Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Riccardo Reuven Pacifici

Index Riccardo Reuven Pacifici

Riccardo Reuven Pacifici (18. Februar 1904 in Florenz – 12. Dezember 1943 in Auschwitz) war ein italienischer Rabbiner.

20 Beziehungen: Florenz, Gianni Alemanno, Holocaust, Internierungslager Ferramonti di Tarsia, Italien, Juden in Rom, KZ Auschwitz I (Stammlager), Rabbiner, Rhodos, Sephardim, Spanien, Stolpersteine, Summa cum laude, Teatro Carlo Felice, Umberto Cassuto, United States Holocaust Memorial Museum, 12. Dezember, 18. Februar, 1904, 1943.

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Riccardo Reuven Pacifici und Florenz · Mehr sehen »

Gianni Alemanno

Gianni Alemanno vor dem Forum Romanum (2010) Giovanni Alemanno (* 3. März 1958 in Bari), genannt Gianni Alemanno, ist ein italienischer Politiker des rechten und nationalkonservativen Spektrums.

Neu!!: Riccardo Reuven Pacifici und Gianni Alemanno · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Riccardo Reuven Pacifici und Holocaust · Mehr sehen »

Internierungslager Ferramonti di Tarsia

Gedenktafel beim Museum Das Internierungslager Ferramonti di Tarsia war ein italienisches Zivilinternierungslager (campo di concentramento) in der Provinz Cosenza in Süditalien.

Neu!!: Riccardo Reuven Pacifici und Internierungslager Ferramonti di Tarsia · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Riccardo Reuven Pacifici und Italien · Mehr sehen »

Juden in Rom

Die ersten Belege für Juden in Rom stammen aus dem antiken Rom und sind über zweitausend Jahre alt.

Neu!!: Riccardo Reuven Pacifici und Juden in Rom · Mehr sehen »

KZ Auschwitz I (Stammlager)

Häftling Jan Liwacz schmiedete aus Protest das B unbemerkt verkehrt herum. US-Luftaufnahme vom 4. April 1944 US-Luftaufnahme vom 4. April 1944 Luftaufnahme Museum Auschwitz (Stammlager) (2009) Das ehemalige deutsche Konzentrationslager Auschwitz I gehörte als Stammlager neben dem Vernichtungslager KZ Auschwitz II–Birkenau und dem KZ Auschwitz III–Monowitz zum Lagerkomplex ''Auschwitz'' und war eines der großen NS-Konzentrationslager.

Neu!!: Riccardo Reuven Pacifici und KZ Auschwitz I (Stammlager) · Mehr sehen »

Rabbiner

Lesser Ury: Abraham Geiger, bedeutender deutscher Rabbiner des 19. Jahrhunderts Jonah Sievers, geschäftsführendes Mitglied des Vorstands der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Deutschlands (Stand 2021) Ein Rabbiner ist ein Funktionsträger in der jüdischen Religion.

Neu!!: Riccardo Reuven Pacifici und Rabbiner · Mehr sehen »

Rhodos

Rhodos ist mit rund 1401 Quadratkilometern die viertgrößte Insel Griechenlands und die Hauptinsel der griechischen Inselgruppe Dodekanes in der Südost-Ägäis.

Neu!!: Riccardo Reuven Pacifici und Rhodos · Mehr sehen »

Sephardim

Sephardim, oder Sefarden, ist die Bezeichnung für Juden und ihre Nachfahren, die sich nach ihrer Vertreibung von der Iberischen Halbinsel (Spanien 1492 und Portugal ab 1496) zum größten Teil im Herrschaftsgebiet des Osmanischen Reiches und in Nordwestafrika (Maghreb) niederließen.

Neu!!: Riccardo Reuven Pacifici und Sephardim · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Riccardo Reuven Pacifici und Spanien · Mehr sehen »

Stolpersteine

Stolperstein in Berlin-Charlottenburg Länder mit verlegten Stolper­steinen (Stand November 2022) Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann.

Neu!!: Riccardo Reuven Pacifici und Stolpersteine · Mehr sehen »

Summa cum laude

Die lateinische Bezeichnung summa cum laude (deutsch mit höchstem Lob) ist üblicherweise die höchste Auszeichnungsstufe einer Dissertation in deutschsprachigen Ländern.

Neu!!: Riccardo Reuven Pacifici und Summa cum laude · Mehr sehen »

Teatro Carlo Felice

Teatro Carlo Felice Haupteingang mit der Reiterstatue ''Giuseppe Garibaldis'' Das Parkett, die Logen und die Bühne des Teatro Carlo Felice. Das Teatro Carlo Felice ist das wichtigste Opernhaus in der italienischen Stadt Genua.

Neu!!: Riccardo Reuven Pacifici und Teatro Carlo Felice · Mehr sehen »

Umberto Cassuto

Umberto Cassuto in Jerusalem Umberto Moshe David Cassuto (* 16. September 1883 in Florenz; † 18. Dezember 1951 in Jerusalem) war ein italienisch-israelischer Historiker und Bibelwissenschaftler.

Neu!!: Riccardo Reuven Pacifici und Umberto Cassuto · Mehr sehen »

United States Holocaust Memorial Museum

United States Holocaust Memorial Museum Logo des Museums Das United States Holocaust Memorial Museum (USHMM) ist ein Museum in Bundeshand in Washington, D.C. Es ist eins von 22 Holocaustmuseen in den USA.

Neu!!: Riccardo Reuven Pacifici und United States Holocaust Memorial Museum · Mehr sehen »

12. Dezember

Der 12.

Neu!!: Riccardo Reuven Pacifici und 12. Dezember · Mehr sehen »

18. Februar

Der 18.

Neu!!: Riccardo Reuven Pacifici und 18. Februar · Mehr sehen »

1904

Schlachtfelder des Russisch-Japanischen Krieges.

Neu!!: Riccardo Reuven Pacifici und 1904 · Mehr sehen »

1943

Keine Beschreibung.

Neu!!: Riccardo Reuven Pacifici und 1943 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Pacifici, Riccardo Pacifici.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »