kekrops I. und Palermo · Mehr sehen »

Pandroseion

Rekonstruktion der Stoa des Pandroseion Plan des Pandroseion Olivenbaum im Temenos des Pandroseion Das Pandroseion war ein Tempel auf der Akropolis von Athen.

Neu!!: Kekrops I. und Pandroseion · Mehr sehen »

Pandrosos

Pandrosos ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Kekrops I. und der Aglauros, Schwester des Erysichthon, der Herse und der Aglauros.

Neu!!: Kekrops I. und Pandrosos · Mehr sehen »

Pausanias

Pausanias (zur Unterscheidung von anderen Trägern des Namens mitunter Pausanias Periegetes „der Perieget“ genannt; * um 115 in Kleinasien; † um 180) war ein griechischer Reiseschriftsteller und Geograph.

Neu!!: Kekrops I. und Pausanias · Mehr sehen »

Poseidon

Poseidon (Rom, Lateran) Poseidon ist in der griechischen Mythologie der Gott des Meeres, Bruder des Zeus und eine der zwölf olympischen Gottheiten, den Olympioi.

Neu!!: Kekrops I. und Poseidon · Mehr sehen »

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Kekrops I. und Strabon · Mehr sehen »

Thorikos

Blick auf das Stadtgelände von Thorikos mit dem Theater Thorikos war ein antiker griechischer Ort an der Südostküste Attikas und gehörte zu dem antiken Bergbaugebiet Laurion.

Neu!!: Kekrops I. und Thorikos · Mehr sehen »

Wassermann (Sternbild)

Der Wassermann (lateinisch Aquarius, altägyptisch Riese; astronomisches Zeichen ♒︎) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Kekrops I. und Wassermann (Sternbild) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »