Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ostfriesische Häuptlinge

Index Ostfriesische Häuptlinge

Ostfriesland zur Zeit des Häuptlingswesens Die ostfriesischen Häuptlinge (friesisch Hovetlinge oder Hovedlinge) übernahmen im Verlauf des 14.

128 Beziehungen: Abdena, Adel, Albrecht II. (Bayern), Alko der Böse, Almuth Salomon, Appingen, Atens, Attena (Familie), Aurich, Auricher Schlossbezirk, Östringen (Gau), Bant (Wilhelmshaven), Banter Kirchspiel, Befeuerung (Seefahrt), Beninga, Beningaburg (Wirdum), Berum, Bremen, Burg Innhausen, Butjadingen, Cirksena, Deutscher Orden, Dide Lubben, Dienstadel, Dornum, Drost, Dynastie, Edo Wiemken der Ältere, Egalitäre Gesellschaft, Ehe, Eilert Tantzen, Emden, Emsigerland, Enno Haytatisna, Festes Haus, Focko Ukena, Foelke Kampana, Folkmar Allena, Friedeburg, Friedrich III. (HRR), Friesische Freiheit, Friesische Sprachen, Genealogisches Handbuch des Adels, Geschichte des Brookmerlandes, Gotland, Greetsiel, Grimersum, Groß-Faldern, Groningen, Groothusen, ..., Hamburg, Handel, Hanse, Harlebucht, Haro Ayldisna, Hartmut Roder, Häuptling, Heiliges Römisches Reich, Heinrich Schmidt (Historiker), Hermann Allmers, Herrschaft Kniphausen, Hisko von Emden, Hochmittelalter, Hugo Zieger, Idzinga, Innhausen und Knyphausen, Jadebusen, Jemgum (Adelsgeschlecht), Kaperei, Körperbau, Keno I. tom Brok, Keno II. tom Brok, Kogge, Krummhörn, Langwarden, Lübeck, Leer (Ostfriesland), Lehnswesen, Leybucht, Manninga, Manningaburg, Marienhafe, Matthias Puhle, Ministeriale, Mittelalter, Museum Nordenham, Neermoor, Neustadtgödens, Norden (Ostfriesland), Norderland, Ocko I. tom Brok, Ocko II. tom Brok, Oldeborg (Burg), Ost-Friesland, Osterhusen, Ostfriesland, Pilsum, Piraterie, Propst, Rüstringen, Redjeve, Reichsgraf, Richter, Rodenkirchen (Stadland), Rolf Schäfer, Schlacht auf den Wilden Äckern, Schlacht von Detern, Schloss Lütetsburg, Schwarzer Tod, Sengwarden, Sibetsburg, Simon von Utrecht, Stadland, Strandgut, Strandräuber, Strandrecht, Tanne Kankena, Tantzen, Tom Brok, Ukena (Adelsgeschlecht), Ulrich I. (Ostfriesland), Vitalienbrüder, Vredeborg, Wangerland, Wesermarsch, Widzeld tom Brok, Wittmund, Zweite Marcellusflut. Erweitern Sie Index (78 mehr) »

Abdena

Die Abdena waren ein ostfriesisches Häuptlingsgeschlecht.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Abdena · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Adel · Mehr sehen »

Albrecht II. (Bayern)

Albrecht II. (* 1368; † 21. Januar 1397 in Kelheim) war der zweite Sohn Herzog Albrechts I. von Straubing-Holland.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Albrecht II. (Bayern) · Mehr sehen »

Alko der Böse

Alko der Böse (Quade Alke) oder Alko Onneken (urkundlich seit 1447; † 1474) war Häuptling zu Innhausen.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Alko der Böse · Mehr sehen »

Almuth Salomon

Almuth Salomon (* 13. Juni 1932 in Wilhelmshaven; † 6. März 2018 in Münster) war eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Almuth Salomon · Mehr sehen »

Appingen

Appingen Karte der Krummhörn um 800 n. Chr. Appingen ist ein Wohnplatz in der ostfriesischen Gemeinde Krummhörn, der aus einem Dorf hervorging.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Appingen · Mehr sehen »

Atens

Atens ist ein Stadtteil der niedersächsischen Stadt Nordenham im Nordosten des Landkreises Wesermarsch an der Wesermündung.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Atens · Mehr sehen »

Attena (Familie)

Das von Graf Rudolf Christian eingeführte Wappen Ostfrieslands mit dem Wappentier der Attena unten links. Die Attena waren ein mächtiges ostfriesisches Häuptlingsgeschlecht.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Attena (Familie) · Mehr sehen »

Aurich

Auricher Schloss Aurich (ostfriesisches Platt: Auerk; saterfriesisch: Aurk) ist die Kreisstadt des Landkreises Aurich in Ostfriesland im Nordwesten Niedersachsens.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Aurich · Mehr sehen »

Auricher Schlossbezirk

Auricher Schloss Der Auricher Schlossbezirk liegt in der ehemaligen Residenzstadt Aurich in Ostfriesland.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Auricher Schlossbezirk · Mehr sehen »

Östringen (Gau)

Östringen um 1300 Östringen gehörte zu den sogenannten friesischen Gauen, in denen der Missionar Willehad nach Bestimmung durch Karl den Großen in einer Urkunde aus dem Jahre 787 die Christianisierung betreiben sollte: Ostringa (Östringen), Rustri (Rüstringen), Wanga (Wangerland) und Nordendi, das sich in Nordi (Norderland) und Herloga (Harlingerland) teilte.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Östringen (Gau) · Mehr sehen »

Bant (Wilhelmshaven)

Luftaufnahme (Mai 2012) Bant ist ein Stadtteil der niedersächsischen Stadt Wilhelmshaven.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Bant (Wilhelmshaven) · Mehr sehen »

Banter Kirchspiel

Banter Ruine, Wilhelmshaven Stadtplan von Wilhelmshaven, 1888 Banter Kirchspiel hieß ein 1511 durch die Antoniflut vernichtetes Kirchspiel auf dem Gebiet der heutigen Stadt Wilhelmshaven.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Banter Kirchspiel · Mehr sehen »

Befeuerung (Seefahrt)

Als Befeuerung in der Seefahrt werden weitgehend ortsfeste Licht- oder Funksignale zur Navigation in der Seefahrt bezeichnet.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Befeuerung (Seefahrt) · Mehr sehen »

Beninga

Wappen der Beninga Die Beninga waren eines der ältesten und angesehensten ostfriesischen Häuptlingsgeschlechter.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Beninga · Mehr sehen »

Beningaburg (Wirdum)

Die Beningaburg war der Stammsitz der alten ostfriesischen Häuptlingsfamilie Beninga, deren prominentester Spross der Chronist Eggerik Beninga ist.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Beningaburg (Wirdum) · Mehr sehen »

Berum

Berum ist ein Dorf in Ostfriesland.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Berum · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Bremen · Mehr sehen »

Burg Innhausen

Burg Innhausen (auch Inhusen, Innhusen oder Inhausen) stand im Sengwardener Ortsteil Inhausen im Stadtgebiet von Wilhelmshaven und war einer der Stammsitze des ostfriesischen Häuptlingsgeschlechts zu Innhausen und Knyphausen.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Burg Innhausen · Mehr sehen »

Butjadingen

Ahndeich Butjadingen ist eine Gemeinde im Landkreis Wesermarsch im nordwestlichen Niedersachsen.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Butjadingen · Mehr sehen »

Cirksena

Stammwappen der Cirksena Die Cirksena waren eine aus einem Greetsieler Häuptlingsgeschlecht hervorgegangene ostfriesische Adelsfamilie, die ab 1464 als Reichsgrafen und ab 1654 als Reichsfürsten in Ostfriesland regierte und 1744 im Mannesstamm erlosch.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Cirksena · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Dide Lubben

Häuptlingswesens. Dide Lubben (bezeugt 1384; † nach 1414) war ein Ostfriesischer Häuptling im Stadland.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Dide Lubben · Mehr sehen »

Dienstadel

Der Dienstadel war zunächst ein persönlicher Amtsadel, durch Erblichkeit in die nächste Generation konnte dies zur weiteren Nobilitierung führen.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Dienstadel · Mehr sehen »

Dornum

Norderburg Dornum ist eine Gemeinde in Ostfriesland und gehört zum Landkreis Aurich in Niedersachsen.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Dornum · Mehr sehen »

Drost

Truchsess/Drost in einem mittelalterlichen Kartenspiel Drost(e) (von mittelniederdeutsch drossete), auch Drossart bezeichnete im Hochmittelalter das vornehmste Hofamt, den Vorsteher einer königlichen oder fürstlichen Tafel, dann seit dem späten Mittelalter vor allem in Nordwestdeutschland (am Niederrhein, in Westfalen, in Ostfriesland), aber auch in Mecklenburg, Schleswig-Holstein und in den Niederlanden einen Beamten, der für einen definierten Verwaltungsbezirk in militärischer, jurisdiktioneller und polizeilicher Beziehung die Stelle des Landesherrn vertrat.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Drost · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Dynastie · Mehr sehen »

Edo Wiemken der Ältere

Häuptlingswesens. Edo Wiemken der Ältere, auch Ede Wymken oder Wummeken (bezeugt ab 1382; † 1415) war ein Ostfriesischer Häuptling der Gaue Östringen und Rüstringen sowie über Bant und das Wangerland.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Edo Wiemken der Ältere · Mehr sehen »

Egalitäre Gesellschaft

Egalitäre Gesellschaft (von: „die Gleichheit“) bezeichnet eine soziale Gruppe, Gemeinschaft oder Gesellschaft, bei der grundsätzlich alle Mitglieder den gleichen Zugang zu den zentralen Ressourcen haben (Nahrungsmittel, Güter, Land usw.) und kein Mitglied dauerhaft Macht über Andere ausüben kann.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Egalitäre Gesellschaft · Mehr sehen »

Ehe

Die Ehe (von), Eheschließung oder Heirat (von althochdeutsch de, ‚Vermählung‘, von de, ‚Rat‘, ‚Heirat‘, mit der germanischen Wurzel hīwa-, ‚zur Hausgenossenschaft gehörig‘, ‚Lager‘) ist eine förmliche, gefestigte Verbindung zwischen zwei Personen (in manchen Kulturen auch mehreren), die durch Naturrecht, Gesellschaftsrecht oder Religionslehren begründet und anerkannt ist, meist rituell oder gesetzlich geregelt wird und ihren Ausdruck in Zeremonien findet (Hochzeit, Trauung).

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Ehe · Mehr sehen »

Eilert Tantzen

Eilert Tantzen, 1992 Ernst Eilert Eckart Tantzen (* 22. Oktober 1929 in Marsow; † 16. August 2012 im Trauerportal der Nordwest-Zeitung; abgerufen am 19. August 2012.) war ein deutscher Forstmann, Genealoge, Heimatforscher, Naturschützer und niedersächsischer Lokalpolitiker (FDP).

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Eilert Tantzen · Mehr sehen »

Emden

Emder Rathaus mit Ratsdelft im Vordergrund Emden ist eine Stadt im Nordwesten von Niedersachsen und die größte Stadt Ostfrieslands.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Emden · Mehr sehen »

Emsigerland

Das Emsigerland um 1300 Das Emsigerland ist eine historische Landschaft am westlichen Rand Ostfrieslands direkt am Wattenmeer und umfasst ein weites Gebiet rund um die Stadt Emden.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Emsigerland · Mehr sehen »

Enno Haytatisna

Enno Haytatisna (auch Enno Haydetsna, * unbekannt; † 1407) war Häuptling zu Larrelt.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Enno Haytatisna · Mehr sehen »

Festes Haus

Viollet-le-Duc) Als Festes Haus wird in der Burgenforschung ein bedingt wehrhaftes Gebäude mit relativ starken Mauern bezeichnet, das – ähnlich wie der Wohnturm – dem adligen Besitzer zu Wohn-, Wehr- und Repräsentationszwecken diente.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Festes Haus · Mehr sehen »

Focko Ukena

Historiengemälde von Tjarko Meyer Cramer, 1803 Focko Ukena (* um 1370 wohl in NeermoorOrtschronisten der Ostfriesischen Landschaft: (PDF-Datei; 41 kB), eingesehen am 29. August 2013.; † 6. Oktober 1436 in Dijkhuizen (Ommelande, heutige Provinz Groningen)) war ein ostfriesischer Häuptling des Moormer- und Lengenerlandes.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Focko Ukena · Mehr sehen »

Foelke Kampana

Foelke-Kampana-Denkmal in Dornum Foelke Kampana oder Folkeldis Kampana (* um 1355 in Hinte; † zwischen dem 16. August 1417 und dem 4. August 1419)Hajo van Lengen:.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Foelke Kampana · Mehr sehen »

Folkmar Allena

Folkmar Allena (* unbekannt; † 1406) war im ausgehenden 14.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Folkmar Allena · Mehr sehen »

Friedeburg

Friedeburg (plattdeutsch Freeborg) ist eine Gemeinde und ein staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Wittmund in Niedersachsen.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Friedeburg · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Friesische Freiheit

Upstalsboom, älteste bekannte Ansicht von Conrad Bernhard Meyer (1790) Die Friesische Freiheit (friesisch Fryske frijheid) ist ein den Friesen angeblich von Karl dem Großen verliehenes Recht, keinen Herren außer dem Kaiser über sich zu haben.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Friesische Freiheit · Mehr sehen »

Friesische Sprachen

Das Verbreitungsgebiet des Friesischen Zweisprachige Schilder Deutsch-Nordfriesisch bei der Polizeidirektion Husum, Nordfriesland Zweisprachige Ortsbeschilderung in Fryslân (Niederlande) Die friesischen Sprachen, allgemein nur Friesisch (westfriesisch Frysk, saterfriesisch Fräisk, nordfriesisch Friisk, fresk, freesk, frasch, fräisch, freesch) genannt, sind eine Gruppe von drei Sprachen.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Friesische Sprachen · Mehr sehen »

Genealogisches Handbuch des Adels

Genealogisches Handbuch des Adels (GHdA) ist ein Nachschlagewerk, das von 1951 bis 2015 im C. A. Starke Verlag erschienen ist und von der Stiftung Deutsches Adelsarchiv herausgegeben wurde.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Genealogisches Handbuch des Adels · Mehr sehen »

Geschichte des Brookmerlandes

Die friesischen Seelande um das Jahr 1300 Das Brookmerland (historisch Brokmerland geschrieben) ist eine Landschaft und ein historisches Territorium, gelegen im Westen Ostfrieslands, welches ein Gebiet in und um die heutigen Gemeinden Brookmerland und Südbrookmerland umfasst.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Geschichte des Brookmerlandes · Mehr sehen »

Gotland

Gotland (Landsat) Gotland ist eine schwedische Insel und historische Provinz.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Gotland · Mehr sehen »

Greetsiel

Greetsiel ist ein Ortsteil der Gemeinde Krummhörn im Landkreis Aurich in Niedersachsen.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Greetsiel · Mehr sehen »

Grimersum

Grimersum liegt im Nordosten der heutigen Gemeinde Krummhörn im westlichen Ostfriesland etwa 12,5 Kilometer nordwestlich von Emden.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Grimersum · Mehr sehen »

Groß-Faldern

Rotes Siel/Falderndelft, Gödenser Haus, Neue Kirche und Kulturhaus Faldern Der Emder Stadtteil Groß-Faldern erstreckt sich östlich vom Emder Rathaus.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Groß-Faldern · Mehr sehen »

Groningen

Stadtkarte Groningen Gemeindekarte Groningen Groningen (in alten hochdeutschen Dokumenten Gröningen, Groninger Platt Grönnen) ist die Hauptstadt der Provinz Groningen in den Niederlanden.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Groningen · Mehr sehen »

Groothusen

Groothusen ist ein altes Langwurtendorf in der Gemeinde Krummhörn im Westen Ostfrieslands, ungefähr 15 Kilometer nordwestlich der Seehafenstadt Emden mit 458 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2012).

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Groothusen · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Hamburg · Mehr sehen »

Handel

Handel in Danzig (17. Jahrhundert) Als Handel wird die wirtschaftliche Tätigkeit des Austauschs von materiellen oder immateriellen Gütern (Handelsobjekten) zwischen Wirtschaftssubjekten von der Produktion bis zum Konsum oder einer anderweitigen Güterverwendung bezeichnet.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Handel · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Hanse · Mehr sehen »

Harlebucht

Goldener Linie, die Jahreszahlen auf den Feldern geben das Jahr der Eindeichung an Ostfriesland um 1600, gezeichnet von Ubbo Emmius Die Harlebucht war ursprünglich eine rund 15 Kilometer breite und etwa 10 Kilometer ins Landesinnere reichende Meeresbucht nördlich von Wittmund im heutigen Friesland und Ostfriesland.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Harlebucht · Mehr sehen »

Haro Ayldisna

Haro Ayldisna (auch Haro Aldesna, * unbekannt; † um 1390) war Häuptling zu Groß-Faldern.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Haro Ayldisna · Mehr sehen »

Hartmut Roder

Hartmut Roder (* 25. Oktober 1951 in Bad Oldesloe) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Hartmut Roder · Mehr sehen »

Häuptling

Sitting Bull mit zum Klischee gewordenen Häuptlingsinsignien: Lakota-Häuptlinge waren kraft ihrer Taten geachtete Anführer, deren Machtbefugnisse gering, zweckgebunden und zeitlich begrenzt waren Aschanti-Häuptling aus Ghana: anerkannte traditionelle Machtbefugnisse innerhalb einer Demokratie autokratische MachtbefugnisseMaharaia Winiata: ''The changing role of the leader in Maori society: A study in social change and race relations.'' Blackwood and Janet Paul, Auckland 1967, S. ?? (englisch). Mit Häuptling wird ein – vermeintlich oder tatsächlich – führendes Mitglied einer Gesellschaft ohne ausgeprägtes Staatswesen (einer Stammesgesellschaft oder eines Häuptlingstumes) bezeichnet.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Häuptling · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich Schmidt (Historiker)

Heinrich Schmidt (* 9. August 1928 in Lehrte; † 27. Juni 2022 in Oldenburg) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Heinrich Schmidt (Historiker) · Mehr sehen »

Hermann Allmers

Hermann Allmers, um 1901 Hermann Allmers Hermann Ludwig Allmers (* 11. Februar 1821 in Rechtenfleth; † 9. März 1902 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Hermann Allmers · Mehr sehen »

Herrschaft Kniphausen

Historische Karte der Herrschaft Kniphausen (1835) Burganlage Kniphausen mit Torgebäude und ehemaligem Marstall Anton I. von Aldenburg Geschichte der Burg Kniphausen Die Herrschaft Kniphausen, bis ins 17. Jahrhundert auch Herrlichkeit von In- und Kniphausen genannt, war als reichsunmittelbares Territorium ein Teil Frieslands und wurde von friesischen Häuptlings- und Adelsfamilien regiert.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Herrschaft Kniphausen · Mehr sehen »

Hisko von Emden

Hisko Abdena, Propst von Emden (* unbekannt; † 1427) gehörte im endenden 14.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Hisko von Emden · Mehr sehen »

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Hochmittelalter · Mehr sehen »

Hugo Zieger

Hugo Zieger (* 5. Juli 1864 als Hugo Louis Julius August Zieger in Koblenz; † 27. März 1932 in Oldenburg) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Hugo Zieger · Mehr sehen »

Idzinga

Idzinga (auch: Itzinga, Itsenga) ist der Name einer der ältesten, heute ausgestorbenen ostfriesischen Häuptlingsfamilien.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Idzinga · Mehr sehen »

Innhausen und Knyphausen

Stammwappen derer zu Inn- und Knyphausen Innhausen und Knyphausen, abgekürzt Inn- und Knyphausen, oftmals nur Knyphausen bzw.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Innhausen und Knyphausen · Mehr sehen »

Jadebusen

Der Jadebusen aus der Luft Der Jadebusen ist eine etwa 190 km² große Meeresbucht zwischen der Unterweser und der „Ostfriesischen Halbinsel“.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Jadebusen · Mehr sehen »

Jemgum (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Jemigum Jemgum (auch van Jemgum, von Jemigum oder von Gemingen) ist der Name eines ursprünglich ostfriesischen Häuptlings-, später eines westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Jemgum (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kaperei

Als Kaperei bzw.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Kaperei · Mehr sehen »

Körperbau

Körperbau oder Statur bezeichnet biologisch das äußere Erscheinungsbild des Menschen und von Tieren, die neben Extremitäten einen differenzierten Körper mit Verdauungssystem und Skelett aufweisen.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Körperbau · Mehr sehen »

Keno I. tom Brok

Keno I. tom Brok, vor seiner Einsetzung Keno Hilmerisna (* um 1310; † 1376), war der erste Häuptling des Brookmerlandes in Ostfriesland.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Keno I. tom Brok · Mehr sehen »

Keno II. tom Brok

Keno II.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Keno II. tom Brok · Mehr sehen »

Kogge

Abbildung einer Kogge auf einem Siegel der Stadt Stralsund Die Kogge war ein Segelschiffstyp der Hanse, der vor allem dem Handel diente, in Zeiten militärischer Auseinandersetzungen der Hansestädte mit Piraten aber auch als Kriegsschiff ausgestattet werden konnte.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Kogge · Mehr sehen »

Krummhörn

Pilsumer Leuchtturm, ein Wahrzeichen und Markenzeichen Ostfrieslands, 2010 Krummhörn ist eine Gemeinde im Landkreis Aurich in der Region Ostfriesland in Niedersachsen.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Krummhörn · Mehr sehen »

Langwarden

Langwarden ist ein Ort auf der Halbinsel Butjadingen im Landkreis Wesermarsch, Niedersachsen in Deutschland.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Langwarden · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Lübeck · Mehr sehen »

Leer (Ostfriesland)

Leer an der Mündung der Leda in die Ems Rathaus und Freizeithafen Leer (Ostfriesland) (ostfriesisch Læær oder Läär) ist die Kreisstadt des Landkreises Leer in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Leer (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leybucht

Leybucht am Ostrand des Ems-Ästuars: Watt in blassen, Flächen unter dem Seekartennull in leuchtenden Blautönen; vor den Gezeiten abgeschirmte Gewässer gedeckt blau Ostfriesland um 1600, gezeichnet von Ubbo Emmius Die Leybucht ist nach dem Dollart die zweitgrößte Bucht in Ostfriesland, wogegen der Jadebusen historisch zu Oldenburg gehört.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Leybucht · Mehr sehen »

Manninga

Häuptling in höfischer Tracht, aus dem 1561 begonnenen Hausbuch des Unico Manninga Die Manninga waren eine bedeutende ostfriesische Häuptlingsfamilie.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Manninga · Mehr sehen »

Manningaburg

Die von einer breiten Graft umgebene Manningaburg in Pewsum war ursprünglich ein Häuptlingssitz der ostfriesischen Familie Manninga, die auch Herren von Lütetsburg, Jennelt und Westeel waren.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Manningaburg · Mehr sehen »

Marienhafe

Historisierende Darstellung des mittelalterlichen Hafens Die Kirche zu Marienhafe während des Abbruchs 1829 Kirche St. Marien, 2005 Klaus-Störtebeker-Denkmal Marienhafe aus der Luft Rosenstraße mit Störtebeke Turm und Hotel zur Waage Der Flecken Marienhafe ist eine Gemeinde und Verwaltungssitz in der Samtgemeinde Brookmerland im Landkreis Aurich in Ostfriesland.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Marienhafe · Mehr sehen »

Matthias Puhle

Matthias Puhle, 2012 Matthias Puhle (* 22. Februar 1955 in Braunschweig) ist ein deutscher Historiker und war Kulturbeigeordneter der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Matthias Puhle · Mehr sehen »

Ministeriale

Ein Ministeriale (mittellateinisch ministerialis; Plural: Ministerialen) oder Dienstmann (Plural: Dienstmannen, Dienstleute) ist ein im (ursprünglich antiken kaiserlichen) Dienst stehender Beamter.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Ministeriale · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Mittelalter · Mehr sehen »

Museum Nordenham

rechts Das Museum Nordenham in einer ehemaligen Schule, Hansingstraße 18, Ecke Schulstraße, im niedersächsischen Nordenham im Landkreis Wesermarsch stammt vom Ende des 19.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Museum Nordenham · Mehr sehen »

Neermoor

Neermoor ist ein Ortsteil der Gemeinde Moormerland in Ostfriesland, der zum Jahresende 2016 rund 4.750 Einwohner auf einer Grundfläche von 19,21 km² zählte.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Neermoor · Mehr sehen »

Neustadtgödens

Ostfriesische Halbinsel um 1600 Neustadtgödens (''Niestat'') ist bereits auf der Karte verzeichnet Neustadtgödens ist ein Ortsteil der Gemeinde Sande im Landkreis Friesland in Niedersachsen.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Neustadtgödens · Mehr sehen »

Norden (Ostfriesland)

Gebäudeensemble ''Dree Süsters'' („Drei Schwestern“) am Norder Marktplatz Norden (ostfriesisch Platt Nörden) ist eine Stadt im Landkreis Aurich in Ostfriesland im Nordwesten Niedersachsens.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Norden (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Norderland

Blick vom Deich der Leybucht ostwärts ins Norderland Das Norderland um 1300 Das Norderland ist eine historische Landschaft, gelegen am nordwestlichen Rand Ostfrieslands direkt am Wattenmeer, welche ein weites Gebiet rund um die Stadt Norden umfasst.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Norderland · Mehr sehen »

Ocko I. tom Brok

Ocko I. tom Brok (de Broke) (* um 1345; † 7. August 1391) war als Nachfolger seines Vaters Keno I. tom Brok Häuptling des Brokmer- und des Auricherlands in Ostfriesland.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Ocko I. tom Brok · Mehr sehen »

Ocko II. tom Brok

Historiengemälde von Tjarko Meyer Cramer, 1803 Ocko II.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Ocko II. tom Brok · Mehr sehen »

Oldeborg (Burg)

Die Oldeborg im gleichnamigen Ort bei Engerhafe in Ostfriesland war im 14.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Oldeborg (Burg) · Mehr sehen »

Ost-Friesland

Ostfriesland und Ost-Friesland, orientiert an heutigen Verwaltungsgrenzen. Der Begriff Ost-Friesland dient im regionalen Sprach- und Schriftgebrauch zur Unterscheidung der historischen Landschaft Ostfriesland von der weiter gefassten Nordsee-Küstenregion zwischen Dollart und Jadebusen.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Ost-Friesland · Mehr sehen »

Osterhusen

Denkmal für den Osterhusischen Akkord. Osterhusen ist seit der Gemeindegebietsreform 1972 ein Ortsteil der Gemeinde Hinte in Ostfriesland.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Osterhusen · Mehr sehen »

Ostfriesland

Ostfriesische Flagge mit Wappen Karte Ostfrieslands Ostfriesland (ostfriesisches Plattdeutsch: Oostfreesland, Ostfreesland) ist eine Region in Niedersachsen im äußersten Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Ostfriesland · Mehr sehen »

Pilsum

Pilsum ist ein Dorf in der ostfriesischen Gemeinde Krummhörn, Niedersachsen.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Pilsum · Mehr sehen »

Piraterie

Populäres Piratensymbol: Der Jolly Roger Die klassische Piraterie oder Seeräuberei bezeichnet kriminelle Überfälle auf hoher See, ausgehend von bewaffneten Besatzungen von Seefahrzeugen (genannt: Piraten oder Seeräuber) auf die Besatzungen anderer Seefahrzeuge, zu eigennützigen Zwecken.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Piraterie · Mehr sehen »

Propst

Propst „Vorgesetzter“ ist die Bezeichnung für verschiedene Leitungsämter in der römisch-katholischen Kirche sowie in evangelischen und anglikanischen Kirchen.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Propst · Mehr sehen »

Rüstringen

Rüstringen war im Mittelalter ein friesischer Gau bzw.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Rüstringen · Mehr sehen »

Redjeve

Redjeve (lat.: Consul oder Coniurati oder zu deutsch: Ratgeber) ist die altfriesische Bezeichnung für einen Rechtsprecher oder Richter im Mittelalter.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Redjeve · Mehr sehen »

Reichsgraf

Reichsgraf war eine Standesbezeichnung im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Reichsgraf · Mehr sehen »

Richter

Porträt eines englischen Richters des 19. Jahrhunderts in AmtstrachtEin Richter oder eine Richterin ist der Inhaber eines öffentlichen Amtes bei einem Gericht, der Aufgaben der Judikatur (Rechtsprechung) wahrnimmt.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Richter · Mehr sehen »

Rodenkirchen (Stadland)

Rodenkirchen ist ein Ort in der Gemeinde Stadland im Landkreis Wesermarsch in Niedersachsen.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Rodenkirchen (Stadland) · Mehr sehen »

Rolf Schäfer

Rolf Schäfer (* 12. Juni 1931 in Stuttgart) ist ein deutscher Kirchenhistoriker und Oberkirchenrat im Ruhestand sowie ehemaliger stellvertretender Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Rolf Schäfer · Mehr sehen »

Schlacht auf den Wilden Äckern

Die Schlacht auf den Wilden Äckern markierte am 28.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Schlacht auf den Wilden Äckern · Mehr sehen »

Schlacht von Detern

Die Schlacht von Detern fand am 27. September 1426 bei Detern, einem Dorf an der ostfriesisch-oldenburgischen Grenze statt.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Schlacht von Detern · Mehr sehen »

Schloss Lütetsburg

Das Schloss Lütetsburg ist ein Wasserschloss in der Gemeinde Lütetsburg in Ostfriesland.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Schloss Lütetsburg · Mehr sehen »

Schwarzer Tod

Beulenpest in England Als Schwarzer Tod wird das pandemische Auftreten der Pest im Europa des Spätmittelalters bezeichnet; dieser Seuche fielen zwischen 1346 und 1353 schätzungsweise 25 Millionen Menschen zum Opfer – ein Drittel der damals auf dem Kontinent lebenden Bevölkerung.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Schwarzer Tod · Mehr sehen »

Sengwarden

Sengwarden ist ein Stadtteil der niedersächsischen Stadt Wilhelmshaven.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Sengwarden · Mehr sehen »

Sibetsburg

Die Sibetsburg war ursprünglich eine Seeräuberburg Edo Wiemkens an der Nordseeküste im Gebiet des damaligen Rüstringen.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Sibetsburg · Mehr sehen »

Simon von Utrecht

Denkmal mit Statue von Simon von Utrecht an einem Sockel der 1897 eingeweihten Kersten-Miles-Brücke in Hamburg-Neustadt. Simon von Utrecht, auch Simon van Utrecht, (* um 1370 in Haarlem (Niederlande); † 14. Oktober 1437) war ein Hamburger Schiffshauptmann.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Simon von Utrecht · Mehr sehen »

Stadland

Stadland ist eine Gemeinde im Landkreis Wesermarsch im nordwestlichen Niedersachsen.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Stadland · Mehr sehen »

Strandgut

Strandgut am Strand von Hawaii American Star'' vor Fuerteventura im Jahr 2003 Geisternetze Strandgutsammelbox am Südstrand von Helgoland Meerglas gehört zu dem beliebteren Strandgut, da es sich für dekorative Zwecken nutzen lässt und keine Umweltgifte absondert. Strandgut sind sämtliche Gegenstände, die durch Meeresströmungen oder Tiden vom Meer an Küsten, Strand oder Ufer gespült werden.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Strandgut · Mehr sehen »

Strandräuber

Als Strandräuber bezeichnet man Personen, die sich unrechtmäßig Strandgut aneignen, besonders nach gezieltem Strandenlassen fremder Schiffe.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Strandräuber · Mehr sehen »

Strandrecht

Das Strandrecht (Jus litoris, auch Jus naufragii) regelt die Rechtsverhältnisse am Strandgut und bei Schiffbruch.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Strandrecht · Mehr sehen »

Tanne Kankena

Tanne Kankena (* …; † 1461) war ein ostfriesischer Häuptling zu Wittmund und (später) zu Dornum.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Tanne Kankena · Mehr sehen »

Tantzen

Tantzen ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Tantzen · Mehr sehen »

Tom Brok

Wappen der tom Brok Die tom Brok (auch: tom Broke, tom Brook, tom Broek, ten Brok, ten Broke) waren ein mächtiges ostfriesisches Häuptlingsgeschlecht, ursprünglich aus dem Norderland.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Tom Brok · Mehr sehen »

Ukena (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der UkenaDie Ukena waren ein mächtiges ostfriesisches Häuptlingsgeschlecht und beherrschten im 15.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Ukena (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ulrich I. (Ostfriesland)

Ulrich I. (* um 1408 wahrscheinlich in Norden; † 25. oder 26. September 1466 in Emden auf der Burg) war Graf von Ostfriesland.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Ulrich I. (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Vitalienbrüder

Historische Schauplätze der Vitalienbrüder um 1400 Schädel eines auf dem Grasbrook Hingerichteten, wahrscheinlich ein Vitalienbruder, um 1400. Museum für Hamburgische Geschichte. Vitalienbrüder (auch: Vitalier oder Viktualienbrüder; Lateinisch: fratres Vitalienses) nannte sich eine Gruppe von Seefahrern, die im 14. Jahrhundert den Handelsverkehr in der Nord- und Ostsee beeinflussten.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Vitalienbrüder · Mehr sehen »

Vredeborg

Die Vredeborg oder Vredeborch (hochdeutsch: Friedeburg) war von 1407 bis 1425 eine Niederungsburg der Stadt Bremen bei Atens (im heutigen Nordenham).

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Vredeborg · Mehr sehen »

Wangerland

Wangerland ist eine Gemeinde im Landkreis Friesland in Niedersachsen.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Wangerland · Mehr sehen »

Wesermarsch

Als Wesermarsch oder auch Wesermarschen im geografischen Sinne wird das Marschland zu beiden Seiten der Weser bezeichnet.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Wesermarsch · Mehr sehen »

Widzeld tom Brok

Widzeld tom Brok († 25. April 1399) wurde als ältester, aber illegitimer Sohn von Ritter Ocko I. tom Brok in Vertretung seines minderjährigen Halbbruders Keno Nachfolger seines Vaters Häuptling des Brokmer- und des Auricherlands in Ostfriesland.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Widzeld tom Brok · Mehr sehen »

Wittmund

Historisches Haus mit Schweifgiebel an der Brückstraße 1a Wittmund ist eine Stadt im Nordwesten Niedersachsens und Kreisstadt des gleichnamigen ostfriesischen Landkreises.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Wittmund · Mehr sehen »

Zweite Marcellusflut

Johannes Mejer. Die roten Linien geben den heutigen Küstenverlauf an. Die zweite Marcellusflut, auch: Mandrankels, Grote Madetuen oder Grote Mandrenke („große Manntränke, großes Ertrinken“), bezeichnet eine verheerende Sturmflut, welche die deutsche Nordseeküste von Ostfriesland bis Nordfriesland betraf.

Neu!!: Ostfriesische Häuptlinge und Zweite Marcellusflut · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »